DE2802542B2 - Vorrichtung zur elektrisch gesteuerten Volumendosierung in Flüssigfütterungsanlagen für die Tierhaltung - Google Patents

Vorrichtung zur elektrisch gesteuerten Volumendosierung in Flüssigfütterungsanlagen für die Tierhaltung

Info

Publication number
DE2802542B2
DE2802542B2 DE19782802542 DE2802542A DE2802542B2 DE 2802542 B2 DE2802542 B2 DE 2802542B2 DE 19782802542 DE19782802542 DE 19782802542 DE 2802542 A DE2802542 A DE 2802542A DE 2802542 B2 DE2802542 B2 DE 2802542B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed
volume
feed line
piston
volume chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782802542
Other languages
English (en)
Other versions
DE2802542C3 (de
DE2802542A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BIG DUTCHMAN (INTERNATIONAL) AG CHUR (SCHWEIZ)
Original Assignee
BIG DUTCHMAN (INTERNATIONAL) AG CHUR (SCHWEIZ)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BIG DUTCHMAN (INTERNATIONAL) AG CHUR (SCHWEIZ) filed Critical BIG DUTCHMAN (INTERNATIONAL) AG CHUR (SCHWEIZ)
Priority to DE19782802542 priority Critical patent/DE2802542C3/de
Priority to DK17879A priority patent/DK17879A/da
Publication of DE2802542A1 publication Critical patent/DE2802542A1/de
Publication of DE2802542B2 publication Critical patent/DE2802542B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2802542C3 publication Critical patent/DE2802542C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K5/00Feeding devices for stock or game ; Feeding wagons; Feeding stacks
    • A01K5/02Automatic devices
    • A01K5/0216Automatic devices for the distribution of liquid fodder

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Feeding And Watering For Cattle Raising And Animal Husbandry (AREA)

Description

I')
4r>
Die Erfindung geht aus von einem zur Futterdosierung bei Flüssigfütterungseinrichtungen vorgesehenen Mengenmeßgerät, das stromab einer Futter-Zubringerpumpe in einem zu den Fütterungsstellen leitenden v* Förderweg angeordnet ist und durch von unter dem Druck der Zubringerpumpe stehendes Flüssigfutter auffüllbare und verschiebbare Volumenkammern aufweist, denen ein elektrischer Impulsgeber derart zugeordnet ist, daß die Verschiebebewegung der «> Volumenkammern der geförderten Menge proportionale Steuerimpulse zur Beeinflussung einer die wahlweise Verbindung einzelner Fütterungsstelien mit dem Fc. derweg steuernden Steuereinrichtung erzeugt.
Die DE-OS 20 25 209 zeigt eine solche Fütterungsein- ^ richtung, bei der im Förderweg des Flüssigfutters von der Zubringerpumpe zu den Fütterungsstellen ein Durchflußmeßgerät angeordnet ist. Dieses weist als Meßorgan einen Drehkolben auf und ist mit einem elektrischen Impulsgeber gekoppelt, welcher der gemessenen Durchflußmenge proportionale Impulse während des Meßvorgangs abgibt, indem je Umdrehung des Drehkolbens ein Momentschalter geschlossen wird.
Mit dem bekannten Durchflußmengenmeßgerät wird demnach diejenige Futtermenge fortlaufend gemessen, die stetig von der Pumpe zu den Fütterungsstellen fließt. Solche Geräte arbeiten relativ ungenau, da z. B. Änderungen in der Konsistenz, des Futters Meßwertverfälschungen ergeben, die nicht ausgeglichen werden können.
Es ist auch ein Gerät bekannt, z. B. aus der DE-OS 15 82 076, bei dem ein Kolbenmeßzähler eingesetzt ist. Kolbenmeßzähler arbeiten im Prinzip derart, daß der Meßgutstrom in gleiche Meßkammerfüllungen zerlegt wird. Ein in der Meßkammer befindlicher Kolben dient zur mechanischen Umsteuerung eines Schiebers, durch den die vom Kolben voneinander getrennten Meßkammerbereiche abwechselnd gefüllt oder entleert werden können. Die Umsteuerung des Schiebers erfolgt bei Kolbenmeßzählern im oberen Totpunkt (OT) und unteren Totpunkt (UT) des Kolbens. Veränderungen der Mebkammergröße und damit des zu messenden Meßgutvolumens sind bei den bekannten Kolbenmeßzählern in gewissen Bereichen möglich, indem durch entsprechende Einrichtungen der Kolbenweg zwischen OTund ΓΤvergrößert oder verkleinert wird. Bei einem derart veränderlichen Kolbenmeßzähler, dem auch die Konstruktion nach der DE-OS 15 82 076 entspricht, ist es jedoch nachteilig, daß der Meßguistrom fortlaufend in stets gleiche Meßkammerfüllvolumen zerlegt wird, die dann über einen entsprechenden Impulszähler, der bei UT und OT des Kolbens jeweils einen Impuls empfängt, gezählt werden. Aus der Addition der gezählten Meßkammerfüllungen ergibt sich das gewünschte Volumen des Meßgutstroms.
Daraus ergibt sich, daß auch die den einzelnen Meßkammerfüllungen zugeordneten Meßfehler einer Addition unterliegen und somit das Endergebnis ungenau ist.
Da die eingangs beschriebenem Durchflußmengenmeßgeräte mit einem Drehkolben arbeiten, durch welchen die zu messenden Mengen ebenfalls in einzelne Teilvolumen zerlegt werden, die zur Ermittlung eines Endmeßwertes wieder addiert werden, tritt auch bei solchen Geräten die nachteilige Fehleraddition auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs beschriebene Mengenmeßgerät zur Futterdosierung bei Flüssigfütterungsanlagen hinsichtlich der erreichbaren Meßgenauigkeit zu verbessern.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein beidseitig auffüllbarer Zylinder die Volumenkammern beidseitig eines freibeweglich darin geführten Kolbens aufweist und daß eine parallel zur Zylinderlängsachse angeordnete, mit dem Kolben über Magnetfelder in Wirkverbindung stehende elektrische Kontaktleiste vorgesehen ist, auf der von der Steuereinrichtung einzeln ansteuerbare Kontakte als Impulsgeber befestigt sind.
Bei der Messung mit dem erfindiingsgemäßen Gerät findet eine Zerlegung der Futtermenge in einzelne Teilvolumen nicht statt. Die einer Fütterungsstelle zugeordnete vorbestimmte Futtermenge wird im Zylinder im Ganzen abgemessen und anschließend der Fütterungsstelle zugeleitet, womit die nachteilige Fehleraddition bei bisher bekannten Geräten vermieden wird.
Die Ausbildung des Zylinders in Form eines
doppeltwirkenden Zylinders mit einem darin von den Flüssigfuttermengen verschiebbaren Kolben ergibt den Vorteil, daß mit relativ hoher Arbeitsgeschwindigkeit dosiert werden kann. Die Dosierung selbst erfolgt dadurch, daß durch Voreinstellung an der Steuereinrich- ■', tung oder der Kontaktleiste der Verschiebeweg des Kolbens in der Weise festgelegt wird, daß bei Erreichen von ausgewählten Kontakten durch den Kolben die Futterzufuhr in die Volumenkammer automatisch unterbrochen wird und der Kolben mit der gegenläufi- in gen Bewegung beginnt. Der sich beim Auffüllen der einen Volumenkammer verschiebende Kolben entleert dabei gleichzeitig die andere zuvor aufgefüllte Volumenkammer.
Die von der Steuereinrichtung ausgewählten Kontak- ι ·> te zeigen an, wann der sich im Zylinder verschiebende Kolben ihnen gegenüberliegt. Sobald der Kolben den elektrischen Kontakt erreicht, schaltet die Steuereinrichtung die Futtermittelzufuhr ab, womit eine bestimmte Volumendosierung ausgewählt ist. Die Jteuereinrich- _>» tung steuert die Futtermittelzufuhr dann um, worauf sich der Kolben in die entgegengesetzte Richtung bewegt.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind an beiden Seiten des Zylinders Dreiwegeventile angeord- j-, net, die, von der Steuereinrichtung ferngesteuert, die ihnen zugeordnete Volumenkammer wahlweise im Takt mit der Kolbenbewegung entweder mit der Z ibringerpumpe oder mit dem Förderweg, bzw. der Futterleitung zu den Fütterungsstellen verbindet. j< >
Nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung sind die beiden Dreiwegeventile durch einen einzigen Ventilblock ersetzt, an den die beiden Volumenkammern, die zu den Fütterungsstellen führende Futterleitung und die Zubringerpumpe angeschlossen sind. Von der Steuerungseinrichtung gesteuert, arbeitet der Ventilblock in der Weise, daß er in der einen Arbeitsstellung die Zubringerpumpe mit der ersten Volumenkamrr.er und gleichzeitig die zweite Volumenkammer mit der Futterleilung verbindet und daß er in -tu der anderen Arbeitsstellung die Zubringerpumpe mit der zweiten Volumenkammer und gleichzeitig die erste Volumenkammer mit der Futterleilung verbindet. Diese Ausbildung hat gegenüber der vorgenannten ersten Ausbildung mit den Dreiwegeventilen den Vorteil, daß -n in den Verbindungsleitungen zwischen der Zubringerpumpe und den Volumenkammern praktisch keine Schließvorgänge vorhanden sind und es somit nicht zu Druckanstiegen kommt, welche das Rohrleitungssystem beanspruchen. w
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung der Vorrichtung in einer ersten Ausführungsform,
F i g. 2 eine schematische Darstellung der Vorrich- r.r> tung in einer zweiten Ausführungsform und
F i g. 3a und 3b den schematischen Aufbau des bei der Ausführungsform gemäß F i g. 2 verwendeten Ventilblocks.
Die Ausführung gemäß F i g. 1 zeigt einen Zylinder 4 wi mit einem darin freiverschiebbar angeordneten Kolben
3 zur Volumendosierung des Flüssigfutters. Das Flüssigfutter befindet sich zunächst in einem Behälter 12, der an eine Zubringerpumpe 7 angeschlossen ist, die ihrerseits über eine sich verzweigende Futterleitung 8 μ an die beiden Volumenkammern 10 und 11 des Zylinders
4 angeschlossen ist. In der Zuführung zu jeder Volumenkammer ist jeweils ein Dreiwegeventil 1 angeordnet, welches die Volumenkammer wahlweise entweder mit dem zugeordneten Abzweig der Futterleitung 8 oder mit dem zugeordneten Abzweig einer zu den nicht dargestellten Fütterungsstellen führenden Futterleitung 9 verbindet Neben dem Zylinder 4 und parallel zu seiner Längsachse liegend ist eine elektrische Kontaktleiste 6 angeordnet, auf der eine Anzahl von elektrischen Kontakten befestigt sind, die mit dem Kolben 3 immer dann in magnetischer Wirkverbindung stehen, wenn ihnen der Kolben genau gegenüber liegt. Mit I und Il sind auf der Kontaktleiste befindliche Endkontakte bezeichnet.
Die Vorrichtung arbeitet folgendermaßen: Mit der nicht dargestellten elektrischen Steuereinrichtung werden zunächst die elektrischen Kontakte auf der Kpjitaktleiste 6 für jede Fütterungssteile im Stall vorgewählt, womit die einzelnen gewünschten Fütterungsvolumina für die einzelnen Fütterungsstellen vorgewählt sind. Dann wird die Vorrichtung eingeschaltet. Über das Dreiwegeventil 1 wird das Flüssigfutter von der Zubringerpumpe 7 in die Volumenkammer 10 des Zylinders 4 gedrückt. Dabei bewegt sich der Kolben 3 in Richtung zum Dreiwegeventil 2 und drückt das sich in der Volumenkammer 11 befindliche Volumen aus der Kammer in die Futterleitung 9 hinein, über welche das Futter zu den von der Steuereinrichtung ausgewählten Fütterungsstelle gelangt. Das Dreiwegeventil 1 ist dabei auf Durchgang von der Futterleitung 8 in die Volumenkammer 10 geöffnet und sein Durchgang zum zugeordneten Zweig der Futterleitung 9 ist geschlossen. Im Dreiwegeventil 2 ist gleichzeitig der Durchgang von der Volumenkammer 11 zum zugeordneten Zweig der Futterleitung 9 geöffnet, während der Durchgang zur Futterleitung 8 geschlossen ist. Sobald der Kolben 3 für diese Fütterungsstelle den voreingestellten Kontakt Il der Kontaktleiste 6 erreicht, werden die Dreiwegeventile 1 und 2 umgeschaltet und bewegt sich der Kolben in Richtung zum Dreiwegeventil 1, weil nun die Volumenkammer 11 mit Flüssigfutter aufgefüllt wird. Das in der Volumenkammer 10 befindliche Flüssigfutter wird in die Futterleitung 9 gedrückt. Hierbei ist das Dreiwegeventil 1 auf Durchgang von der Volumenkammer 10 in die Futterleitung 9 geöffnet und ist der Durchgang zur Futterleitung 8 geschlossen. Das Dreiwegeventil 2 ist zugleich auf Durchgang von der Futterleitung 8 zu der Volumenkammer 11 geöffnet, und der Durchgang zur Futterleitung 9 ist geschlossen.
Sobald der Kolben 3 den voreingestellten Kontakt I erreicht, erfolgt wieder eine Umschaltung der Dreiwegeventile. Diese Schaltvorgänge und damit Dosiervorgänge können beliebig wiederholt werden, bis die von der Steuereinrichtung angesteuerte Fütterungsstelle mit der ausgewählten Futtermenge versorgt ist. Die Steuereinrichtung kann daraufhin die Futterleitung 9 mit einer weiteren Fütterungsstelle verbinden, für welche in der Steuereinrichtung beispielsweise eine andere Flüssigfuttermenge eingestellt ist. Nach entsprechender Umstellung auf entsprechend andere Kontakte der elektrischen Kontaktleiste 6 wird die Zufuhr von Flüssigfutter wieder automalisch eingeschaltet und beginnt wieder das Wechselspiel der Dosierung und der Förderung des Flüssigfutters.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 2 sind die beiden Dreiwegeventile 1 und 2 des ersten Ausführungsbeispiels durch einen einzigen Ventilblock 13 ersetzt. Gegenüber F i g. 1 nicht geänderte Teile dieser Ausführung sind mit gleichen Bezugszahlen wie in Fig. 1 versehen. Wie dargestellt, sind mit dem Ventilblock 13
die beiden Volumenkammern 10 und 11 des Zylinders 4 über die Futterleitungen 8a direkt verbunden, ist mit dem Ventilblock die Futter-Zubringerpumpe 7 über die Pumpenrohrleitung 7a verbunden und ist mit dem Ventilblock die zu den Fütterungsstellen führende Futterleitung 9a verbunden. Die vier Rohranschlüsse münden in einen zylindrischen Hohlraum des Ventilblockes, in dem eine Ventilklappe 13a so verstellbar ist, daß jeweils zwei der Rohranschlüsse miteinander verbunden sind.
Die Fig. 3a und 3b zeigen in schematischer Darstellung Schnittansichten durch den Ventilblock 13 und damit das Schema der Schaltung des Ventilblocks mit den vorgenannten vier Rohrleitungszuführungen. Bei der Schaltstellung des Ventilblocks 13 gemäß F i g. 3a ist die Futter-Zubringerpumpe 7 mit der zur Volumenkammer 11 führenden Futterleitung 8a verbunden, während die von der Volumenkammer 10 kommende Futterleitung 8a mit der zu den Füttcrungsstellen führenden Futterleitung9a verbunden ist. Beider "> in Fig. 3b dargestellten anderen Schallstellung des Ventilblocks 13 ist die Futter-Zubringerpumpe 7 mit der Futterleitung 8a verbunden, die zur Volumenkammer 10 führt, und ist die Volumenkammer 11 über die Futterleitung 8a mit der zu den Fütterungsstellen
πι führenden Futterleitung 9a verbunden. Abgesehen von dieser veränderten Anordnung der Ventile ist da; Prinzip der Dosierung das gleiche wie beim erster Ausführungsbeispiel, d. h., die Venlilklappe 13a de« Ventilblocks 13 wird in dem gleichen Arbeitstaki
!■· angesteuert, wie zuvor die beiden Dreiwegeventile I und 2.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Zur Futterdosierung bei Flüssigfütterungseinrichtungen vorgesehenes Mengenmeßgerät, das stromab einer Futter-Zubringerpumpe in einem zu den Fütterungsstellen leitenden Förderweg angeordnet ist und durch von unter dem Druck der Zubringerpumpe stehendes Flüssigfutter auffüllbare und verschiebbare Volumenkammern aufweist, denen ein elektrischer Impulsgeber derart zugeordnet ist, daß die Verschiebebewegung der Volumenkammern der geförderten Menge proportionale Steuerimpulse zur Beeinflussung einer die wahlweise Verbindung einzelner Fütterungsstellen mit dem Förderweg steuernden Steuereinrichtung erzeugt, dadurch gekennzeichnet, daß ein beidseitig auffüllbarer Zylinder (4) die Volumenkammern (10, 11) beidseitig eines freibeweglich darin geführten Kolbens (3) aufweist und daß eine parallel zur Zylinderlängsachse angeordnete, mit dem Kolben über Magnetfelder in Wirkverbindung stehende elektrische Kontaktleiste (6) vorgesehen ist, auf der von der Steuereinrichtung einzeln ansteuerbare Kontakte als Impulsgeber befestigt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Kontaktleiste (6) Endkontakte (I, II) zur Umsteuerung des Dosiervorganges angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beidseitig am Zylinder (4) Dreiwegeventile (1, 2) angeordnet sind, welche, ferngesteuert, die ihnen zugeordnete Volumenkammer (10, 11) wahlweise entweder mit der Zubringerpumpe (7) oder mit einer zu den Füttorungsstellen führenden Futterleitung (9) verbinden.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Volumenkammern (10, 11), die zu den Fütterungsstellen führende Futterleitung (9) und die Zubringerpumpe (7) an einem Ventilblock (13) angeschlossen sind, der in der einen Arbeitsstellung die Zubringerpumpe (7) mit der ersten Volumenkammer (10) und gleichzeitig die zweite Volumenkammer (U) mit der Futterleitung (9a) verbindet und der in der anderen Arbeitsstellung die Zubringerpumpe (7) mit der zweiten Volumenkammer (11) und gleichzeitig die erste Volumenkammer (10) mit der Futterleitung (9a) verbindet.
Kl
DE19782802542 1978-01-20 1978-01-20 Vorrichtung zur elektrisch gesteuerten Volumendosierung in FlüssigfUtterungsanlagen für die Tierhaltung Expired DE2802542C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782802542 DE2802542C3 (de) 1978-01-20 1978-01-20 Vorrichtung zur elektrisch gesteuerten Volumendosierung in FlüssigfUtterungsanlagen für die Tierhaltung
DK17879A DK17879A (da) 1978-01-20 1979-01-16 Indretning til elektrisk styret volumendosering i vaeskefodringsanlaeg for dyrehold

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782802542 DE2802542C3 (de) 1978-01-20 1978-01-20 Vorrichtung zur elektrisch gesteuerten Volumendosierung in FlüssigfUtterungsanlagen für die Tierhaltung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2802542A1 DE2802542A1 (de) 1979-07-26
DE2802542B2 true DE2802542B2 (de) 1980-05-14
DE2802542C3 DE2802542C3 (de) 1981-01-29

Family

ID=6030017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782802542 Expired DE2802542C3 (de) 1978-01-20 1978-01-20 Vorrichtung zur elektrisch gesteuerten Volumendosierung in FlüssigfUtterungsanlagen für die Tierhaltung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2802542C3 (de)
DK (1) DK17879A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EA028198B1 (ru) 2012-10-24 2017-10-31 Биг Дачман Интернэшнл Гмбх Конвейер и способ транспортировки продуктов жизнедеятельности животных в сельскохозяйственном предприятии
DE202014007282U1 (de) 2014-09-12 2015-12-16 Big Dutchman International Gmbh Dosiervorrichtung
DE202016105370U1 (de) 2016-09-27 2018-01-02 Big Dutchman International Gmbh Fütterungsvorrichtung für Geflügeltiere

Also Published As

Publication number Publication date
DK17879A (da) 1979-07-21
DE2802542C3 (de) 1981-01-29
DE2802542A1 (de) 1979-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2428485C2 (de) Anordnung zur Abgabe von Saatgut
DE2641359C3 (de) Einrichtung zum dosierten Zuführen von Zusätzen zu einer in einem Rohr geführten Flüssigkeit
DE2243936C3 (de) Ringkolbenzähler
DE102014102040A1 (de) Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine mit Teilbreitensteuerung
DE2402213A1 (de) Messvorrichtung
DE2802542C3 (de) Vorrichtung zur elektrisch gesteuerten Volumendosierung in FlüssigfUtterungsanlagen für die Tierhaltung
DE1916056A1 (de) Dosierpumpe
EP0236693B1 (de) Vorrichtung zur Ueberwachung und Steuerung eines durch eine Rohrleitung geförderten fliessfähigen Produkts
DE3803418C2 (de) Vorrichtung für die dosierte Abgabe von Teilmengen eines aus mindestens zwei Komponenten bestehenden Gießharzes
EP0471076B1 (de) Einrichtung zur bestimmung des melkertrags einer melkanlage
DE3021152C2 (de)
CH626972A5 (en) Method for the lubrication of a number of lubrication points and a metering device for carrying out the method
DE2644931A1 (de) Mess- und kontrolleinrichtung bei zweikomponenten-dosieranlagen
DE1607281A1 (de) Fahrbare automatische Fuetterungsvorrichtung
DE69725595T2 (de) Flüssigkeitsmessverfahren
DE2942323C2 (de) Anordnung zur Fütterung von Tieren mit Naßfutter
DE2812264C2 (de) Verfahren zur Kontrolle des Mischungsverhältnisses mehrerer Komponenten
DE3438597A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zuteilung von futter
DE1230580B (de) Abfuelleinrichtung fuer feinkoerniges oder fluessiges Gut
DE2722210A1 (de) Tauchkolben-dosiereinrichtung
DE2942329A1 (de) Anordnung zur fuetterung von tieren mit nassfutter
DE2405822C3 (de) Vorrichtung zum Überführen einer Kugel bei einer Durchflußmesser-Prüfschleife M &amp; J Development Co., Houston
DE1757200A1 (de) Vorrichtung zum Abmessen und Abgeben von dosierten Mengen einer unter Druck stehenden Fluessigkeit od.dgl.
DE2129520A1 (de) Vorrichtung zum Abfuellen pulverfoermiger Massen,insbesondere fuer Dentalzwecke
DE1498405A1 (de) Einrichtung zur Bestimmung der Menge eines stroemenden Gases

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee