DE2802506A1 - Anschluss- und verbindungsmodul - Google Patents

Anschluss- und verbindungsmodul

Info

Publication number
DE2802506A1
DE2802506A1 DE19782802506 DE2802506A DE2802506A1 DE 2802506 A1 DE2802506 A1 DE 2802506A1 DE 19782802506 DE19782802506 DE 19782802506 DE 2802506 A DE2802506 A DE 2802506A DE 2802506 A1 DE2802506 A1 DE 2802506A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
contacts
supports
connection module
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782802506
Other languages
English (en)
Inventor
Kamal Shawiky Boutros
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bunker Ramo Corp
Original Assignee
Bunker Ramo Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bunker Ramo Corp filed Critical Bunker Ramo Corp
Publication of DE2802506A1 publication Critical patent/DE2802506A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/516Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods
    • H01R13/518Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods for holding or embracing several coupling parts, e.g. frames
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49204Contact or terminal manufacturing

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

PAT E N TA N W A LT E
A. GRUNECKER
DiPU-ING.
H. KINKELDEY W. STOCKMAlR
DR-INa-AdE(CALTECH)
K. SCHUMANN
DR RER ΝΛΤ. DtPL-PHYS.
P. H. JAKOB
D)PL-ING
G. BEZOLD
CR HER. NAT ■ DPL-CHEM.
8 MÜNCHEN 22
MAXIMILIANSTRASSE 43
F 12 34-9
20. Jan. 1978
BUNKER RAMO CORPORATION
Commerce Drive, Oak Brook, 111. 60521, USA
Anschluß- und Verbindungsmodul
Die Erfindung bezieht sich auf ein Anschluß- oder Verbindungsmodul für die Herstellung von Verbindungen zwischen Teilen einer Nachrichtenübermittlungsanlage od. dergl.
Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf einen Rahmen für ein solches Anschluß- oder Verbindungsmodul sowie
auf ein durch Zusammenfalten eines solchen Rahmens zu
einem kastenförmigen Gebilde1 geformtes Anschluß- oder
Verbindungsmodul. Ein solcher Rahmen ist mit herkömmlichen,
809830/087?
telefon (OBO) asasea
TELEX OS-30 3BO
TELEGRAMME MONAPAT TELEKOPIERER
mit Kontakten bestückten Verbindern versehen und/oder enthält eine Anordnung von darin eingeformten Kontakten. Die Kontakte sind über einzelne Leiter auf einem flexiblen Schaltungsträger selektiv miteinander verbunden, wodurch der Schaltungsträger von dem Rahmen getragen wird. Der Rahmen hat bestimmte Bereiche, in welchen er sich zu einem kastenförmigen Anschlußmodul zusammenbiegen läßt, sowie in gegenseitigen Eingriff bringbare Halteeinrichtungen, welche ihn in der Form eines Anschlußmoduls halten.
Bekannte Fernsprech-Anschlußeinrichtungen, insbesondere solche für Tastenfernsprecher in Büros und dergl., erfor— · dern einen übermäßigen Aufwand an Zeit und Kosten für ihre Einrichtung, ihre Wartung und für Umstellungen oder Änderungen der Anschlußmöglichkeiten nach der ursprünglichen Einrichtung.
1O'
Ein Beispiel für ein bekanntes Anschlußmodul ist in der US-P8 3 970 802 der Anmelderin unter dem Titel "Flexible Circuit Connecting Arrangement for Interconnection Modules" beschrieben.
Gemäß der genannten US-PS sind zwei jeweils eine Anordnung von Anschlußkontakten tragende Platten in gegenseitigem Abstand mit einander zugewandten Rückseiten angeordnet. Die Anschlußteile der Kontakte ragen in den Zwischenraum zwischen den Rückseiten der Platten und sind in einem vorbestimmten Muster miteinander verbunden, so daß sich die Anschlußmoglichkeiten zwischen einzelnen Fernsprechapparaten und bestimmten gemeinsamen Einrichtungen mühelos herstellen oder umstellen lassen, indem entsprechende Kontakte an den Vorderseiten der Platten mit anderen Kontakten verbunden werden. Die Verbindung zwischen den Anschlußteilen der Kontakte an den Rückseiten der Platten ist mittels eines mit einem Muster von Leitern bedruckten
809830/087?
flexiblen Schaltungsträgers bewerkstelligt.
Bei einem solchen Anschlußmodul müssen die beiden Platten einzeln hergestellt und für die Herstellung der Verbindungen zwischen ihren Kontakten mittels gedruckter Schaltungsträger vorbereitet werden. Dann müssen die beiden Platten zusammen mit dem gedruckten Schaltungsträger unter Verwendung von Abstandshaltern, Schrauben und Muttern in gegenseitigem Abstand zusammengesetzt werden- Die Fertigstellung eines solchen Anschlußmoduls erfordert also einen beträchtlichen Zeit- und Kostenaufwand, und das fertige Modul hat einen unnötig komplizierten Aufbau.
Angesichts der vorstehend aufgezeigten Mangel ist ein Ziel der Erfindung die Schaffung eines vereinfachten und wirtschaftlieh herstellbaren Anschlußmoduls für die Verwendung in Nachrichtenüberinittlungsanlagen und dergl.. Ein weiteres Ziel ist die Schaffung eines Rahmens für ein solches Anschlußmodul mit im wesentlichen in einer Ebene liegenden Platten für die Aufnahme von Kontakten, welche durch Verlöten von einer Seite aus miteinander verbindbar sind, worauf der Rahmen dann derart faltbar ist, daß die Platten mit einander zugewandten Rückseiten in gegenseitigem Abstand angeordnet sind. Ferner bezweckt die Erfindung die Schaffung eines vereinfachten Anschlußmoduls bzw. eines Rahmens für ein solches, bei welchem Fehler bei der Herstellung der Verbindungen weitgehend vermeidbar sind. Weiterhin bezweckt die Erfindung die Schaffung eines Anschlußmoduls, welches leichter montierbar ist als bisher verfügbare Module. Noch ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Anschlußmoduls, welches eine größere Flexibilität im Hinblick auf die Anzahl und Art der verwendbaren Kontakte und auf die Verbindung derselben untereinander ermöglicht.
809830/0877
Die Erfindung schafft einen einstückigen Rahmenkörper mit Gelenkbereichen, in denen er abwinkelbar ist, sowie mit Ausschnitten oder Sitzen für die Aufnahme von elektrischen Kontaktelementen. Ein aus dem Eahrnenkörper gebildetes Anschlußmodul hat eine Vorder- und eine Rückwand jeweils mit einer Anzahl von daran angeordneten elektrischen Eontakten. Die Kontakte können in die Wände" des Moduls eingeformt, einzeln in an den Wänden geformte Sitze eingesetzt oder in Form von herkömmlichen Verbindern an den Wänden angebracht sein. Die Verbindung zwischen den in der Vorderwand und den in der Rückwand sitzenden Zontakten erfolgt über einzelne Leiter oder über einen flexiblen Schaltungsträger, auf welchem ein Muster von Leiterbahnen aufgedruckt ist. Zur Fertigstellung eines Anschlußmoduls wird der Rahmenkörper an drei dafür vorbereiteten Stellen jeweils um einen Winkel von 90 zusammengefaltet. An einem Rand der Rückwand hervor- ' stehende Stützen sind mit Öffnungen nahe einem Rand der Vorderwand in Eingriff bringbar, um den Rahmenkörper in Form eines vierseitigen kastenförmigen Gebildes zusammenzuhalten.
Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der.Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schrägansicht eines aus Kunststoff geformten, im wesentlichen ebenen Rahmenkörpers für ein erfindungsgemäßes Anschlußmodul,
Fig. 2 eine Ansicht des Rahmenkörpers im Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1 mit darin eingesetzten Kontakt- und Verbinderelementen sowie einem gedruckten Schaltungsträger.
Fig. 3 eine Fig. 2 entsprechende Ansicht mit einer anderen Anordnung von Kontakt- und Verbinderelementen und
809830/0677
3 28G2bü6
Pig. 4 eine Stirnansicht eines fertig zusammengebauten Anschlußmoduls gemäß der Erfindung.
Fig. 1 zeigt einen im -wesentlichen ebenen, aus Kunststoff geformten Rahmenkörper 10 mit zwei Platten 12, 14, welche entlang ihren Rändern 22 bzw. 24 über eine Anzahl von Streben oder Stützen 16, 18, 20 einstückig miteinander verbunden sind. Am anderen Rand 32 der einen Platte 14 steht eine Anzahl von vorzugsweise mit den Stützen 16, 18, 20 fluchtenden Ständern oder Stützen 26, 28, 30 freitragend hervor. Zum besseren verständnis sind die beiden Platten im folgenden als Rückwand 12 und Vorderwand 14 bezeichnet.
An den Seiten der Stützen 16, 18, 20, 26, 28, 30 sind um ein Stück in die Wände 12, 14 hinein verlaufende Einschnitte 34a, 34b, 34c usw. geformt, so daß die Stützen in die betreffenden Wände hinein verlängert sind. ITahe dem Rand der jeweiligen Wandung Ti, 14 sind in den Stützen Kerben 36a, 36b, 36c usw. geformt, so daß an diesen Stellen jeweils ein Gelenk 38a, 38b, 38c usw. von verringerter Materialstärke gebildet ist. Die Stützen sind an diesen Gelenken um jeweils 90° abwinkelbar, so daß ein in Fig. 4 dargestelltes kastenförmiges Gebilde entsteht. In Längsrichtung der Stützen verlaufende, einstückig damit geformte und rechtwinklig daran hervorstehende Stege 40a, 40b, 40c usw. dienen der Versteifung der Stützen und verleihen dadurch dem kastenförmigen Gebilde nach Fig. 4 eine erhöhte Formbeständigkeit.
An den freien Enden der freitragenden Stützen 26, 28, 30 steht jeweils ein Haltezapfen 42a bzw. 42b bzw. 42c hervor. Die Zapfen sind mit in entsprechenden Abständen entlang einem Rand der Rückwand 12 geformten öffnungen 44a bzw. 44b bzw. 44c in Eingriff bringbar. Zur Erleichterung des Einführens der Zapfen in die öffnungen haben die
809830/0877
- fr -
Λ0 28Ö25G6
Zapfen konische Form. An ein Kopfteil jedes Zapfens schließt sich jeweils ein Schaft 46a, 46n, 46c kleineren Durchmessers an, welcher beiderseits durch Stufen 48a, 48b, 48c und 50a, 50b, 50c bergrenzt ist. Die Stufen kommen um die öffnungen 44a, 55t), 44c herum in Anlage an den Oberflächen der Wand 12, so daß die beiden Wände mit einander zugewandten Rückseiten in gegenseitigem Abstand festgehalten sind, wie in Fig. 4 dargestellt.
Die Vorderwand 12 trägt eine Anordnung von Kontaktfassungen 52. Diese können getrennt gefertigt und in einen Ausschnitt 5^- der Vorderwand eingesetzt oder einstückig mit der Wand geformt sein. Die Rückwand 14 hat Ausschnitte 56, 58 für die Aufnahme von Verbindern. In einer bevorzugten Ausführungsform hat die Rückwand jedoch eine Anordnung von einstückig damit geformten Kontaktfassungen, in welche einzelne Kontakte einsetzbar sind. In der dargestellten Ausführung sind an der Rückwand 14 mehrere Verbinder 60, 62, 64, 66 angebracht.
Fig. 2 zeigt eine Schnittansicht des Rahmenkörpers 10 mit darin eingesetzten bzw. daran angebrachten Kontakten und Verbindern sowie einem gedruckten Schaltungsträger PC, welcher an einzelnen Lötstellen 53 > 55 mit den Kontakten verbunden ist. Die Vorderwand 12 trägt eine Anordnung von Kontaktfassungen 52. Diese können einzeln oder in einer geschlossenen Anordnung vorgefertigt und in eine Öffnung der Vorderwand 12 eingesetzt oder einstückig mit der Vorderwand 12 geformt sein, wobei dann in einem weiteren Arbeitsgang bei der Fertigung eines Anschlußmoduls einzelne Kontakte in die Fassungen einzusetzen sind. Die Anschlußteile 70, 72 der Kontakte stehen an einer Seite der im wesentlichen in einer Ebene verlaufenden Vorder- und Rückwände 12 bzw. 14 hervor, so daß die Verbindung mit dem gedruckten Schaltungsträger PG und damit dessen mechanische Befestigung mittels der Lötstellen 53» 55
809830/0877
von einer Seite aus hergestellt werden kann.
In der gezeigten Ausführungsform sind einzelne Verbinder 60, 62, 64-, 66 in die Öffnungen 56, 58 der Rückwand 14 eingesetzt. Derartige Verbinder können jedoch auch einstückig mit der Rückwand geformt sein, wobei dann zur Fertigstellung eines Anschlußmoduls einzelne Kontakte in die Verbinder einzusetzen sind. Bei Verwendung von einzeln hergestellten Verbindern können diese die in der genannten US-PS 3 970 802 beschriebene gebräuchliche Form haben. Die Anschlußteile 72 der Verbinderkontakte sind an Lötstellen 55 elektrisch und mechanisch mit dem gedruckten Schaltungsträger PC verbunden.
Fig. 3 zeigt eine der in Fig. 2 dargestellten ähnliche Schnittansicht des Rahmenkörpers 10. Die Rückwand 14 trägt hier eine Anordnung von Verbi.ndern 62, 64-, 66, beispielsweise Verbindern der Baureihe 575 wie sie von der Amphenol Division der Bunker Ramo Corporation, der Anmelderin der vorliegenden Erfindung, gefertigt werden.
Fig. 4- zeigt ein fertig zusammengebautes Anschlußmodul gemäß der Erfindung. Ein Rahmenkörper in der Ausführungsform nach Fig. 3 ist hier zu einem kastenförmigen Gebilde zusammengefaltet und durch den Eingriff der Haltezapfen 42a, 42b, 42c mit den Öffnungen 44a bzw. 44b bzw. 44c in dieser Form gehalten.
Für die Fertigstellung des in Fig. 4 gezeigten Anschlußmoduls wird zunächst der in Fig. 3 dargestellte Rahmenkörper 10 mit den beiden Wänden 12, 14, den Stützen 16, 18, 20, 26, 28, 30, den Haltezapfen 42a, 42b, 42c, den öffnungen 44a, 44b, 44c, den Versteifungsrippen 40a, 40b, 40c usw. und den Einkerbunden 36a, 36b, 36c usw. geformt und durch Schneiden, Bohren usw. weiter vorbereitet. Dann wird unter Anwendung herkömmlicher Verfahren ein gedruckter
809830/Ό877
-sr-
4fc 28ü2b0b
Schaltungsträger mit der jeweils notwendigen Anordnung von Leiterbahnen hergestellt. Darauf werden in den Rahmenkörper 10 Verbinder und/oder einzelne Kontaktelemente eingesetzt, so daß deren Anschlußteile 70, 72 daran hervorstehen. Der gedruckte Schaltungsträger PC wird nun an den Lötstellen 55? 55 ciib den Anschlußteilen 7O1 72 der Eontakte verbunden, womit dann die Fertigung des Anschlußmoduls bis zu dem in Fig. 3 dargestellten Zustand fortgeschritten ist. Darauf wird der so vorbereitete Rahmenkörper an den Gelenken 38a, 38b, 38c zu einem kastenförmigen Gebilde zusammengefaltet, und die Haltezapfen 42a, 42b, 42c werden in die Öffnungen 44a bzw. 44b bzw. 44c gedrückt, um das damit fertiggestellte Anschlußmodul in der in Fig. 4 dargestellten Form zu halten.
Sämtliche aus der Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile der Erfindung, einschließlich konstruktiver Einzelheiten und räumlicher Anordnungen, können sowohl für sich als auch in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
809830/0877

Claims (11)

NWAuTE A. GRÜNECKER DlPU -ING. _ Λ Λ Λ H. KINKELDEY W. STOCKMAiR DR-ING - AuE (CALTECH) K. SCHUMANN DPI RER MAT ■ DiPL-PHYS P. H. JAKOB d:pling. G. BEZOLD DH RER ΝΑΓ OPL-CHEM 8 MÜNCHEN MAXIMIUANSTRASS= Ί3 P_a_t_e_n_t_a_n_s_p_r_ü_c_h_e
1.) Ansclilußmodul für die Herstellung von elektrischen verbindungen, gekennzeichnet durch einen einstückigen Rahmenkörper (10) mit einer ersten Platte (12), einer zweiten Platte (14) und einer Anzahl von eine Seite der ersten Platte einstückig mit einer Seite der zweiten Platte verbindenden länglichen Stützen (16, .18, 20), welche jeweils über ein Gelenk (38) mit den Platten verbunden sind, so daß sie relativ zu den Platten faltbar sind, wobei jedes Gelenk beiderseits jeder Stütze in die betreffende Platte hinein verlaufende, die Stütze in die Platte hinein verlängernde Einschnitte (34-) sowie eine zwischen den Einschnitten quer über die Oberfläche der jeweiligen Stütze verlaufende Einkerbung (36) aufweist.
2. Anschlußmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmenkörper (10)
809830/0877
TELEFON (089) ad 28SQ TELEX OB-29 38O TELEGRAMME MONAPAT TELEKOPIEHER
ORIGINAL INSPECTED
2802bUb
wenigstens eine an der den Verbindungsstützen (16, 18, 20) gegenüberliegenden Seite der zweiten Platte (14) freitragend hervorstehende Stütze (26, 28, 30) aufweist,
welche über ein Gelenk (38) schwenkbar mit der zweiten Platte verbunden ist und eine erste Halteeinrichtung (42) trägt, und daß an der ersten Platte (12) eine zx^eite
Halteeinrichtung (44) angeordnet ist, mit welcher die
erste Halteeinrichtung nach Verschwenken aller Stützen um ihre Gelenke in Eingriff bringbar ist, um die erste und die zweite Platte einander in gewissem Abstand gegenüberstehend festzuhalten.
3- Anschlußmodul nach Anspruch 2, dadurch
gekennz eichnet, daß die erste Halteeinrichtung jeweils einen am freien Ende jeder der freitragenden Stützen (26, 28, 30) angeordneten Haltezapfen (42) und die zweite Halteeinrichtung jeweils eine an der den Verbindungsstützen (16, 18, 20) gegenüberliegenden Seite
der ersten Platte (12) angeordnete Öffnung (44) für
den Eingriff jeweils eines Haltezapfens aufweist.
4. Anschlußmodul nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß alle Stützen (16, 18, 20, 26, 28, 30) um ihre Gelenke (38) herum verschwenkt und die ersten Halteeinrichtungen (42) mit den zweiten Haiteeinrichtungen (44) in Eingriff sind, daß die Verbindungsstützen jeweils eine zwisclei den an ihren Enden gebildeten Einkerbungen (36) entlang einer Oberfläche
verlaufende Versteifungsrippe (40a) aufweisen, daß die freitragenden Stützen jeweils eine zwischen der ersten Halteeinrichtung und der an ihrem befestigten Ende
geformten Einkerbung entlang einer Oberfläche verlaufende Versteifungsrippe (40b) aufweisen, und daß die
Versteifungsrippen jeweils die Bewegung der jeweiligen Stütze relativ zu einer zugeordneten Platte (12, 14)
beim Zusammenfalten des Rahmenkörpers (10) begrenzende
809830/0877
2802bÜb
Ausbildung aufweisen.
5· Anschlußmodul nach Anspruch 1, ferner gekennzeichnet durch eine Anzahl von jeweils ein vorderes und ein hinteres Ende aufweisenden elektrischen Kontakten (70, 72), durch Einrichtungen (52, 60, 62, 64, 66) für die Befestigung der Kontakte in den Platten (12, 14) und durch eine die hinteren Enden der in der ersten Platte sitzenden Kontakte mit den hinteren Enden von in der zweiten Platte sitzenden Kontakten verbindende, flexible Leiteranordnung, wobei die vorderen Enden der Kontakte mit von außen zugeführten Leitern verbindbar und die hinteren Enden der Kontakte selektiv untereinander verbunden sind.
6. Anschlußmodul nach Anspruch 55 dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Platte (12, 14) im wesentlichen in einer Ebene angeordnet sind und die darin sitzenden Kontakte mit ihren hinteren Enden (70, 72) in einer Pd.ch.tung daran hervorstehen, so daß sie vor dem Falten der Stützen um ihre Gelenke miteinander verbindbar sind.
7- Anschlußmodul nach Anspruch 5? dadurch gekennzeichnet, daß die flexible Leiteranordnung einen auf wenigstens einer Seite eine Anordnung von Leiterbahnen tragenden gedruckten Schaltungsträger (PC) aufweist, welcher zusammen mit dem Rahmenkörper (10) faltbar ist.
8. Verfahren zum Herstellen eines Anschlußmoduls, dadurch gekennzeichnet, daß ein im wesentlichen flexibler Körper mit einer Vorderwand und einer an einer Seite über eine Anzahl von damit einstückigen, länglichen Stützen mit dieser verbundenen Rückwand geformt wird, daß an der Rückwand wenigstens eins freitragend
809830/0877
280250b
hervorstehende, in einem Haltezapfen auslaufende Stütze geformt wird, daß zu beiden Seiten der Stützen im wesentlichen parallel zu diesen in die Wände hinein verlaufende Einschnitte geformt werden, um die Stützen in die Wände hinein zu verlängern, daß zwischen den Einschnitten eine quer verlaufende Einkerbung in der Oberfläche jeder Stütze geformt wird, um eine Achse zu definieren, um welche herum die betreffende Stütze verschwenkbar ist und daß an der Vorderwand eine Öffnung für die Aufnahme und zum Festhalten jeweils eines Haltezapfens geformt wird.
9- Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl von Kontakten in den im wesentlichen flexiblen Körper eingesetzt wird und daß ausgewählte Leiterbahnen eines gedruckten Schaltungsträgers mit den Kontakten verbunden werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Kontakten und dem gedruckten Schaltungsträger gebildete Anordnung um die Achsen der Einkerbungen herum zu einem kastenförmigen Körper zusammengebogen wird und daß jeder Haltezapfen mit jeweils einer Öffnung verbunden wird, um den Körper in Kastenform zusammenzuhalten.
11. Verfahren nach Anspruch 9i dadurch gekennzeichnet, daß in dem Körper öffnungen für die Aufnahme von Verbindern geformt werden und daß mit Kontakten bestückte Verbinder in die öffnungen eingesetzt werden.
809830/0877
DE19782802506 1977-01-21 1978-01-20 Anschluss- und verbindungsmodul Withdrawn DE2802506A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US76090977A 1977-01-21 1977-01-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2802506A1 true DE2802506A1 (de) 1978-07-27

Family

ID=25060539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782802506 Withdrawn DE2802506A1 (de) 1977-01-21 1978-01-20 Anschluss- und verbindungsmodul

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4143932A (de)
JP (1) JPS5392490A (de)
CA (1) CA1085038A (de)
DE (1) DE2802506A1 (de)
FR (1) FR2378378A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3309837A1 (de) * 1982-03-19 1983-09-29 Hosiden Electronics Co., Ltd., Yao, Osaka Kombinierte steckeranordnung
DE3633052A1 (de) * 1986-09-29 1988-04-07 Thomas Klotz Musikelektronik G Verknuepfungsvorrichtung fuer elektrische leiter sowie diesbezuegliche einschubeinheit
DE3730662A1 (de) * 1987-09-10 1989-03-30 Krone Ag Anschlussvorrichtung der fernmeldetechnik

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4342883A (en) * 1979-08-22 1982-08-03 Northern Telecom, Inc. Pushbutton switch assemblies for telephone sets
US4307438A (en) * 1980-01-04 1981-12-22 Augat Inc. Hinged back panel input/output board
US4339407A (en) * 1980-10-02 1982-07-13 Alden Research Foundation Electronic circuit encapsulation
FR2551925B1 (fr) * 1983-09-14 1985-11-15 Dav Ind Sa Boitier electrique connectable
IT1213215B (it) * 1984-09-05 1989-12-14 Crouzet Spa Dispositivo di interfaccia di collegamento per la interconnessione ordinata di puntidi contatto di componenti elettromeccanici e/o elettronici.
US4767227A (en) * 1985-01-25 1988-08-30 Seiko Epson Corporation Print wire driving device for wire type dot printer
US4990948A (en) * 1986-12-27 1991-02-05 Canon Kabushiki Kaisha Flexible printed circuit board
US4751612A (en) * 1987-10-08 1988-06-14 Rca Corporation Construction for attaching a component to a substrate
US5030113A (en) * 1990-11-05 1991-07-09 Itt Corporation One-piece insulator body and flexible circuit
US5154618A (en) * 1991-09-30 1992-10-13 Amp Incorporated Electrical assembly
WO1993008624A1 (en) * 1991-10-17 1993-04-29 Itt Industries, Inc. Interconnector
US5198961A (en) * 1992-01-13 1993-03-30 White Consolidated Industries, Inc. Control module for electrical appliance
US5222908A (en) * 1992-04-27 1993-06-29 At&T Bell Laboratories Bridge assembly
US5308264A (en) * 1993-04-15 1994-05-03 United Technologies Corporation Modular backshell interface system
US5348482A (en) * 1993-06-11 1994-09-20 The Whitaker Corporation High density integrated backplane assembly
DE69528926T2 (de) * 1994-06-07 2003-07-31 Whitaker Corp Kartenstecke mit Ausziehvorrichtung und deren flexiblen Druckschaltung mit Kabelbaum
US6881096B2 (en) * 2002-04-15 2005-04-19 Lantronix, Inc. Compact serial-to-ethernet conversion port
US8452148B2 (en) 2008-08-29 2013-05-28 Corning Cable Systems Llc Independently translatable modules and fiber optic equipment trays in fiber optic equipment
US11294136B2 (en) 2008-08-29 2022-04-05 Corning Optical Communications LLC High density and bandwidth fiber optic apparatuses and related equipment and methods
ATE534049T1 (de) 2009-02-24 2011-12-15 Ccs Technology Inc Haltevorrichtung für ein kabel oder eine anordnung zur verwendung mit einem kabel
US8286325B2 (en) * 2009-03-31 2012-10-16 Corning Cable Systems Llc Hinged fiber optic module housing and module and methods of manufacture and assembly
US8699838B2 (en) 2009-05-14 2014-04-15 Ccs Technology, Inc. Fiber optic furcation module
US8538226B2 (en) 2009-05-21 2013-09-17 Corning Cable Systems Llc Fiber optic equipment guides and rails configured with stopping position(s), and related equipment and methods
US9075216B2 (en) 2009-05-21 2015-07-07 Corning Cable Systems Llc Fiber optic housings configured to accommodate fiber optic modules/cassettes and fiber optic panels, and related components and methods
AU2010263046B2 (en) 2009-06-19 2015-07-23 Corning Cable Systems Llc High fiber optic cable packing density apparatus
US8712206B2 (en) 2009-06-19 2014-04-29 Corning Cable Systems Llc High-density fiber optic modules and module housings and related equipment
WO2010148336A1 (en) 2009-06-19 2010-12-23 Corning Cable Systems Llc High density and bandwidth fiber optic apparatuses and related equipment and methods
US8625950B2 (en) 2009-12-18 2014-01-07 Corning Cable Systems Llc Rotary locking apparatus for fiber optic equipment trays and related methods
US8992099B2 (en) 2010-02-04 2015-03-31 Corning Cable Systems Llc Optical interface cards, assemblies, and related methods, suited for installation and use in antenna system equipment
US8913866B2 (en) 2010-03-26 2014-12-16 Corning Cable Systems Llc Movable adapter panel
CA2796221C (en) 2010-04-16 2018-02-13 Ccs Technology, Inc. Sealing and strain relief device for data cables
EP2381284B1 (de) 2010-04-23 2014-12-31 CCS Technology Inc. Glasfaserverteilungsvorrichtung für Unterboden
US8660397B2 (en) 2010-04-30 2014-02-25 Corning Cable Systems Llc Multi-layer module
US9519118B2 (en) 2010-04-30 2016-12-13 Corning Optical Communications LLC Removable fiber management sections for fiber optic housings, and related components and methods
US8705926B2 (en) 2010-04-30 2014-04-22 Corning Optical Communications LLC Fiber optic housings having a removable top, and related components and methods
US8879881B2 (en) 2010-04-30 2014-11-04 Corning Cable Systems Llc Rotatable routing guide and assembly
US9075217B2 (en) 2010-04-30 2015-07-07 Corning Cable Systems Llc Apparatuses and related components and methods for expanding capacity of fiber optic housings
US9632270B2 (en) 2010-04-30 2017-04-25 Corning Optical Communications LLC Fiber optic housings configured for tool-less assembly, and related components and methods
US9720195B2 (en) 2010-04-30 2017-08-01 Corning Optical Communications LLC Apparatuses and related components and methods for attachment and release of fiber optic housings to and from an equipment rack
US8718436B2 (en) 2010-08-30 2014-05-06 Corning Cable Systems Llc Methods, apparatuses for providing secure fiber optic connections
US9279951B2 (en) 2010-10-27 2016-03-08 Corning Cable Systems Llc Fiber optic module for limited space applications having a partially sealed module sub-assembly
US9116324B2 (en) 2010-10-29 2015-08-25 Corning Cable Systems Llc Stacked fiber optic modules and fiber optic equipment configured to support stacked fiber optic modules
US8662760B2 (en) 2010-10-29 2014-03-04 Corning Cable Systems Llc Fiber optic connector employing optical fiber guide member
AU2011336747A1 (en) 2010-11-30 2013-06-20 Corning Cable Systems Llc Fiber device holder and strain relief device
EP2671109A2 (de) 2011-02-02 2013-12-11 Corning Cable Systems LLC Dichte glasfasersteckeranordnung sowie entsprechende stecker und kabel zur herstellung von optischen verbindungen für optische rückwandplatinen in gerätegestellen
US9008485B2 (en) 2011-05-09 2015-04-14 Corning Cable Systems Llc Attachment mechanisms employed to attach a rear housing section to a fiber optic housing, and related assemblies and methods
EP2726928A1 (de) 2011-06-30 2014-05-07 Corning Cable Systems LLC Glasfasergeräteanordnungen ohne u-breitenformatige gehäuse und zugehörige verfahren
US8953924B2 (en) 2011-09-02 2015-02-10 Corning Cable Systems Llc Removable strain relief brackets for securing fiber optic cables and/or optical fibers to fiber optic equipment, and related assemblies and methods
US9038832B2 (en) 2011-11-30 2015-05-26 Corning Cable Systems Llc Adapter panel support assembly
US9250409B2 (en) 2012-07-02 2016-02-02 Corning Cable Systems Llc Fiber-optic-module trays and drawers for fiber-optic equipment
US9042702B2 (en) 2012-09-18 2015-05-26 Corning Cable Systems Llc Platforms and systems for fiber optic cable attachment
ES2551077T3 (es) 2012-10-26 2015-11-16 Ccs Technology, Inc. Unidad de gestión de fibra óptica y dispositivo de distribución de fibra óptica
US8985862B2 (en) 2013-02-28 2015-03-24 Corning Cable Systems Llc High-density multi-fiber adapter housings

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2703853A (en) * 1952-01-18 1955-03-08 Hughes Aircraft Co Folding terminal board for circuit components
US2880378A (en) * 1954-07-30 1959-03-31 Clinton O Lindseth Shaped processed circuitry
US3337950A (en) * 1965-01-18 1967-08-29 Zenith Radio Corp Method of assembling a television chassis
US3427715A (en) * 1966-06-13 1969-02-18 Motorola Inc Printed circuit fabrication
US3846590A (en) * 1973-01-16 1974-11-05 Siemon Co Telephonic equipment distribution panel assembly
US3970802A (en) * 1974-10-16 1976-07-20 Bunker Ramo Corporation Flexible circuit connecting arrangement for interconnection modules
US3999826A (en) * 1975-06-30 1976-12-28 General Motors Corporation Connector for flexible printed circuit
US3971127A (en) * 1975-09-10 1976-07-27 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Method of fabricating a printed wiring board assembly

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3309837A1 (de) * 1982-03-19 1983-09-29 Hosiden Electronics Co., Ltd., Yao, Osaka Kombinierte steckeranordnung
DE3633052A1 (de) * 1986-09-29 1988-04-07 Thomas Klotz Musikelektronik G Verknuepfungsvorrichtung fuer elektrische leiter sowie diesbezuegliche einschubeinheit
DE3730662A1 (de) * 1987-09-10 1989-03-30 Krone Ag Anschlussvorrichtung der fernmeldetechnik

Also Published As

Publication number Publication date
CA1085038A (en) 1980-09-02
FR2378378A1 (fr) 1978-08-18
JPS5392490A (en) 1978-08-14
US4143932A (en) 1979-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2802506A1 (de) Anschluss- und verbindungsmodul
DE3522708C2 (de)
DE69822393T2 (de) Elektrischer Steckverbinder für flexible Flachband-Schaltkreise
DE3326933A1 (de) Schaltungsplatten-verbindungsanordnung
DE60204052T2 (de) Steckverbinder mit hoher kontaktdichte und isolierenden abstandselementen
DE10204014B4 (de) Verbinder
DE60203121T2 (de) Elektrische steckverbinderanordnung mit spritzgussanschlussmodulen
WO2016151019A1 (de) Modulares bussystem
DE3843664C2 (de)
DE2651216A1 (de) Gedruckte leiterplatteneinheit
DE2644779A1 (de) Elektrisches verbindergehaeuse
DE2204860A1 (de) Miniatur verbinder und Herstellungsverfahren für Verbinder
EP2186167A2 (de) Anschlussblock
DE2720217A1 (de) Elektrischer verbinder
DE19857624A1 (de) Verbinderanordnung für flache Schaltungseinrichtungen
EP0638967B1 (de) Um 90-Grad abgewinkelter Steckverbinder für die Einpresstechnik
DE3401428A1 (de) Einrichtung zur loesbaren verbindung einer schaltungsplatte
DE4312863A1 (de) Elektrischer Verbinder mit Mehrfachausrichtungs-Befestigungsanordnung
DE2441405A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden der anschluesse von ic-bausteinen mit gedruckten schaltungen
DE2851749C2 (de)
DE1911779A1 (de) Verdrahtungsanordnung zur elektrischen Verbindung voneinander verschiedener Anschlussebenen
DE60126452T2 (de) Verbindungsmodulanordnung mit Polarisationsmittel
DE10064394C2 (de) Steckverbinder für eine gedruckte Schaltkreisplatte
DE2900838C2 (de)
WO1989008265A1 (en) Device for testing printed circuit boards

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee