DE2802061A1 - Aerosoldose sowie verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Aerosoldose sowie verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2802061A1
DE2802061A1 DE19782802061 DE2802061A DE2802061A1 DE 2802061 A1 DE2802061 A1 DE 2802061A1 DE 19782802061 DE19782802061 DE 19782802061 DE 2802061 A DE2802061 A DE 2802061A DE 2802061 A1 DE2802061 A1 DE 2802061A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
closure cap
sealing surface
aerosol
mouth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782802061
Other languages
English (en)
Inventor
Robert S Schultz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Risdon Manufacturing Co
Original Assignee
Risdon Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Risdon Manufacturing Co filed Critical Risdon Manufacturing Co
Publication of DE2802061A1 publication Critical patent/DE2802061A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/44Valves specially adapted therefor; Regulating devices
    • B65D83/46Tilt valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/40Removing or ejecting moulded articles
    • B29C45/44Removing or ejecting moulded articles for undercut articles
    • B29C45/4407Removing or ejecting moulded articles for undercut articles by flexible movement of undercut portions of the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/58Snap connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/534Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
    • B29C66/5344Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially annular, i.e. of finite length, e.g. joining flanges to tube ends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/61Joining from or joining on the inside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D23/00Producing tubular articles
    • B29D23/20Flexible squeeze tubes, e.g. for cosmetics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/38Details of the container body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/20Flexible squeeze tubes, e.g. for cosmetics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

Aerosoldose sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
Aerosoldosen werden gewöhnlich zur Aufbewahrung von flüssigen Verbrauchsgütern für den Hausgebrauch verwendet. Die Flüssigkeit wird vom Entnahmeventil unter dem Druck eines komprimierten Treibmittels, wie beispielsweise Stickstoff, Luft oder Freon, abgegeben.
Sofern das Treibmittel chemisch inert und für den Verbraucher unschädlich ist, kann es direkt zusammen mit der Flüssigkeit in die Dose hineingegeben werden. Es sind jedoch auch Aerosoldosen bekanntgeworden, die im Inneren einen Kolben od.dgl. aufweisen, der Flüssigkeit und Treibmittel voneinander trennt, so daß das Treibmittel nicht in die Atmosphäre entweichen kann.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich sowohl auf Aerosoldosen der erstgenannten als auch der zweitgenannten Art,
Es sind schon die verschiedensten Aerosoldosen bekanntgeworden* Die am häufigsten anzutreffenden bestehen aus einem metallischen Behälter, der hohem Druck widerstehen kann und eine Kammer umschließt, die mit einer offenen Mündung versehen ist. Auf dieser Mündung ist eine metallische Kappe angeordnet, die einen Ventilkörper aufweist, und mit der Dose durch Krimpen fest verbunden ist.
Die Herstellung einer solchen Aerosoldose verlangt relativ komplizierte Vorrichtungen, da die Krimpverbindung ausreichend druckdicht sein muß, um dem hohen Druck des Treibmittels unter Berücksichtigung einer bestimmten Sicherheitsspanne widerstehen zu können. Gewöhnlich findet eine Gummidichtung Verwendung, um eine ausreichende Dichtheit zu erzielen. Venn die Dichtung nicht gut ist, muß die Dose ausgesondert werden0
809831/0673
Andere Aerosoldosen bestehen aus Plastikbehältern und Plastik-Ventilkappen. Plastikteile lassen sich sehr viel einfacher als Metallteile in relativ komplizierten Gestaltungen spritzen. Aus diesem Grunde lassen sich Plastikbehälter sehr viel wirtschaftlicher herstellen und weisen weniger,dazu einfacher zusammengesetzte Einzelteile auf als Metallbehälter.
Es sind auch Aerosoldosen bekannt, die sowohl aus Metall- als auch aus Plastikteilen bestehen,. Aus der US-PS 37 k6 218 ist eine Metalldose bekannt, die an ihrer Mündung mit einer ringförmigen Wulst versehen ist. Auf dieser Wulst ist ein dazu passender Befestigungsring angeordnet, der eine konisch zulaufende ringförmige Oberfläche aufweist, an welche eine entsprechende Gegenfläche eines Ventilstopfens Die Konizität der Dichtungsfläche des Ventilstopfens ist geringer als die an dem Ring, so daß der untere Teil der Stopfen-Dichtungsfläche fest auf dem unteren Teil der Ringfläche aufsitzen kann, wodurch wiederum der Ring sehr fest gegen die Wulst gedrückt wird.
Diese Aerosoldose weist somit ein zusätzliches Bauteil, nämlich den erwähnten Ring auf0 Die Herstellungskosten dieser Dose sind daher relativ hoch.
Aus der US-PS 32 70 924 ist ein Behälter bekannt, der sowohl Metall- als auch Plastikteile aufweist. Dieser Behälter weist eine übliche Mündung mit einer ringförmigen Wulst auf. Eine Plastikscheibe mit einer ringförmigen Wand ist in diese Mündung so eingesetzt, daß die Wand dicht an der Wulst anliegt. Der im Behälter herrschende Druck drückt die Wand gegen die Wulst.
Plastik-Aerosoldosenteile, und zwar sowohl für ganz aus Plastik als auch für teilweise aus Plastik bestehende Aerosoldosen werden gewöhnlich mit Hilfe üblicher Spritzformen hergestellt, die aus einander gegenüberstehenden Formenteilen bestehen, die
809831/0673
einen der Gestalt des zu spritzenden Teiles entsprechenden Hohlraum umschließen. Die Formenteile sind längs einer Trennebene teilbar, die so gelegen ist, daß der gespritzte Gegenstand sehr einfach aus dem Formhohlraum entnommen werden kann. Mit solchen Vorrichtungen hergestellte Spritzteile weisen jedoch häufig eine Spritznaht auf, die davon herrührt, daß das Spritzmaterial in die feinen Spalte eindringt, die zwischen den geschlossenen Formenteilen in der Trennebene zurückbleiben. Venn solche Nähte an einer Fläche vorhanden sind, die Dichtungsfunktionen übernehmen soll, dann beeinträchtigt eine solche Naht sehr häufig die Dichtungseigenschaften dieses Bauteiles, so daß unerwünschte Leckströme des Treibmittels auftreten können«
Solche Bauteile müssen daher nachbearbeitet werden, um solche Spritznähte zu beseitigen, was unerwünschte Zusatzkosten verursacht .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Aerosoldose mit einer Verschlußkappe anzugeben, die sich ohne Hinterlassung einer Spritznaht an den Dichtflächen herstellen läßto
Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein zur Herstellung einer solchen Dose geeignetes Verfahren anzugeben.
Die Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sowie das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Aerosoldose sind Gegenstand der Unteransprüche«
Der Behälter kann aus Metall oder Plastik bestehen und umgibt eine Aufbewahrungskammer, die oben mit einer Mündung versehen ist« An dieser Mündung ist eine konische Dichtfläche versehen, die sich nach außen erweitert. Weiterhin ist an der Mündung eine Haltefläche ausgebildet.
809831/0673
Die Plastik-Verschlußkappe, die direkt in der Behältermündung befestigt ist, trägt ein Entnahmeventil. Die Verschlußkappe weist eine vom Ventil wegstehende Schulter auf, an deren Unterseite eine ringförmige konische Dichtungsfläche ausgebildet ist, die mit der an der Behältermündung ausgebildeten Dichtungsfläche korrespondierte Unterhalb der Dichtungsfläche ist ein ringförmiger vorstehender Kragen an der Verschlußkappe ausgebildet, der an der Haltefläche des Behälters verrastet, wenn die Verschlußkappe fest auf den Behälter aufgesetzt ist. Auf diese Weise wird die Verschlußkappe fest gegen den Druck des Treibmittels am Behälter gehalten.
Die Verschlusskappe läßt sich ohne Spritznaht an der Dichtungsfläche mit Hilfe einer einteiligen Außenform herstellen, deren Formhohlraum die Außengestalt der Verschlußkappe, vor allem der konischen Dichtungsfläche festlegt« Die innere Gestalt der Verschlußkappe wird von einem Formenkern festgelegt, der mit der Außenform zusammenwirkt.
Die Verschlußkappe ist so gestaltet, daß sie axial aus den * ormenhohlraum ausgestoßen und von dem Kern abgestreift werden kann, wenn sie ausreichend ausgehärtet ist. Die Eigenelastizität des Plastikmaterials, aus dem die Verschlußkappe hergestellt ist, erlaubt es der Schulter, sich radial leicht zusammenzuziehen, um sie aus der Haltewirkung der Formenwand an der konischen Dichtungsfläche zu befreien.
Die Gestalt der dazugehörigen Dichtungsfläche am Behälter erleichtert den Zusammenbau der Aerosoldose sehr, da sie beim Einführen des Kragens der Verschlußkappe in die Behältermündung wie ein Trichter wirkt und man nur so lange auf die Verschlußkappe zu drücken braucht, bis der Kragen an der Haltefläche der Behältermündung eingerastet hat.
809831 /0673
Wie ersichtlich, läßt sich die erfindungsgemäße Aerosoldose sehr leicht zusammenbauen, Nachbearbeitungen zur Entfernung von Spritznähten, die die Dichtungseigenschaften zwischen Behälter und Verschlußkappe beeinträchtigen könnten, sind nicht erforderlich.
Die Erfindung soll nachfolgend unter Bezugnahme auf in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigt:
Fig. 1 eine Aerosoldose nach der Erfindung in Explosionsdarstellung;
Fig. 2 ein vergrößertes Längsschnittbild durch den Mündungsbereich einer Aerosoldose nach der Erfindung;
Figo 3 einen vergrößerten Längsschnitt durch die Aerosoldose nach Fig. 2 während des Eindrückens der Verschlußkappe;
Fig. h einen vergrößerten Längsschnitt durch das Entnahmeventil während dessen Öffnungszustand;
Fig. 5 einen Längsschnitt durch eine zur Herstellung der Verschlußkappe geeignete Spritzform;
Fig. 6 einen Längsschnitt durch die Spritzform beim Entnehmen einer Verschlußkappe aus ihr;
Fig. 7 eine zweite Ausführungsform der Erfindung im Längsschnitt, und
Fig. 8 einen Längsschnitt durch eine dritte Ausführungsform der Erfindung.
809831/0673
Die Aerosoldose 10 nach Fig. 1 besteht aus einem Behälter 12 und einer Verschlußkappe 14, die zum Einsetzen in die Mündung 2k des Behälters 12 bestimmt ist und ein Entnahmeventil i6 trägt. Das Entnahmeventil 16 kann ein durch Kippen oder Verbiegen betätigbares sein, wie es später insbesondere unter Bezugnahme auf die Figuren 3 und k noch erläutert wird. Solche Ventile werden gewöhnlich in Aerosoldosen verwendet, die Rasierschaum oder Schlagsahne spenden. Die Verschlußkappe kann aber auch mit einer anderen Ventilart versehen sein, insbesondere solchen, wie sie bei Spraydosen üblich sind, die auf axialen Druck reagieren.
Der Behälter 12 weist einen im allgemeinen zylindrischen Körper 18 mit flachem oder konkavem Boden (nicht dargestellt) auf, an dem sich ein kegeistumpfförmiges Oberteil 20 anschließt. Wenn der Behälter 12 aus Metall besteht, kann er in jeder bekannten Art hergestellt und zusammengebaut werden. Wenn er aus Plastikmaterial besteht, dann können Oberteil 20 und zylindrischer Körper 18 durch Spritzen oder Blasformen hergestellt sein und der Boden kann durch Ultraschall- oder Schmelzschweißen daran befestigt werden. In jedem Fall muß der Behälter einem hohen Innendruck widerstehen können, da die Treibmittel Drücke von über 7 Bar entwickeln können.
Der Behälter 12 umschließt eine Kammer 22, die das aufzubewahrende Produkt als auch das komprimierte Treibmittel aufnimmt. Die Behältermündung 2k öffnet sich am oberen Ende des Oberteils 20.
An der Mündung 2k ist eine kegeistumpfförmige Dichtungsfläche 26 ausgebildet, die nach oben und außen geneigt ist. Es wurde gefunden, daß Neigungswinkel zwischen 10 und 20 gegenüber der Vertikalachee A besonders günstig sind. Es wird später im Detail erläutert, daß die Dichtungsfläche 26 die primäre Kontaktfläche zwischen dem Behälter 12 und der Verschlußkappe Ik
809831/0673
ist, wenn diese beiden Teile zusammengesetzt sind. Es ist daher höchst wünschenswert, wenn diese Dichtungsfläche einwandfrei und wirtschaftlich hergestellt werden kann.
Fig. 2 zeigt auch, daß der Behälter 12 mit einer planaren, ringförmigen Haltefläche 28 auf der Unterseite der Mündung 2k versehen ist, die senkrecht zur Behälfcerachse A verläuft. Diese Haltefläche 28 wirkt mit einer entsprechenden Fläche an einem Kragen der Verschlußkappe Ik zusammen, wie später noch erläutert wird.
Die Verschlußkappe ik weist eine kegelstumpfförmige Schulter 30 auf, an welche sich ein zylindrischer Abschnitt 32 anschließt. Die Schulter trägt oben das Ventile Dieser das Ventil tragende Abschnitt der Verschlußkappe kann auch andersartig ausgeführt sein, wenn es erforderlich ist. Die Außenseite des zylindrischen Abschnitts 32, der von der Schulter nach unten ragt, ist mit einer kegelstumpfförmigen Dichtungsfläche 3k versehen, die nach oben und außen geneigt ist und zur Anlage an die konische Dichtungsfläche 26 am Behälter 12 bestimmt ist. Es ist speziell wünschenswert, daß die Neigungswinkel dieser Dichtungsflächen etwa gleich sind und daß die Dichtungsfläche an der Verschlußkappe einen geringfügig größeren Durchmesser aufweist als die Dichtungsfläche am Behälter. Diese Dimensionierung stellt sicher, daß zwischen der Verschlußkappe ^k und dem Behälter 12 eine druckdichte Verbindung herstellbar ist.
Der zylindrische Abschnitt 32 weist weiterhin einen Halsabschnitt 36 auf, der unterhalb der Dichtungsfläche Jk beginnt und an einem vorstehenden Kragen endet, dessen Oberseite eine ebene, sich radial erstreckende Fläche 38 aufweist, die senkrecht zur Achse A verläuft und hinter der Haltefläche 28 der Mündung 2k verrastet, wenn die Verschluß-
809831/0673
kappe ganz in die Mündung 2k des Behälters 12 eingesetzt ist. Der Innendruck in dem Behälter 12, der in Richtung der Pfeile P wirkt, hält die einander berührenden Flächen gut in Kontakt und verbessert die Dichtungswirkung.
Sowohl die Verschlußkappe als auch der Behälter weisen kleine, zueinander passende zylindrische Dichtungsflächen 4-3 und 4,5 auf, die der Verbindung zwischen der Kappe und dem Behälter eine zusätzliche Festigkeit verleihen, weil sie im Halsabschnitt etwa wirkenden Scherkräften entgegenwirken.
Die Unterseite des Kragens ist mit einer konischen Abschrägung
40 versehen, die das Einführen der Verschlusskappe in den Behälter sehr erleichtert.
Wenn man die Aerosoldose zusammenbaut, dann wird die Verschlußkappe 14 in die Behältermündung 2k hineingedrückt. Die konische Fläche kO am Kragen läuft dabei auf die Dichtungsfläche 26 der Behältermündung 2k auf und drückt den zylindrischen Abschnitt 32 radial nach innen zusammen, wie durch die Pfeile B veranschaulicht wird. Eine umgekehrt V-förmige Nut
41 (Fig. 2) unterhalb der Dichtungsfläche 26 erleichtert das Eindrücken der Verschlußkappe, da sie die Behältermündung etwas nachgiebiger macht. Wenn die Verschlußkappe 14 so weit in den Behälter 12 hineingesetzt worden ist, wie es die konischen Dichtungsflächen 26 und "^k gestatten, dann gleitet die Fläche 38 am Kragen der Verschlußkappe bis über den unteren Rand der Mündung 2k des Behälters 12 hinaus und verrastet an der Haltefläche 28. Zwischen diesen Flächen 38 und 28 sowie zwischen den Dichtungsflächen 26 und "}k stellt sich eine gute druckdichte Verbindung her. Es ist daher nicht erforderlich, daß die Verschlußkappe durch Krimpen oder andere ähnliche Bearbeitungsgänge an dem Behälter befestigt wird.
809831/0673
Die Schulter 30 läuft oben in einer Öffnung 42 aus, die das Entnahmeventil 16 aufnimmt, das, wie insbesondere Pig. 4 zeigt, durch Neigung bzw. Verbiegung/6'ffnet. Dieses Ventil besteht aus einer flexiblen äußeren Hülse 44, die im unteren Bereich mit einem breiten, abdichtend an der Innenseite der
Verschlusskappe 14 anliegenden Plansch 46 versehen ist. Weiter oben ist die Hülse 44 mit einem Kragen 48 versehen, der zusammen mit dem Plansch 46 die Hülse 44 in der Öffnung der Verschlußkappe l4 festhält. Die Oberseite des Kragens 48 ist mit einer nach innen schräg zulaufenden Fläche 50 ausgestattet, die das Einführen der Hülse von unten in die Öffnung der Verschlußkappe 14 erleichtert. Die Dichtungsfunktion zwischen Ventilhülse und Verschlußkappe kann modifiziert werden, um anderen Ventilausführungen Rechnung zu tragen.
In der Hülse 44 ist ein Ventilkörper 52 angeordnet, der einen pilzförmigen Fuß 5^ und einen A-förmigen Kopf 56 aufweist. Er ist aus einer geschlossenen Stellung (Figuren 2 und 3) durch Neigung in eine geöffnete Stellung verbringbar (Fig. 4). In geöffnetem Zustand ergibt sich ein Flußweg durch radial verlaufende Öffnungen 58 in einen Mittenkanal 60 im Ventilkörper 52, Die Dichtungsfläche 34 an der Verschlußkappe 14 wird mit Hilfe der Erfindung erzeugt, ohne daß Spritziiähte, Grate od.dgl. Vorsprünge zurückbleiben, die die Dichtungseigenschaften nachteilig beeinflussen könnten« Die Innenfläche der Verschlußkappe 14, an welcher der breite Flansch 46 der Hülse 44 anliegt, wird ebenfalls ohne Ausbildung von Preßnähten erzeugt. Es ist zu betonen, daß diese glatten, nahtfreien Dichtflächen sich ohne jede Nachbearbeitung herstellen lassen.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich mit einer Spritzform durchführen, deren äußeres Formenteil einstückig ausgebildet ist, wobei man eine Technik verwendet, die es mög-
809831/0673
lieh macht, die Verschlußkappe aus der Form asu entnehmen, obgleich diese nicht längs einer axialen Ebene teilbar ist. Fig. 5 zeigt eine Vorrichtung mit einem einstückigen äußeren Formenstück 70, einem Auswerfer-Einsatζ 71 und einem Formenkern 7^· Das Formenteil 70 und der Auswerfer-Einsatz 71 begrenzen die Außenkontur des zu formenden Gegenstandes. Das Formenteil 70 bildet die gesamte konische Dichtungsfläche ^k der Verschlußkappe 14 aus. Der Kern 7^ ist einstückig ausgeführt und wirkt mit dem Formenteil 70 zusammen und bildet die innere Kontur der Verschlußkappe 14 aus. Zwischen den beiden Formenteilen 70 und 7k ist ein Material-Einspritzkanal 76 ausgebildet (Fig. 5). Wenn die beiden Formenteile 70 und 74 zusammengesetzt sind, wie es Fig. 5 zeigt, dann kann durch Einspritzung von Material der Hohlraum 72 zwischen den Formen gefüllt werden. Die Entlüftung kann an den Trennflächen zwischen den Formenteilen 70 einerseits und dem Auswerfer-Einsatz 71 sowie dem Kernteil 7k andererseits erfolgen. Die Verschlußkappe wird in der Form abgekühlt.
Wie Fig. 6 zeigt, wird nach dem Abkühlen und Aushärten das Kernteil 7k axial in Richtung des Pfeils C abgezogen. Die fertige Verschlußkappe Ik wird dann vom Auswerfer-Einsatζ axial in Richtung der Pfeile D ausgestoßen, um sie von den Formwänden abzustreifen. Da das Plastikmaterial nachgiebig und deformierbar ist und die Dichtungsfläche leicht konisch unter einem Winkel zwischen 10° und 20° gegen die Achse der Kappe verläuft, wird die Kappe in Richtung der Pfeile E axial zusammengedrückt und aus der Klemmwirkung des Formenteils befreit. Da die Dichtungsfläche Jk durch ein einstückiges Formenteil ausgebildet wurde, weist sie keine Formennaht auf und benötigt keine Nachbearbeitung. Die Gestalt des Einspritzkanals vermeidet jeden Grat, so daß die Verschlußkappe ohne weitere Bearbeitung ihrer Verwendung zugeführt werden kann.
809831 /0673
Fig. 7 zeigt eine alternative Ausführungsform der Erfindung, bei welcher der zylindrische Abschnitt unterhalb der Schulter 30 mit einer ringförmigen, im Querschnitt V-förmigen Nut 82 versehen ist, die zwischen der Innenwand dieses Abschnittes der Verschlußkappe und der Dichtungsfläche 134 ausgebildet ist. Die Nut 82 erleichtert das Herausdrücken der Verschlußkappe 14 aus dem Formenteil 70» da sich der zylindrische Abschnitt 132 der Verschlußkappe 14 aufgrund dieser Nut leichter zusammendrücken läßt.
Fig. 8 zeigt eine weitere Ausführuiigsf orm der Erfindung, die besonders für Aerosoldosen geeignet ist, die einen Kolben od.dgl. zur Trennung von Flüssigkeit und Treibmittel aufweisen. Diese Aerosoldose 210 besteht aus einem Behälter 212, dessen Oberteil 220 eine etwa domförmige Innenwand 84 aufweist. Die Behältermündung 224, die kegelstumpfförmige Dichtungsfläche 226 und die Haltefläche 228 sind an einem im wesentlichen zylindrischen Abschnitt 86 ausgebildet, der sich von dem domförmigen Abschnitt nach oben erstreckt. Diese Konstruktion erlaubt es einem Kolben 88, sich sehr weit in Richtung auf das Entnahmeventil zu bewegen und daher den Behälter weitgehend zu entleeren.
809831/0673

Claims (11)

  1. PATENTANWÄLTE
    D-8 MÜNCHEN 22 · WIDENMAYERSTRASSE 40 D-1 BERLIN-DAHLEM 33 · PODBIELSKIALLEE 68
    THE RISDON MANUFACTURING berlin: dipl.-inq. r. müller-börner
    OUMAFJN MÜNCHEN: DIPL.-INQ. HANS-HEINRICH WEY
    Naugatuck, Connecticut /USA dipl-inq. ekkehard körner
    28 930
    A η sp r ü c h e
    f 1· Aerosoldose zur Aufbewahrung einer Flüssigkeit unter Druck, \__yDestehend aus einem mit einem Entnahmeventil versehenen druckfesten Behälter, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (12) eine Mündung (24) aufweist, die mit einer kegelstumpfförmigen, sich nach oben und außen erweiternden Dichtungsfläche (26) und mit einer Halteeinrichtung (28) versehen ist, daß das Entnahmeventil (16) an einer in die Behältermündung (24) einsetzbaren Verschlußkappe (14) befestigt ist, die mit einer zur behälterseitigen Dichtungsfläche (24) passenden kegelstumpfförmigen Dichtungsfläche (34) und einer Rasteinrichtung (38) versehen ist, die in voll zusammengebautem Zustand von Behälter (12) und Verschlußkappe (14) an der Halteeinrichtung (28) verrastet.
  2. 2. Aerosoldose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungswinkel der behälterseitigen und der kappensei tigen Diohtungsflachen (26,34) etwa gleich groß sind.
  3. 3· Aerosoldose nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung (28) eine plane Ringfläche ist, die unterhalb der Dichtungsfläche (26) an der Behältermündung (24) ausgebildet ist und sich radial auswärts erstreckt.
    809831/0673
    MÜNCHEN: TELEFON (Ο88) 23B88B BERLIN: TELEFON (O3O) θ 31 2088
    KABEL: PROPINDUS · TELEX 00 24 344 KABEL: PROPINDUS- TELEX O1 84057
  4. 4. Aerosoldose nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Rasteinrichtung (38) ein radial vorstehender, mit einer planaren Fläche versehener Kragen ist, der an der Halteeinrichtung (28) anliegt.
  5. 5· Aerosoldose nach einem der Ansprüche 1 bis k3 dadurch gekennzeichnet, daß die Rasteinrichtung (38) an ihrer Unterseite mit einer konischen Fläche (4o) versehen ist«,
  6. 6. Aerosoldose nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußkappe (14) nahe ihrer Dichtungsfläche (13*0 eine das Material schwächende Ringnut (82) aufweist.
  7. 7. Aerosoldose nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Behältermündung {2k) nahe ihrer Dichtungsfläche (26) mit einer das Material schwächenden Ringnut (41) versehen ist.
  8. 8. Verfahren zum Herstellen einer druckfesten, mit einem Entnahmeventil versehenen Aerosoldose, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Behälter mit einer Mündung, die eine nach oben und außen geneigte Dichtungsfläche und eine Halteeinrichtung aufweist, herstellt, daß man eine mit dem Entnahmeventil versehene Verschlußkappe herstellt, die eine von einem das Ventil haltenden Teil nach unten wegstehende Sohürze aufweist, an welcher eine zu der behälterseitigen Dichtungsfläche passende konische Dichtungsfläche und eine Rasteinrichtung ausgebildet sind, indem man ein einstückiges, einen einzigen Formhohlraum umgebendes Formenteil verwendet, welches wenigstens die Dichtungsfläche an der Verschlußkappe vollständig ausbildet, man weiterhin ein Kernformenteil zur Ausbildung der Innenkontur der Verschlußkappe verwendet, in den von diesen Formenteilen begrenzten Hohlraum Material
    809831/0673
    einspritzt, dieses aushärten läßt, das Kernformenteil aus der Verschlußkappe entfernt, die Verschlußkappe in axialer Richtung aus dem äußeren Formenteil ausstößt und daß man dann die Verschlußkappe mit der Schürze voran in die Behältermündung so weit eindrückt, bis die Dichtungsflächen aufexnanderlxegen und die Rasteinrichtung an der Halteeinrichtung verrastet.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Formenteil eine ringförmige Nut nahe der konischen Dxchtungsflache an der Verschlußkappe ausbildet.
  10. 1Oo Verfahren nach Anspruch 8 oder 9» dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Formenteil und das Kernformenteil eine konische Endfläche an der Rastexnrichtung ausbilden, die das Einsetzen der Verschlußkappe in die Behältermündung erleichtert.
  11. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Formenteil an der Schürze der Verschlußkappe einen Kragen mit planarer, an der Halteeinrichtung anliegenden Fläche ausbildet.
    809831/0673
DE19782802061 1977-01-28 1978-01-18 Aerosoldose sowie verfahren zu ihrer herstellung Pending DE2802061A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US76334077A 1977-01-28 1977-01-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2802061A1 true DE2802061A1 (de) 1978-08-03

Family

ID=25067550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782802061 Pending DE2802061A1 (de) 1977-01-28 1978-01-18 Aerosoldose sowie verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (4)

Country Link
CA (1) CA1060396A (de)
DE (1) DE2802061A1 (de)
FR (1) FR2378694A1 (de)
GB (2) GB1564996A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4887743A (en) * 1987-06-10 1989-12-19 Blake William S Aerosol valve

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2126283B (en) * 1982-09-02 1986-03-05 Bespak Industries Ltd Improvements in valves for dispensers
GB9107681D0 (en) * 1991-04-11 1991-05-29 Unilever Plc Container

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4887743A (en) * 1987-06-10 1989-12-19 Blake William S Aerosol valve

Also Published As

Publication number Publication date
FR2378694B3 (de) 1980-10-03
CA1060396A (en) 1979-08-14
GB1564997A (en) 1980-04-16
GB1564996A (en) 1980-04-16
FR2378694A1 (fr) 1978-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69725207T3 (de) Hermetisch verschlossener Behälter mit zerbrechbarem Band und Verschlussansätzen sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen desselben
EP1513426B1 (de) Spenderkopf mit sperrventil
DE3730225C2 (de)
WO1998035881A1 (de) Kunststoffschraubverschluss
DE3332983A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen eines tubenfoermigen harzbehaelters mit verschlusskappe
EP0329640B1 (de) Garantieverschluss für Behälter und Spritzgusswerkzeug zum Herstellen des Verschlusses
DE2506692A1 (de) Verschlusstutzen
DE60210791T2 (de) Anordnung für eine verschliessbare fluidumverbindung
DE2107855A1 (de) Verschluß
EP3098048A1 (de) Klappverschluss
DE2405939A1 (de) Behaelter, insbesondere zum vakuumabdichtenden verschliessen
DE1657632A1 (de) Verschlussdeckel fuer Behaelter
DE2802061A1 (de) Aerosoldose sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2704454C2 (de) Behälterverschluß
DE2204940A1 (de) Abgabeventil für mit Druck beaufschlagte Abgabebehälter
EP3710373A1 (de) Kunststoffverschlussteil mit abtrennbarer membran
DE8400943U1 (de) Ventil-Klappenverschluss
DE3719252C2 (de) Spender zur Ausgabe pastöser Massen
DE1164864B (de) Flaschenverschluss
DE4127855C1 (en) Container plastics closure with apertured part - has free space for displacing security member towards wall in closed position
EP0633122A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Behälters mit flexiblem Innenbeutel
DE2055986A1 (de) Erzeugnis insbesondere Behalter, be stehend aus zwei durch eine Schwachungs linie miteinander verbundenen Teilen
DE10124835A1 (de) Verschluss mit integrierter Belüftung
DE102007029645B4 (de) Flaschenverschluss mit Abdichthülse
DE2418251B2 (de) SicherheitsverschluB für Flaschen und ähnliche Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee