DE280187C - - Google Patents

Info

Publication number
DE280187C
DE280187C DENDAT280187D DE280187DA DE280187C DE 280187 C DE280187 C DE 280187C DE NDAT280187 D DENDAT280187 D DE NDAT280187D DE 280187D A DE280187D A DE 280187DA DE 280187 C DE280187 C DE 280187C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
control lever
switched
starter
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT280187D
Other languages
German (de)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE280187C publication Critical patent/DE280187C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/03Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for controlling the direction of rotation of DC motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- JVi 280187 KLASSE 21c. GRUPPE- JVi 280187 CLASS 21c. GROUP

SIEMENS-SCHUCKERT WERKE G, m. b. H.SIEMENS-SCHUCKERT WERKE G, m. B. H.

in SIEMENSSTADT b. BERLIN.in SIEMENSSTADT b. BERLIN.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 28. November 1912 ab.Patented in the German Empire on November 28, 1912.

Bei Motoren, deren Drehsinn durch einfache Richtungsumkehr des zugeführten Stromes nicht geändert werden kann, z. B. Serienmotoren, oder die an ein Netz mit geerdeter Rückleitung angeschlossen sind, wo eine Umkehrung der Stromrichtung unmöglich ist, wurden bisher, sobald diese Motoren fernab vom Bedienungsort aufgestellt waren, · zwischen diesem und deni Aufstellungsort des Motors außer den Hauptarbeitsleitungen besondere Schaltleitungen verlegt, welche zur Betätigung eines selbsttätigen Umschalters am Aufstellungsort des Motors, dienten. Als selbsttätige Umschalter wurden auch solche verwandt, welche bei jedem der Steuerspule erteilten Stromimpuls eine Umsteuerung des Motors bewirkten. .For motors whose direction of rotation cannot be achieved by simply reversing the direction of the supplied current can be changed, e.g. B. series motors, or those connected to a network with a grounded return line are connected, where a reversal of the current direction is impossible, were previously, as soon as these motors were set up far away from the service location, · between this and deni In addition to the main working lines, the installation site of the motor has laid special switching lines, which were used to operate an automatic changeover switch at the installation site of the engine. The automatic changeover switches used were those that were used for each of the control coils caused a reversal of the motor. .

Die Erfindung baut sich nun auf der Erkenntnis auf, daß bei Motoren, bei welchen die Drehrichtung mit jedem Hube umgekehrt wird, die Einschaltstromstöße in den Arbeitsleitungen des Motors dazu benutzt werden können, die Steuerspule des selbsttätigen Umschalters zu betätigen. Demgemäß wird die Steuerspule unmittelbar am Aufstellungsort des Motors an die Arbeitsleitungen angeschlossen, so daß es nicht mehr nötig ist, zwischen Bedienungs- und Aufstellungsort des Motors besondere Steuerleitungen für den Umschalter zu verlegen.
Fig. ι zeigt ein Beispiel einer derartigen Steuerung. E ist ein Hauptstrommotor, der durch einen fernab vom Motor aufgestellten Anlasser A mit Hilfe des selbsttätigen Umschalters U gesteuert wird. Der Umschalter U ist als Kippschalter ausgebildet und wird jedesmal durch die am Aufstellungsort des Motors an die Arbeitsleitungen angeschlossene Steuerspule 5 umgelegt, wenn der Anlasser den Strom einschaltet. Indem der Umschalter die Stromrichtung in dem Motoranker umkehrt, während das Feld unverändert bleibt, wird bei jedem Einschalten der Drehsinn des Motors umgekehrt.
The invention is based on the knowledge that in motors in which the direction of rotation is reversed with each stroke, the inrush currents in the working lines of the motor can be used to actuate the control coil of the automatic changeover switch. Accordingly, the control coil is connected to the working lines directly at the place of installation of the motor, so that it is no longer necessary to lay special control lines for the changeover switch between the place of use and place of installation of the motor.
Fig. Ι shows an example of such a control. E is a main current motor which is controlled by a starter A , which is set up far away from the motor, with the aid of the automatic changeover switch U. The changeover switch U is designed as a toggle switch and is switched over by the control coil 5 connected to the working lines at the installation site of the motor when the starter switches on the current. As the changeover switch reverses the direction of the current in the motor armature while the field remains unchanged, the direction of rotation of the motor is reversed each time it is switched on.

Der Umschalter ist mit einer Schwinge C verbunden, und diese hat eine Gleitbahn, die auf beiden Seiten in einer Rast endet. In der Gleitbahn kann sich der als Gleitstein ausgebildete Kopf einer Schubstange verschieben, die an den Kern der Steuerspule angelenkt ist. Die Steuerspule trägt noch eine zweite Wicklung H, welche vom Motorstrom durchflossen wird. Ferner ist der Magnetkern mit einem Schalter B im Feldkreise des Elektromotors verbunden.The changeover switch is connected to a rocker arm C , and this has a slide that ends in a detent on both sides. The head of a push rod, which is designed as a sliding block and is articulated to the core of the control coil, can move in the slideway. The control coil also has a second winding H through which the motor current flows. Furthermore, the magnetic core is connected to a switch B in the field circuit of the electric motor.

Die Einrichtung arbeitet wie folgt: Ist der Anlasser ausgeschaltet, so liegt der Kern des Elektromagneten in seiner tiefsten Lage, wobei der Gleitstein sich unterhalb der gerade am tiefsten stehenden Rast der Gleitbahn befindet. Wird der Anlasser eingeschaltet, so fließt durch die Steuerspule S ein Strom, der den Kern des Magneten in die Spule zieht. Der Gleitstein wird dadurch in die Rast eingeführt und legt infolgedessen, da er durch diese festgehalten wird, bei der weiteren Hubbewegung des Magnetkernes den Umschalter um. Gleichzeitig wird der Motorstromkreis bei B geschlossen. Der Motor läuft nun an. Nach Schließung des Schalters B würde die Steuerspule 5 infolge des Spannungsabfalles nicht mehr imstandeThe device works as follows: If the starter is switched off, the core of the electromagnet is in its lowest position, the sliding block being located below the stop of the slide that is currently at the lowest point. If the starter is switched on, a current flows through the control coil S, which pulls the core of the magnet into the coil. The sliding block is thereby inserted into the detent and as a result, since it is held in place by this, switches the switch over during the further stroke movement of the magnetic core. At the same time, the motor circuit is closed at B. The engine will now start. After the switch B is closed , the control coil 5 would no longer be able to operate due to the voltage drop

sein, den Magnetkern in seiner Stellung festzuhalten. Deswegen ist noch die vom Motorstrom durchflossene Haltespule H auf den Magneten aufgewickelt, so daß der Magnetkern, solange der Anlasser eingeschaltet ist, gelüftet bleibt. "Wird der Anlasser ausgeschaltet, so sinkt der Magnetkern herab, ohne aber den Umschalter umzulegen. Dieser wird erst abermals umgeschaltet, wenn der Anlasser aufsbe to hold the magnetic core in place. For this reason, the holding coil H through which the motor current flows is wound onto the magnet, so that the magnet core remains open as long as the starter is switched on. "If the starter is switched off, the magnetic core sinks, but without switching the switch. This is only switched over again when the starter is switched on

ίο neue eingeschaltet wird. Der Motor wird also regelmäßig bei jedem Hube umgesteuert.ίο a new one is switched on. So the engine will regularly reversed with each stroke.

Man kann die Einrichtung, ohne ihr Wesen zu ändern, auch so ausbilden, daß die Umschaltung nicht jeweils beim Einschalten, sondern beim Ausschalten des Anlassers erfolgt.One can train the device without changing its essence in such a way that the switchover takes place not when the starter is switched on, but when it is switched off.

Den Kippschalter der Fig. 1 können ähnlichThe toggle switch of FIG. 1 can be similar

wirkende Mittel ersetzen, z. B. ein einseitiges Zahngesperre mit Kurvenführung nach Fig. 2.replace active agents, e.g. B. a one-sided ratchet with curve guide according to FIG. 2.

Wird der Anlasser eingeschaltet, so hebt der Magnet die Sperrklinke K; diese gleitet über einen Sperrzahn hinweg, ohne ihn mitzunehmen, und legt sich hinter ihn. Wird der Anlasser ausgeschaltet, so sinkt der Magnet herab und schaltet das Gesperre um eine Zahnteilung weiter. Die Kurvenführung -F legt dabei den Umschalter um. Sie ist derart ausgebildet, daß der Umschalter regelmäßig umgestellt wird, wenn das Sperrad um einen Zahn weiterrückt. Der Umschalter gelangt daher in die alte Lage zurück, nachdem das Sperrad um zwei Zähne weitergeschaltet ist.If the starter is switched on, the magnet lifts the pawl K ; this slides over a ratchet without taking it with it, and lies behind it. If the starter is switched off, the magnet sinks and shifts the lock by one tooth pitch. The curve guide -F flips the switch. It is designed in such a way that the switch is switched regularly when the ratchet wheel advances by one tooth. The changeover switch therefore returns to its old position after the ratchet wheel has advanced by two teeth.

Die beschriebenen Einrichtungen wirken in der Weise, daß der Motor bei jeder Inbetriebsetzung seinen Drehsinn wechselt, obwohl kein Umkehranlasser, sondern nur ein einfacher Anlasser benutzt wird, der immer in derselben Weise eingeschaltet wird. Soll nun nach Beendigung eines Arbeitshubes von bestimmter Richtung der Motor noch einmal in derselben Richtung kufen, so gibt man mit dem Anlasser, bevor man ihn für den neuen Arbeitshub einschaltet, zunächst nur einen kurzen Stromstoß, der wohl genügt, den Umschalter zu betätigen, nicht aber, den Motor in Bewegung zu setzen. Man führt also den Anlasserhebel vorübergehend auf die ersten Anlasserkontakte und zieht ihn so schnell zurück, daß der Motor nicht anspringen kann, sondern nur der Umschalter sich umstellt. Alsdann erst schaltet man den Anlasser für den eigentlichen Arbeitshub ein.The described devices work in such a way that the motor is activated every time it is started changes its direction of rotation, although it is not a reversible starter, just a simple starter which is always switched on in the same way. Should now after completion of a working stroke of a certain direction, the motor again in the same direction skids, so you give with the starter before you switch it on for the new working stroke, Initially just a short current surge, which is probably enough to operate the changeover switch, but not to set the motor in motion to put. So you move the starter lever temporarily to the first starter contacts and pulls it back so quickly that the engine cannot start, only the switch surrounds himself. Only then is the starter switched on for the actual working stroke a.

Zweckmäßig versieht man den Anlasser für diesen Zweck mit einem besonderen Hilfskontakt, der in der Verlängerung der Bahn der Hauptkontakte, aber von ihnen getrennt liegt, dergestalt, daß in der Ruhelage der Steuerhebel zwischen der Hauptkontaktbahn und dem Hilfs-' kontakt steht, ohne eines von beiden zu berühren. Dann hat man, wenn bei dem neuen Hube der Drehsinn anders sein soll als bei dem soeben beendeten, in der üblichen Weise den Anlasserhebel über die Hauptkontakte hinweg zu bewegen. Vor jedem Hube jedoch, der in demselben Sinne wie der vorhergehende verlaufen soll, hat man den Steuerhebel zunächst kurze Zeit auf den Hülfskontakt zu legen, so daß der Umschalter sich zwar umstellt, der Motor aber nicht anspringt. Alsdann erst hat man den Steuerhebel durch die Nullage hindurch auf die Hauptkontaktbahn zu bringen. Der Drehsinn des Motors wird, wenn man in der zuletzt geschilderten Weise verfährt, nicht umgeschaltet. Der Umschalter legt sich ja dann zweimal um: das erste Mal bei Einschaltung des Hilfskontaktes, das zweite Mal bei Einschaltung der Hauptkontakte. Der Umsehalter ist also bei Beginn des neuen Ärbeitshubes wieder in seiner ursprünglichen Lage, so daß der neue Arbeitshub in demselben Sinne wie der alte verläuft.It is advisable to provide the starter with a special auxiliary contact for this purpose, which is in the extension of the path of the main contacts, but separated from them, such that in the rest position the control lever between the main contact track and the auxiliary ' contact is made without touching either of them. Then you have, if with the new one The direction of rotation should be different from the one just finished, in the usual way Move the starter lever over the main contacts. However, before every lift that is in In the same way as the previous one, one has the control lever at first to put a short time on the auxiliary contact, so that the changeover switch is switched over to the But the engine does not start. Only then do you have the control lever through the zero position to bring to the main contact path. The direction of rotation of the motor is not if you proceed in the manner described last switched. The switch then flips twice: the first time when it is switched on of the auxiliary contact, the second time when the main contacts are switched on. The looker is therefore back in its original position at the start of the new work stroke, like this that the new working stroke runs in the same sense as the old one.

Zweckmäßig bildet man diese Einrichtung noch weiter aus, derart, daß der Steuerhebel wie der von gewöhnlichen Umkehranlassern nach beiden Seiten bewegt werden kann, und daß, wie bei diesen, der Auslegesinn des Steuerhebeis den Drehsinn des Motors eindeutig bestimmt. Expediently, this device is further developed in such a way that the control lever how that can be moved in either direction by ordinary reversible starters, and that, as with these, the direction of the control hoist clearly determines the direction of rotation of the motor.

Zu diesem Zwecke ordnet man außer dem Hauptumschalter U, der sich zweckmäßig neben dem Motor befindet, einen zweiten Umschalter Z (Fig. 3). an, zweckmäßig auf dem Führerstand neben dem Anlasser. Dieser Umschalter Z dient dazu, im Bedarfsfalle selbsttätig Hilfsstromstöße zu erzeugen, indem er entweder den Hilfskontakt mit der benachbarten Hauptkontaktbahn nach Erfordernis überbrückt oder von ihr trennt, oder indem er einen Hilfskontakt nach Erfordernis an die Motorleitung an- oder von ihr abschaltet.For this purpose, apart from the main switch U, which is conveniently located next to the motor, a second switch Z is arranged (Fig. 3). on, conveniently on the driver's cab next to the starter. This switch Z is used to automatically generate auxiliary current surges when required, either by bridging the auxiliary contact with the adjacent main contact path as required or separating it from it, or by connecting or disconnecting an auxiliary contact to the motor line as required.

In Fig. 3 ist ein Ausführungsbeispiel einer solchen Anordnung dargestellt. Der Anlasser A hat zu beiden Seiten seiner Ausschaltstellung je einen Hilfskontakt X1 und X2 und je eine Hilfskontaktbahn Y1 und Y2. Der Umschalter^ ist nun so eingerichtet, daß er entweder bei jeder Einschaltung oder bei jeder Ausschaltung des dem Arbeitsmotor zufließenden Stromes abwechselnd einen der beiden Hilfskontakte in die Speiseleitung des Motors schaltet. Daher gibt der Steuerhebel, wenn er über einen Hilfs- no kontakt hinweggeführt wird, nicht immer einen Stromstoß, sondern nur dann, wenn dieser Hilfskontakt mit dem Motor durch den Umschalter Z verbunden ist. Der Umschalter Z schaltet nun nach Bedarf den vom Steuerhebel bestrichenen Hilfskontakt und erzeugt dadurch Hilfsstromstöße in der Weise, daß der Drehsinn des Motors sich allein nach dem Auslegesinn des Steuerhebels richtet.In Fig. 3 an embodiment of such an arrangement is shown. The starter A has an auxiliary contact X 1 and X 2 and an auxiliary contact path Y 1 and Y 2 on both sides of its switch-off position. The changeover switch ^ is now set up so that it alternately switches one of the two auxiliary contacts into the supply line of the motor either every time it is switched on or every time the current flowing to the working motor is switched off. Therefore, when the control lever is moved over an auxiliary NO contact, it does not always give a current impulse, but only when this auxiliary contact is connected to the motor through the changeover switch Z. The changeover switch Z now switches the auxiliary contact swept by the control lever as required and thereby generates auxiliary current surges in such a way that the direction of rotation of the motor is based solely on the direction of the control lever.

Um zu erkennen, daß dieses der Fall ist, prüfen wir zunächst, was geschieht, wenn bei der in Fig. 3 gezeichneten Lage des Umschal-To see that this is the case, let's first examine what happens when at the position of the switch shown in Fig. 3

ters Z der Steuerhebel nach rechts gelegt wird. Der Steuerhebel berührt zunächst den Hilfskontakt X1. Da dieser durch den Umschalter Z von der Motorleitung getrennt ist, kann dadurch die Motorleitung nicht eingeschaltet werden. Es ist also, wie wenn der Hilfskontakt X1 überhaupt nicht vorhanden wäre, und der Arbeitsmotor wird erst eingeschaltet, wenn der Steuerhebel die Hauptkontaktbahn Y, berührt. Durchters Z the control lever is moved to the right. The control lever first touches the auxiliary contact X 1 . Since this is separated from the motor line by the changeover switch Z, the motor line cannot be switched on. It is as if the auxiliary contact X 1 were not present at all, and the working motor is only switched on when the control lever touches the main contact path Y 1. By

ίο den dabei entstehenden Stromstoß springt der Umschalter Z ebenso wie der Umschalter U neben dem Motor um, so daß jetzt der Hilfskontakt X1 an der Motoiieitung liegt und der Motor, wie wir annehmen wollen, rechtsherum läuft. Durch die Bewegung des Steuerhebels über die Hauptkontaktbahn Y1 hin und zurück wird in bekannter Weise die Geschwindigkeit des Arbeitsmotors geregelt. Wird nun die Hauptkontaktbahn Y1 ganz ausgeschaltet, so gelangt der Steuerhebel auf den Hilfskontakt X1, der, wie soeben gezeigt, an die Motorleitung geschaltet ist. Dadurch wird ein Hilfsstromstoß gegeben, der die beiden Umschalter und den Motor durchfließt und die Umschalter verstellt, aber zu schwach ist, als daß er den Motor in Bewegung setzen könnte. Wenn also der Steuerhebel in die Ruhelage zurückgelangt, hat auch der Umschalter Z die gezeichnete Lage wieder eingenommen.ίο the resulting current surge jumps the changeover switch Z as well as the changeover switch U next to the motor, so that now the auxiliary contact X 1 is on the motor line and the motor, as we want to assume, runs to the right. By moving the control lever back and forth over the main contact path Y 1 , the speed of the working motor is regulated in a known manner. If the main contact path Y 1 is now completely switched off, the control lever reaches the auxiliary contact X 1 , which, as just shown, is connected to the motor line. As a result, an auxiliary current surge is given which flows through the two changeover switches and the motor and adjusts the changeover switch, but is too weak to be able to set the motor in motion. So when the control lever returns to the rest position, the switch Z has taken the position shown again.

Wird nun der Steuerhebel nach links gelegt, so berührt er den Hilfskontakt X2, den der Umschalter Z an die Motorleitung geschaltet hält. Es durchfließt daher ein Hilfsstromstoß die Umschalter und den Motor, so daß die Umschalter sich umstellen. Sie werden aber ein zweites Mal umgestellt und gelangen dadurch in die gezeichnete Lage zurück, sobald der Steuerhebel die Hauptkontaktbahn Y2 erreicht. Der Motor läuft daher, solange der Steuerhebel sich auf dieser Hauptkontaktbahn befindet, linksherum. Zieht man den Steuerhebel in seine Ruhelage, wobei er über den Hilfskontakt X1 hinweggleitet, so stellen sich die Umschalter abermals um, weil der Umschalter Z den Hilfskontakt X2 an die Motorleitung gelegt hat.If the control lever is now moved to the left, it touches the auxiliary contact X 2 , which the changeover switch Z keeps connected to the motor line. An auxiliary current surge therefore flows through the changeover switches and the motor, so that the changeover switches change over. However, they are switched a second time and thus return to the position shown as soon as the control lever reaches the main contact path Y 2 . The motor therefore runs to the left as long as the control lever is on this main contact path. If you pull the control lever into its rest position, where it slides over the auxiliary contact X 1 , the changeover switches change again because the changeover switch Z has connected the auxiliary contact X 2 to the motor line.

Wir wollen nun die Vorgänge betrachten, die sich abspielen, wenn der Umschalter Z nicht wie gezeichnet anfangs X2, sondern X1 eingeschaltet hält und bei dieser Umschalterstellung der Steuerhebel aus der Ruhelage genommen wird. Legt man ihn nach rechts aus, so stellt er, indem er den jetzt eingeschalteten Hilfskontakt X1 berührt, die Umschalter um. Er stellt sie aber wieder zurück, wenn er auf die Hauptkontaktbahn Y1 gelangt. Der Umschalter Z steht also auch jetzt, genau wie bei dem früher betrachteten Falle, wo der Steuerhebel nach rechts ausgelegt wurde, beim Einschalten der Hauptkontaktbahn Y1 so, daß der Hilfskontakt X1 an der Motorleitung liegt.We now want to consider the processes that take place when the switch Z does not initially hold X 2 , as shown, but X 1 switched on and the control lever is removed from the rest position in this switch position. If it is laid out to the right, it switches the changeover switch by touching the auxiliary contact X 1, which is now switched on. However, it puts it back again when it comes to the main contact path Y 1. The changeover switch Z is now, just like in the case considered earlier, where the control lever was moved to the right, when the main contact path Y 1 is switched on so that the auxiliary contact X 1 is on the motor line.

Da der Umschalter U sich stets .mit dem Umschalter Z zugleich umschaltet, so läuft also der Motor auch jetzt rechtsherum, wie er soll.Since the changeover switch U always changes over with the changeover switch Z at the same time, the motor now also runs clockwise as it should.

Legt man umgekehrt den Steuerhebel nach links aus, während der Umschalter Z den Hilfs- kontakt X1 eingeschaltet hält, so entsteht kein Hilfsstromstoß beim Übergange des Steuerhebels über den Hilfskontakt X2. Der Steuerhebel stellt daher, wenn er auf die Hauptkontaktbahn Y2 gelangt, den Umschalter Z in die durch die Fig. 3 dargestellte Lage, d. h. in dieselbe, die dieser in dem früher betrachteten Falle beim Einschalten der Hauptkontaktbahn Y2 einnahm. Der Motor läuft demnach, unabhängig von der Anfangslage des Umschalters Z, in jedem Falle linksherum, wenn nur der Steuerhebel nach links ausgelegt wird.Conversely, if you move the control lever to the left while the changeover switch Z keeps the auxiliary contact X 1 switched on, there is no auxiliary current surge when the control lever passes over the auxiliary contact X 2 . Therefore, the control lever is, when it enters the main contact path Y 2, the switch Z in the direction shown by the Fig. 3 position, ie in the same one that this occupied in the previously considered case, when turning on the main contact path Y 2. The motor therefore runs to the left, regardless of the initial position of the switch Z , if only the control lever is moved to the left.

Wir sehen daher, daß immer nur der Auslegesinn des Steuerhebels allein die Drehrichtung des Motors bestimmt, die Anfangsstellung des Umschalters Z und damit die des Umschalters U aber für den Drehsinn des Motors gleichgültig sind.We therefore see that the direction of rotation of the motor is always determined by the direction of the control lever, the initial position of the switch Z and thus that of the switch U are irrelevant for the direction of rotation of the motor.

In der Fig. 4 ist eine der Fig. 3 ähnliche Anordnung des Anlassers dargestellt. Die Hilfskontakte X1 und X2 liegen hier dauernd an' der Speiseleitung des Motors; außer ihnen sind noch zwei Überbrückungskontakte C1 und C2 vorhanden, die durch den selbsttätigen Umschalter Z abwechselnd mit der Speiseleitung des Motors verbunden werden. Der Steuerhebel erzeugt, wenn er über einem Hilfskontakt rückwärts schleift, dessen Überbrückungskontakt durch den Umschalter Z eingeschaltet ist, keinen Hilfsstromstoß, wohl aber, wenn der Überbrückungskontakt nicht an der Speiseleitung des Motors liegt. Die Wirkungsweise der Anordnung der Fig. 4 entspricht im Wesen der Anordnung nach Fig. 3, wie sich aus FoI-gendem ergibt:FIG. 4 shows an arrangement of the starter similar to FIG. 3. The auxiliary contacts X 1 and X 2 are permanently connected to the motor feed line; In addition to them, there are also two bridging contacts C 1 and C 2 , which are alternately connected to the supply line of the motor by the automatic changeover switch Z. If the control lever slides backwards over an auxiliary contact, the bridging contact of which is switched on by the changeover switch Z , it does not generate an auxiliary current surge, but if the bridging contact is not connected to the supply line of the motor. The mode of operation of the arrangement in FIG. 4 essentially corresponds to the arrangement in FIG. 3, as follows from the following:

Der Umschalter Z stehe in der gezeichneten Lage, der Steuerhebel in der Ruhestellung. Legt man den Steuerhebel nach rechts, so erzeugt er, indem er den Hilfskontakt X1 berührt, einen Hilfsstromstoß. Der Umschalter Z stellt sich daher um und schaltet den Überbrückungskontakt C1 ein, so daß die Speiseleitung des Arbeitsmotors auch eingeschaltet bleibt, wenn der Steuerhebel den Hilfskontakt X1 verläßt.. Der Steuerhebel erzeugt also, wenn er die rechte Hauptkontaktbahn Y1 berührt, keinen zweiten Stromstoß, und der Umschalter Z bewegt sich nicht aus seiner Lage. Bei dieser Lage laufe, wie wir annehmen wollen, der Arbeitsmotor rechtsherum. Nimmt man den Steuerhebel nach seiner Mittelstellung hin zurück, so bleiben die Hauptkoritaktbahn Y1 und Hilfskontakt X1 durch den Überbrückungskontakt C1 miteinander verbunden, bis der Steuerhebel den Hilfskontakt X1 verläßt.The switch Z is in the position shown, the control lever in the rest position. If you move the control lever to the right, it generates an auxiliary current surge by touching the auxiliary contact X 1. Therefore, the changeover switch Z turns out to and turns on the bridging contact C 1, so that the feed line of the working motor remains turned on even when the control lever leaves the auxiliary contact X 1 .. Thus, the control lever generated when it contacts the right main contact path Y 1, no second rush current, and the changeover switch Z does not move out of position. In this situation, as we want to assume, the engine of work runs clockwise. If you take the control lever back to its central position, the main coritact path Y 1 and auxiliary contact X 1 remain connected to one another by the bridging contact C 1 until the control lever leaves the auxiliary contact X 1.

Nun möge bei der gezeichneten Stellung desNow with the position of the

Umschalters Z, die, wie aus obiger Darstellung ersichtlich ist, dem Linkslauf des Motors entspricht, der Steuerhebel nach links ausgelegt werden. Indem er den Hilfskontakt X2 berührt, schaltet er den Umschalter Z um und dabei gleichzeitig den Motor auf Rechtslauf und damit den Überbrückungskontakt C2 von der Motorleitung ab. Der Steuerhebel erzeugt also, wenn er an die Hauptkontaktbahn Y2 gelangt,Changeover switch Z, which, as can be seen from the illustration above, corresponds to the left-hand rotation of the motor, the control lever can be designed to the left. By touching the auxiliary contact X 2 , he switches the changeover switch Z and at the same time switches the motor to clockwise rotation and thus disconnects the bridging contact C 2 from the motor line. The control lever generates when it comes to the main contact path Y 2,

ίο einen zweiten Stromstoß, infolgedessen der Umschalter Z in die gezeichnete Lage zurückgeht, und der Motor also auf Linkslauf, wie verlangt, geschaltet wird.ίο a second current impulse, as a result of which the changeover switch Z returns to the position shown, and the motor is switched to left-hand rotation, as required.

Steht bei Ruhelage des Steuerhebels der Umschalter Z nicht in der gezeichneten Lage, sondern so, daß er den Überbrückungskontakt C x einschaltet, der Motor also auf Rechtslauf geschaltet ist, so geschieht beim Auslegen des Steuerhebels nach rechts folgendes: Indem der Steuerhebel den Hilfskontakt X1 berührt, schaltet er den Umschalter Z in die gezeichnete Lage .,und den Motor auf Linkslauf, so daß der berührte Hilfskontakt nicht mehr mit der benachbarten Hauptkontaktbahn Y-, verbunden ist. If the switch Z is not in the position shown when the control lever is in the rest position, but in such a way that it switches on the bridging contact C x, i.e. the motor is switched to clockwise rotation, the following happens when the control lever is moved to the right: When the control lever connects the auxiliary contact X 1 touched, it switches the switch Z to the position shown., and the motor to counterclockwise rotation, so that the auxiliary contact touched is no longer connected to the adjacent main contact path Y-.

Es entsteht also ein zweiter Stromstoß, sobald der Steuerhebel auf diese Hauptkontaktbahn gelangt. Der Umschalter Z stellt sich dabei aus der gezeichneten in die ursprüngliche Lage (zur Überbrückung von C1) zurück. Der Motor wird dann wieder umgeschaltet und läuft dann rechtsherum.A second current surge occurs as soon as the control lever reaches this main contact path. The switch Z moves back from the position shown to the original position (to bridge C 1 ). The motor is then switched again and then runs clockwise.

Legt man endlich den Steuerhebel aus der Mittelstellung nach links aus, während der Umschalter Z den Überbrückungskontakt C1 eingeschaltet hält, der Motor also auf Rechtslauf geschaltet ist, so wird durch den Hilfsstromstoß, der bei der Berührung des Hilfskontaktes X2 durch den Steuerhebel entsteht, der UmschalterZ in die gezeichnete Stellung gebracht, gleichzeitig der Motor auf Linkslauf geschaltet, und überbrückt den Hilfskontakt X2 und die Hauptkontaktbahn Y2. Der Umschalter Z bleibt in dieser Stellung, auch nachdem der Steuerhebel auf die Hauptkontaktbahn übergegangen ist, so lange, bis. der Steuerhebel wieder in die Mittellage zurückgebracht wird. Der Motor läuft demnach linksherum.If you finally move the control lever from the middle position to the left while the changeover switch Z keeps the bridging contact C 1 switched on, i.e. the motor is switched to clockwise rotation, the auxiliary current surge that occurs when the control lever touches the auxiliary contact X 2, the changeover switch Z is brought into the position shown, at the same time the motor is switched to left-hand rotation, and bridges the auxiliary contact X 2 and the main contact path Y 2 . The changeover switch Z remains in this position, even after the control lever has switched to the main contact path, until. the control lever is brought back to the central position. The engine therefore runs counterclockwise.

Die Wirkungsweise der Anordnung nach Fig. 4 ist also in der Tat dieselbe wie die nach Fig. 3, insofern, als das Auslegen des Steuerhebels in einer bestimmten Richtung stets das Umlaufen des Motors in einem bestimmten Sinne zur Folge hat.The mode of operation of the arrangement according to FIG. 4 is in fact the same as that according to FIG. 3, insofar as the disengagement of the control lever in a certain direction always revolves of the engine in a certain sense.

Ganz ähnlich wie die Anordnungen nach Fig. 3 und nach Fig. 4 arbeitet auch die Anordnung nach Fig. 5. Hier hat der Anlasser abweichend von den beiden anderen Anordnungen nur einen einzigen Hilfskontakt X und eine einzige Hauptkontaktreihe Y. Der Steuerhebel ist mit dem Anlasserhebel Q durch zwei Stangen V und W verbunden, die ihn in der gezeichneten Weise mit Langlöchern umgreifen. Legt man den Steuerhebel nach rechts aus, so bewegt die Stange W den Anlasserhebel Q, während die Stange V wirkungslos bleibt. Umgekehrt nimmt die Stange V den Anlasserhebel Q mit, und das Langloch der Stange W gleitet auf dem Bolzen am unteren Ende des Anlasserhebels Q, wenn der Steuerhebel nach links bewegt wird. Der Hilfskontakt X kann durch den Umschalter Z an einen der beiden Hilfskontakte P1 und P2 geschaltet werden, die zu beiden Seiten des Steuerhebels liegen, so daß dieser je nach seinem Auslegesinn einen von ihnen berührt, wenn er aus der Ruhelage bewegt wird. Gleichzeitig berührt dann der Anlasserhebel Q den Hilfskontakt X. Die Wirkungsweise der Anordnung sei im nachstehenden kurz verfolgt:Quite similar to the arrangements according to FIG. 3 and in FIG. 4, the arrangement operates in accordance with FIG. 5. Here, the starter motor different from the other two assemblies only a single auxiliary contact X and a single main contact row Y. The control lever is connected to the starter lever Q connected by two rods V and W , which encompass it in the manner shown with elongated holes. If the control lever is laid out to the right, the rod W moves the starter lever Q, while the rod V remains ineffective. Conversely, the rod V takes the starter lever Q with it, and the elongated hole of the rod W slides on the bolt at the lower end of the starter lever Q when the control lever is moved to the left. The auxiliary contact X can be switched by the changeover switch Z to one of the two auxiliary contacts P 1 and P 2 , which are on both sides of the control lever, so that it touches one of them, depending on its direction of interpretation, when it is moved from the rest position. At the same time, the starter lever Q then touches the auxiliary contact X. The mode of operation of the arrangement is briefly followed below:

Der Umschalter Z stehe in der gezeichneten Lage. Legt man den Steuerhebel nach rechts, so ruft die gleichzeitige Berührung des Hilfskontaktes P1 durch den Steuerhebel und die des Hilfskontaktes X durch den Hebel Q einen Hilfsstromstoß wach. Der Umschalter Z stellt sich daher um, und der Motor wird umgeschaltet. Er stellt sich in die gezeichnete Lage zurück, wenn der Hebel Q die Hauptkontaktbahn Y berührt. Der Motor wird dann nochmals umgeschaltet und laufe dann rechtsherum.The switch Z is in the position shown. If you move the control lever to the right, the simultaneous touching of the auxiliary contact P 1 by the control lever and that of the auxiliary contact X by the lever Q creates an auxiliary current surge. The changeover switch Z therefore changes over and the motor is switched over. It returns to the position shown when the lever Q touches the main contact path Y. The motor is then switched again and then run clockwise.

Legt man bei der gezeichneten Lage des Umschalters Z den Steuerhebel nach links, so wird kein Hilfsstromstoß erzeugt, da der über den Hilfskontakt X von Q geschlossene Stromkreis nicht bei P2 geschlossen ist, wenn der Steuerhebel den Hilfskontakt P2 berührt. Der Schalter stellt sich vielmehr erst um, wenn der Hebel Q auf die Hauptkontaktbahn gelangt. Der Motor läuft dann linksherum.If you move the control lever to the left in the position shown of the switch Z , no auxiliary current surge is generated because the circuit closed by the auxiliary contact X of Q is not closed at P 2 when the control lever touches the auxiliary contact P 2. Rather, the switch only changes when the lever Q reaches the main contact path. The engine then runs counterclockwise.

Steht der Umschalter Z so, daß er den Hilfskontakt X in Reihe mit dem Hilfskontakt P2 legt, ist also der Motor demnach für Linkslauf geschaltet, so wird, wenn man den Steuerhebel nach rechts legt, durch die Berührung des Hilfskontaktes X kein Hilfsstromstoß erzeugt. Der Umschalter Z stellt sich also erst in die gezeichnete Lage um, und der Motor wird gleichzeitig auf Rechtslauf geschaltet, wenn die Hauptkontaktbahn Y eingeschaltet wird. Der Motor läuft dann rechtsherum.If the changeover switch Z is in such a way that it puts the auxiliary contact X in series with the auxiliary contact P 2 , i.e. if the motor is switched to run counterclockwise, if you move the control lever to the right, touching the auxiliary contact X does not generate an auxiliary current surge. The changeover switch Z therefore only switches to the position shown, and the motor is simultaneously switched to clockwise rotation when the main contact path Y is switched on. The engine then runs clockwise.

Legt man bei derselben Anfangslage des Umschalters Z, also bei Linkslaufschaltung des Motors, von der soeben ausgegangen wurde, den Steuerhebel nach links, so fließt ein Hilfsstromstoß durch die Speiseleitung, wenn der Hilfskontakt X berührt wird, weil gleichzeitig P2 eingeschaltet wird. Der Umschalter Z stellt sich dadurch in die gezeichnete Lage, und der Motor wird auf Rechtslauf geschaltet. Er stellt sich aber wieder zurück und der Motor wird gleichzeitig wieder auf Linkslauf geschaltet, wenn der Steuerhebel Q auf die Hauptkontakt- If you move the control lever to the left when the switch Z is in the same initial position, i.e. when the motor is switched to the left-hand side from which you have just assumed, an auxiliary current surge flows through the feed line when the auxiliary contact X is touched because P 2 is switched on at the same time. The switch Z is then in the position shown and the motor is switched to clockwise rotation. However, it resets itself and the motor is switched back to left-hand rotation at the same time when the control lever Q is on the main contact

bahn Y gelangt. Der Motor läuft dann linksherum. lane Y arrives. The engine then runs counterclockwise.

Auch die Einrichtung nach Fig. 5 kann man durch Anbringung eines Überbrückungskontaktes abändern, der nach Bedarf den Hilfskontakt X mit der Hauptkontaktbahn Y verbindet. Die dann entstehende Anordnung verhält sich zu der nach Fig. 5 ähnlich wie die nach Fig. 4 zu der nach Fig. 3.The device according to FIG. 5 can also be modified by attaching a bridging contact which connects the auxiliary contact X to the main contact path Y as required. The arrangement that then arises is similar to that according to FIG. 5 as that according to FIG. 4 to that according to FIG. 3.

Claims (5)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Fernsteuerung für Elektromotoren, bei welcher die Drehrichtung des Motors beim jedesmaligen Ein- oder Ausschalten des Stromes umgekehrt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerspule für den selbsttätigen Umschalter am Aufstellungsort des Motors aus den Arbeitsleitungen gespeist wird, zum Zwecke, besondere Fernsteuerleitungen für den Umschalter zu sparen.1. Remote control for electric motors, in which the direction of rotation of the motor at is reversed each time the current is switched on or off, characterized in that that the control coil for the automatic changeover switch at the installation site of the motor is fed from the working lines is, for the purpose of saving special remote control lines for the switch. 2. Fernsteuerung nach Anspruch 1, bei , der die Drehrichtung des Motors bei jedem Einschalten des Stromes geändert wird, dadurch gekennzeichnet, daß außer dem Umschalter noch ein besonderer Schalter (B) im Motorstromkreis von der Steuerspule -gesteuert wird, der sich öffnet, wenn der Motor stromlos wird und sich erst beim nächsten Einschalten des Motors schließt.2. Remote control according to claim 1, in which the direction of rotation of the motor is changed each time the current is switched on, characterized in that, in addition to the changeover switch, a special switch (B) in the motor circuit is controlled by the control coil, which opens when the motor is de-energized and only closes the next time the motor is switched on. 3. Anlasser zur Fernsteuerung für Elektromotoren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Hilfskontakt zum Geben von Hilfsstromstößen, um den Motor wiederholt in' demselben Sinne umlaufen zu lassen.3. starter for remote control for electric motors according to claim 1, characterized through an auxiliary contact for giving auxiliary current surges to the motor repeatedly to circulate in the same sense. 4. Anlasser zur Fernsteuerung für Elektromotoren nach Anspruch 3, dessen Steuerhebel von seiner Ausschaltstellung nach beiden Seiten bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerhebel einen zweiten an dem Aufstellungsort des Anlassers, also an der Fernschaltstelle befindlichen, nach Art des ersten selbsttätigen Umschalters (Z) steuert, der entweder den vom Steuerhebel bestrichenen Hilfskontakt (X bzw. X1 oder X2) ausschaltet oder mit der Hauptkontaktreihe überbrückt, sobald der Steuerhebel wiederholt in derselben Richtung aus der Ausschaltstellung ausgelegt wird, zu dem Zwecke, durch den Auslegesinn des Steuerhebeis den Drehsinn des Motors zu bestimmen. 4. starter for remote control for electric motors according to claim 3, the control lever of which is movable from its switched-off position to both sides, characterized in that the control lever has a second at the installation site of the starter, that is located at the remote switching point, in the manner of the first automatic changeover switch (Z ) , which either switches off the auxiliary contact marked by the control lever (X or X 1 or X 2 ) or bridges it with the main contact row as soon as the control lever is repeatedly moved out of the open position in the same direction, for the purpose of using the control lever's direction of disengagement To determine the direction of rotation of the motor. 5. Anlasser zur Fernsteuerung für Elektromotoren nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen Anlasser, der nur einen Hilfskontakt (X) und eine Kontaktreihe (Y). und dessen Steuerhebel zu beiden Seiten der Ausschaltstellung je einen Hilfskontakt (P1, P2) hat, und daß der Umschalter (Z) den Hilfskontakt (X) des Anlassers abwechselnd in Reihe mit einem der Hilfskontakte des Steuerhebels schaltet.5. starter for remote control for electric motors according to claim 4, characterized by a starter which has only one auxiliary contact (X) and a row of contacts (Y). and its control lever has an auxiliary contact (P 1 , P 2 ) on both sides of the switch-off position, and that the changeover switch (Z) switches the auxiliary contact (X) of the starter alternately in series with one of the auxiliary contacts of the control lever. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT280187D Expired DE280187C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE280187C true DE280187C (en) 1900-01-01

Family

ID=536042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT280187D Expired DE280187C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE280187C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1160529B (en) * 1959-05-02 1964-01-02 Grundig Max Device for the continuous adjustment of a shaft with the help of a direct current shunt motor and with the reverse rotation of the shaft to be adjusted each time the armature current is switched on

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1160529B (en) * 1959-05-02 1964-01-02 Grundig Max Device for the continuous adjustment of a shaft with the help of a direct current shunt motor and with the reverse rotation of the shaft to be adjusted each time the armature current is switched on

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE280187C (en)
DE941536C (en) Vehicle for electric toy trains, which is provided with separately working devices for remote control of the change of direction and for controlling other functions, such as lighting, etc.
DE288277C (en)
DE132287C (en)
DE94303C (en)
DE368048C (en) Device to enforce the straight run of loading bridges u. like
DE148099C (en)
DE203252C (en)
DE874157C (en) Circuit arrangement for triggering dialers in telephone or other telecommunications systems
DE272431C (en)
DE270198C (en)
DE691189C (en) Electric follow-up control
DE388866C (en) Device for starting motors with transformer stages and transfer reactors
DE304152C (en)
DE468786C (en) Electrically operated control device for electric train motors
DE153761C (en)
DE186765C (en)
DE292664C (en)
DE409906C (en) Remote control that can be used as a multiple control for electric railways with the main switchgear that can be switched forwards and backwards in stages via a manual control
DE234465C (en)
DE247731C (en)
DE492153C (en) Automatic electrical turnout
DE221527C (en)
DE99169C (en)
DE106438C (en)