DE2801479A1 - Verfahren und filter zum filtern von gas - Google Patents

Verfahren und filter zum filtern von gas

Info

Publication number
DE2801479A1
DE2801479A1 DE19782801479 DE2801479A DE2801479A1 DE 2801479 A1 DE2801479 A1 DE 2801479A1 DE 19782801479 DE19782801479 DE 19782801479 DE 2801479 A DE2801479 A DE 2801479A DE 2801479 A1 DE2801479 A1 DE 2801479A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
filter
inlet
bed
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782801479
Other languages
English (en)
Other versions
DE2801479C3 (de
DE2801479B2 (de
Inventor
Frederick A Zenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ducon Co Inc
Original Assignee
Ducon Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/759,969 external-priority patent/US4140497A/en
Application filed by Ducon Co Inc filed Critical Ducon Co Inc
Publication of DE2801479A1 publication Critical patent/DE2801479A1/de
Publication of DE2801479B2 publication Critical patent/DE2801479B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2801479C3 publication Critical patent/DE2801479C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/30Particle separators, e.g. dust precipitators, using loose filtering material

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. C U rt Wal lach Dipl.-Ing. 3ünther Koch Dipl.-Phys. Dr.Tino Haibach Dipl.-Ing. Raine||ölcllji^p
D-8000 München 2 · Kaufingerstraße 8 · Telefon (0 89) 24 02 75 · Telex 5 29 513 wakai d
Datum: IJ. Januar I978
Unser Zeichen: l6 114 - Fk/Ne
The Ducon Company, Inc.
Mineοla, New York, USA
Verfahren und Filter zum Filtern von Gas
809829/0903
-y-
Patentanv/älte Dipl.-Ing. Curt Wallach
Dipl.-Ing. Günther Koch
I Dipl.-Phys. Dr.Tino Haibach
Dipl.-Ing. Rainer Feldkaraρ
D-8000 München 2 · Kaufingerstraße 8 · Telefon (0 89) 24 02 75 ■ Telex 5 29 513 wakai d
Datum: I3. Januar I978
Unser Zeichen: 16 114 - Fk/Ne
The Ducon Company, Inc.
Mineola, New York, USA
' Verfahren und Filter zum Filtern von Gas
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren sowie einen Filter zum Filtern von Gas zur Entfernung von Verunreinigungen
aus dem Gas durch Hindurchleiten des Gases durch ein Bett
aus körnigem Filtermaterial.
Filter mit einem Bett aus körnigem Filtermaterial weisen
zumindest ein Einlaßsieb oder Gitter und in manchen Fällen
außerdem ein Halterungssieb für das Bett aus körnigem Material auf. Derartige Filter sind beispielsweise in den US-Patents chrJfte η 3 410 055 und 3 798 882 beschrieben.
Wenn die Temperatur des gefilterten Gases hoch ist, beispielsweise oberhalb von 8750C liegt und/oder beispielsweise 1,4 %
Schwefelwasserstoff enthält, so verbieten die metallurgischen Anforderungen die Verwendung von aus Metall bestehenden Bett-Haltesieben oder perforierten Platten. Aus den gleichen Gründen kann kein Einlaßsieb verwendet werden.
809829/0903
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren sowie einen Filter der eingangs genannten Art zu schaffen, das bzw. der bei hohen Temperaturen arbeiten kann, ohne daß ein Haltesieb oder ein Einlaßsieb erforderlich ist, wobei es dennoch möglich sein soll, daß das Filterbett durch Fluid isierung mindestens eines Teils des körnigen Materials im Gegenstrom gereinigt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die in den Patentansprüchen 1 bzw. 2 angegebene Erfindung gelöst.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Filters ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Der erfindungsgemäße Filter benötigt kein Einlaßsieb und kein Tragsieb für das Filterbett, wobei gleichzeitig sichergestellt ist, daß das körnige Filterbett-Material während des Betriebes oder während der Gegenstromreinigung des körnigen Materials nicht verlorengeht, das zumindest teilweise einer Reinigung durch Fluidisieren ausgesetzt wird.
Der erfindungsgemäße Filter weist ein Gehäuse mit einem Einlaß und einem Auslaß auf. Die Wände des Gehäuses sind so angeordnet, daß sie zumindest einen U-förmigen Kanal zv/isehen dem Einlaß und dem Auslaß bilden. Ein Bett aus körnigem Filtermaterial ist in dem Kanal gehaltert, um verunreinigtes Gas zu filtern, das von dem Einlaß zum Auslaß strömt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Querschnittsfläche des Kanals an dem mit dem Auslaß in Verbindung stehenden Ende größer als die Querschnitts fläche des mit dem Einlaß in Verbindung stehenden Ende des Kanals. Weiterhin ist die Größe des körnigen Materials in dem Kanal, das am Einlaßende angeordnet ist, kleiner als die Größe des körnigen Materials in dem Kanal, das am Auslaßende angeordnet ist.
·/. 809829/0903
ORIGINAL INSPECTED
28QU79
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in öer Zeichnung dargestellten Ausführungsceispielen noch näher erläutert.
In der Zeichnung ,zeigen:
Fig. I eine vertikale Schnittar.sieht durch eine Ausführungsform des Filters;
Fig. 2 eine Querschnittsansicht entlang der Linie 2-2 nach 7ig. 1;
Fig. j eine perspektivische teilweise weggeschnittene Ansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 4 eine Schnittansicht entlang der Linie 4-2.- nach
In der. Zeichnungen ist in Fig. 1 eine Aus führungs form <2--.s Filters mit einem Bett aus körnigem Material gezeigt, wobei diese Ausführungsform allgemein mit IC bezeichnet ist.
Der Filter 10 weist ein Gehäuse 12 mit einer Einlaßverzweigung 14 und einer Auslaßverzweigung ϊβ auf. Die Einlaßverzweigung 14 ist von der Auslaßverzweigung 16 durch eine Trennwand 18 getrennt. Es ist zu erkennen, daß die Trennwand 18 das Innere des Gehäuses 12 derart unterteilt, daß die Einlaßverzweigung 14 eine wesentlich kleinere Querschnittsfläche aufweist als die Auslaßverzweigung 16.
Der Filter 10 schließt eine Anzahl von Filterkammern mit einem Einlaßende, das mit der Einlaßverzweigung 14 in Verbindung steht, und einem Auslaßende, das mit der Auslaßverzweigung l6 in Verbindung steht, ein. Die Wände des Gehäuses 10, die die Filterkammern umgrenzen, sind vorzugsweise vorgefertigt, so daß siejmit ihrem Einlaßende in einer Ausschnitt-
809829/0903 ·/·
28ÜH7S
öffnung in der Trennwand 18 befestigbar sind. In Fig. 1 weist das Gehäuse 12 Filterkammern 20 und 22 auf, die identisch sind, Daher wird im folgenden lediglich die Filterkammer 22 ausführlich beschrieben.
Die Filterkammer 22 ist im Querschnit U-förmig, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist und weist eine gekrümmte obere Wand 24 und eine gekrümmte untere Viand 26 auf, die durch Seitenwände 28 und 30 miteinander verbunden sind. Der Abstand zwischen den Seitenwänden 28 und 30 ist kleiner als die Querabmessung des Gehäuses 12, wie dies aus Fig. 2 zu erkennen ist.
Eine Endwand 32 verbindet die Oberkante der Wände 24, 26, 28 und 30 am Einlaßende der Filterkammer 22. Eine Einlaßöffnung 34 ist in der unteren Wand 26 vorgesehen. Die Filterkammer 22 steht mit der Auslaßverzweigung 16 über eine Auslaßöffnung 36 in Verbindung. Obwohl es bevorzugt wird, daß die öffnung 36 in einer Höhenlage oberhalb der Höhenlage der öffnung 34 angeordnet ist, können diese beiden Öffnungen im wesentlichen die gleiche Höhenlage aufweisen.
Der gebogene Teil und ein Teil der Schenkel der Filterkammer 22 ist mit einem Bett aus körnigem Material 38 gefüllt. Das körnige Material 38 ist vorzugsweise ein grobes Material, wie z.B. Alundum-Teliehen mit Querabmessungen von ungefähr 6 mm. An dem Einlaßende des körnigen Materials 38 ist eine dünne Schicht 40 aus feinkörnigem Material vorgesehen, wie es bei- ' spielsweise in den oben erwähnten Patentschriften beschrieben ist.
Die Querschnittsfläehe der Filterkammer 22 benachbart zur Auslaßöffnung 36 ist beträchtlich größer als die Querschnittsfläehe der Filterkammer 22 benachbart zur Einlaßöffnung 34. Dies heißt mit anderen Worten, daß die oberen und unteren Wände 24, 26 benachbart zur Auslaßöffnung 36 divergieren. Der Zweck der vergrößerten Querschnittsfläehe benachbart zur
809 829/0903 m/'
280 H79
Auslaßöffnung 36 besteht in einer Verringerung der Oberflächen-Gasgeschwindigkeit, so daß irgendeine Vergrößerung des Druckabfalls auf Grund der Länge des Filterweges durch die körnigen Materialien 38 und 40 kompensiert wird. Die Schicht aus körnigem Material 40 weist einen Abstand von der Höhenlage der Einlaßöffnung 34 auf, der ausreicht, damit die Schicht aus körnigem Material 4o in dem darüberliegenden Raum fluidisiert werden kann, ohne daß es aus der öffnung 34 ausströmt. Wenn die Schicht aus körnigem Material 40 eine Dicke von 76 mm aufweist, so weist ihre obere Oberfläche einen Abstand von der Unterkante der öffnung 34 auf, der ungefähr I78 mm beträgt.
Die Grenzfläche zwischen dem grobkörnigem Material 38 und der Schicht 4O aus feinkörnigem Material ist vorzugsweise horizontal angeordnet, um eine gleichförmige Gegenstrom-Fluidisier-Gasverteilung sicherzustellen. Während des Reinigungsvorganges durch Gegenstrom wird die Schicht 40 aus feinkörnigem Material in den darüberliegenden Raum fluidisiert, ohne daß irgendein Anheben oder Fluidisieren des grobkörnigen Materials 38 auftritt. Die große Grenzfläche zwischen den Materialien 38, 40 stellt sicher, daß die Gegenströmungs-Reinigungsgasgeschwindigkeit nicht ausreicht, um das grobkörnige Material 38 zu fluidisieren. Die Grenzfläche zwischen den Materialien 38 und 40 erstreckt sich über die volle Breite und Länge des Einlaßendes der Filterkammer 22.
Schmutziges Gas mit hoher Temperatur mit oder ohne korrodierenden Bestandteilen wird in die Einlaßverzweigung 14 eingeleitet. Das schmutzige Gas tritt in die Filterkammern 20, 22 durch die Einlaßöffnungen ein, wird gefiltert, während es nach unten durch die Schicht 40 aus feinkörnigem Material hindurchströmt, wird weitergefiltert, während es durch das grobkörnige Material 38 hindurchströmt und tritt dann in die Auslaßverzweigung 16 ein. Wenn es erwünscht ist, die Filterbetten zu reinigen, wird Gegenströmungsgas, wie z.B. Luft
809829/0903 ·/·
28QH79
in die Auslaßverzweigung 1β mit einem niedrigen Druck, wie z.B. 5>62 at über dem Betriebsdruck in der Verzweigung 16 eingeleitet. Das Gegenströmungs-Reinigungsgas strömt durch das grobkörnige Material 38 und umhüllt irgendwelchen angesammelten Staub in den Zwischenräumen zwischen dem grobkörnigen Material 38. Das Reinigungsgas strömt dann nach oben durch die Grenzfläche zwischen den Materialien 38 und 40 und fluidisiert das feinkörnige Material 40 in den darüberliegenden Raum, jedoch unterhalb der Höhenlage der Einlaßöffnung 34. Das Reinigungsgas strömt dann aus der Einlaßöffnung 34 heraus in die E inlaßverzwe igung 14. Angesammelte Verunreinigungen injder Schicht 40 aus feinkörnigem Material werden bei der Fluid isierung dieses Materials entfernt.
In den Figuren 3 und 4 ist eine weitere Ausführungsform des Filters gezeigt, die allgemein mit 10' bezeichnet ist. Der Filter 10' schließt ein Gehäuse ein,das durch ein äußeres Rohr 42 und ein inneres Rohr 44 gebildet ist, die miteinander über eine Trennwand 46 verbunden sind, die den kreisringförmigen Raum zwischen den Rohren in eine Einlaßverzweigung und eine Auslaßverzweigung 50 unterteilt. Es ist zu erkennen, daß die Rohre 42, 44 nicht konzentrisch sind, so daß ein U-förmiger Kanal zwischen den Einlaß- und Auslaßverzweigungen 48 und 50 gebildet wird, wobei die größere Querschnittsfläche des Kanals aus den oben erwähnten Gründen benachbart zur Auslaßverzweigung 50 angeordnet ist. Verunreinigtes Gas wird der Einlaßverzweigung 48 über die Leitung 54 zugeführt.
Sauberes Gas von der Auslaßverzweigung 50 strömt in das Rohr 44 über Löcher 52. Der Filter 10' kann eine Vielzahl von Filterkammern entlang der Länge der Rohre 42, 44 aufweisen. Die Enden des Rohres 42 sind an jedem Ende durch eine Endwand verschlossen während das Rohr 44 anbeiden Enden offen sein kann oder an einem Ende geschlossen sein kann, und zwar in Abhängigkeit von der gewünschten Verteilung der sauberen Luft in diesem Rohr. Der U-förmige Kanal ist mit
809829/0903
dem körnigen Material gefüllt, und zwar mit grob- und feinkörnigem Material, wie dies vorstehend beschrieben wurde. Die Höhenlage des feinkörnigen Materials weist einen Abstand von der Höhenlage der Einlaßöffnung 56 entsprechend der vorstehenden Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels auf, so daß das feinkörnige Material bei der G eg e ns tr omr ein igung nicht verlorengeht.
Wenn die Filter 10 und 10' mit eine hohe Temperatur und/oder korrodierende Bestandteile aufweisenden Gasen verwendet werden, können die Wände der Gehäuse aus keramischem oder feuerfestem Material hergestellt sein. Vorzugsweise bestehen die Wände des Gehäuses, die frei liegen, so daß sie mit dem schmutzigen korrogierenden Gas in Berührung kommen, aus Metall, das auf der dem Gas ausgesetzten Oberfläche mit einer dünnen Schicht aus Keramikmaterial entsprechend üblicher Verfahren beschichtet ist, die üblicherweise zur Herstellung von Ilüchenausgußbecken, Badewannen oder ähnlichem verwendet v/erden. Wie dies aus der vorstehenden Beschreibung und den Zeichnungen zu erkennen ist, kann der Filter in einfacher V/eise aus ohne weiteres zur Verfügung stehendem Material hergestellt werden und erfordert nur wenig maschinelle Bearbeitung. Beispielsweise weist die Ausführungsform nach den Figuren j5 un5 4 den Vorteil auf, daß ohne weiteres erhältliche Rohre verwendet werden können, wobei das Kohr 44 von dem Rohr 42 umgeben ist. Der U-förmige Kanal, der an seinem Auslaßende divergiert, wird durch derartiges Anordnen der Rohre erzielt, daß diese nicht konzentrisch zueinander verlaufen. Das Fehlen von Einlaßsieben oder ilaltesieben verringert die Kosten des Filters während gleichzeitig ein Bauteil entfallen kann, das einer Korrosion sehr stark ausgesetzt ist.
809829/0903
. -AfI-
Le e rs e
ite

Claims (1)

  1. - S-
    F'atentanwälte Dipl.-Ing. Curt Wallach
    Dipl.-Ing. Günther Koch
    Dipl.-Phys. Dr.Tino Haibach
    2 8 U 1 4 / 9 Dipl.-Ing. Rainer Feldkamp
    D-8000 München 2 · Kaufingerstraße 8 · Telefon (0 89) 24 02 75 · Telex 5 29 513 wakai d
    Datum: IJ>. Januar I978
    Unser Zeichen: l6 114 - Fk/Ne
    Pa tentansprüche :
    Verfahren zum Filtern von Gas zur Entfernung von Verunreinigungen durch Hindurchleiten des Gases nach unten durch ein Ende eines Kanals, der durch undurchlässige Wände umgrenzt ist und ein Bett aus körnigem Filtermaterial enthält, dadurch gekennzeichnet, daß ein U-förmiges Bett aus Filtermaterial verwendet wird, daß die Geschwindigkeit des Gases beim Austreten aus dem Filterbett verringert wird und daß der Schritt der Filterung ohne die Verwendung von Sieben oder perforierten Tragplatten durchgeführt wird.
    2. Filter mit einem aus körnigem Material bestehenden Bett zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einem Gehäuse mit einem Einlaß und einem Auslaß, mit einem durch Wände des Gehäuses umgrenzten Kanal zwischen dem Einlaß und dem Auslaß, wobei ein Ende des Kanals mit dem Einlaß in
    Ende Verbindung steht, während das andereydes Kanals mit dem Auslaß in Verbindung steht, und mit einem Bett aus körnigem Filtermaterial in dem Kanal, dadurch gekennze ich net, daß der Kanal U-förmig ist und daß das Bett aus Filtermaterial (38, 4o) den bogenförmigen Teil des Kanals einnimmt.
    809829/0905
    ORiGiNAL INSPECTED
    7>. Filter nach Anspruch 2, dadurch gekenn ze lehnet, daß die Querschnitts fläche des Auslaßendes des
    Kanals (28, 50) größer als die Ouerschnittsflache des
    Einlaßendes des Kanals ist.
    4. Filter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das körnige Filtermaterial zwei
    Größen aufweist, daß der größte Teil des Filtermaterials (j58) aus grobem Filtermaterial besteht, daß eine Schicht (4o) aus feinkörnigem Material über dem grobkörnigen Faterial (38) lediglich am Einlaßende des Kanals liegt und daß die obere Oberfläche des feinkörnigen Materials (40) UK einen ausreichenden Abstand unter dem Einlaß (j>4, 56) des Kanals liegt, damit das feinkörnige Katerial in den
    darüberliegenden Kaum während des Gegenströmungs-Leinigungsvorganges fluidisiert werden kann, ohne daß das feinkörnige Material dadurch verlorengeht, daß es durch den
    Einlaß in den ?:anal hindurchgelangt.
    5. Filter nach Anspruch 2, dadurch gekennze ich-
    n e t , daß das Gehäuse innere und äußere nichtkonzentrische Rohre (42, 44) aufweist, daß eine Trennwand (46) sich zwischen den Rohren erstreckt und daß der Kanal durch den Innendurchmesser des äußeren Rohres und den Außendurchmesser des inneren Rohres umgrenzt ist.
    6. Filter nach Anspruch 5j dadurch gekennze ich-
    n e t , daß das innere Rohr (44) mit Löchern (52) versehen ist, die mit dem Auslaß (50) in Verbindung stehen.
    809829/0903
DE2801479A 1977-01-17 1978-01-13 Filter mit einem aus körnigem Material bestehenden Bett Expired DE2801479C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/759,969 US4140497A (en) 1976-10-18 1977-01-17 Screenless granular bed filter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2801479A1 true DE2801479A1 (de) 1978-07-20
DE2801479B2 DE2801479B2 (de) 1980-02-21
DE2801479C3 DE2801479C3 (de) 1980-11-06

Family

ID=25057630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2801479A Expired DE2801479C3 (de) 1977-01-17 1978-01-13 Filter mit einem aus körnigem Material bestehenden Bett

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5390069A (de)
AU (1) AU500568B1 (de)
BR (1) BR7800121A (de)
CA (1) CA1094961A (de)
DE (1) DE2801479C3 (de)
FR (1) FR2377220A1 (de)
GB (1) GB1576175A (de)
IT (1) IT7819321A0 (de)
MX (1) MX4439E (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3204222C1 (de) * 1982-02-08 1983-07-28 Josef 8000 München Berger Trennvorrichtung mit losem, körnigen Einsatzmaterial
JPS63279308A (ja) * 1987-05-12 1988-11-16 Honda Motor Co Ltd 位置決め制御装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE197318C (de) *
FR1433133A (fr) * 1964-05-09 1966-03-25 Metallgesellschaft Ag Caisson de filtrage garni
JPS4714555U (de) * 1971-03-17 1972-10-20
JPS4845600U (de) * 1971-09-29 1973-06-14
JPS5219542B2 (de) * 1972-07-29 1977-05-28
US3795090A (en) * 1972-08-25 1974-03-05 Barnebey Cheney Co Fluid filter construction

Also Published As

Publication number Publication date
FR2377220B1 (de) 1983-01-14
DE2801479C3 (de) 1980-11-06
BR7800121A (pt) 1978-08-22
CA1094961A (en) 1981-02-03
GB1576175A (en) 1980-10-01
MX4439E (es) 1982-05-04
JPS5390069A (en) 1978-08-08
AU500568B1 (en) 1979-05-24
IT7819321A0 (it) 1978-01-17
FR2377220A1 (fr) 1978-08-11
DE2801479B2 (de) 1980-02-21
JPS5714206B2 (de) 1982-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69815428T2 (de) Adsorptionsreaktor mit radialer Strömung
DE60116269T2 (de) Austauschbare stützstruktur mit mehreren leitungen für radiales strömungssystem
DE69938208T2 (de) Vorrichtung zur Verteilung von Gas und Flüssigkeit in einem Filterunterdrainagesystem während der Gleichstromspülung
EP0066921A2 (de) Filterelement
DE2123683A1 (de) Filtereinrichtung
DE1807327C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Schwebestoffteilchen aus einem Gas
DE102010056023A1 (de) Kolonne
DE2801479A1 (de) Verfahren und filter zum filtern von gas
DE1937332A1 (de) Verfahren und Austauschboden zum Behandeln von Fluessigkeiten mit gasfoermigen Mitteln in Kolonnen mit Austauschboeden im Gegenstrom
DE3731988C3 (de) Reaktor für die Behandlung eines Gases
DE583317C (de) Doppelfilterplatte fuer Filterpressen
DE4101701C2 (de) Filter für Kühlflüssigkeit
EP1243300A1 (de) Kerzenfiltervorrichtung für die Bierfiltration
DE102020205232A1 (de) Abfallflüssigkeit-behandlungsvorrichtung
AT390567B (de) Patronenfilter sowie filtereinrichtung
DE2749487A1 (de) Fluessigkeitsfilter
DE2847076A1 (de) Filteranlage
DE2759195C3 (de) Boden für Absorptionskolonnen
DE102018002450A1 (de) Flüssigkeitsverteilvorrichtung und Stoffaustauschkolonne
DE2721505B2 (de) Filter zur Reinigung von Natur und Abwässern
DE674194C (de) Filter, insbesondere fuer Kesselspeisewasser
DE3232794A1 (de) Brennkammerboden zu einer wirbelschichtfeuerung
DE3711114A1 (de) Brauchwasserrueckspuelfilter
DE149191C (de)
DE2425251C3 (de) Verfahren zum Reinigen der Kornfüllung eines Flüssigkeitsfilters und Flüssigkeitsfilter zur Durchführung dieses Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee