DE3731988C3 - Reaktor für die Behandlung eines Gases - Google Patents

Reaktor für die Behandlung eines Gases

Info

Publication number
DE3731988C3
DE3731988C3 DE19873731988 DE3731988A DE3731988C3 DE 3731988 C3 DE3731988 C3 DE 3731988C3 DE 19873731988 DE19873731988 DE 19873731988 DE 3731988 A DE3731988 A DE 3731988A DE 3731988 C3 DE3731988 C3 DE 3731988C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor
platinum
gas
installation
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19873731988
Other languages
English (en)
Other versions
DE3731988C2 (de
DE3731988A1 (de
Inventor
Ulrich Premel
Walter Dr Ing Thielen
Alfons Kather
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Zosen Inova Steinmueller GmbH
Original Assignee
L&C Steinmueller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L&C Steinmueller GmbH filed Critical L&C Steinmueller GmbH
Priority to DE19873731988 priority Critical patent/DE3731988C3/de
Publication of DE3731988A1 publication Critical patent/DE3731988A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3731988C2 publication Critical patent/DE3731988C2/de
Publication of DE3731988C3 publication Critical patent/DE3731988C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0053Details of the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/248Reactors comprising multiple separated flow channels
    • B01J19/2495Net-type reactors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/0278Feeding reactive fluids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • C01B21/20Nitrogen oxides; Oxyacids of nitrogen; Salts thereof
    • C01B21/24Nitric oxide (NO)
    • C01B21/26Preparation by catalytic or non-catalytic oxidation of ammonia
    • C01B21/28Apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00796Details of the reactor or of the particulate material
    • B01J2208/00823Mixing elements
    • B01J2208/00831Stationary elements
    • B01J2208/00849Stationary elements outside the bed, e.g. baffles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00761Details of the reactor
    • B01J2219/00763Baffles
    • B01J2219/00765Baffles attached to the reactor wall
    • B01J2219/00768Baffles attached to the reactor wall vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00761Details of the reactor
    • B01J2219/00763Baffles
    • B01J2219/00765Baffles attached to the reactor wall
    • B01J2219/00777Baffles attached to the reactor wall horizontal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Reaktor zur Behandlung eines Gases gem. Oberbegriff des Anspruches 1.
Aus der DE-OS 16 67 718 ist ein Reaktor der vorstehend genannten Art bekannt, bei dem als Druckeinbau ein perforiertes Blech und als Einbau für die Homogenisierung ein Metallgitter vorgesehen sind. Die Katalysatornetze bzw. -tücher aus reinem Platin oder platinreichen Legierungen ruhen unter Zwischenschaltung eines Metallgitters mit verdrillten Maschen auf einer mit Kanälen versehenen feuerfesten Unterlage. Das der Homogenisierung dienende Metallgitter mit einer Gitterdicke von 2 mm und einer Maschenweite von 6 mm ist zur Vermeidung von Stauströmen in den auf die Platintücher gelangenden Gasstrom im großem Abstand von dem Lochblech und dicht oberhalb der Platintücher angeordnet. Da das Metallgitter in Strömungsrichtung nur eine geringe Führung des Gasstroms ausüben kann eine gleichmäßige Beaufschlagung der Platin-Netze nicht gewährleistet werden. Insbesondere können sich stromab des Lochbleches Ungleichmäßigkeiten und Rezirkulationsgebiete einstellen, da sich die Einzelstrahlen nach Durchströmen der einzelnen Löcher des Lochbleches noch ungleichmäßig zusammenschließen können. Diese Ungleichmäßigkeiten können von dem direkt vor den Platintüchern angeordneten Metallgitter nicht aufgehoben werden.
Aus der DE-OS 23 26 884 ist ein Reaktor zur katalytischen Behandlung eines Gases bekannt, bei dem das Gas direkt in ein auf einer Metallgitterlage abgestütztes Katalysatorbett aus Katalysatorteilchen einströmt. Die Metallgitterlage selbst ist durch Lagen aus einem Honigwabenrahmenwerk und einer Metallrahmenkonstruktion gestützt. Somit ist eine zwangsgeführte Vergleichmäßigung der Gasströmung vor dem Katalysatorbett nicht vorgesehen. In der Druckschrift ist eine besondere strömungstechnische Aufgabenstellung für das dem Katalysatorbett nachgeschaltete Honigwabenrahmenwerk und die das Honigwabenrahmenwerk stützende Metallrahmenkonstruktion nicht angesprochen.
Aus der prioritätsälteren DE-PS 36 38 115 ist ein Reaktor zur katalytischen Behandlung eines Gases bekannt, in dem nach einer Katalysatornetzbaugruppe ein Rohrwärmetauscher angeordnet ist, dessen Rohre sich in Behälterlängsrichtung erstrecken. Die Katalysatornetzbaugruppe ist von den aus der oberen Lochplatte hervorragenden Enden der Rohre abgestützt.
Die DE-AS 11 40 560 zeigt einen Reaktor mit übereinander angeordneten und mit Löchern versehenen Zwischenböden. Die Löcher dienen der Aufnahme von in Strömungsrichtung der Gase sich trichterförmig verengenden Düsen, deren obere und untere Enden jeweils um ein Mehrfaches des Düsen­ durchmessers über die Bodenflächen hinausragen. Unter­ halb des unteren Düsenbodens ist ein Platinkontaktnetz angeordnet. Um eine gleichmäßige Gasgemischverteilung über dem Platinnetz zu erreichen, sind in vorteilhafter Ausführung an den unteren Enden der dem Platinkontakt­ netz benachbarten Düsen Prallplatten angeordnet. Der untere Düsenboden wirkt somit als Druckverlusteinbau bzw. Einbau zur Homogenisierung der Strömung. Die aus dem Düsenboden nach unten herausragenden Düsenenden bilden ein Kanalgitter aus von Gas durchströmten Gitter­ stäben, wobei jeder Gitterstab bzw. jede Düse einer Öffnung des Zwischenbodens zugeordnet ist. Nachteilig bei dem vorbekannten Reaktor ist der hohe apparatetech­ nische Aufwand.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Reaktor der genannten Art zu schaffen, bei dem Rezirkulationen und Schieflagen hinsichtlich der Katalysatorbeaufschlagung weiter verringert und möglichst ganz vermieden werden.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein Kanalgitter, dessen Kanallänge mindestens im Bereich der Kanalweite liegt, in Strömungsrichtung des Gases gesehen direkt nach dem sich quer erstreckenden Druckverlusteinbau angeordnet ist und jede Kanaleintrittsöffnung eine Vielzahl von Löchern des Druckverlusteinbaus überdeckt.
Da bei dem erfindungsgemäßen Reaktor als Einbau für die Homogenisierung der Beaufschlagung der Anströmfläche der Platin-Netze ein Kanalgitter mit ausreichender Kanallänge direkt nach dem Druckverlusteinbau und jede Kanaleintrittsöffnung eine Vielzahl von Löchern des Druckverlusteinbaus überdecktangeordnet ist, kann eine Bündelung vom in getrennten Kanälen eintretenden Einzelstrahlen aus den Durchströmöffnungen des Druckverlusteinbaus, insbesondere aus den Löchern der Lochplatte, nicht mehr erfolgen. Rezirkulationen und Schieflagen sind daher weitgehend ausgeschlossen.
Jede Kanaleintrittsöffnung des Kanalgitters überdeckt eine Vielzahl von Durchströmöffnungen des Druckverlusteinbaus.
Die Gittergeometrie des Kanalgitters ist nicht auf bestimmte Geometrien beschränkt; es kann z. B. ein Sechseckgitter, ein Rechteckgitter, ein Kreisgitter oder ein Dreieckgitter vorliegen.
Zusammenfassend ist es für die vorliegende Erfindung gegenüber dem Stand der Technik wichtig, daß das dem Druckverlusteinbau nachgeschaltete Gitter ein Kanalgitter ist und direkt nach dem Druckverlusteinbau im Reaktor angeordnet ist.
Bei einem Reaktor für die katalytische Ammoniak-Oxidation ist es von Vorteil, wenn das Kanalgitter ebenfalls in der Brennerhaube angeordnet ist, so daß bei Abnahme der Haube die als Katalysator wirkenden Platin-Netze weiterhin leicht zugänglich bleiben.
Die Erfindung soll nun anhand der beigefügten Figuren näher erläutert werden. Es zeigt
Fig. 1 einen Teilquerschnitt durch einen bekannten Reaktor für die katalytische Ammoniak-Oxidation,
Fig. 2 einen Teilquerschnitt vergleichbar Fig. 1 durch einen erfindungsgemäßen Reaktor,
Fig. 3 eine Aufsicht auf eine Lochplatte,
Fig. 4 einen Teillängsschnitt gemäß der Linie IV-IV in Fig. 3 und
Fig. 5 und 6 weitere Kanalgitterkonfigurationen.
Wie aus der Fig. 1 ersichtlich, strömt das Gas (G) von oben über eine Zuleitung (1) relativ geringen Querschnitts in den Reaktor (2) ein, der aus einer von einem Ringflansch abnehmbaren Haube (3) und dem Reaktorgrundkörper (4) besteht. Zur gleichmäßigen Verteilung des Gases über die Anströmfläche der sich quer über die Eintrittsöffnung des Behältergrundkörpers erstreckenden Platin-Netze (5) ist in der abnehmbaren Haube ein Lochblech (6) vorgesehen. Wie aus der Fig. 1 ersichtlich, bilden sich stromabwärts der Lochplatte (6) Ungleichmäßigkeiten in der Anströmung der Platin-Netze (5), wobei es auch zu Rezirkulationsgebieten kommt, da sich die Einzelstrahlen nach dem Durchströmen der Löcher (6a) der Lochplatte (6) ungleichmäßig zusammenschließen können.
Diese Störungen werden durch die Nachschaltung eines Kanalgitters (7) gemäß Fig. 2 wesentlich verringert. Das Kanalgitter (7) kann unter Umständen an der Unterseite des Lochblechs (6) anliegen oder mit einem solchen Abstand nachfolgen, daß der Eintritt der Strahlen in die Kanäle (8) erfolgt, ehe die Einzelstrahlen ihrer Neigung zum Zusammenschluß folgen können. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 und 4 überdeckt jeder Kanal (8) vier Löcher (6a) der Lochplatte (6). Zur Vermeidung von Rezirkulationen und Ungleichmäßigkeiten ist es bei der Vielzahl von Löchern (6a) in der Lochplatte (6) erforderlich, daß jede Kanaleintrittsöffnung (8) eine Vielzahl von Löchern (6a) überdeckt. Wie aus der Fig. 4 ersichtlich ist, muß die Kanallänge (d) mindestens im Bereich der Gitterweite (a) liegen. Größere Kanallängen sind denkbar.
Während bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 und 4 ein Rechteckgitter (7) verwendet wird, weist die Ausführungsform gemäß Fig. 5 ein Dreieckgitter (9) auf, dessen Eintrittsöffnung ebenfalls vier Löcher (6a) überdeckt.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 6 ist ein Kreisgitter (10) der Lochplatte (6) nachgeschaltet, wobei jede Kanalöffnung wiederum vier Löcher der Lochplatte (6) überdeckt.
Zusammenfassend kommt es für die vorliegende Erfindung darauf an, daß dem Druckverlusteinbau ein Kanalgitter nachgeschaltet wird, dessen Kanäle eine gegebenfalls durch Versuche zu ermittelnden Anzahl der Durchströmöffnungen im Druckverlusteinbau überdecken und deren Kanallänge von der so bestimmten Gitterweite abhängig ist. Das Kanalgitter ist so auszulegen, daß der weite Anströmquerschnitt des Katalysators im wesentlichen gleichmäßig angeströmt wird und Rezirkulationszonen weitgehend vermieden werden.

Claims (2)

1. Reaktor für die Behandlung eines Gases mittels Platin- Netzen, bei dem zwischen der Gaszufuhr zum Reaktor und der Anströmfläche der Platin-Netze ein sich quer zur Strömungsrichtung des Gases erstreckender und Durchströmöffnungen aufweisender Druckverlusteinbau und ein Einbau für die Homogenisierung der Beaufschlagung der Anstömfläche der Platin-Netze vorgesehen sind, insbesondere Reaktor für die katalytische Ammoniakoxidation mit Brennerhaube, in der Brennerhaube angeordneter Lochplatte, Vergleichmäßigungseinbau und diesen nachgeschalteten Platin-Netzen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kanalgitter (7), dessen Kanallänge (d) mindestens im Bereich der Kanalweite (a) liegt, in Strömungsrichtung des Gases gesehen direkt nach dem sich quer erstreckenden Druckverlusteinbau (6) angeordnet ist und jede Kanaleintrittsöffnung (8) eine Vielzahl von Löchern (6a) des Druckverlustein­ baus (6) überdeckt.
2. Reaktor für die katalytische Ammonikoxidation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kanalgitter (7) ebenfalls in der Brennerhaube (3) angeordnet ist.
DE19873731988 1987-09-23 1987-09-23 Reaktor für die Behandlung eines Gases Expired - Fee Related DE3731988C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873731988 DE3731988C3 (de) 1987-09-23 1987-09-23 Reaktor für die Behandlung eines Gases

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873731988 DE3731988C3 (de) 1987-09-23 1987-09-23 Reaktor für die Behandlung eines Gases

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3731988A1 DE3731988A1 (de) 1989-04-06
DE3731988C2 DE3731988C2 (de) 1991-08-08
DE3731988C3 true DE3731988C3 (de) 1994-07-28

Family

ID=6336655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873731988 Expired - Fee Related DE3731988C3 (de) 1987-09-23 1987-09-23 Reaktor für die Behandlung eines Gases

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3731988C3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9712444D0 (en) * 1997-06-17 1997-08-13 Ici Plc Ammonia oxidation
GB9900314D0 (en) 1999-01-08 1999-02-24 Ici Plc Catalyst support
GB9901680D0 (en) 1999-01-26 1999-03-17 Bp Chem Int Ltd Apparatus for introducing fluid into a stream
DE10148926A1 (de) * 2001-10-04 2003-04-17 Forschungszentrum Juelich Gmbh Verteilerstruktur für Betriebsmittel, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US7097787B2 (en) * 2002-07-19 2006-08-29 Conocophillips Company Utilization of micro-channel gas distributor to distribute unreacted feed gas into reactors
AT507552B1 (de) * 2009-05-22 2010-06-15 Siemens Vai Metals Tech Gmbh Verfahren und vorrichtung zur beeinflussung von strömungscharakteristika in einem fluidstrom
CN109012512B (zh) * 2018-09-14 2020-10-13 中国科学院过程工程研究所 一种内构件及包括该内构件的流化床反应器

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1140560B (de) * 1961-06-28 1962-12-06 Hans J Zimmer Verfahrenstechni Reaktor zur kontinuierlichen Herstellung eines blausaeurehaltigen Gases
AT271502B (de) * 1966-11-15 1969-06-10 Belge Produits Chimiques Sa Verfahren zur Oxydation von Ammoniak am Platinnetzkatalysator und Vertikalreaktor zur Durchführung des Verfahrens
GB1426875A (en) * 1972-06-05 1976-03-03 Ici Ltd Oxidation of ammonia
DE3638115C1 (en) * 1986-11-10 1987-11-05 Steinmueller Gmbh L & C Apparatus for the combustion of NH3

Also Published As

Publication number Publication date
DE3731988C2 (de) 1991-08-08
DE3731988A1 (de) 1989-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0112978B1 (de) Flüssigkeitsverteiler für eine Stoff- und Wärmeaustauschkolonne
DE3817303C2 (de)
DE1929974C3 (de) Schrägplattenklärer
EP1147807B1 (de) Reaktor für die katalytische Umsetzung von Reaktionsmedien, insbesondere von gasförmigen Reaktionsmedien
DE2318658C2 (de) Verbrennungseinrichtung für ein Brenngas-Luft-Gemisch
EP0616830B1 (de) Anschwemmkopf
DE3731988C3 (de) Reaktor für die Behandlung eines Gases
DE19527237A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von staubbeladenem Gas
EP0552457A1 (de) Boden für Wanderbettreaktoren
DE3614812C2 (de)
DE19527311A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von staubbeladenem Gas
DE3130384A1 (de) "vorrichtung fuer katalytische reaktionen"
WO2007045666A1 (de) Verteilervorrichtung für ein gas-flüssigphasengemisch für apparate
DE2636998B2 (de) Düsenplatte zum Ziehen von Glasfasern
DE3815209C2 (de)
EP0475261B1 (de) Heizkörper
EP0273191B1 (de) Flüssigkeitsverteiler für Stoff- und Wärmeaustauschkolonnen
EP0111615B1 (de) Wärmeübertragersystem, vorzugsweise für ein Prozessgas
DE2230127C3 (de) Reaktionsapparat zur Durchführung endothermer chemischer Prozesse
DE2102424B2 (de) Flüssigkeitsverteiler fur eine Stoffaustauschkolonne
EP0815406A1 (de) Anlage zur indirekten übertragung von wärme auf ein prozessmedium
CH665274A5 (de) Waermeuebertrager.
DE3414861A1 (de) Wassergekuehlter deckel fuer industrieoefen
DE19645585C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Verbrennungsabgasen unterschiedlicher Strömungsrate und/oder Temperatur
DE2801479C3 (de) Filter mit einem aus körnigem Material bestehenden Bett

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee