DE2801439A1 - Maehvorrichtung - Google Patents

Maehvorrichtung

Info

Publication number
DE2801439A1
DE2801439A1 DE19782801439 DE2801439A DE2801439A1 DE 2801439 A1 DE2801439 A1 DE 2801439A1 DE 19782801439 DE19782801439 DE 19782801439 DE 2801439 A DE2801439 A DE 2801439A DE 2801439 A1 DE2801439 A1 DE 2801439A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
housing
counter
cutting edge
mowing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782801439
Other languages
English (en)
Inventor
Pieter Adriaan Oosterling
Hendricus Cornelis Va Staveren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VICON NV
Original Assignee
VICON NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL7700540A external-priority patent/NL7700540A/xx
Priority claimed from NL7705784A external-priority patent/NL7705784A/xx
Application filed by VICON NV filed Critical VICON NV
Publication of DE2801439A1 publication Critical patent/DE2801439A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/64Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis mounted on a vehicle, e.g. a tractor, or drawn by an animal or a vehicle
    • A01D34/66Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis mounted on a vehicle, e.g. a tractor, or drawn by an animal or a vehicle with two or more cutters
    • A01D34/664Disc cutter bars

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Transplanting Machines (AREA)

Description

JSr-
3 280H39
Mähvorrichtung j
Die Erfindung betrifft eine -Nähvorrichtung mit einem quer ': zur Fahrtrichtung der Mähvorrichtung verlaufenden Gehäuse, einer Anzahl am Gehäuse drehbar gelagerter Mähorgane und einem im Gehäuse untergebrachten, die Mähorgane antreibenden Triebwerk, wobei jedes Mähorgan mindestens einen über dem Gehäuse drehbaren Messerträger und mindestens ein am Umfang des Messerträgers befestigtes Messer enthält, das mit einem darunter angebrachten, vom Gehäuse getragenen, nicht angetriebenen Gegenmesser in Wirkverbindung steht.
Eine solche Mähvorrichtung ist aus der französischen Patentschrift 683.434 von Solness bekannt. Dabei ist das Messer sichelförmig ausgebildet und das Erntegut wird im wesentlichen dadurch geschnitten, dass die Messer wie Sichel durch das Gut hingezogen werden. Die sich drehenden, sichelförmigen Messer wirken dabei wie Scherenbeine schneidend mit sich nicht drehenden Gegenmessern zusammen, die die anderen Scherenbeine bilden. Es können Steine zwischen den sichelförmigen Messern und den Gegenmessern d.h. im Scherenmaul festgeklemmt werden, was ernstliche Beschädigung der Mähvorrichtung insbesondere des Triebwerks herbeiführen kann. Das Gegenmesser wird durch einen Vorderrand des Gehäuses gebildet. Dieser Vorderrand bildet einen einheitlichen Teil des Gehäuses. Infolge Abnutzung dieses Gegenmessers ist diese bekannte Mähvorrichtung nach kurzer Zeit dermassen abgenutzt, dass die Schneidwirkverbindung zwischen Messer und Gegenmesser dauernd stark verringert wird.
Die Erfindung bezweckt, eine einfache Mähvorrichtung zu schaffen, bei der die Schneidwirkverbindung zwischen Messer und Gegenmesser während langer Zeit aufrechterhalten wird, während die Gefahr einer Beschädigung infolge sich festklemmender Steine vermieden wird.
Die Mähvorrichtung eingangs erwähnter Art wird erfindungsgemäss dadurch verbessert, - dass der— Schneidrand-des-Ilessers-
809830/0721
280U39
mit einer durch den Schwerpunkt und den Befestigungspunkt des Messers gehenden Linie einen Winkel von mehr als 90° einschliesst oder der Schneidrand des Messers parallel zu dieser Linie verläuft.
Wenn ein Stein zwischen Messer und Gegenmesser d.h. in die Schere gelangt, schwenkt sich das Messer zunächst im wesentlichen in tangentieller Richtung entgegen der Drehrichtung , des betreffenden Mähorgans und je nachdem der Schneidwinkel, zwischen Messer und Gegenmesser stumpfer wird, schwenkt sich das Messer in Richtung auf die Drehachse des Mähorgans bis ausserhalb des Schneidbereichs des Gegenmessers. Während dieser Rückschwenkung öffnet sich die Schere bis die Scherenbeine einen Winkel von mindestens etwa 180 miteinander machen. Diese Rückschwenkung wird dadurch ermöglicht, dass bei der Mähvorrichtung nach der Erfindung das Messer durch Zentrifugalkraft an Stelle einer Sichelzugkraft in der Mähstellung gehalten wird, welche Zentrifugalkraft von einem Stein überwunden werden kann. Nachdem der Stein passiert ist, bewegt sich das Kesser wieder unter der Wirkung dieser Zentrifugalkraft in die Arbeitsstellung zur Bildung einer wirksamen Schere.
Vorzugsweise wird jedes Gegenmesser durch einen Ring gebildet, der verdrehbar um einen aufrechtstehenden Lagerkragen des Gehäuses angebracht ist. Infolge der Schneidwirkung wird sich der Ring etwas drehen und besonders beim Zusammenstoss mit Freradgegenstanden. Er wird somit geschont und der Verschleiss tritt über den ganzen Umfang auf. Dies bringt eine lange Lebensdauer des Rings mit sich.
Wenn der Ring an einer Stelle z.B. auf der Vorderseite, einen unregelmässigen oder ungleichmässigen Verschleiss aufweisen würde, kann der Gebraucher einen weniger abgenutzten Teil nach vorne drehen.
809830/0721
Die Formgebung und die Befestigung des Rings sind äusserst einfach, besonders wenn der Ring mittels eines in eine Aussennut des Lagerkragens eingreifenden, federnden Sicherheitsrings eingesperrt wird. Wenn der Ring nach langer Zeit zu stark abgenutzt ist, kann er bequem durch einen neuen ersetzt v/erden.
Wenn mindestens ein sich unter dem Gehäuse und auf der Vorderseite aufwärts bis in die Nähe des Vorderrands eines Rings erstreckender Stützschlitten vorhanden ist, wird der Ring auf der Unterseite von diesem Stützschlitten abgeschirmt, in welchem Falle der Ring aus Blechmaterial hergestellt sein kann. Die Schneidwirkverbindung zwischen Messer und Gegenmesser wird noch dadurch verbessert, dass das Gegeninesser in bezug auf die Drehachse des betreffenden Mähorgans exzentrisch angeordnet und/oder der Schneidrand des Gegenmessers wellenförmig oder zahnförmig ausgebildet wird.
Eine reine Schneidwirkung erfordert nur wenig Energie, wenn die Schenkel der Schere scharf sind. In der Praxis stellt sich heraus, dass die Scherenbeine beim Mähen nach kurzer Zeit dermassen stumpf werden, dass der Vorteil der zum Schneiden erforderlichen geringeren.Energie praktisch wegfällt oder doch zunichtegemacht wird bei dem höheren Reibwiderstand zwischen den gegenseitig bewegenden Scherenbeinen mit den zwischendringenden Pflanzenfasern und anderen Stoffen, wie Sand. Um die Vorteile einer Schneidwirkung ohne deren Nachteile zu erzielen, wird der Schneidrand des Gegenmessers vorzugsweise auf einem erheblich'niedrigeren Pegel angebracht als die Bahn des Schneidrands des Messers. In diesem Falle tritt nicht eine völlige Scherenwirkung ein, da die Scherenbeine sich nicht streifend einander entlang bewegen, aber die Halme werden beim Schlag des Messers durchgeschnitten und auf einem über dem Boden liegenden Pegel abgestützt, so dass sie weniger weit ausweichen können. Dies begünstigt die Mähwirkung. Andererseits ist die Reibung zwischen Messer und Gegenraesser_gering. Es_sei bemerkt, dass kein
809830/0721
j Erntegut oder Schmutz an den Gegeninessern anwachsen kann, ; da die Messer sich weiter als die Gegenmesser erstrecken, so dass sie etwaige an einem Gegenr.esser festklebende Halme oder dgl. unmittelbar wegreiben.
; Um die Schneidwirkung zwischen Kesser und Gegenmesser an ί die Bewandtnis des zu mähenden Ernteguts anzupassen, ist [ der Pegel des Gegenmessers vorzugsweise verstellbar. :
i ;
I ;
j Die Erfindung wird beispielsweise nachstehend an Hand j einiger bevorzugten Ausfuhrungsfomen einer Mähvorrichtung ' nach der Erfindung näher erläutert.
In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 eine teilweise weggebrochene, perspektivischen Ansicht einer Mähvorrichtung nach der Erfindung,
Figur 2 eine teilweise weggebrochene Draufsicht auf diese Mähvorrichtung in vergrössertem Masstab,
Figur 3 einen Schnitt längs der gebrochenen Linie IH-III ; in Figur 2,
1 Figur 4 einen Schnitt entsprechend Figur 3 durch eine ; andere Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung,
Figur 5 eine Draufsicht entsprechend Figur 2 auf eine andere Mähvorrichtung nach der Erfindung,
Figur 6, in vergrössertem Masstab eine Abart des Teils VI in Figur 5,
Figur 7 eine Draufsicht auf einen Teil einer weiteren Ausbildung einer Mähvorrichtung nach der Erfindung, und
Figur 8 einen Schnitt, längs der Linie VIII-VIII .in JSlig.ur_7.
809830/0721
280H39
Die Mahlvorrichtung 1 ist nach.Figur 1 mittels eines Hilfsgestells 24 mit einem an den Aufhängestangen 20 eines nicht dargestellten Schleppers aufgehängten Rahmen 22 verbunden und wird durch ein Kegelzannradgetriebe 15 und ein Seilscheibengetriebe 26 über eine Kardanwelle 18 von der Zapfwelle des Schleppers angetrieben.
Die Mähvorrichtung 1 nach der Erfindung enthält ein quer zu ihrer Fahrtrichtung 2 verlaufendes Gehäuse 3 in Form eines langen, flachen Balkens, der im wesentlichen aus einem ι Kasten 4 und einem an diesem befestigten Deckel 5 besteht. Am Gehäuse 3 ist eine Anzahl von Mähorganen 7 um aufrechtstehende Achsen 8 drehbar gelagert. Die Mähorgane 7 sind nahe und über dem Gehäuse 3 angeordnet und drehen sich paarweise in einander entgegengesetzten Richtungen 17. Jedes Mähorgan 7 ist mittels einer Achse 9 fest mit einem Zahnrad 10 eines im Gehäuse 3 untergebrachten Triebwerks 63 verbunden, das aus einer Reihe von Zahnrädern 10 besteht und das über , eine Achse 28 vom Kegelzahnradgetriebe 15 angetrieben wird.
Figur 3 zeigt, dass die Achse 9 jedes Mähorgans 7 mittels eines Lagers 30 drehbar in einem aufrechtstehenden Lagerkragen 31 des Deckels 5 gelagert ist. Eine Nabe 35 ist mittels eines Querstifts 33 an einer Achse 9 verbunden.
Jedes Mähorgan 7 enthält einen mittels Schrauben 3 4 an der Nabe 35 befestigten, vorzugsweise im wesentlichen dreieckigen, scheibenartigen Messerträger 3b und mindestens ein aber vorzugsweise drei am Umfang des Messerträgers 36 befestigte Messer 37.
Unter jedem Messerträger 36 ist über dem Gehäuse 3 ein nicht angetriebener, verdrehbarer Ring 21 um einen Lagerkragen 31 des Gehäuses 3 angebracht. Wenn die Nabe 35 entfernt ist, kann der Ring 21 auf den Lagerkragen 31 geschoben und mittels eines in eine Aussennut 25 des Lagerkragens 31 eingreifenden, üedernden.Sicherheitsrings.2T eingesperrt
8098 3 0/0721
280H39
werden. Der Ring 21 bildet ein Gegenmesser, dessen nach Figur 2 gerändelter und geschliffener Aussenrand eine Art von Schneidwirkverbindung init jedem in einem kleinen Abstand darüber schnell bewegenden Messer 37 aufweist. Der Ring 21 bildet gleichsam eine Gegenstütze, die das Erntegut zurückhält während es von einem sich schnell drehenden Messer 37 durchgeschnitten wird. Wenn ein Stein 11 zwischen den Ring 21 und ein Messer 37 gelangt, schwenkt sich das Messer 37 zunächst im wesentlichen in tangentieller Richtung 29 entgegen der Drehrichtung 17 des betreffenden Mähorgans 7, worauf sich das Messer, je nachdem der Winkel k zwischen dem Messer 37 und dem Schneidrand 40 erheblich stumpfer wird, mehr in Richtung auf die Drehachse 8 bis ausserhalb des Schneidbereichs des Rings 21 schwenkt. Infolgedessen kann der Stein 11 nicht festgeklemmt werden, so dass ernstliche Beschädigung der Mähvorrichtung 1 insbesondere des Triebwerks 63 verhütet wird. Während dieser Schwenkbewegung streift das Messer 37 zwischen dem Messerträger 36 und dem Ring 21 hin ohne diese zu berühren. Das Messer 37 kann sich unter allen Umständen hinwegschwenken, da sein Schneidrand 51 - in der Mährichtung des Messers 37 gesehen - auf der Vorderseite einen Winkel x_ von mehr als 90 mit der durch den Schwerpunkt Z und den Befestigungspunkt 53 des Messers 37 gehenden Linie 52 einschliesst (siehe Figur 5).; dieser Winkel kann gegebenenfalls 180 betragen, in welchem Falle der Schneidrand 51 parallel zu der Linie 52 verläuft (siehe Figur 1).
Die Messer 37 benachbarter Mähorgane 7 sind über einen Winkel von 60° einander gegenüber versetzt, so dass sie sich nicht gegenseitig berühren, obwohl die Messerbahnen sich überlappen. Jedes Messer 37 ist um einen Stift 3b frei drehbar.
Bei allen dargestellten Ausführungsformen hat die Mähvorrichtung 1 einen niedrigen Bau und die Form der Mähorgane 7 ist derart, dass die Mähvorrichtung 1 sich bequem unter dem geschnittenen Erntegut vorschiebt. Die Umfangsgeschwindigkeit der Messer 37 ist sehr hoch, z.B. 80 m/sek bei einem Umfangs-
809830/0721
•s-
■durchmesser e^ von 45 bis 50 cm.
Während des Mähvorgangs wird die Mähvorrichtung 1 in einer etwas nach vorne geneigten Stellung gehalten, so dass die Mähorgane 7 einen Winkel f_ mit der Bodenoberfläcne 66 einschliessen.
Der Ring 21 verhütet, dass Steine und andere Gegenstände zwischen das sich drehende Mähorgan 7 und das nicht drehende ;Gehäuse 3 geklemmt werden. Wenn Gegenstände zwischen ein Mähorgan 7 und den Ring 21 geraten, kann sich der Ring nach Bedarf mitdrehen. Der Ring 21 kann aus dünnem Blechmaterial hergestellt werden, wenn er auf der Unterseite vor starken Aufwärtsstössen durch einen unter dem Gehäuse und vorne aufwärts bis in die unmittelbare Nähe des Schneidrands 40 des Rings 21 verlaufenden Stützschlitten 23 geschützt wird, der mit einem Vorderhaken 41 um eine am Gehäuse 3 befestigte Zunge 42 herumgreift und mittels Bolzen 43 an einem Hinterrand 44 des Gehäuses 3 befestigt ist.
Die Schneidwirkverbindung zwischen Messer 37 und Ring 21 wird je mehr verstärkt, je spitzer der Winkel £ zwischen dem Schneidrand 40 des Rings 21 und dem Schneidrand 51 des Messers 37 wird. Dazu ist gemäss Figur 5 der Ring 21 in bezug auf die Achse 8 exzentrisch und um die Achse 50 drehbar, die um einen geringen Abstand t: in Richtung auf das gegensinnig drehende andere Mähorgan 7 des gleichen Paars von der Achse 8 ab verschoben ist.
Ferner schliesst der Schneidrand 51 mit der durch den Schwerpunkt Z und den Befestxgungspunkt 53 des Messers 37 gehenden Linie 52 einen spitzen Winkel r_ ein in der Weise, dass der Schneidrand 51 einen spitzen Winkel £ von z.B. ö0° mit dem Schneidrand des Rings 21 einschliesst. Vorzugsweise haben die Messer 37 in einem Längsschnitt eine nach unten verlaufende S-Biegung, so dass der Schneidrand 51 der Messer 37 mit geringem Spiel w über der oberen Fläche des Rings 21 das
809830/0721
Erntegut abschneidet. Dank dem spitzen Winkel c[ kann der Schneidrand 40 nach Figur 5 gleichmässig verlaufen.
Nach Figur 6 kann der Schneidrand 40 auch zahnförmig z.B. sägezahnförmig ausgebildet sein.
Das Messer 37 nach Figur 6 hat zwei Schneidränder 51 und zwei Befestigungslöcher 57, so dass nach Verschleiss eines Schneidrands 51 das Hesser 37 umgedreht und mittels eines anderen Lochs 57 am Messerträger 36 befestigt werden kann. Die Schneidränder 51 schliessen einen Winkel in von etwa 135° miteinander ein. Der Schneidwinkel £ zwischen den Schneidrändern 51 und 40 beträgt etwa 60°.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Mähvorrichtung 70 nach der Erfindung ist in den Figuren 7 und 8 dargestellt. Diese Mähvorrichtung 70 weicht von der Mähvorrichtung 1 darin ab, dass die Ringe 21 durch segmentartige., un einen Abstand ä exzentrisch zu den Achsen 8 angebrachte, bogenförmige Gegennesser /1 ersetzt sind, die mittels in Langlocher 75 eingeführter Bolzen 72 auf einstellbaren Pegeln an einer Montageleiste 73 befestigt sind, die an sich durch Bolzen 74 am Gehäuse 3 befestigt ist. Je nach der Bewandtnis des zu mähenden Ernteguts lässt sich die Spaltweite w oder der Pegelunterschied zwischen den Schneidrändern 40 und zwischen 2ü und 80% der Höhe ν einstellen, in der der Schneidrand 51 des Messers 37 während des Mähvorgangs sich über den Boden 80 bewegt. Die Bolzen 72 lassen sich durch runde, angemessene Löcher stecken, wenn eine Einstellung der Spaltweite w nicht erforderlich ist. Das Messer 37 ist vorzugsweise zwischen Heft 77 und Klinge 76 tordiert und hat vorzugsweise zwei Schneidränder 51, die z.B. einen spitzen Winkel n_ von 45° miteinander einschliessen, um jeweils einen spitzen Winkel c£ zwischen den Schneidrändern 51 und 4U zu erhalten.
809830/0721
M 28ÜH39
Unter dem Gehäuse 3 ist eine in die Montageleiste 73 einhakende, auf dem Boden 80 ruhende Gleitplatte 78 angebracht. Die Gleitplatte 78 kann ähnlich wie jedes segnentartige Gegenmesser 71 und jedes Messer 37 nach starkem Verschleiss durch eine neue ersetzt werden.
Der Patentanwalt
8098 3 0/0721

Claims (1)

  1. M Kon/HH,370A Did. PatentenwS«* w~
    . MnL.lng. Π· g'??11^
    ; Vicon N.V. , NIeuw-Vennep, Niederlande Dipf"n''-5'','" ^ ' ■..
    Hoofdwea 1278 β teü..'-«*... .£..>..... ^,.-isx ω
    13. Januar 1978
    AiTSPRUECHE "
    Iy Mähvorrichtung nit einem quer zur Fahrtrichtung der '
    j Mähvorrichtung verlaufenden Gehäuse, einer Anzahl aia Gehäuse j j
    1 drehbar gelagerter Mähorgane .und einem im Gehäuse unterge- I ■ brachten, die Mähorgane antreibenden Triebwerk, wobei jedes ; : Mähorgan mindestens einen über dem Gehäuse drehbaren Messer-' träger und mindestens ein am Umfang des Messerträgers be- : festigtes Messer enthält, das mit einem darunter angebrachten, \ vom Gehäuse getragenen, nicht angetriebenen Gegenmesser in j Wirkverbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass der : ; Schneidranä (51) des Messers (37) mit einer durch den Schwer- ; punkt (Z) und den Befestigungspunkt (53) des Messers (37) j '< gehenden Linie (52) einen Winkel (r) von mehr als 90° ein- \ schliesst oder der Schneidrand (51) des Messers (37) parallel ; zu dieser Linie (52) verläuft.
    j ι
    ; 2. Mähvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, ; ; dass jedes Gegenmesser (21) durch einen Ring (21) gebildet '-, wird, der verdrehbar um einen aufrechtstehenden Lager- \ : kragen (31) des Gehäuses (3) angebracht ist. ;
    : 3. Mähvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, ; dass der Ring (21) mittels eines in eine Aussennut (25) des Lagerkragens (31) eingreifenden, federnden Sicherheits-: rings (27) eingesperrt ist.
    4. Mähvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein sich unter dem Gehäuse (3) und vorne aufwärts bis in die Nähe des Schneidrands (40) - des Rings —{-21} - erstreckender—Stützsehlitten—(23^)—vorhanden—ist.
    809830/0 7 21
    5. Mähvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenmesser (71) bogenförmig ausgebildet und auf ! der Vorderseite des Gehäuses (3) losnehmbar angebracht ist.
    6. Mähvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, : dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidrand (40) des Gegenmessers (21,71) wellenförmig ausgebildet ist.
    7. Mähvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidrand (40) des Gegenmessers (21,71) zahnförmig ausgebildet ist.
    8. nähvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenmesser (71) in bezug auf die Drehachse (8) des betreffenden Mähorgans (7) exzentrisch angeordnet ist.
    9. Mähvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidrand (40) des Gegerr iaessers (21,71) auf einem erheblich niedrigeren Pegel als die Bahn des Schneidrands (51) des Messers (37) liegt, wobei vorzugsweise der Pegelunterschied w zwischen den Schneidrändern (51 bzw. 40) des Messers (37) und des Gegenmessers (21,71) zwischen 20 und 80% der Höhe ν des Schneidrands (51) des Messers (37) über dem Boden (80) beträgt.
    10. Mähvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Pegel des Gegenmessers (21,71) verstellbar ist oder dass das Gegenmesser (21,71) in der Vorwärtsrichtung innerhalb der Schneidbahn der liesserspitze verstellbar und festsetzbar ist.
    809830/0721
DE19782801439 1977-01-19 1978-01-13 Maehvorrichtung Ceased DE2801439A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7700540A NL7700540A (en) 1977-01-19 1977-01-19 Hay making machine with rotary blades - has each blade with corrugated tip incline downwards to ground level and of adjustable height
NL7705784A NL7705784A (en) 1977-05-25 1977-05-25 Hay making machine with rotary blades - has each blade with corrugated tip incline downwards to ground level and of adjustable height

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2801439A1 true DE2801439A1 (de) 1978-07-27

Family

ID=26645277

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782801440 Pending DE2801440A1 (de) 1977-01-19 1978-01-13 Maehvorrichtung
DE19782801439 Ceased DE2801439A1 (de) 1977-01-19 1978-01-13 Maehvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782801440 Pending DE2801440A1 (de) 1977-01-19 1978-01-13 Maehvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4183196A (de)
DE (2) DE2801440A1 (de)
FR (2) FR2377755A1 (de)
GB (2) GB1592431A (de)
IT (1) IT1102958B (de)
NO (2) NO780188L (de)
SE (2) SE7800473L (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2496391A1 (fr) * 1980-12-19 1982-06-25 Kuhn Sa Perfectionnement aux faucheuses
DE3104723A1 (de) * 1981-02-10 1982-08-26 Josef Ing. 4600 Wels Oberösterreich Leßlhumer Kreiselmaeher
NL8101239A (nl) * 1981-03-13 1982-10-01 Multinorm Bv Maaiinrichting met gedeelde maaibalk.
FR2502888A1 (fr) * 1981-04-02 1982-10-08 Kuhn Sa Barre de coupe a protecteur de disque lateral amovible
EP0126518B2 (de) * 1981-05-27 2000-05-10 C. van der Lely N.V. Mähmaschine
FR2529744A1 (fr) * 1982-07-09 1984-01-13 Kuhn Sa Dispositif de decrottage du carter d'une faucheuse a disques
US4549390A (en) * 1984-03-23 1985-10-29 Sperry Corporation Crop lifter for disc mower-conditioners
FR2570248B1 (fr) * 1984-09-19 1990-06-29 Kuhn Sa Faucheuse rotative
US4704848A (en) * 1985-07-01 1987-11-10 Nannen William G Rotary lawn mower
DE3546041A1 (de) * 1985-12-24 1987-07-02 Fella Werke Gmbh Heuwerbungsmaschine
NL8601110A (nl) * 1986-04-29 1987-11-16 Multinorm Bv Maaiinrichting met verbeterde mesbevestiging.
US4815259A (en) * 1988-03-08 1989-03-28 Wayne Scott Rotary lawn mower gang frame
FR2636203B1 (fr) * 1988-09-13 1990-11-30 Kuhn Sa Faucheuse avec patins perfectionnes
US5203150A (en) * 1992-01-06 1993-04-20 Vermeer Manufacturing Company Hinged shield for crop cutting apparatus
DE29517559U1 (de) * 1995-11-06 1996-01-25 Niemeyer Gmbh & Co Kg Soehne Scheibenmähwerk
US5845468A (en) 1997-06-26 1998-12-08 Deere & Company Rotary mower cutter disc having replaceable knife mount shield
US6112416A (en) * 1997-12-16 2000-09-05 Bridges; Roy Weed and grass trimmer attachment head
US6250056B1 (en) * 1998-01-05 2001-06-26 F & T Spagnolo Pty Ltd. Rotary blade pruning machine
US7716904B2 (en) * 2008-04-04 2010-05-18 Cnh America Llc Cutterbar PTO cover and filler
DE102015206845A1 (de) * 2015-04-16 2016-10-20 Maschinenfabrik Kemper Gmbh & Co. Kg Schneidwerk zur Ganzpflanzenernte
FR3052016B1 (fr) * 2016-06-01 2018-06-15 Kuhn S.A. Faucheuse a barre de coupe a disques rotatifs a couteaux

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1291295A (en) * 1918-06-26 1919-01-14 Charles Wagner Mower.
CH104951A (de) * 1923-06-20 1924-05-16 Neuenschwander Rudolf Mähmaschine.
US3247657A (en) * 1965-02-11 1966-04-26 Int Harvester Co Rotary mower blade structure
FR1524150A (fr) * 1967-02-13 1968-05-10 Kuhn Freres & Cie Faucheuse à disques
US3513648A (en) * 1967-05-25 1970-05-26 Sperry Rand Corp Rotary mower disc guards
FR2228417B1 (de) * 1973-05-07 1975-08-22 Kuhn Sa
US3905182A (en) * 1974-02-13 1975-09-16 Horst W Geier Rotary mower

Also Published As

Publication number Publication date
IT7812419A0 (it) 1978-01-13
GB1592432A (en) 1981-07-08
FR2377756A1 (fr) 1978-08-18
SE7800473L (sv) 1978-07-20
IT1102958B (it) 1985-10-14
GB1592431A (en) 1981-07-08
SE7800474L (sv) 1978-07-20
DE2801440A1 (de) 1978-07-27
US4183196A (en) 1980-01-15
FR2377755A1 (fr) 1978-08-18
FR2377756B1 (de) 1980-04-25
NO780188L (no) 1978-07-20
NO780189L (no) 1978-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2801439A1 (de) Maehvorrichtung
DE1782738A1 (de) Maehmaschine mit mehreren nebeneinander angeordneten umlaufenden Maehscheiben
DE1970258U (de) Maehmaschine.
DE2034579A1 (de) Schneidfeldhäcksler
DE2653224A1 (de) Maehvorrichtung
DE1507154C2 (de) Heuwerbungsmaschine mit einem Mähwerk und einer Aufbereitungseinrichtung
DE1936054A1 (de) Scheibenmaehwerk
DE2950916A1 (de) Drehbares messer fuer grasmaeher
DE2556553A1 (de) Schneidkopf fuer ein freischneidegeraet
DE3127388A1 (de) Mehrreihige erntemaschine, insbesondere fuer mais
DE2947511C2 (de) Absaugendes, ein Schlagmesserschneidwerk aufweisendes Mähwerk zum Anbringen an einem Tragfahrzeug
DE3439226A1 (de) Maehgeraet
DE2551857A1 (de) Arbeitswerkzeug fuer landwirtschaftlich kultivatorische mehrzweckgeraete
DE1922639A1 (de) Feldhaeckselmaschine
DE2807373A1 (de) Bodenbarbeitungsmaschine
DE69908734T2 (de) Apparat zum Schärfen von Schneidemesser
DE963561C (de) Bodenfraese
DE3626456A1 (de) Strohhaecksler
DE7800952U1 (de) Mähvorrichtung
DE3325194A1 (de) Maehschneidwerk
DE3338812A1 (de) Kreiselmaeher
DE3338284A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2100984A1 (de) Rotationsmähwerk
DE823058C (de) Ruebenhack- und Verhackmaschine
DE2834057A1 (de) Vertikutiergeraet fuer die bearbeitung von rasenboeden

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8131 Rejection