DE2801196C2 - Mehrpunktmeßvorrichtung - Google Patents

Mehrpunktmeßvorrichtung

Info

Publication number
DE2801196C2
DE2801196C2 DE2801196A DE2801196A DE2801196C2 DE 2801196 C2 DE2801196 C2 DE 2801196C2 DE 2801196 A DE2801196 A DE 2801196A DE 2801196 A DE2801196 A DE 2801196A DE 2801196 C2 DE2801196 C2 DE 2801196C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switches
lines
measuring
column
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2801196A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2801196A1 (de
Inventor
Anatolij Vasil'evič Žukovskij Moskovskaja oblast Furman
Boris Petrovič Žukovskij Moskovskaja oblast' Podboronov
Sergej Sergeevič Leningrad Sokolov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2801196A1 publication Critical patent/DE2801196A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2801196C2 publication Critical patent/DE2801196C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C15/00Arrangements characterised by the use of multiplexing for the transmission of a plurality of signals over a common path
    • G08C15/06Arrangements characterised by the use of multiplexing for the transmission of a plurality of signals over a common path successively, i.e. using time division

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Description

weils Schalter 22i, 222 bzw. 223 eingeschaltet sind. Alle Zeilen sind an die Zeilenkompensationseinrichtung 14 angeschlossen, deren Ausgang 23 ebenfalls mit der Auswerteeinheit 16 verbunden ist Die Meßwertgeber 24i, 242 und 243 sind mit einem Ausführungsdrabt zwischen zwei Spaltenschalter und mit dem anderen an die gemeinsame Leitung der jeweiligen Zeile angeschlossen.
Der Betrieb der beschriebenen Mehrpunktmeßvorrichtung verläuft wie folgt:
Ein Steuersignal vom Elektronenrechner oder von der Selbststeifsreinheit 6 kommt über den Interfaceteil 7 in den Zahlenregistern 12 und 13 an, in die bestimmte binär kodierte Zahlen eingetragen werden. Danach werden diese Zahlen in die Dual-Dezimal-Kodedechiffratoren 8 bis 11 übertragen, und auf ein Signal vom Ausgang der Dechiffratoren 8 bis 11 werden Schalter 19 und 22 in einer bestimmten Kombination geschlossen, so daß einer der Meßwertgeber 24 mit den Eingängen der iCompensationseinrichtungen 14 und 15 verbunden wird.
Wenn beispielsweise die in Fig.2 eingekreisten Schalter 222 der zweiten Zeile und die Schalter 1921, 1922,1923 und 192 4 der zweiten Spalte geschlossen werden, so ist dadurch der Meßwertgeber 242 2 angewählt und mit der Auswerteeinheit verbunden. In entsprechender Weise kann ein beliebiger der Meßwertgeber 24 angeschlossen werden.
Durch den Anschluß der Meßwertgeber 24 an die ICompensationseinrichtungen i4 und 15, die mit den Schaltern 19 und 22 gegengekoppelte Operationsverstärker darstellen, wird die gegenseitige Beeinflussung der Meßwertgeber 24 während der Mescung und der Erfassung des Meßwertes beseitigt sowie der Widerstand der Verbindungsleitungen und der Eigenwiderstand der Schalter 19 und 22 kompensiert
Bei der Installation der Mehrpunktmeßvorrichtung werden alle Meßwertgeber 24 und die als Schienen ausgebildeten Zeilenleitungen 21 unmittelbar am zu überwachenden Objekt angebracht, während die Schalter 19 und 22 zusammen mit den Kompensationseinrichtungen 14 und 15 und der Auswerteschaltung 16 an einer beliebigen anderen Stelle, z. B. im Steuerpult angeordnet werden können. Die hierbei erzielbare Verringerung der Gesamtlänge der Verbindungsleitungen ist besonders bei ausgedehnten Objekten sehr wesentlich.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2
Zuleitungen recht aufwendig.
Patentanspruch: Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demgegen
über, eine weniger aufwendige Mehrpunktmeßvorrichtung zu schaffen, bei der die Anzahl der notwendigen
Mehrfachmeßvorrichtung mit elektrischen Meß- 5 Leitungen und Schalter in den Meßkreisen verringert Wertangaben (24) und in einer Matrizenschaltung wird.
miteinander verknüpften Schaltern zur Verbindung Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt mit den
der Meßwertgeber mit einer Auswerteeinheit (16), Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Patentandadurch gekennzeichnet, daß die Ver- Spruchs.
bindung zwischen den Zeilenleitungen (21) und io Durch die erfindungsgemäße Ausbildung gelingt eine Spaltenleitungen an den Kreuzungsstellen der Ma- Verringerung der Anzahl der notwendigen Leitungen trix über die Meßwertgeber (24) geschieht und in und Schalter. Wenn man die Zeilenanzahl der Matrix jede Zeilenleitung (21) an deren Anfang und Ende je mit χ und die Spaltenanzahl mit y bezeichnet, also bei ein Schalter (22) geschaltet ist, während in jeder einer Meßstellenzahl von xx/,so beträgt bei der er-Spaltenleitung jeweils am Anfang und Ende sowie 15 findungsgemäßen Ausbildung die Anzahl der notwendizwischen jeder Kreuzungsstelle ein Schaltsr (19) gen Leitungen nur Vt = 2 x(y + 1)
vorgesehen ist, wobei die Anfänge und Enden der und die Anzahl der notwendigen Schalter nur
Zeilenleitungen (21) jeweils gemeinsam an eine Zei- Ns = χ (R + 1) + 2 y.
lenkompensationseinrichtung (14) und die Anfänge Kompensationsemrichtungen der vorliegend ver-
und Enden der Spaltenleitungen jeweils gemeinsam 20 wendeten Art sind an sich bekannt Grundsätzlich hanan eine Spaltenkompensationseinrichtung (15) ange- delt es sich dabei um Operationsverstärker mit Rückschlossen sind, und die Auswerteeinheit (16) an die kopplung, wie sie aus der GB-PS 12 64 421 oder für den Kompensationseinrichtungen (14, 15) angeschlos- Fall einer Mehrpunktmeßvorrichtung aus der DE-AS sen ist 23 14 754 bekannt sind Diese haben die Wirkung, den
25 äquivalenten Widerstand zwischen dem Eingang und
dem Ausgang des Kompensators auf vernachlässigbar
kleine Werte zu bringen. Die im Rückkopplungskreis liegenden Leitungen und Schalter führen dann zu einer
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kompensation des Widerstandes der Verbindungslei-Mehrpunktmeßvorrichtung entsprechend dem Oberbe- 30 tungen zwischen den Meßwertgebern und den Schaltern griff des Patentanspruchs. Eine solche Mehrpunktmeß- sowie des Eigenwiderstandes der Schalter und der jevorrichtung ist aus der DE-OS 25 02 113 bekannt weils abgefragte Meßwertgeber ist praktisch wider-
Es geht bei solchen Mehrpunktmeßvorrichtungen standslos mit der Auswerteschaltung verbunden,
darum, eine u. U. große Anzahl von Meßwertgebern, Nachfolgend wird die Erfindung durch die Beschrei-
z. B. Thermoelemente, Widerstandsthermometer, Deh- 35 bung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnunnungsmeßstreifen od. dgl., die dabei auch noch sehr ver- gen weiter erläutert. Es zeigt
teilt auf dem zu messenden Objekt angeordnet sein kön- F i g. 1 ein Blockschaltbild einer Mehrpunktmeßein-
nen, einzeln anwählen zu können, um die Meßsignale richtung;
nacheinander auszuwerten. F i g. 2 die Matrix der Mehrpunktmeßvorrichtung.
Bei dieser bekannten Ausbildung ist jedem der Meß- 40 Die Mehrpunktmeßvorrichtung enthält eine Matrix wertgeber ein Schalter zugeordnet, und diese stellen die aus einera Satz 1 elektrischer Meßwertgeber und EinVerbindung zwischen den Zeilenleitungen und den heiten 2, 3, 4 und 5 von Schaltern. Den Meßvorgang Spaltenleitungen der Matrix an deren Kreuzungsstellen steuert eine Selbststeuereinheit 6, die mit einem Interner. Ein Schalter spricht an, wenn auf die zu seiner Aus- faceteil 7 in Verbindung steht Die Vorrichtung enthält wahl erforderliche Zeilenleitung und Spaltenleitung ein 45 auch Zeilendechiffratoren 8, 9 und Spaltendechiffratoentsprechendes Signal gegeben wird, und dieser Schal- ren 10,11, die über Zahlenregister 12 und 13 mit dem Inter verbindet dann den zu ihm gehörenden Meßwertge- terfaceteil 7 verbunden sind. Zum Ausgleich des Widerber mit der Auswerteeinheit Auf diese Weise gelingt Standes der Verbindungsleitungen mit den Meßwertgeeine Verringerung der Anzahl der zur Betätigung der bern und der Eigenwiderstände der Schalter dienen Schalter erforderlichen Zuleitungen. 50 zwei Kompensationseinrichtungen 14 und 15 für die Zei-
Der schaltungstechnische Aufwand der jeweiligen len bzw. die Spalten der Matrix, über die die Meßsigna-Meßkreise ist dagegen ein hoher, da zu jedem Meßwert- Ie zu einer Auswerteeinheit 16 gelangen. Der Eingang geber vier Anschlußleitungen und dementsprechend 17 des Interfaceteils 7 ist an einen (nicht dargestellten) vier Schaltkontakte gehören und dieser Aufwand bei Elektronenrechner angeschlossen, der weitere Steuersider bekannten Ausbildung auch nicht reduziert werden 55 gnale liefert
kann. Fig.2 zeigt schematisch eine dreizeilige und drei-
Ähnliches gilt für die aus DE-OS 23 39 145 bekannte spaltige Matrix aus Meßwertgebern 24 und Schaltern Mehrpunktmeßvorrichtung, bei der eine Kompensation 19, da dies zur Erläuterung des Schaltungsprinzips geder Schalter- und Zuleitungswiderstände in der Weise nügt; an sich ist jedoch die Zeilen- und Spaltenzahl im geschieht, daß der durch einen konstanten Strom am 60 Prinzip unbegrenzt
Meßwertgeber erzeugte Spannungsabfall in zwei Pha- Die erste Spalte enthält Schalter 19i i, 19|2, 19m, die
sen gemessen wird, in denen die Meßwertgeber auf un- zweite Spalte enthält Schalter 1921,192 2,192 3,192 4 und terschiedlichen Wegen an die Auswerteschaltung an- die dritte Spalte enthält Schalter 193i, 1932, 1933, 1934. geschlossen sind. Durch Differenzbildung zwischen den Alle Spalten sind an die Spaltenkompensationseinrichbeiden Meßergebnissen werden die in den Schaltern, 65 tung 15 angeschlossen, deren Ausgang 20 mit der Ausden Leitungen sowie in Entkopplungsdioden auftreten- werteeinheit 16 verbunden ist.
den Spannungsabfälle eliminiert. Auch diese Schaltung Die Matrixzeilen sind durch gemeinsame Leitungen
ist wegen der Notwendigkeit einer großen Anzahl von 21|, 2I2 bzw. 2I3 gebildet, an deren Anfang und Ende je-
DE2801196A 1977-01-18 1978-01-12 Mehrpunktmeßvorrichtung Expired DE2801196C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU2443394 1977-01-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2801196A1 DE2801196A1 (de) 1978-07-27
DE2801196C2 true DE2801196C2 (de) 1983-11-24

Family

ID=20691981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2801196A Expired DE2801196C2 (de) 1977-01-18 1978-01-12 Mehrpunktmeßvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4190776A (de)
JP (1) JPS53112765A (de)
AU (1) AU513496B2 (de)
CA (1) CA1105110A (de)
DE (1) DE2801196C2 (de)
FR (1) FR2377609A1 (de)
GB (1) GB1585431A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4670663A (en) * 1984-11-28 1987-06-02 John Fluke Mfg. Co., Inc. Guarded switches for component scanner
US10866227B2 (en) 2014-02-03 2020-12-15 Goldin-Rudahl Systems, Inc. Early warning system for road, runway, and railway failures

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3161045A (en) * 1961-08-18 1964-12-15 Fairchild Camera Instr Co Strain gauge compensation
NL275999A (de) * 1962-02-02
US3495079A (en) * 1965-05-08 1970-02-10 Janusz Halawa Apparatus for determining the stresses in a structure due to static and dynamic loading thereof
GB1264421A (de) * 1969-01-02 1972-02-23
US3665108A (en) * 1969-10-20 1972-05-23 Gen Dynamics Corp Multiplexing systems
DE2314754C2 (de) * 1973-03-24 1979-02-08 Hottinger Baldwin Messtechnik Gmbh, 6100 Darmstadt Elektrische Vielstellen-Meßeinrichtung
DE2339145B2 (de) * 1973-08-02 1977-04-07 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung fuer eine reihe von messwertgebern
DE2502113A1 (de) * 1975-01-20 1976-07-22 Siemens Ag Messtellenwaehler
DE2529475C3 (de) * 1975-07-02 1981-10-08 Ewald Max Christian Dipl.-Phys. 6000 Frankfurt Hennig Elektrische Schaltungsanordnung zum zeitabhängigen Messen von physikalischen Größen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1585431A (en) 1981-03-04
AU513496B2 (en) 1980-12-04
US4190776A (en) 1980-02-26
FR2377609A1 (fr) 1978-08-11
AU3230078A (en) 1979-07-19
DE2801196A1 (de) 1978-07-27
JPS53112765A (en) 1978-10-02
CA1105110A (en) 1981-07-14
FR2377609B1 (de) 1980-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2938318C2 (de) Meßeinrichtung
EP0517745B1 (de) Elektronischer schalter
DE2801196C2 (de) Mehrpunktmeßvorrichtung
DE3612809A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung eines von der temperatur nichtlinear abhaengigen ausgangssignals
EP0194611A2 (de) Messeinrichtung
DE3025696C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern einer Digitalanzeige
DE1799038C2 (de) Überwachungseinrichtung für Strömungsmittel
EP0573808B1 (de) Kraftmesseinrichtung für einen Kraftfahrzeugprüfstand
DE3314868A1 (de) Terminal mit einem tasten-bildschirm
DE2812241C2 (de) Einrichtung zur Dateneingabe und Datenausgabe in bzw. aus einem Mikroprozessor
DE1623875C (de) Schaltungsanordnung für ein absolut digitales Wegmeßsystem
DE2262112A1 (de) Prozessteuervorrichtung
DE1463625C (de) Einrichtung zur selbsttätigen Prüfung einer mit Lochstreifeneingabe arbeitenden numerischen Steuerung
DE2453752C3 (de) Gerät zum Registrieren einer in ein digitales Spannungs- oder Stromsignal umgeformten Meßgröße
DE1573257C3 (de) Anordnung zur genauen Temperaturmessung
DE2361740C3 (de) Meßwerterfassungssystem
DE2460486C2 (de) Schaltungsanordnung zur dateneinund -ausgabe fuer datenverarbeitende geraete
DE2538012C2 (de) Schaltungsanordnung zum Steuern und Speichern von Schaltbefehlen
DE2111519C3 (de) Eingabevorrichtung, insbesondere für elektronische Tischrechner
DE1499493C (de) Zahlvorrichtung fur binare Stro mungsmittelimpulse
DE2854012C2 (de) Schaltungsanordnung zum Markieren, Halten und Auslösen von Markierstromkreisen
DE3534050A1 (de) Schaltungsanordnung mit einer brueckenschaltung
DD141712A1 (de) Detektoranordnung fuer laengen-und winkelmesssysteme
DD248865A1 (de) Verfahren und einrichtung zum messen von laengen an messobjekten
DE2360449C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OC Search report available
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee