DE1623875C - Schaltungsanordnung für ein absolut digitales Wegmeßsystem - Google Patents

Schaltungsanordnung für ein absolut digitales Wegmeßsystem

Info

Publication number
DE1623875C
DE1623875C DE1623875C DE 1623875 C DE1623875 C DE 1623875C DE 1623875 C DE1623875 C DE 1623875C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
logic circuit
memory
scanning
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Horst; Kuhn Rainer Dipl.-Ing.; χ 9000 Karl-Marx-Stadt. G02b7-18 Schneider
Original Assignee
VEB Starkstrom-Anlagenbau Karl-Marx-Stadt, χ 9000 Karl-Marx-Stadt
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für ein absolut digitales Wegmeßsystem, welches aus einem Maßstab mit einer Anzahl von Codespuren besteht, die mit Abtastclcmenten, denen Abtastverstärker nachgeschaltet sind, in Verbindung stehen, wobei den einzelnen Codespuren bzw. Abtastelementen verschiedene Wertigkeiten zugeordnet sind.
Es sind Schaltungsanordnungen für die Abtastung von absolut digitalen Wegmeßsystemen bekannt (deutsche Auslegeschriftcn 1 189 626 und 1 170 507), bei denen jedem Abtastelement ein Verstärker nachgeschaltet ist. Bei einer großen Anzahl parallel zu verarbeitender Stellen ist ein großer elektronischer Aufwand erforderlich, wofür auch ein entsprechend hoher Leistungsaufwand nötig wird, darüber hinaus sind eine entsprechend große Anzahl Verbindungsleitungcn notwendig. Werden keine speziellen Codierungen wie beispielsweise die Gray-Codierung verwendet, so erhöht sich der notwendige Aufwand durch die dann erforderliche Doppclabtastung (V-Abtastung) der Codespuren auf das Zweifache. Bei Anwendung der V- oder Doppelabtastung ist weiterhin eine V-Logik-Schaltung erforderlich, welche eine der Anzahl der benötigten Abtastclemente cntsprechende Anzahl von parallelen Eingängen besitzen muß. Für den Fall der Verwendung dieses Meßsystems an Werkzeugmaschinen zur Steuerung von Wegen ist es aus Platzgriinden meist geboten, die V-Logik-Schaltung in dem Schaltschrank unterzubringen. Damit ergibt sich aber ein erheblicher LeiliuiRsaufwand und Verdrahtungsaufwand.
Nach einer besonderen Ausbildung der deutschen Auslegcschrift 1 170 507 werden die Abtastclemente
i 623 875
mehrerer Spuren von der nullten Spur ausgehend zu vorhandenen Abtastelemente ausgelegt werden, und Gruppen zusammengefaßt, so daß innerhalb jeder schließlich braucht bei einer serien-parallefen VerGruppe eine Spur mindestens zwei Spuren ihrer arbeitung des Meßergebnisses dieses nicht mehr zwi-Gruppe gleichzeitig steuert Dabei wird durch die schengespeichert zu werden, sondern kann mit einem V-Logik-Schaltung mindestens ein Teil der AbtLSt- 5 Rechentakt eines Rechners aufgerufen und sofort in elemente gleichzeitig angesteuert die Rechnung einbezogen werden.
Der Nachteil des hohen Aufwandes an Abtastver- In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der
stärkern und Verbindungsleitungen sowie einer um- Erfindung dargestellt. Es zeigt fangreichen V-Logik-Schaltung wird durch diese Fig. 1 eine Schaltung mit einem Abtastelement
Schaltung nicht verringert. Es wurde versucht, für 10 pro Codespur bei neun Codespuren, absolut digitale Wegmeßsysteme eine rein serielle Fig. 2 eine Schaltung mit Doppelabtastung der"
Abfrage und Übertragung der Signale der Abtast- Codespuren unter Anwendung einer V-Logik-Schalelemente durchzuführen. In diesem Falle entstehen tung mit nur vier Eingängen und einem Zwischenzu große Verzögerungszeiten durch eine taktweise speicher,
Abfrage und Übertragung der Signale jedes einzelnen 15 Fig. 3 eine V-Logik-Sdialtung mit zwei wechsel-Ablastelementes. weise arbeitemten Snpici'»"'
Die Erfimlirnff h,.™.~.t*, — :* .m^uciii ocnai- Fig. 4 eine V-Logik-Schaltung mit einem Speicher
tungsaufwand, eine Abtastschaltung für absolut digi- pro Gruppenauswertebefel'.
tale Wegmeßsysteme aufzubauen, wobei die Abfrage- Fig. 5 die Ankoppelung der Abtastelemente
zeilen in einer Größenordnung liegen die die Steuer- ao zweier Meßsysteme an eine V-Logik-Schaltung. zeiten der nachfolgenden Steuerungsprozesse nicht Neun nicht dargestellte Codespuren werden von je
beeinflussen. ejner Fotodiode I bis 9 abgetastet (Fig. 1). Es sind
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine jeweils drei Fotodioden aufeinderfolgender Wcrtig-Schaltungsanordnung für die Abtastung von absolut keit an einer gemeinsamen Aufrufeleitung 10, II, 12 digitalen Wegmeßsystemen zu schaffen, bei der nur 35 angeschlossen, so daß die Fotodioden 1,2, 3 an der ein Teil der Gesamtinformationssignale gleichzeitig Aufrufeleitung 10, die Fotodioden 4, 5, 6 an der Aufübertragen wird und die einzelnen die Gesamtinfor- rufeleitung 11 und die Fotodioden 7, 8, 9 an der Aufmatior. bildenden Teilinformationssignale nachein- rufeleitung 12 liegen. Die Ausgänge der an der gleiander übertragen werden. chen Stelle der Gruppen stehenden Fotodioden sind
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch ge- 30 jeweils über Entkoppelungsdioden auf einen Verstärlöst, daß eine Anzahl von Abtastelementen aufeinan- ker 13, 14, 15 geführt. Die Ausgänge der Fotodidcrfolgendcr Wertigkeiten zu Gruppen zusammen- öden 1, 4, 7 liegen am Verstärker 13, die Ausgänge gefaßt sind und jede Gruppe mit einer gemeinsamen, der Fotodioden 2, 5, 8 am Verstärker 14 und die Austaktweise betriebenen Aufrufeleitung verbunden ist, gänge der Fotodioden 3, 6, 9 am Verstärker 15. Jede und daß die Anzahl der Abtastverstärker gleich der 35 der Aufrufeleitungen 10, II, 12 wird iaktweise an Anzahl der zu einer Gruppe zusammengefaßten Spannung gelegt, derart, daß die Aufrufelcitung IO Abtastelemente ist, und daß die jeweils an gleicher zuerst Spannung erhält, wodurch die Fotodioden 1, Stelle jener Gruppe angeordneten Abtastelemente 2. 3 ihre Lesesipnale über den jeweiligen Verstärker über Enlkoppelunesdioden mit dem gleichen Abtast- 13,14,15 ausgeben. Dieser Ausgang wird entweder Verstärker verbunden sind. 4o zwischengespeichert oder sofort weiterverarbeitet.
Vorzugsweise sind, bei Verwendung eines dezimal- Beim nächsten Takt erhält die Aufrufeleitung 11 binär kodierten Maßstabes, die Abtastclemente einer Spannung und veranlaßt die Fotodioden 4,5, 6 zur Dezimale (Dekade) zu einer Gruppe zusammengefaßt Ausgabe ihrer Lesesrgnale über die gleichen Vcr- und jede Gruppe mit einer gemeinsamen, taktweise stärker 13, 14, 15. Dieser Vorgang wiederholt sich in betriebenen Aufrufeleiiung verbunden. 45 gleicher Weise beim dritten Takt, bei welchem die
Bei Verwendung eines Meßsystems mit V- oder Aufrufeleitung 12 die Fuiodioden 7,8, 9 in Arbeits- ;
Doppelabtastung der Codespuren ist das voreilende bereitschaft bringt. i
und nacheilende Abtastelement in der gleichen In F i g. 2 sind die Fotodioden einer V-abgetaste- j
Gruppe vorhanden und mit je einem getrennten Ab- ten Tetrade in zwei Gruppen aufgeteilt. Die Gruppen J
tastverstärker verbunden, wobei die Anzahl der Fun- 50 sind nach den gleichen Prinzipien gebildet, indem gänge einer V-Logik-Schaltung gleich der Anzahl der die Fotodioden aufeinanderfolgender Wertigkeiten Abtastverstärker ist. zusammengefaßt sind. Die sieben Fotodioden 16 bis
Der Befehl für die Auswertung des voreilenden 22 sind in der Reihenfolge ihrer Bezifferung in den oder nacheilenden Abtastelementes der niedrigsten Codespuren 2°, 2' vorcilend, 21 nacheilend, 2- vor-Spur der nächstfolgenden Gruppe wird von einem 55 eilend, 2-' nacheilend, 21 voreilend und 21 nach-Auswertcbcfehlsausgang oder V-Logik-Schaltung in eilend angeordnet. In der ersten Gruppe sind demeinen Speicher geleitet, dessen Ausgang auf die V- nach die Fotodioden 16, 17, 18 und in der zweiten Logik-Schaltung zurückgeführt ist. Gruppe die Fotodioden 19, 20, 21, 22 vereinigt. Jeder
Wettere besondere Ausführungen der Erfindung Fotodiode ist gleichzeitig eine Entkopplungsdiode sind in den Unteransprüchen und der Beschreibung fin naehgeschaltcr. Eine Anzahl der Fotodioden einer Jargclegt. Gruppe entsprechende Anzahl von Verstärkern 23.
Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen 24, 25, 26 sind so angeschaltet, daß die Fotodioden Lösung liegt darin, ύϊ.ϋ durch die Gruppenbildung 21 und 17 auf den Verstärker 23, die Fotodioden 18. lie Anzahl der Abtastverstärker und die Anzahl der 22 auf den Verstärker 24, die Fotodioden 16, 19 auf /crbindungsleitungen zwischen dem Meßsystem und 65 den Verstärker 25 und die Fotodiode 20 auf ilen ler V-Logik-Schaltung auf ein Minimum reduziert Verstärker 26 führen. Die erste Gruppe von l'oto-/erden kann. Gleichzeitig braucht die V-Logik- dioden 16, 17, 18 ist an die Aiifrufeleitung 27 und die chaltung nur für die Anzahl der in einer Gruppe zweite Gruppe von Fotodioden 19 bis 22 an die Auf-
rufclcitung28 angeschlossen. Die Ausgänge der Vcr- des Und-Glicdcs 42 auf die V-Logik-Sdiallung 29 gestärker 23 bis 26 führen auf eine V-Logik-Schaltung führt und gleichzeitig über das Und-Glied 38 der 29, die vier Hingänge besitzt und deren Auswerte- neue Auswcrtcbcfchl in den Speicher 31 iibcmombcfehlsausgang für den Hntschcid, ob das vorcilcndc men. Nicht dargestellte Löscheingänge der Speicher oder nacheilende Abtastelement der niedrigsten Spur 5 31; 32 erhalten wechselweise jeweils zwischen den der nächstfolgenden Gruppe ausgewertet wird, auf Takten für die Aufrufclcitungcn Löschsignal. Dieser einen Speicher 30 geschaltet ist. dessen Ausgang auf Vorgang wiederholt sich in der bereits beschriebenen die kleinste Stelle der V-Logik-Schallung riickgcfiihrt Weise.
ist. Hinc weitere Ausführungsmöglichkeit der Zv.i-
Dic Wirkungsweise ist analog des bereits für Hin- io schcnspeichcrung von Auswcrtcbcichlcn aus der V-fachablastung geschilderten Beispiels. Im ersten Logik-Schallung 29 verwendet jeweils einen Speicher Takt erhalten die Fotodioden 16,17, 18 der ersten 44 bis 47 pro auftretenden Auswcrlelufehl (Fig. 4). Gruppe über die Aufrufclcilung27 Spannung und Hs sind fünf Aufrufcleitungcn 48 ... 52 vorgesehen, geben ihre Abtastsignalc über die Verstärker 23,24 Dieser Fall findet Anwendung, wenn aulk-r den 25 auf die V-Logik-Schaltung 29, die aus den drei 15 Grundtakten keine weiteren Zwischenlage zur Ver-1 Eingangsgrößen die zwei in der Ablaslfolgc richtigen fügung stehen. Die Spcichcrausgängc sind dabei Ausgangssignalc ausgibt. Der Auswcrlcbefchl aus der über je ein Und-Glied 53 bis 56 und ein zusammcn-V-Logik-Schaltung 29 wird durch einen ersten Zwi- fassendes Oder-Glied 57 auf die V-Logik-Schallung schcnakt in die erste Stufe des Speichers 30 über- 29 zurückgeführt. Als zweiter Hingang auf jedes der nominell. Hin wcitcicr Zwischentakt löscht die zweite ao Und-Glicdcr 53 bis 56 ist jeweils die Aiifriifclcitung Stufe des Spcichcrs30 vom vorhergehenden Auswerte- 49 bis 52 angeschlossen, die den folgenden Speicher bcfehlssignal. Der dritte Zwischcnlakl schiebt das ansteuert. Die nächstfolgende Aiiftufcleilung ist Spcichcrsignnl von der ersten auf die zweite Stufe des gleichzeitig jeweils über ein Ncgationsglicd 58 bis 61 Speichers 30. Der IeIzIc Zwischcnlakl löscht die erste als Löscheingang auf jeden vorhergehenden Speicher Stufe, so daß sich für den nächsten auftretenden »5 44 bis 47 geführt. Mit dem ersten Takt an der AuI-Auswcrlcbcfchl der beschriebene Voigang wieder- rufclciiung 48 wird der Auswertebefehl aus der holen kann. Beim Auftreten des nächsten Taklcs an V-Logik-Schallung 29 in den Speicher 44 cingespeidcr Aufrufclcilung28 geben die Fotodioden 19 bis 22 chert. Gleichzeitig wird über das Ncgationsglicd 61 ihre Ablastsignalc auf die Verstärker 23 bis 26 und der Speicher 47 gelöscht. Nach Auftreten des folgcnvoii dort aus wiederum auf die V-Lopik-SchalUino 29, 30 den Taklcs auf der Aufrufclcilung49 wird das in in der jetzt das eingespeicherte Auswertcbcfchls- dem Speicher 44 stehende Signal durch Offnen des signal milvcrarbcitct wird. Die V-Logik-Schallung 29 Und-Glicdcs 53 über das Oder-Glied 57 auf die gibt wiederum zwei Ausgangssignalc ab. Folgen wci- V-Logik-Schallung 29 zur Mitvcraibeitung riickgc-UMC abzutastende Gruppen, dann wird wiederum der führt und der Auswertebefehl aus der V-Logik-■\uswctlebefehl zwischeiigespeichcrl und in gleicher 35 Schaltung 29 in den Speicher 45 übernommen. Der Weise beim Abfragen der folgenden Gruppen auf die nächste Takt auf der Aiifrufclcitung 50 löselil über kleinste Stelle der V-Logik-Schaltung 29 zurückgc- das Ncgationsglicd 58 den Speicher 44, öffnet das fiihtt. Und-Glied 54 zur Übergabe des Spcichcrsignals aus
Iiinc andere Möglichkeit der Anschaltung einer dem Speicher 45 zur V-Logik-Schaltung und vcranauf die Anzahl der Verstärkerausgänge reduzierte V- 4° laßt den Speicher 46, den neuen Auswertebefehl aus Logik-Schaltung29 zeigt Fig. 3. Hierbei sind außer- der V-Logik-Schallung29 zu übernehmen. Die wcihalb der V-Logik-Schallung zwei Speicher 31; 32 vor- tcren auftretenden Takle an den Leitungen 51 und 52 gesehen, die unabhängig von der Anzahl der Gruppe steuern die Speicher in der bereits beschriebenen wechselweise die Aiiswertebcfchlc einspeichern und Weise.
ausgeben. In diesem F'all sind alle ungeladen Aufrufe- 45 Hinc Rcduzieiung des Aufwandes an Bauclcmculcitungeii 33; 35 über ein Oder-Glied 37 und ein lcn erreicht man weiterhin durch die Schaltung nadi Und-Glied 38 an den Speicher31 und alle geraden Fig. 5. In diesem Beispiel isl für ein Wcgin, ßsyslcm Aufrufclcilungcn 34; 36 über ein Oder-Glied 39 und mil mehreren Achsen nur eine V-Logik-Schallung 29 ein Und-Glied 40 an den Speicher 32 angeschlossen. eingesetzt. Hs sind zwei Achsen mit je drei Gruppen Auf die Und-Glicdcr 38; 40 führt der Auswertet»- So 62; 63; 64 und 65; 66; 67 vorgesehen. Jede der Gnip fell!'ansang der V-Logik-Schaltung 29. Die Aus- pen 62 bis 67 besteht aus vier nicht dargestellten gängc der Speicher 31; 32 sind über die Und-Gliedcr Ahtastclcmcntcn, die über Hntkopplungsdiodcn auf 41 bzw. 42 und ein zusammenfassendes Oder-Glied vier Verstärker 68 bis 71 zusammengeführt sind. Die 43 und die V-Lopik-Sdialtung 29 riickgcfiihrl. Auf Ausgänge der Verstärker68 bis 71 stehen in bcdif Und-Gliedcr 41; 42 ist als zweiter Hingang der SS kannter Weise mit der V-I-ogik-Schaltung 29 in Vcr-Aiisgang der Oder-Glieder 37 bzw. 39 der gcrad- bindung. Jedem Hingang einer Gruppe 62 bis 67 ist bzw. ungcradzahligcn Aufrufclcitungcn angeschlos- ein Und-Glied 72 bis 77 vorgeschaltet. Die Und-Glicscn. Der erste Aiiswcricbcfchl geht demnach beim der 72 bis 74 der ersten Achse des Wcgmcßsystcmr, Anschal'cn der Aulriifelcilung 33 vom ersten Takt sind an einer gemeinsamen Achsenaufiiifelcilting 78 in den Speicher 31 und wird beim Anschalten der 60 und die Und-GIieder 75 bis 77 der zweiten Achse des folgenden Aufnifclciliing 34 im zweiten Takt vom Wcgmcßsystems an einer gemeinsamen Achscnauf-Und-Glicd41 zur Ausgabe seines Sjxnchcrsignals rufcleitung 79 angeschlossen. Auf die Und-Glicdcr auf die V-Logik-Schallung 29 veranlaßt. Gleichzeitig 72 bis 77 führen weiterhin Aufnifcleitüngen 89;81; wird der in dieser Abtastgruppe auftretende Aus- 82. Die Aufnifeleitung 80 ist dabei in bereits bcwcrtcbcfchl über das Und-Glied 40 in den Speicher 65 schricbencr Weise mit der Gruppe 62 der ersten 32 übernommen. Beim Anschalten der nächsten Achse und gleichzeitig mit der Gruppe 65 der /weilen Auf rufclciiung 35 im drillen Takt wird dann das Achse verbunden. In gleicher Weise sind tue Aufgespeicherte Signal vom Speicher 32 durch Offnen ru'cleitungen 81 und 82 auf die Gruppen 73; 76 bzw.
74; 77 geschaltet. Diese Schaltung arbeitet in Erweiterung der bereits beschriebenen Schaltungen folgendermaßen:
Sobald die Steuerung die Abfrage eines Mcßsyslcms durch Anlegen einer Spannung an eine Achsciuii'.frufelcitung 78 oder 79 eingeleitet hat, macht das taktweise Anspannungsiegen der Aufrufeleilungen 80; 81; 82 das jeweilige Und-Glied 72; 73; 74 durchgängig, und die zugehörigen Gruppen 62; 63; 64 von Abtastelement werden mit den Verstärkern 68 bis 71 und der V-Logik-Schaltung 29 verbunden. Oie Zwischenspeicherung des Auswertebcfehlcs erfolgt in einer der vorher beschriebenen Art, so daß der Gesamtbetrag des abgetasteten Weges von den hintereinander wirksam werdenden Gruppen am Ausgang der V-Logik-Schallung 29 vorliegt. In analoger Weise kommen nach Aufruf der zweiten Achse des Wegmcßsystcms durch das Anlegen einer Spannung an die Achscnaufriifelcilung 79 die Gruppen 65; 66; 67 durch die laktweise an Spannung kommenden Aufriifelcitungen 80; 81; 82 zur Wirkung und
geben ihre Signale über die gleichen Abtastverstärker 68 bis 71 aur die V-Logik-Schaltung 29.
Durch diese scrien-parallclc Signalverarbeitung ist eine erhebliche Verminderung des Aufwandes an Bauelementen und Verbindungsleitungen erreicht worden. Gegenüber einem parallel arbeitenden System benötigt man beispielsweise zwar die gleiche Anzahl von Ablastelcmenten, aber nur noch etwa ein Drittel der Verstärker und etwa zwei Drittel der
ίο Verbindungsleitungen, falls fremde Takle zugeführt werden. Die Einsparungen an Verstärkern und Verbindungsleitungen steigen mit der Vergrößerung des Meßumfangs. Ebenso entsteht durch die Verwendung nur einer reduzierten V-Logik-Schaltung eine weitere
Einsparung an logischen Bauelementen. Im Falle des Zusammcnarbeitens mehrerer Achsen, z. 13. eines Wegmeßsystems für eine Wcrkzcugmaschinensteuerung, kommt man zu einer weiteren Reduzierung des Aufwandes an Bauelementen und Verdrahtung, wenn
ao man die V- oder Doppclabtastschallung nur einmal für alle Achsen des Wegmeßsystems vorsieht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

I 623 875 Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung für ein absolut digitales Wegmeßsystem, welches aus einem Kodemaßstab besteht, dessen einzelne Kodespuren mit Abtastelementen abgetastet werden, und den Abtastelementen, die über Aufrufeleitungen zur Abgabe von Signalen aufgerufen werden, Abtastverstärker nachgescbaltet sind, und den einzelnen Kodespuren und den dazugehörigen Abtastelementen verschiedene Wertigkeiten zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl von Abtastelementen (1-1-2+3; 4 1-5 h6 usw.) aufeinanderfolgender Wertigkeiten zu Gruppen zusammengefaßt sind und jede Gruppe mtf /»ino
Aufrufeleitung (10, 11, 12) verbunden ist, und daß die An.; hl der Abtastverstärker (13, 14, 15) gleich der Anzahl der zu einer Gruppe zusammengefaßten Abtastelemente (1, 2,3) und daß die jeweils an gleicher Stelle jeder Gruppe angeordneten Abtastclemente (1,4,7) über Entkopplungsdiodcn mit dem gleichen Abtastverstärker (13) verbunden sind.
2. Schaltungsanordnung für ein absolut digiles Wegmeßsystem mit einem dezimal-binär kodierten Kodemaßstab nach Anspruch I, dadurch gekennzeichne· daß die Abtastelemente oiner Dezimale (Dekade) zu einer Gruppe (62, 63, 54) zusammengefaßt sind und jede Gruppe mit einer gemeinsamen, taktweise betrieb inen Aufrufeleitung (80, 81, 82) verbunden ist.
3. Schaltungsanordnung für ein absolut digiles Wegmeßsystem mit V- oder Doppelabtastung der Kodespuren, bei welchem die Ausgänge der Abtastverstärker auf eine V-Logik-Schaltung geführt sind, nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die voreilcnden und nacheilenden Abtastelemente mehrerer Spuren (2°, 2'w, 2'/i) zu einer Gruppe zusammengefaßt sind, und daß das voreilende und nacheilende Abtastelement einer Spur (2'v, 2'/i) in der gleichen Gruppe vorhanden ist und mit je einem getrennten Abtastverstärker (23, 24) verbunden ist.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichne», daß die Anzahl der Eingänge der V-Logik-Schaltung (29) gleich der Anzahl der Abtastverstärker (23 bis 26) ist, und daß der Befehl für die Auswertung des Signales des voreilcnden oder nacheilenden Abtastelenicntes der niedrigsten Spur der nächsten Gruppe von einem Ausgang der V-Logik-Schaltung (29) auf einen Speicher (30) geführt ist, dessen Ausgani» wieder auf die V-Logik-Sclialtung (29) zurückgeführt ist.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2 bis I, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Hefehlsausgang der V-Logik-Schaltung (29) je ein Speicher (31,32) für die geradzahligen und unucradzahligen Gruppen vorhanden ist, die wechselweise den Befehl für die Auswertung des voreilenden oder nacheilenden Abtastclcmentes der niedrigsten Spur der nächsten Gruppe speichern, und daß die Speicher (31, 32) mit den taktweise betriebenen Aufrufeleitungen (33 bis 36) über ic ein Oder-Glied (37, 39) und ein Und-Glicd (38,-10) verbunden sind.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß für jede, außer der letzten Gruppe, ein Speicher (44 bis 47) vorhanden ist, mit dessen Eingang der Auswertebefehlsausgang der V-Logik-Schaltung (29) und gleichzeitig die zugehörige Aufrufeleitung (48 bis 52) verbunden sind, und daß die Aufrufeleitung (48 bis 52) eines Speichers (44 bis 47) unti der Ausgang des vorhergehenden Speichers mit je einem Eingang eines Und-Gliedes (53 bis 56) verbunden ist, dessen Ausgang über ein Oder-Glied (57) auf die V-Logik-Schaltung (29) zurückgeführt ist, und daß die Aufrufeleitung eines Speichers (44 bis 47) über einen Negator (58 bis 61) mit dem Löscheingang des vorvornergehenden Speichers verbunden ist.
"?· Ovliultuiig.iuiiwiüiiuiig rtit vüi ut>d»L( JT^jItta -
les Wegmeßsystem mit mehreren Achsen, wobei in jeder Achse ein kodierter Maßstab mit Abtastelementen angeordnet ist, nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufrufeleitungen für jede Gruppe (80 bis 82) über ein der Gruppe zugeordnetes, Und-Glied (72 bis 77) mit den Gruppen (62 bis 67) verbunden sind, und daß am zweiten Eingang des Und-Gliedes (72 bis 74 und 75 bis 77) eine Achsenaufrufeleitung (78, 79) angeschlossen ist, und daß den Gruppen der Abtastelemente (f>2 bis 64 und 65 bis 67) aller Achsen eine gemeinsame V-Logik-Schaltung (29) nachgeschaltet ist.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10308027A1 (de) Schnittstellenschaltkreis für Prozeßankopplungen
DE2938318A1 (de) Messeinrichtung
DE2848096C3 (de) Digitale Addieranordnung
DE2805940C2 (de) Elektronisches Steuersystem für Analogschaltungen
DE4026581C2 (de)
DE1623875C (de) Schaltungsanordnung für ein absolut digitales Wegmeßsystem
DE2530887C3 (de) Steuereinrichtung zum Informationsaustausch
DE1094490B (de) Verfahren und Anordnung zur Umwandlung von Binaerzahlen in Dezimalzahlen und umgekehrt
DE1474024C3 (de) Anordnung zur willkürlichen Umordnung von Zeichen innerhalb eines Informationswortes
DE1774674A1 (de) Digitale Rechenanlage fuer Regelsysteme
DE2337132B2 (de) Schaltungsanordnung zur Anzeige der Überschreitung wenigstens eines Grenzwertes durch ein digitales, binär codiertes Meßsignal
DE10260177B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Datenerfassung
DE2003832A1 (de) Binaeres Universalregister,insbesondere Zaehl- und Komplementierregister
DE1925915C3 (de) Umsetzer
DE1623875B2 (de) Schaltungsanordnung fuer ein absolut digitales wegmesssystem
DE2801196C2 (de) Mehrpunktmeßvorrichtung
DE1946227B2 (de) Anordnung zur Errechnung von Prüfziffern und zur Kontrolle von Zifferngruppen mit angehängter Prüfziffer auf Fehler
DE2449634A1 (de) Informations-erfassungssystem
DE1300977B (de) Schaltungsanordnung zum Ordnen der Bedienungsreihenfolge fuer die einzelnen Einrichtungen einer Gruppe von Einrichtungen
DE2203526C2 (de) Anordnung zum Auswerten von Signalen unterschiedlicher Priorität
DE1090268B (de) Schaltungsanordnung zur Verbindung einer beliebigen von ªÃ vorhandenen Eingangsleitungen mit einer zu einem zentralen Schaltglied fuehrenden Ausgangsleitung
DE1911313C (de) Liniengenerator fur eine Kathoden Strahlrohre
DE1900839C3 (de) Zähler für elektrische Impulse
DE1474576C (de)
DE2411553C3 (de) Digital-Analog-Umsetzer, insbesondere für einen nach dem Iteratiwerfahren arbeitenden Codierer