DE2800868A1 - FASTENING ARRANGEMENT FOR CONVEYOR BELT CLEANING DEVICES - Google Patents

FASTENING ARRANGEMENT FOR CONVEYOR BELT CLEANING DEVICES

Info

Publication number
DE2800868A1
DE2800868A1 DE19782800868 DE2800868A DE2800868A1 DE 2800868 A1 DE2800868 A1 DE 2800868A1 DE 19782800868 DE19782800868 DE 19782800868 DE 2800868 A DE2800868 A DE 2800868A DE 2800868 A1 DE2800868 A1 DE 2800868A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
carrier part
sleeve
fastening arrangement
sleeve parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782800868
Other languages
German (de)
Other versions
DE2800868C2 (en
Inventor
Richard Stahura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Martin Engineering Co
Original Assignee
Martin Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25049719&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE2800868(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Martin Engineering Co filed Critical Martin Engineering Co
Publication of DE2800868A1 publication Critical patent/DE2800868A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2800868C2 publication Critical patent/DE2800868C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G45/00Lubricating, cleaning, or clearing devices
    • B65G45/10Cleaning devices
    • B65G45/12Cleaning devices comprising scrapers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G45/00Lubricating, cleaning, or clearing devices
    • B65G45/10Cleaning devices
    • B65G45/12Cleaning devices comprising scrapers
    • B65G45/16Cleaning devices comprising scrapers with scraper biasing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-lng. C u rt Wal I achPatent attorneys Dipl.-lng. C u rt whale I ach

Dipl.-lng. 6ünther KochDipl.-Ing. 6ünther cook

8 U 0 Q 3 3 3 Dipl.-Phys. Dr. Tino Haibach8 U 0 Q 3 3 3 Dipl.-Phys. Dr. Tino Haibach

Dipl.-lng. Rainer FeldkampDipl.-Ing. Rainer Feldkamp

D-8000 München 2 · Kaufingerstraße 8 · Telefon (0 89) 24 02 75 · Telex 5 29 513 wakai dD-8000 Munich 2 Kaufingerstraße 8 Telephone (0 89) 24 02 75 Telex 5 29 513 wakai d

ι ■; M 1S7Bι ■; M 1S7B

Datum:Date:

Unser Zeichen: 16 111 - Fk/NeOur reference: 16 111 - Fk / Ne

Martin Engineering Co.
Neponset, Illinois, USA
Martin Engineering Co.
Neponset, Illinois, USA

Befestigungsanordnung für Förderband-ReinigungsvorrichtungenMounting arrangement for conveyor belt cleaning devices

809828/0971809828/0971

Patenianwälte D ί ρ I.- ί η g. C u rt WallachPatent Attorneys D ί ρ I.- ί η g. C u rt Wallach

Dipl.-lng. 6ünther KochDipl.-Ing. 6ünther cook

28 0 0 3 5 8 Dipl.-Phys. Dr.Tino Haibach28 0 0 3 5 8 Dipl.-Phys. Dr Tino Haibach

Dipl.-lng. Rainer FeldkampDipl.-Ing. Rainer Feldkamp

D-8000 München 2 · Kaufingerstraße 8 · Telefon (0 89) 24 02 75 · Telex 5 29 513 wakai dD-8000 Munich 2 Kaufingerstraße 8 Telephone (0 89) 24 02 75 Telex 5 29 513 wakai d

1" JAN. 1E781 "JAN. 1E78

Datum:Date:

Unser Zeichen: 16 111 -FK/NeOur reference: 16 111 -FK / Ne

Martin Engineering Co. Neponset, Illinois, USAMartin Engineering Co. Neponset, Illinois, USA

Befestigungsanordnung für Förderband-ReinigungsvorrichtungenMounting arrangement for conveyor belt cleaning devices

Die Erfindung bezieht sich auf eine Befestigungsanordnung für Förderband-Reinigungsvorrichtungen.The invention relates to a fastening arrangement for conveyor belt cleaning devices.

Es ist eine Vielzahl von Befestigungsanordnungen zur Befestigung von Förderband-Reinigungsvorrichtungen auf einem Trägerteil bekannt, das quer zur Bewegungsrichtung des Förderbandes angeordnet ist. Alle diese bekannten Anordnungen weisen bestimmte Schwierigkeiten bezüglich der Reparatur oder des Ersatzes einzelner Reinigungsklingenelemente auf.There are a variety of mounting arrangements for mounting conveyor belt cleaning devices on a Known carrier part which is arranged transversely to the direction of movement of the conveyor belt. All of these known arrangements experience certain difficulties in repairing or replacing individual cleaning blade elements.

In manchen Fällen werden die Abstrelfklingen zur Reinigung der Förderbänder an einem Ende einer Torsionsfeder gehaltert. Das andere Ende der Feder ist an einem quer verlaufenden Träger befestigt. Eine derartige Anordnung ist beispielsweise in der US-Patentschrift 3 342 312 gezeigt. Weil sich die Abstreifklingen abnutzen, ist ein periodischer Austausch oder Ersatz erforderlich. Gelegentlich wird eine Abstrelfklinge während des normalen Gebrauchs beschädigt und die einzelneIn some cases the Abstrelfblades are used for cleaning of the conveyor belts is supported at one end of a torsion spring. The other end of the spring is on a transverse support attached. Such an arrangement is shown, for example, in US Pat. No. 3,342,312. Because the doctor blades wear out, periodic replacement or replacement is required. Occasionally there will be a Abstrelfblade damaged during normal use and the individual

./. 809828/0971 ./. 809828/0971

7 P Γ; ~ ~ "? Q7 P Γ; ~ ~ "? Q

Klinge muß ersetzt werden. In jedem dieser Fälle muß das Förderband abgeschaltet werden und es bestehen zwei Möglichkeiten für die Reparatur. Wenn es die Zugängliehkeit ermöglicht, kann die Bedienungsperson die einzelnen Abstreifklingen von der Trägerwelle lösen und sie ersetzen, wie dies erforderlich ist. In den meisten Fällen ist jedoch die Zugängliehkeit zur Unterseite des Förderbandes nur beschränkt und die gesamte Trägerwelle muß von der Seite des Förderbandgehäuses entfernt werden. Dies ist auf Grund des begrenzten Raumes in vielen Fällen schwierig durchzuführen. Die Zeit, die durch das Abschalten des Förderbandes für das Ersetzen der Abstreifklinge verlorengeht, ist ein kritischer Faktor, der nicht außer Acht gelassen werden kann.Blade needs to be replaced. In each of these cases the conveyor belt must turned off and there are two repair options. If the accessibility allows it, it can the operator removes the individual doctor blades from the Loosen the carrier shaft and replace it as necessary. In most cases, however, the accessibility is to the bottom of the conveyor belt is limited and the entire support shaft must be removed from the side of the conveyor belt housing. This is difficult to do in many cases because of the limited space. The time it takes to switch off of the conveyor belt for replacing the doctor blade is a critical factor that should not be ignored can be.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Befestigungsanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der eine oder alle Abstreifklingen ersetzt werden können,ohne daß es erforderlich ist, das Förderband abzuschalten.The invention is based on the object of creating a fastening arrangement of the type mentioned at the outset, in which a or all of the doctor blades can be replaced without the necessity is to switch off the conveyor belt.

Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch I angegebene Erfindung gelöst.This object is achieved by the invention specified in claim 1.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.Further advantageous refinements and developments of Invention emerge from the subclaims.

Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Befestigungsvorrichtung ist es nicht erforderlich, das Förderband abzuschalten, wenn eine oder alle Abstreifklingen ersetzt werden müssen. Zum Ersatz einer oder aller Abstreifklingen senkt die Bedienungsperson die Trägerwelle lediglich mit Hilfe eines Einstellrnechanismus ab und zieht an einem biegsamen Kabel oder Seil, so daß die einzelnen Abstreifklingen und die Hülsen, auf denen diese Klingen befestigt sind, entlang des Trägerteils zur einen oder anderen Seite gleiten. Einzelne Hülsen können von der Trägerwelle entfernt werden, worauf die Abstreifklingen ersetzt werden und die Hülsen wieder auf dem Trägerteil befestigt werden und die Abstreifklingen in ihre Betriebsstel-Due to the inventive design of the fastening device it is not necessary to turn off the conveyor belt if any or all of the doctor blades need to be replaced. To replace one or all of the doctor blades, the operator only lowers the carrier shaft with the aid of an adjustment mechanism off and pulls on a flexible cable or rope so that the individual doctor blades and the sleeves on which these blades are attached, slide along the support part to one side or the other. Individual pods can be made from the carrier shaft are removed, whereupon the scraper blades are replaced and the sleeves are reattached to the carrier part and the scraper blades in their

809828/0971809828/0971

lungen zurüekgebracnt werden, iine derartige Anordnung vermeidet die Entfernung der gesamten Trägerwelle aus dem Förderbandgehäuse und ermöglicht einen leichten Ersatz und Austausch der Abstreifklingen, wobei nur ein minimaler für den Zugriff erforderlicher Raum benötigt wird und der Vorgang des Austaus chens oder Ersetzens von Abstreifklingen wesentlich beschleunigt wird, ohne daß ein Abschalten des Förderbandes erforderlich ist.Lungs are restored, i such an arrangement avoids the removal of the entire support shaft from the conveyor belt housing and enables easy replacement and replacement the scraper blades, with minimal space required for access, and the process of replacement Chens or replacing scraper blades is significantly accelerated without having to switch off the conveyor belt.

Die einzelnen Abstreifklingen für das Förderband sind einzeln an den Külsenteilen befestigt, die sich geradlinig entlang des Trägerteils verschieben können, das allgemein quer zur Bewegungsrichtung des zu reinigenden Förderbandes angeordnet ist. Die Hülsen können zwar frei auf dem Trägerteil von einer Seite zur anderen gleiten, doch können sie nicht eine Drehbewegung oder Vertikalbewegung gegenüber diesem Trägerteil ausführen.The individual scraper blades for the conveyor belt are individual attached to the Külseilteile, which can move in a straight line along the carrier part, which is generally transverse to the direction of movement of the conveyor belt to be cleaned is arranged. The sleeves can admittedly freely on the carrier part from one side slide to the other, but they cannot perform a rotary movement or vertical movement with respect to this carrier part.

Die Erfindung wird im folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen noch näher erläutert.The invention is illustrated below with reference to in the drawing illustrated embodiments explained in more detail.

In der Zeichnung zeigen:In the drawing show:

Fig. 1 eine bruchstückhafte perspektivische AnsichtFigure 1 is a fragmentary perspective view

eines Teils eines Förderbandes sowie einer Ausführungsforrn der Befestigungsanordnung für die Förderband-Reinigungsvorrichtung;part of a conveyor belt and an embodiment the fastening arrangement for the conveyor belt cleaning device;

Fig. 2 eine Endansicht entlang der Linie 2-2 nach Fig. 1, aus der ein Teil der Befestigungsanordnung erkennbar ist;Fig. 2 is an end view taken along line 2-2 of Fig. 1 showing a portion of the mounting assembly is;

Fig. J5 eine Seitenansicht der Ausführungsform nach Fig. 2;Fig. J5 is a side view of the embodiment of Fig. 2;

Fig. 4 eine ausführliche Endansicht, die einen Teil der Befestigungsanordnung zeigt;Figure 4 is a detailed end view showing part of the mounting assembly;

809828/0971809828/0971

_ _ 280OiGS_ _ 280OiGS

Fig. 5 eine Seitenansicht der in Pig. 4 gezeigten Ausführungsform bei Betrachtung von der linken Seite aus;Fig. 5 is a side view of the in Pig. 4 shown embodiment when viewed from the left side;

Pig. 6 eine Seitenansicht, die eine abgeänderte Ausführungsform eines Teils der Befestigungsanordnung zeigt;Pig. Figure 6 is a side view showing a modified embodiment of a portion of the mounting assembly shows;

Fig. 7 eine Seitenansicht, die eine weitere abgeänderte Ausführungsform der Befestigungsanordnung zeigt.Fig. 7 is a side view showing a further modified one Embodiment of the fastening arrangement shows.

In Fig. I ist perspektivisch das Abgabeende eines Förderbandes 20 gezeigt, das representativ für eine typische Fördereinrichtung ist und einen oberen oder Zuführungsstrang 22 und einen unteren oder Rücklaufstrang 24 aufweist, wobei das Förderband in der üblichen Weise um eine Trommel oder Walze 26 gelegt ist, die in üblicher Weise in einem (nicht gezeigten) Rahmen innerhalb eines Gehäuses 28 gelag'ert ist. Das Gehäuse ist mit einer Zugangsöffnung ^O versehen, die es der Bedienungsperson ermöglicht, den Förderband-Reinigungsvorgang zu überprüfen. Eine häufige Überprüfung ist wichtig, um eine kontinuierliche Betriebsweise der Förderband-Reinigungsvorrichtung sicherzustellen.. In Fig. I is the discharge end of a conveyor belt in perspective 20 which is representative of a typical conveyor and includes an upper or feed line 22 and a having lower or return line 24, the conveyor belt is wrapped in the usual manner around a drum or roller 26, which is in the usual manner in a frame (not shown) within a housing 28 is stored. The case comes with a Access opening ^ O which enables the operator to Check the conveyor belt cleaning process. Frequent checking is important to ensure continuous operation the conveyor belt cleaning device ..

Es ist eine Förderband-Reinigungsanordnung ^2 vorgesehen, die ein sich geradlinig erstreckendes Trägerteil 54 einschließt, das unterhalb und im wesentlichen quer zur Bewegungsrichtung des Rücklaufstranges 24 angeordnet ist, wie dies durch den Pfeil angedeutet ist.A conveyor belt cleaning arrangement ^ 2 is provided which includes a rectilinearly extending support member 54, which is arranged below and essentially transversely to the direction of movement of the return line 24, as indicated by the Arrow is indicated.

Wie es am besten aus den Figuren 4 und 5 zu erkennen ist, besteht das Trägerteil 34 aus einer rohrförmigen Hohlwelle mit einem sich in Radialrichtung erstreckenden Vorsprung 36, der sich von der unteren Oberfläche der Hohlwelle aus über im wesentlichen die gesamte Länge der Hohlwelle erstreckt. Auf der Hohlwelle J>k ist eine Anzahl von Hülsenteilen 38 ver-As can best be seen from Figures 4 and 5, the carrier part 34 consists of a tubular hollow shaft with a radially extending projection 36 which extends from the lower surface of the hollow shaft over essentially the entire length of the hollow shaft. A number of sleeve parts 38 are arranged on the hollow shaft J> k

809828/0971809828/0971

r■■■::.;,:.";.. ; -.Γ ^OTuDr ■■■ ::.;,:. "; ..; -.Γ ^ OTuD

schiebbar gehaltert. Zu Darstellungszwecken sind drei derartige Hülsenteile 38A, 38 und 38B in Fig. 4 gezeigt, doch ändert sich die Anzahl dieser Hülsenteile in Abhängigkeit von der Breite des zu reinigenden Förderbandes,der Breite der Abstreifklingen und einer Anzahl von anderen Faktoren.slidably supported. For purposes of illustration, three such sleeve members 38A, 38 and 38B are shown in FIG. 4, however the number of these sleeve parts changes depending on the width of the conveyor belt to be cleaned, the width the doctor blades and a number of other factors.

Wie es in Fig. 5 gezeigt ist, ist jedes der Hülsenteile 38 aus einem allgemein kreisförmigen Hohlkörper 39 gebildet, dessen Innendurchmesser etwas größer als der Außendurchmesser der Trägerwelle 34 ist. Das Hülsenteil 38 umgrenzt einen Kanal 40 an seinem unteren Ende und die Breite dieses Kanals 40 ist etwas größer als die Breite des Vorsprunges 36. An dem oberen Ende der Hülse ist ein Befestigungsbügel 42 befestigt, der in Fig. 5 durch zwei sich geradlinig erstreckende Flanschabschnitte 44 und 44a gebildet ist. Eine öffnung 46 ist in beiden Flanschabschnitten vorgesehen. Zwischen den Flanschabschnitten ist eine Förderband-Reinigungsklinge 48 angeordnet, die ebenfalls eine durchgehende Öffnung 50 aufweist. Die Reinigungsklinge 48 ist derart angeordnet, daß die Öffnung 50 mit den öffnungen 46 ausgerichtet ist und ein Befestigungselement 52 ist durch diese öffnungen eingesetzt. In Fig. 5 ist das Befestigungselement als Schraubbolzen mit einer Mutter und einem Sprengring dargestellt, doch kann auch irgendeine andere geeignete Befestigungsanordnung verwendet werden, um die Reinigungsklinge an dem Befestigungsbügel zu befestigen.As shown in FIG. 5, each of the sleeve parts 38 is formed from a generally circular hollow body 39, the inner diameter of which is slightly larger than the outer diameter the carrier shaft 34 is. The sleeve part 38 defines a channel 40 at its lower end and the width of this channel 40 is slightly larger than the width of the projection 36. At the A fastening bracket 42 is fastened to the upper end of the sleeve, which is shown in FIG. 5 by two straight-line extending flange sections 44 and 44a is formed. An opening 46 is provided in both flange sections. Between the flange sections a conveyor belt cleaning blade 48 is arranged, which also has a through opening 50. The cleaning blade 48 is arranged such that the opening 50 is aligned with the openings 46 and a fastener 52 is inserted through these openings. In Fig. 5 the fastener is shown as a bolt with a nut and snap ring, but can be any other suitable mounting arrangement can be used to attach the cleaning blade to the mounting bracket.

Wie es am besten aus Fig. 4 zu erkennen ist, sind die einzelnen Hülsenteile 38 für eine gleichzeitige Bewegung entlang der Trägerwelle 32^ miteinander verbunden. Dies wird durch Stifte 54 erreicht, die sich von dem Flanschabschnitt 44 aus nach außen erstrecken und es sind Verbindungsglieder 56 vorgesehen, die über den Stiften 54 benachbarter HUlsenteile liegen und diese miteinander verbinden.As can best be seen from FIG. 4, the individual sleeve parts 38 are connected to one another for simultaneous movement along the carrier shaft 3 2 ^. This is achieved by pins 54 extending outwardly from flange portion 44 and connecting members 56 are provided which overlie pins 54 of adjacent sleeve parts and connect them to one another.

Die Hülsenteile 38 und die Trägerwelle 34 sind so ausgelegt, daß sich die Hülsenteile und die daran befestigten Reinfeungs-The sleeve parts 38 and the support shaft 34 are designed so that that the sleeve parts and the cleaning agents attached to them

809828/0971809828/0971

G":G*iAL SMSPECTEDG ": G * iAL SMSPECTED

klingen frei entlang der Welle von einem Ende zum anderen verschieben können. Die Drehung der Hülsen gegenüber der Welle wird durch die Berührung zwischen den Seiten der Hülse 38, die den Kanal 40 bilden, und den Seitenflächen des Vorsprunges 36 verhindert. Dies ist wichtig, damit sichergestellt ist, daß die Arbeitskante der Reinigungsklinge 48 die untere Fläche des Rücklaufstranges 24 unter einem vorgegebenen Winkel berührt. Eine Vertikalbewegung zwischen der Hülse 38 und der Trägerwelle 34 wird ebenfalls durch diese Konstruktion verhindert. Diese Anordnung verhindert weiterhin ein Verkanten der Klinge 48 gegenüber der Welle 34.blades move freely along the shaft from one end to the other can. The rotation of the sleeves with respect to the shaft is caused by the contact between the sides of the sleeve 38, which form the channel 40, and the side surfaces of the projection 36 prevents. This is important to ensure that that the working edge of the cleaning blade 48 contacts the lower surface of the return strand 24 at a predetermined angle. Vertical movement between the sleeve 38 and the support shaft 34 is also prevented by this construction. This arrangement also prevents the blade 48 from tilting with respect to the shaft 34.

Die Hülsenteile 38A und 38B, die an den äußeren Enden der Trägerwelle 34 liegen, sind jeweils mit einer Öffnung 58A bzw. 58B versehen. Ein biegsames Seil oder Kabel 60 erstreckt sich durch den hohlen Mittelpunkt der Trägerwelle J>k. Das Kabel 60 schließt Einschnapphaken 62A und 62B ein, die an jedem Ende des Kabels befestigt sind und in den öffnungen 58A bzw. 58B zum Eingriff gebracht werden können.The sleeve parts 38A and 38B, which lie at the outer ends of the support shaft 34, are each provided with an opening 58A and 58B, respectively. A flexible rope or cable 60 extends through the hollow center of the support shaft J> k . Cable 60 includes snap hooks 62A and 62B attached to each end of the cable and engageable in openings 58A and 58B, respectively.

Die Einzelheiten der Befestigung der Trägerwelle 34 gegenüberdem Gehäuse 28 sind am besten aus den Figuren 2 und 3 zu erkennen. Wie dies weiter oben erläutert wurde, ist eine Zugangsöffnung 30 an einer Seite des Gehäuses 28 vorgesehen. Eine Befestigungsplatte 64 ist lösbar an dem Gehäuse 28 mit Hilfe von vier Befestigungselementen 66 befestigt, die sich durch Langlöcher 68 in der Platte 64 erstrecken. Die Platte umgrenzt weiterhin eine innere öffnung 70. Zwei sich nach außen erstreckende, nach innen gekrümmte Kanalteile 72 sind auf der Stirnfläche der Platte 64 parallel zu den Seitenkanten der öffnung 70 angeordnet. Ein Querträger 74 ist an jedem Ende an den Kanalfee ilen 72 an ihrem unteren Ende befestigt. Der Querträger weist eine durchgehende öffnung 76 auf. Eine Sechskantmutter 78 ist an dem Querträger an der unteren Oberfläche angeschweißt und eine Gewindewelle 80 mit einem Griff 82 an einem Ende erstreckt sich durch die Mutter 78 und die öffnung 76,The details of the mounting of the support shaft 34 opposite Housing 28 can best be seen from FIGS. 2 and 3. As discussed above, an access opening 30 is provided on one side of the housing 28. One Mounting plate 64 is releasably attached to the housing 28 with the aid fastened by four fastening elements 66, which extend through elongated holes 68 in the plate 64. The plate delimits furthermore an inner opening 70. Two outwardly extending, inwardly curved channel parts 72 are on the The end face of the plate 64 is arranged parallel to the side edges of the opening 70. A cross member 74 is at each end attached to the sewer fairy ilen 72 at its lower end. The cross member has a through opening 76. A hex nut 78 is welded to the cross member on the lower surface and a threaded shaft 80 with a handle 82 on one end extends through the nut 78 and the opening 76,

809828/0971 .,.809828/0971.,.

GRIG«!Ai-GRIG «! Ai-

2 ο ·~ 2 ο · ~

Ein zweiter Querträger 84 ist parallel zu dem Querträger 74 angeordnet und gegenüber diesem nach oben versetzt. Der Querträger 84 weist End flansche 86 auf, die innerhalb der Kanalteile 72 gleiten. Eine Trägerplatte 88 ist ebenfalls mit Endflanschen 90 versehen, die vertikal in den Kanalteilen 72 gleiten. Die Platte weist an ihrem unteren Ende zwei Vor— Sprünge 92 auf, die sich von der Stirnfläche dieser Platte nach außen erstrecken und eine öffnung aufweisen. Zwei Schrauben mit Muttern 93 erstrecken sich durch den Querträger 84 und die Vorsprünge 92, wobei zwei Schraubenfedern 94 zwischen diesen Teilen angeordnet sind. Ein Lagerträger 96 ist an der Platte 88 befestigt und schließt einen halbkreisförmigen Eundabschnitt 98 ein, der sich von der Platte aus nach außen erstreckt und eine Nut 99 aufweist. Der Lagerträger 96 weist zwei Gewindebohrungen 100 auf, die auf jeder Seite des Bundabschnittes 98 angeordnet sind. Eine v/eitere Platte 101 ist verschiebbar innerhalb der Kanalteile 72 angeordnet und weist einen passenden Bundabschnitt 102 auf, der sich von dieser Platte aus nach außen erstreckt und an dem Lagerträger 96 mit Hilfe von Schrauben 104 befestigbar ist.A second cross member 84 is parallel to the cross member 74 arranged and offset from this upwards. The cross member 84 has end flanges 86 which are within the channel parts 72 slide. A carrier plate 88 is also provided with end flanges 90 which extend vertically in the channel parts 72 slide. The plate has two projections 92 at its lower end, which protrude from the face of this plate extend outwards and have an opening. Two screws with nuts 93 extending through the cross member 84 and the projections 92, with two coil springs 94 between these parts are arranged. A bearing bracket 96 is on the Plate 88 attaches and closes a semicircular end portion 98 extending outward from the plate and has a groove 99. The bearing bracket 96 has two threaded bores 100 on each side of the collar section 98 are arranged. A further plate 101 is arranged displaceably within the channel parts 72 and has a mating collar portion 102 which extends outwardly from this plate and on the bearing bracket 96 with Can be fastened using screws 104.

Fig. 6 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform der Befestigungsanordnung, bei der jede Reinigungsklinge an einem Torsionsfederarm gehaltert ist, im Gegensatz zu seiner direkten Befestigung an der Hülse. Eine Anzahl von Armen I06 geht in Radialrichtung von der Achse des Trägerteils ^4 aus. Jeder Arm trägt eine Reinigungsklinge I08 am äußeren Ende. Ein Befestigungsbügel 110 ist an dem Hülsenteil 112 befestigt, das in Axialrichtung auf dem Trägerteil 34 verschiebbar ist, wie dies weiter oben für das Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 beschrieben wurde. Der Befestigungsbügel 110 weist einstückig ausgebildete und mit Öffnungen versehene Laschen 114 auf, durch die ein Schraubbolzen 116 hindurchläuft, der eine Kutter 118 aufnimmt.Fig. 6 shows a modified embodiment of the fastening arrangement, in which each cleaning blade is held on a torsion spring arm, as opposed to its direct attachment on the sleeve. A number of arms I06 go in a radial direction from the axis of the support part ^ 4. Every arm carries a cleaning blade I08 on the outer end. A mounting bracket 110 is attached to the sleeve part 112 in the axial direction is displaceable on the carrier part 34, as described above for the embodiment of FIG became. The mounting bracket 110 has tabs 114 formed in one piece and provided with openings which a screw bolt 116 passes through which a cutter 118 records.

Jeder Arm I06 weist vorzugsweise die Form eines üblichen Schraubenbolzens auf, der an einem Ende mit Gewinde versehenEach arm I06 is preferably in the shape of a common one Screw bolt on, which is threaded at one end

809828/097 1 βΛ. Λ 'A 809828/097 1 βΛ . Λ ' A

_ n _ 280CO38_ n _ 280CO38

ist, un die Reinigungsklinge 108 aufzunehmen, die zwischen zwei Kuttern 122 befestigt ist. Der Schraubenbolzen weist ein Kopfteil bei 124 an seinem anderen Ende auf, um eine Vergrößerung zu bilden, die an einem rohrförmigen Teil 126 angeschweißt oder auf andere Weise starr befestigt ist. Ein Elastomerelement 128 ist zwischen dem Schraubenbolzen 116 und dem rohrförmigen Teil 126 angeordnet.is to accommodate the cleaning blade 108, which is between two cutters 122 is attached. The bolt has a head portion at 124 at its other end for enlargement to form, which is welded to a tubular part 126 or otherwise rigidly attached. A Elastomer element 128 is arranged between the screw bolt 116 and the tubular part 126.

Fig. 7 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform der Befestigungsanordnung, bei der die Form der Hülse geändert ist. Das Trägerteil 150 weist eine rohrförmige Form auf und erstreckt sich quer zur Bewegungsrichtung des Förderbandes. Anldem Trägerteil 130 ist auf der oberen Oberfläche ein Winkelabschnitt 1J52 befestigt, der sich im wesentlichen über die gesamte Länge des Trägerteils erstreckt. Ein Hülsenteil 134, das ebenfalls die Form eines Winkels aufweist, kann über einem Teil des Winkelabschnittes 132 liegen und geradlinig entlang der Mittelachse des Trägerteils 130 gleiten. Das Hülsenteil 134 weist zwei nach innen umgebogene Endflansche I36 auf, die eine Drehbewegung oder eine Vertikalbewegung der Hülse 134 gegenüber dem Trägerteil 130 verhindern. Es ist ein Befestigungsbügel I38 vorgesehen, dessen Aufbau identisch zu dem Befestigungsbügel 42 nach Fig. 5 ist. Der Befestigungsbügel 138 ist starr an der Hülse 134 befestigt und kann eine Reinigungsklinge haltern.Fig. 7 shows a modified embodiment of the fastening arrangement in which the shape of the sleeve is changed. The carrier part 150 has a tubular shape and extends across the direction of movement of the conveyor belt. An angle section 1J52 is attached to the upper surface of the carrier part 130, which extends essentially over the entire length of the carrier part. A sleeve part 134, which is also the Has the shape of an angle, can lie over a part of the angle section 132 and rectilinear along the central axis of the carrier part 130 slide. The sleeve part 134 has two inwardly bent end flanges I36, a rotational movement or a vertical movement of the sleeve 134 relative to the Prevent carrier part 130. A mounting bracket I38 is provided, the structure of which is identical to the mounting bracket 42 of FIG. The mounting bracket 138 is rigid of the sleeve 134 and can hold a cleaning blade.

Die Betriebsweise der Ausführungsform der Befestigungsanordnung nach den Figuren 1 bis 5 ist folgende:The mode of operation of the embodiment of the fastening arrangement according to FIGS. 1 to 5 is as follows:

Die strukturelle Anordnung zur Befestigung der Trägerwelle 34 gegenüber dem Förderer-Gehäuse 28 wurde anhand der Figuren 2 und 3 erläutert. Die folgende Beschreibung bezieht sich lediglich auf die Befestigungsanordnung auf einer Seite der Trägerwelle 34, es jsfc jedoch die gleiche identische Anordnung auf der gegenüberliegenden Seite des Gehäuses 28 vorgesehen. Wenn die Trägerwelle 34 zuerst in dem Gehäuse des Förderers eingebaut wird, wird die Welle entweder durch die Zugangstür 30The structural arrangement for securing the support shaft 34 with respect to the conveyor housing 28 was explained with reference to FIGS. 2 and 3. The following description is for reference only on the mounting arrangement on one side of the support shaft 34, but it has the same identical arrangement the opposite side of the housing 28 is provided. When the support shaft 34 is first installed in the housing of the conveyor the shaft is either through the access door 30

809828/0971809828/0971

oder die Tür 70 eingeschoben. Vor diesem Vorgang werden die Platten 64 auf jeder Seite des Förderer-Gehäuses 28 befestigt. Weiterhin wurde die Platte 88 befestigt, wobei die Endflansche 90 gleitend in den Kanalteilen 72 aufgenommen werden. Zu diesem Zeitpunkt wurde die Platte 101 und der obere Bundabschnitt entfernt. Die Trägerwelle 34 wird an jedem Ende in dem Bundabschnitt 98 des Lagerträgers 96 derart aufgenommen, daß der Vorsprung 36 in der Nut 99 liegt und es ist ein Abstand zwischen dem Außendurchmesser der Welle 34 und dem Bundabschnitt 98 vorgesehen. Wie dies in Fig. 2 zu erkennen ist, erstreckt sich die Welle y\ von dem Lagerträger aus nach außen.or the door 70 pushed in. Prior to this, the plates 64 are attached to each side of the conveyor housing 28. In addition, the plate 88 has been attached with the end flanges 90 slidably received in the channel portions 72. At this point, the plate 101 and the upper collar portion have been removed. The support shaft 34 is received at each end in the collar section 98 of the bearing bracket 96 such that the projection 36 lies in the groove 99 and a distance is provided between the outer diameter of the shaft 34 and the collar section 98. As can be seen in FIG. 2, the shaft y \ extends outward from the bearing bracket.

Als nächstes werden die einzelnen Hülsenteile von einem Ende derart auf die Trägerwelle aufgeschoben, daß der Kanal 40 so ausgerichtet ist, daß seine beiden Kanten auf beiden Seiten des Vorsprunges 36 liegen. Die tatsächliche Anzahl der Hülsen und Reinigungsklingen, die auf dem Trägerteil befestigt werden, hängt von der Breite der Hülsen und der Breite des zu reinigenden Förderbandes ab. Die einzelnen Hülsenteile 38 sind so angeordnet, daß ein HUlsenteil 38A mit einer öffnung 58A als erstes auf die Trägerwelle aufgeschoben wird. Eine oder mehrere Hülsenteile 38 werden auf die Trägerwelle aufgeschoben und schließlich wird das Hülsenteil 38B mit einer öffnung 58B auf die Welle aufgeschoben. Die Platte 101 wird dann so in die Kanalteile 72 eingeschoben, daß der Bundabschnitt 102 über der Welle liegt, worauf dieser Bundabschnitt an dem Lagerträger 96 befestigt wird. Die einzelnen Hülsenteile 38 sind so angeordnet, daß jede Hülse gegen das benachbarte Hülsenteil anliegt. Die Verbindungsglieder 56 werden als nächstes über die Stifte 54 aufgeschoben, um benachbarte Hülsenteile miteinander zu verbinden, so daß diese gleichzeitig entlang der Trägerwelle 34 bewegt werden können. Das biegsame Kabel 60 wird derart angeordnet, daß es sich durch den hohlen Mittelpunkt der Trägerwelle 34 erstreckt. Das den Einschnapphaken 62A aufweisende Ende wird an der Hülse 38A durch die öffnung 58A befestigt, während das den Einschnapphaken 62B aufweisende Ende an der Hülse 38B durch die öffnungNext, the individual sleeve parts are pushed onto the support shaft from one end in such a way that the channel 40 is aligned such that its two edges lie on both sides of the projection 36. The actual number of sleeves and cleaning blades that are attached to the carrier part depends on the width of the sleeves and the width of the conveyor belt to be cleaned. The individual sleeve parts 38 are arranged in such a way that a sleeve part 38A with an opening 58A is first pushed onto the carrier shaft. One or more sleeve parts 38 are pushed onto the carrier shaft and finally the sleeve part 38B with an opening 58B is pushed onto the shaft. The plate 101 is then pushed into the channel parts 72 in such a way that the collar section 102 lies above the shaft, whereupon this collar section is fastened to the bearing bracket 96 . The individual sleeve parts 38 are arranged so that each sleeve rests against the adjacent sleeve part. The connecting members 56 are next pushed over the pins 54 in order to connect adjacent sleeve parts to one another so that they can be moved along the support shaft 34 at the same time. The flexible cable 60 is arranged to extend through the hollow center of the support shaft 34. The end having the snap hook 62A is attached to the sleeve 38A through the opening 58A, while the end having the snap hook 62B is attached to the sleeve 38B through the opening

809828/0971 #/'809828/0971 # / '

. !3 - 280Ü3S8. ! 3 - 280Ü3S8

58b befestigt wird. Wie dies in Fig. 4 gezeigt ist, verbleibt ein gewisser Überhang indem Kabel 60 und dieser Überhang erstreckt sich nach außen aus dem Föröerergehäuse hinaus. Kit Hilfe des Kabels 60 können die miteinander verbundenen Hülsenteile und die Reinigungsklingen 48 seitlich bezüglich des Rücklaufstranges des Förderbandes 24 ausgerichtet werden, so daß sie im wesentlichen die gesamte Breite des Förderbandes überdecken. 58b is attached. As shown in Fig. 4, there remains some overhang in the cable 60 and that overhang extends to the outside of the Föröerer housing. Kit using the cable 60 can connect the sleeve parts and the cleaning blades 48 are laterally aligned with respect to the return strand of the conveyor belt 24 so that they cover essentially the entire width of the conveyor belt.

Als nächstes wird das Trägerteil 34 in Vertikalrichtung gegenüber dem Rücklaufstrang des Förderbandes 24 derart eingestellt, daß die Reinigungsklingen 48 in Eingriff mit der unteren Oberfläche des Rücklaufstranges vorgespannt werden. Dies wird durch Drehen der Gewindebolzen 80 im Uhrzeigersinn erreicht, wodurch der Querträger 84 gemäß Fig. 3 nach oben gedrückt wird. Der Einstellvorgang wird auf beiden Seiten des Gehäuses 28 durchgeführt, damit die Achse des Trägerteils 34 parallel zur Ebene des Förderbandes bleibt. Die Schraubenfedern 94 spannen die Vorsprünge 92 und die Platte 88, mit der diese verbunden sind, von dem Querträger 84 fort vor. Entsprechend wird durch Anheben des Querträgers 84 die Platte 88 ebenfalls angehoben, so daß der Lagerträger 96 und das Trägerteil 34 angehoben werden, das von dem Lagerträger 96 gabelförmig umfaßt ist. Die Gewindebolzen δΟ auf jeder Seite werden so lange gedreht, bis die Reinigungsklingen 48 gleichförmig mit dem Rücklaufstrang 24 in Eingriff stehen. Der Förderer ist dann betriebsbereit.Next, the carrier part 34 is opposite in the vertical direction the return leg of the conveyor belt 24 is adjusted so that the cleaning blades 48 are in engagement with the lower surface of the return line are pretensioned. This is going through Turning the threaded bolt 80 clockwise is achieved, whereby the cross member 84 is pushed upward as shown in FIG. 3. Of the Adjustment process is carried out on both sides of the housing 28, so that the axis of the support part 34 remains parallel to the plane of the conveyor belt. The coil springs 94 tension the Projections 92 and the plate 88 to which they are connected, away from the cross member 84. Correspondingly, by raising the cross member 84, the plate 88 is also raised so that the bearing bracket 96 and the bracket part 34 are raised, which is encompassed by the bearing bracket 96 in the shape of a fork. The threaded bolts δΟ on each side are rotated until the cleaning blades 48 are uniform with the return line 24 are engaged. The conveyor is then ready for operation.

Nach einer gewissen Betriebsperiode des Förderbandes ist auf Grund der normalen Abnutzung ein Ersatz der Reinigungsklingen erforderlich. Dieser Ersatz wird durch die beschriebene Befestigungsanordnung sehr stark vereinfacht und die hierfür benötigte Zeit ist wesentlich verringert. Weiterhin ist es nicht erforderlich, das Förderband stillzulegen.After a certain period of operation of the conveyor belt, the cleaning blades must be replaced due to normal wear and tear necessary. This replacement is very much simplified by the fastening arrangement described and the one for this time required is significantly reduced. Furthermore, it is not necessary to shut down the conveyor belt.

Während das Förderband weiter läuft, wird das Trägerteil 34 an beiden Enden derart angesenkt, daß die Reinigungsklingen 48While the conveyor belt continues to run, the carrier part 34 becomes countersunk at both ends so that the cleaning blades 48

809828/0971809828/0971

nicht mehr mit dem Rücklaufstrang 24 in Eingriff stehen. Der Bundabschnitt 102 auf jeder Seite des Gehäuses wird dann von dem Lagerträger 96 abgeschraubt und die Platte 101 wird angehoben und entfernt. Die Bedienungsperson zieht dann derart an dem Kabel oder Seil 60, daß alle miteinander verbundenen Hülsenteile J>8 sich entlang des Trägerteils und durch die öffnung 70 hindurch verschieben. Die einzelnen Hülsen und Re in igung s lc ling en werden eine nach der anderen von dem Trägerteil durch Entfernen der Verbindungsglieder 56 und durch Abtrennen des Kabels 60 entfernt. Eine entsprechende Anzahl von Hülsen und neuen Reinigungsklingen wird dann auf das Trägerteil 32J- aufgeschoben, die Hülsenteile werden durch die Verbindungsglieder 56 miteinander verbunden unc schließlich an dem Kabel 6C befestigt. Es wird dann eine Zugkraft auf das Kabel ausgeübt, um die Reinigungsklingen in der gewünschten Weise auszurichten, worauf die Platten ICl wieder eingesetzt werden und die Bundabschnitte 102 auf jeder Seite mit öen Lagerträgern 96 verschraubt werden. Das Trägerteil 34 wifd dann angehoben, bis die Reinigungsklingen 48 mit den; Lücklaufstrang 24 in Berührungkommen. Auf diese Weise ist es in kurzer Zeit und auf relativ einfache Weise möglich, die Reinigungsklingen zu ersetzen, ohne daß es erforderlich ist, das Träger teil 34 zu entfernen oder das Förderband stillzulegen. are no longer in engagement with the return line 24. The collar portion 102 on each side of the housing is then unscrewed from the bearing bracket 96 and the plate 101 is lifted and removed. The operator then pulls on the cable or rope 60 in such a way that all of the interconnected sleeve parts J> 8 move along the carrier part and through the opening 70. The individual sleeves and fittings are removed one at a time from the support member by removing the connecting links 56 and disconnecting the cable 60. A corresponding number of sleeves and new cleaning blades are then pushed onto the carrier part 3 2 J-, the sleeve parts are connected to one another by the connecting members 56 and finally attached to the cable 6C. A tensile force is then exerted on the cable to align the cleaning blades in the desired manner, whereupon the plates IC1 are reinserted and the collar sections 102 are screwed to the bearing brackets 96 on each side. The support member 34 is then raised until the cleaning blades 48 with the; Return line 24 come into contact. In this way, it is possible in a short time and in a relatively simple manner to replace the cleaning blades without it being necessary to remove the carrier part 34 or to shut down the conveyor belt.

809828/097 1809828/097 1

Leerse iteBlank

Claims (1)

Patentanwä:te Dipl. -Ing. Curt WaJ lachPatent attorneys: Dipl. -Ing. Curt WaJ laughs 2800808 Dipl.-Ing. Günther Koch2800808 Dipl.-Ing. Günther Koch Dipl.-Phys.Dr.Tino HaibachDipl.-Phys.Dr Tino Haibach Dipl.-Ing. Rainer FeldkampDipl.-Ing. Rainer Feldkamp D-8000 München 2 - Kaufingerstraße 8 · Telefon (0 89) 24 02 75 · Telex 5 29 513 wakai dD-8000 Munich 2 - Kaufingerstraße 8 Telephone (0 89) 24 02 75 Telex 5 29 513 wakai d Datum: * * **> ««Date: * * **> «« Unser Zeichen: 16 111 - Fk/NeOur reference: 16 111 - Fk / Ne Patentansprüche :Patent claims: Befestigungsanordnung für Förderband-Reinigungsvorrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß ein sich geradlinig erstreckendes Trägerteil (34; I30) vorgesehen ist, das allgemein quer zur Bewegungsrichtung des Förderbandes (20) angeordnet ist, daß eine Anzahl von getrennten Hülsenteilen (38; 112; 134) vorgesehen ist, die jeweils verschiebbar von dem Trägerteil (34; I30) aufgenommen werden und geradlinig entlang des Trägerteils (34; 130) in einer Richtung parallel zur Mittelachse dieses Trägerteils verschiebbar sind, daß dem Trägerteil (34; I30) zugeordnete Einrichtungen (36; 132, I36) vorgesehen sind, die eine geradlinige Verschiebung der Hülsenteile (38i 112; 134) entlang des Trägerteils (34; I30) ermöglichen, jedoch eine Drehung dieser Hülsenteile um die Mittelachse des Trägerteils (34; I30) verhindern und daß Befestigungseinrichtungen (42, 44, 44a; 110; 138) zur Halterung einer Förderband-Reinigungsklinge (48) an jedem der Hülsenteile (38; 112; 134) vorgesehen sind.Fastening arrangement for conveyor belt cleaning devices, characterized in that a straight-line extending support part (34; I30) is provided, which is arranged generally transversely to the direction of movement of the conveyor belt (20), that a number of separate sleeve parts (38; 112; 134) are provided is, which are each slidably received by the carrier part (34; I30) and are linearly displaceable along the carrier part (34; 130) in a direction parallel to the central axis of this carrier part that the carrier part (34; I30) associated devices (36; 132 , I36) are provided, which enable a straight-line displacement of the sleeve parts (38i 112; 134) along the carrier part (34; I30), but prevent rotation of these sleeve parts about the central axis of the carrier part (34; I30) and that fastening devices (42, 44, 44a; 110; 138) are provided for holding a conveyor belt cleaning blade (48) on each of the sleeve parts (38; 112; 134). Befestigungsanordnung nach Anspruch 1, gekennzeich net durch Kabel- oder Seilelemente (60), die mit zumindest einem der Hülsenteile (38; 112; 134) verbindbar sind, um das Hülsenteil entlang des Trägerteils (34; I30) zu bewegen. Fastening arrangement according to claim 1, marked net by cable or rope elements (60) with at least one of the sleeve parts (38; 112; 134) can be connected in order to move the sleeve part along the carrier part (34; I30). 809828/0971809828/0971 -1 2?-1 2? 3. Befestigungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, g e k e η η zeichnet durch Verbindungseinrichtungen (54, 5β), die benachbarte Hülsenteile (38; 112; 134) rriteinander verbinden, damit diese gemeinsam entlang des Trägerteils (34; 130) bewegbar sind.3. Fastening arrangement according to claim 1 or 2, g e k e η η characterized by connecting devices (54, 5β), the adjacent sleeve parts (38; 112; 134) connect to one another, so that they can be moved together along the carrier part (34; 130). 4. Befestigungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabel- oder Seilelemente (6c) durch ein flexibles Seilstück gebildet sind, das an jedem Ende mit einem Hülsenteil (38; 112; 134) verbunden ist.4. Fastening arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the cable or rope elements (6c) by a flexible piece of rope are formed, which is connected at each end to a sleeve part (38; 112; 134). 5. Befestigungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Torsionsfederarm (1C6), der mit einem Ende an einer Förderband -ReinigungsKlinge (108) und am anderen Ende an den Befestigungseinrichtungen (110) befestigt ist.5. Fastening arrangement according to one of the preceding claims, characterized by a torsion spring arm (1C6), one end of which is attached to a conveyor belt -Cleaning blade (108) and attached at the other end to the fasteners (110). 6. Befestigungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennze lehne t durch Einstelleinrichtungen (80) zur Änderung des Abstandes zwischen dem Trägerte 11 (34; I30) und dem Förderband (20).6. Fastening arrangement according to one of the preceding claims, marked backrest t by adjusting devices (80) for changing the distance between the carrier 11 (34; I30) and the conveyor belt (20). 7. Befestigungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennze ichne t , daß die eine Drehung der Hülsenteile (38; 112; 134) um das Trägerteil (34; 130) verhindernden Einrichtungen (36; 132, I36) außerdem eine relative Vertikalbe_wegung der Hülse (38; 112; 134) bezüglich des Trägerteils (34; I30) verhindern.7. Fastening arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the a rotation of the sleeve parts (38; 112; 134) around the carrier part (34; 130) preventing devices (36; 132, I36) in addition, a relative vertical movement of the sleeve (38; 112; 134) with respect to the carrier part (34; I30). 809828/0971 ßAD ORIGINAL809828/0971 ßAD ORIGINAL
DE2800868A 1977-01-10 1978-01-10 Mounting arrangement for conveyor belt cleaning devices Expired DE2800868C2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US75790877A 1977-01-10 1977-01-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2800868A1 true DE2800868A1 (en) 1978-07-13
DE2800868C2 DE2800868C2 (en) 1983-12-29

Family

ID=25049719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2800868A Expired DE2800868C2 (en) 1977-01-10 1978-01-10 Mounting arrangement for conveyor belt cleaning devices

Country Status (14)

Country Link
JP (1) JPS6037010B2 (en)
AT (1) AT359426B (en)
AU (1) AU512902B2 (en)
CA (1) CA1056756A (en)
DE (1) DE2800868C2 (en)
ES (1) ES465903A1 (en)
FR (1) FR2376806B1 (en)
GB (1) GB1578582A (en)
IN (1) IN148950B (en)
IT (1) IT1102261B (en)
MX (1) MX144512A (en)
NL (1) NL177010C (en)
SE (1) SE435488B (en)
ZA (1) ZA777441B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5727670A (en) * 1995-10-23 1998-03-17 Martin Engineering Company Servicing arrangement for a conveyor belt cleaner

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2125357B (en) * 1982-08-06 1986-07-09 Neville R T Le Stockton Conveyor belt scraper mounting
US4953689A (en) * 1986-09-02 1990-09-04 Martin Engineering Company Conveyor belt cleaner
JPH01267208A (en) * 1988-04-18 1989-10-25 Nippon Tsusho Kk Device for cleaning belt and scraper used in said device
GB8818147D0 (en) * 1988-07-29 1988-09-01 Conveyor Improvments Doncaster Conveyor belt scraper assembly
DE8915279U1 (en) * 1989-12-30 1991-04-25 Vsr Engineering Gmbh Foerdertechnik, 4330 Muelheim, De
US6926133B2 (en) 2003-03-27 2005-08-09 Flexible Steel Lacing Company Scraper blade for conveyor belts
CN103659887A (en) * 2012-09-11 2014-03-26 马丁工程技术(昆山)有限公司 Blade fast-dismounting support structure
CN112154109B (en) * 2019-04-03 2022-06-17 舒尔特施特拉特豪斯弗德技术密封系统有限两合公司 Conveyor belt scraping device and moving guide part for same

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3674131A (en) * 1971-01-22 1972-07-04 Matson C G Conveyor cleaner with elastomer spring
DE2318497A1 (en) * 1972-04-20 1973-11-15 Nihon Tsusho Kk CLEANING DEVICE FOR CONVEYORS

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB852050A (en) * 1958-03-12 1960-10-19 Conveying Developments Ltd A new or improved idler set for use with endless belt conveyors
US3315794A (en) * 1965-04-27 1967-04-25 North British Rubber Co Ltd Cleaning apparatus
US3342312A (en) * 1966-02-10 1967-09-19 Robert C Reiter Conveyor belt cleaner
JPS5416465Y2 (en) * 1975-05-16 1979-06-28
JPS51145186A (en) * 1975-06-07 1976-12-13 Aoki Denki Kogyo Kk Illuminator

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3674131A (en) * 1971-01-22 1972-07-04 Matson C G Conveyor cleaner with elastomer spring
DE2318497A1 (en) * 1972-04-20 1973-11-15 Nihon Tsusho Kk CLEANING DEVICE FOR CONVEYORS

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5727670A (en) * 1995-10-23 1998-03-17 Martin Engineering Company Servicing arrangement for a conveyor belt cleaner

Also Published As

Publication number Publication date
IT7847580A0 (en) 1978-01-10
AT359426B (en) 1980-11-10
FR2376806B1 (en) 1986-04-18
AU512902B2 (en) 1980-11-06
AU3209177A (en) 1979-07-05
ES465903A1 (en) 1978-09-16
ATA13878A (en) 1980-03-15
FR2376806A1 (en) 1978-08-04
SE7800154L (en) 1978-07-11
MX144512A (en) 1981-10-22
IN148950B (en) 1981-07-25
IT1102261B (en) 1985-10-07
CA1056756A (en) 1979-06-19
SE435488B (en) 1984-10-01
DE2800868C2 (en) 1983-12-29
NL177010C (en) 1985-07-16
JPS6037010B2 (en) 1985-08-23
ZA777441B (en) 1978-10-25
GB1578582A (en) 1980-11-05
JPS5389182A (en) 1978-08-05
NL7800130A (en) 1978-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2215375A1 (en) Rotary filter drum
DE2948931A1 (en) DISC WIPER BLADES FOR VEHICLES
DE3235876A1 (en) AXIAL BEARINGS, IN PARTICULAR BLOCK BEARINGS
DE2600316B2 (en) NUCLEAR FUEL ARRANGEMENT AND METHOD FOR USING IT
DE2800868A1 (en) FASTENING ARRANGEMENT FOR CONVEYOR BELT CLEANING DEVICES
EP0152053A2 (en) Carding element
DE3238992A1 (en) FASTENING ARRANGEMENT FOR THE IDLE ROLLERS OF CONVEYOR BELTS
DE3834813A1 (en) FILTER / WATER SEPARATOR
DE2451779A1 (en) MOLDING TOOL
EP3552693A1 (en) Circular screen feeder and wear sheet for the scraper arm of a circular screen feeder
DE1577595A1 (en) Abrasive material and process for its manufacture
DE2754462B2 (en) Nuclear reactor with a pressure vessel
DE3140364C2 (en) Conveyor screw, especially for solid bowl centrifuges
DE1997948U (en) RELEASABLE SPRING CONNECTION FOR HOLDING STRIP AND PLATE-SHAPED COMPONENTS
DE2701350A1 (en) CONNECTOR DEVICE
DE2823417C3 (en) Manhole lining for use in drilling up a manhole and manhole ring for such a manhole lining
DE2233336A1 (en) FIXING ARRANGEMENT FOR CONNECTING A KNIFE TO A MAEHER CUTTER SHAFT
DE4209385C2 (en) Press machine for electronic components of the chip type
DE10027450A1 (en) Concave for a combine with segmentation
EP0121921B1 (en) Tensioning device for a belt-shaped conveyor element
DE2938165C2 (en) Clearing wheel on a continuous conveyor
DE736265C (en) Transport insert for conveying photosensitive sheets through a treatment bath of an automatic developing device
EP1694443B1 (en) Method for fixing a mesh insert in a vibrating screen machine and vibrating screen machine for asphalt mixing installations
DE3735231C2 (en)
DE3504738C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee