DE1577595A1 - Abrasive material and process for its manufacture - Google Patents

Abrasive material and process for its manufacture

Info

Publication number
DE1577595A1
DE1577595A1 DE19621577595 DE1577595A DE1577595A1 DE 1577595 A1 DE1577595 A1 DE 1577595A1 DE 19621577595 DE19621577595 DE 19621577595 DE 1577595 A DE1577595 A DE 1577595A DE 1577595 A1 DE1577595 A1 DE 1577595A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support body
tabs
grinding wheel
openings
radial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621577595
Other languages
German (de)
Inventor
Mackay Jun Joseph Hartley
Mckellar Melvin Jack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MCKELLAR MELVIN JACK
Original Assignee
MCKELLAR MELVIN JACK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MCKELLAR MELVIN JACK filed Critical MCKELLAR MELVIN JACK
Publication of DE1577595A1 publication Critical patent/DE1577595A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D11/00Constructional features of flexible abrasive materials; Special features in the manufacture of such materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D18/00Manufacture of grinding tools or other grinding devices, e.g. wheels, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D7/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor
    • B24D7/16Bushings; Mountings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D9/00Wheels or drums supporting in exchangeable arrangement a layer of flexible abrasive material, e.g. sandpaper
    • B24D9/08Circular back-plates for carrying flexible material
    • B24D9/085Devices for mounting sheets on a backing plate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

Halterungsvorrichtung für eine Schleifscheibe Die Erfindung betrifft eine Halterungsvorrichtung für eine Schleifscheibe, bestehend aus einem um seine Längsachse drehbaren Tragkörper und einem daran zu befestigenden, mit der Schleifscheibe verbundenen Halterungsteil, wobei der Tragkörper mit Abstand voneinander auf einem Kreis angeordnete, aus Metall bestehende Befestigungslaschen aufweist, die durch entsprechend angeordnete, im wesentlichen radial verlaufende Öffnungen im Halterungsteil hindurchgreifen. Eine derartige Vorrichtung ist durch die US-Patentschrift 2 839 879 bekannt geworden. Dabei besteht der Halterungsteil aus Hartpapier oder imprägniertem Fasermaterial. Die öffnungen im Halterungsteil sind schmale radiale Sehlttze, die wesentlich breiter sind als die Laschen des Tragkörpers, Um den Halterungsteil gegenüber dem Tragkörper zu zentrieren und das Zusammen- setzen zu erleichtern, ist in der Mitte der Stirnfläche des Tragkörpers ein Zentrierstift vorgesehen, der in eine Öffnung des Halterungateils eingreift. Da der Stift nur zum Zentrieren '2eim Befestigen der Schleifscheibe dienen soll, kann sich bei grosser Drehgeschwindigkeit und bei grossen Fertigungstoleranzen am Zentrieretift und der entsprechenden Öffnung der Halterungsteil und damit die Schleifßcheibe in radialer Richtung be- wegen. Dabei kann die Schleifscheibe flattern und vibrieren, so dass ein genaues Schleifen nicht mehr möglich ist. Eine Radialbewegung der Schleifscheibe ist such dadurch möglich, dass der aus Fasermaterial bestehende Halterungoteil bei grossen Drehgeschwindigkeiten infolge der Zentrifugalkraft eine Tendenz zum Wachsen hat. Ausserdem ist bei der bekannten Vorrichtung der Halterungsteil nur ungenügend gegen ein Ab- gleiten von den Laschen bei plötzlichem Abstoppen des Antriebs gesichert, da der Halterungsteil nur durch die biegsamen haschen, deren Klemmwirkung je nach Einstellung unterschiedlich ist, gegen über dem Tragkörper festgehalten wird. Zusätzlich zu einer Bewegung in Umfangsrichtung ist also auch eine Bewegung des Halterungsteils in axialer Richtung gegenüber dem Tragkörper mög- lich» Damit kann sich die Schleifscheibe während des Arbeitens ständig gegenüber dem Tragkörper bewegen. Infolge der dadurch bedingten Vibrationen ist ein genaues Arbeiten nicht möglich. Bei dieser bekannten Vorrichtung ist das Befestigen des Hal- terungsteile am TtagkÖrper ausserdem mit Schwierigkeiten ver- bunden, weil der Zentrierstift und die Laschen und Schlitze im Verhältnis zu der gesamten Stirnfläche des Tragkörpern sehr kleine Abmessungen haben. Dar41berhinaue besteht die Gefahr, dann beim Betrieb der Sohlelfaoheibe, wenn eine grosse Kraft auf die Laschen wirkt, diene nahm' an Laschen abbrechen oder die Schlitze im Fasermaterial des Halterungbteile aufge- rissen werden. Diese Gefahr wurde bei der bekannten Vorr:Loh- tung auch erkannt (Spalte 3, Zeilen 23 ff der US-Patentschrift 2 839 879). Deswegen sind bei dieser bekannten Vorrichtung EindrUekungen in einer besonderen Scheibe vorgesehen, die hinter. der die Laschen tragenden Scheibe des Tragkörpern liegt. Diese EiadrUckungen sollen die durch das herausdrücken der Laschen entstehenden Öffnungen in der Laschenscheibe ausfüllen.. Abge- sehen davon, dass zweifelhaft ist, ob hierdurch ein Abbreehm der haschen oder ein Aufreissen der Schlitze unter grosser Kraft vermieden werden kann., ist eine derartige Anordnung teuer und umständlich. Ausserdem ist das Einstecken und Heraus- ziehen der Laschen in die bzw. aus den schmalen Schlitzen des 8alterungateila praktisch kam durehfUhrbeuro Bei einer anderen bekannten Vorrichtung (US-Patentschrift 2 ?4? 343) weist der Tragkörper dünne Stifte mit breitem Kopf auf, die in schlüssellochartig geformte Öffnungen in den aus Fasermaterial bestehenden Haitenunsteil eingreifen. Diese Vorrichtung weist im wesentlichen die gleichen Nsahtpile auf wie die zuvor beschriebene. Bei grosser Schleillraft können die dünnen Stifte schnell abbrechen. Der an der Stirnfläche des Tragkörpers vorgesehene Zentrierstift dient (Spalte 8, Zeilen 60 ff) ebenfalls nur cm Zentrieren des Haltexvngateiis beim Zusammensetzen. Bei Drehung ist such hier eine Radialbe- wegung des H4lterungsteils infolge der Pertigungstoleranzen möglich. Da die Köpfe der in die achltlssellochartigen Öffnungen eingreifenden Stifte einen Abstand von der Stirnfläche des Tragkörpers haben, der grösser ist als die Dicke des Halterunge- teile (Spalte 9, Zeilen 1 ff), kann eich der Haiterungsteil in axialer Richtung gegenüber dein Tragkörper bewegen. Wolge- deseen ist auch eine Relativbewegung in zwischen diesen beiden Teilen möglich. Die Schleifscheibe kann also auch hier vibrieren oder oszillieren, so dass ein genaues Arbeiten nicht möglich ist. Ausserdem kann der Halterungsteil beim plötzlichen Abstoppen des Tragkörpers von diesem abgleiten. ßrfindungsgemäaa werden diese Nachteile dadurch beseitigtf dass der Haltervngsteil aus Metallblech beisteht,und dass die Länge der an den laschen anliegenden Kanten der Öffnungen des Halterungateils im wesentlichen gleich der Breite der Iansahenan der Anlagestelle ist. Die Anlagekanten der üfilnungen den Halteruagateils bilden also mit den Laaoäen einen Passitz oder Preeaitz, wodurch der Halteruagatei1 auch bei hohen Drehgeschwindigkeiten unbeweglich SagenUber dem Tragkörper festgehalten wird. Durch die Xlemrirkung der %anchen gegenilber dem Halterungeteil sind Bewegungen des letzteren gegenUber dein Tragkörper sowohl 'in radialer: als auch in axialer Richtung unmögliahr so daß die schleifscheibe nicht vibrieren kann. Der Hal- terurgstell kann beim plötzlichen Abstoppen nicht von dem Trag- körper abgeschleudert werden. Da auch der Halterungsteil er- findungsgemsas aus Metallblech besteht, ist die Gefahr des Wachsens dieses Teils bei grossen Drehgeschwindigkeiten be- seitigt, und die dadurch bedingten Vibrationen sind ausge- schaltet. Mit der erfindungsgemässen Halterungsvorrichtung ist also, wie sich-im praktischen Einsatz gezeigt hat, ein einwandfreies Schleifen möglich. /Jeen r@e@e4k(0etzot 8 SSet' M Breite der Anlagekanten der öffnungen den Haiterungsteils er- geben sich grosse Flächen ftlr die Krattübertragung, so dass die Bruchgefähr beseitigt ist. Da die miteinander zusamen- wirkenden Teile verhältnismässig gross sind, lassen sich auch Halterungateil und Tragkörper leichter zusammensetzen und auseinandernehmen. Die Teile zentrieren sich selbst gegenein- ander, so dass ein zusätzlicher Zentrierstitt und die zuge- hörige öltnnag entfallen kOnoen. Da der galterurfteil aus Metall beataht, wird die beim Schlei- fen entstehende Wärme schnell und wmlittelbar Uber die Lasohen an den Tragkörper abgeleitet. gei einer bevorzugten Weiterbildung der BrtJndung weist jede der Öffnungen in dem Nalterungsteü erste und in üafangsriehtung mit Abstand dazu angeordnete zweite gerade Kanten auf, wobei die erste F$ate länger ist als die zweite und wobei jeweils eine errate gekrümmte Fläche mit abnehmaender Radius die äusseren radialen Eiden der Kanten mitOin- ander verbindet und eine zweite gekxüdacte Fläche mit zunehmendem Radius die inneren radialen Soden verbindet. Auf diese Weise ergeben sich Öffnungen in des Hal- terungateil, die an der Anlagekante für die Laschen in radialer Richtung am schmalsten sind, so dass dort der gewünschte Passitz oder Pressitz gebildet werden kann, und die in ihren Übrigen Bereichen in radialer Richtung breiter sind, um ein leichtes $infUhren der Laschen durch die Öffnungen hindurch zu ermöglichen. Nach dem Binführen wird der Halterüngsteil gegenüber den Ls,- sehen des Tragkörpers verdreht und durch den festen Sitz in der Drehendsteliung gegenüber dem Im Ansprueh _3 ist eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der A Nil& A I - - -- te Daduroh wird auf dtm BalterunUtell #-#Mmng gobmn» ahm mit der Sahleifchsibe ständig ein Zug in Biobtumg auf den rper avsgeID t, mä der Mittlere atMte seil den W- termaglteiis wird gef die den ?ragUrper mm-mekehrtea Ioma- tl8ahen der Lasches adräoU. Tntoigedessea steht der Hal- terunGeteil ständig unter einer gewissen apannuna, wodurch er besonders lest und ual@ewglioh am T- gkgrper gehalten xisd. Ein AusiMiunasbeispiel der orfindnfgwnäaaen Ulte- vorriahtuns ist in der Zeiobnung dargestellt. . Fig. 1 ist eine perspektivIeohe Ansicht eines Tragkörpers und einer daran zu befestigenden 8ohleifsoheibe mit des zugsllrigen Bnlterufflteii in nicht susamesngesetzten Zustaw lrig. 2 ist ein Schnitt durch den TcrgWrper nach der Linie A - A in na. I. Fig. 3 ist eine Drnulsioht auf ein Nslternngateil ohne die zu- gehörige Ofeitsoheibe. Fig. t zeigt in Draufsicht, teilweise für Schnitt, die zusammen- wirkenden Befeatigungemittel in der nicht arretierten Stellung. Fig. 5 ist eine Annioht entsprechend Fig. t in arretierter Stel- lung D Fig. 6 ist ein Teileohnitt entsprechend Fig. 2, wobei jedoch ein Halterungsteü an dem Tragkörper befestigt ist. Die ffalterungavorrtahtung besteht im wesentlichen aua einem Tragkörper 41 und einem an diesem zu befestigenden HalterumgA- teil 31 aus Metallblech, das die Schleifscheibe !1 trägt. Die Befestigung der Schleifscheibe an diesem Halterungsteil ist nicht ßegenatand dieser Erfindung. Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf den Halterungsteil 31. Diese r weist einen mittleren erhöhten '1`e11. 32 und einen, äusseren Ring- flansch 33 auf. In dem erhöhten Teil ist eine Anzahl fron «lnun- gen 34, 34a, 34b vorgesehen. Jede-dieser öffnungen weist eine erste, gerade, in radialer Richtung verlaufende Ute 35, 35a, 35b und in Umfangsrichtung mit Abstand dazu eitre zareite,.gerade, in radialer Richtung verlaufende Kante 36, 36a, 36b auf. Die geraden Kanten 36, 36a, 36b sind ldirsar als die geraden Kanten 35, 35a, 35b. Der Tragkörper 41, mit dem das Halterungeteil susammenarbsitet, tat in den Fig. i und 2 dargestellt. Der rper"besteht im wesentlichen aus einer gegossenen Kunststoffkörper 41, von dem sich eine Welle 42 weg erstreckt, die mit einem Antrieb verbunden werden kann. ?an einer Aussparung 43 an der gber- liegenden Stirnfläche des Tragkörpers 41 ist ein Betestigungs- glied 44 angeordnet, das eine Anzahl von haschen oder Nasen 45, 46, 47 aufweist. Diese Laschen sind zum Zusammenwirken mit den Öffnungen 34, 34a, 34b des Halterungateils 31 bestimmt, Pig, 2 zeigt den Aufbau des Tragkörpers 41 im einzelnen. Der Tragkörper besitzt einen mittleren Zylinder 51 mit einer Bohrung 52, die mit einem Gewinde 53 versehen ist, das zur Aufnahme des mit einem Gegengewinde versehenen Endteiles 54 der Welle 42 dient. Die Welle 42 weist einen verbreiterten Teil., z,B, eine Schulter 55, auf, die sich auf den oberen Teil des Zylinders 51 auflegt. Durch diese Schulter wird die axiale Fluchtung der Welle 42 mit der Achse-des Tragkörpers 41 gesichert. Die Befestigungsvorrichtung 44 ist zentrisch an der Stirnfläche des Tragkörpers 41 angeordnete Hei der dar-gestellten bevorzugten Au:sfUhrungsform besteht die Befestigungsvorrichtung.aus zwei Metallplatten 56 und 57. An der Platte 56 sind die Laschen 45, 46, 47 mit gleichen Abständen voneinander auf einem Kreis angeordnet. Die Laschen 45, 116, 47 können aus der Platte 56 durch Stanzen oder dergleichen gebildet und nach unten herausgebogen sein. Mittels einer Schraub: 58 ist die Befestigungsvorrichtung 44 am Zylinder 51 be- festigt. Die beiden Platten 56 und 57 können mit Kupfer Über-zogen sein, so dass die gesamte Anordnung, einschliesslich des Zylinders 51, werden kann. Über den Zylin- der 51 ist ein Metallring 59 geschoben, der einen grösseren äusseren Durchmesser hat als die Platten 56, 57. Diese An- ordnung wird zusammen mit einer Gewebeschicht 60, bei- spielsweise einem mit Kunststoff oder Kunstgummi getränkten Stoff, in eire Form eingesetzt. Diese Form wirdAann mit dem Material zur Herstellung des Hauptteils des Tragkörpers 41, beispielsweise Kunstgummi oder Kunststoff, gefällt. Dabei bildet das Gewebe 60 die Stirritläche des Tragkörpers 41. Der mittlere Teil des Tragkörpers ist also durch einen festen metallischen Kern gebildet, während der äussere Teil aus einem nachgiebigen oder flexiblen Material besteht. in den Kern können unterschiedliche Antriebswellen 42 eingeschraubt werden. In den Fig. 4 und 5 ist die Bofestigung des Halterungateils mit der Schleifscheibe an dem Tragkörper dargestellt. Zur klareren Darstellung sind lediglich Teile des metallischen Halterungsteils 31 gezeichnet, und die Befestigungalasahen 45, 46, 47 sind als vom r.'ragk?3rper 41 abgeschnitten dargestellt. in Pigo 4 sind die Laschen und die Öffnungen in der Lage ge- zeigt, in der die Teile noch nicht miteinander verbunden sind. In Fig. 5 sind die Öffnungen und die Laschen in der Befesttgungs4 Stellung gezeichnet, nachdem die Schleifscheibe mit dem Halterungsteil 31 auf den Tragkörper 41 aufgesetzt ist. Die Öffnun- gen 34, 34a, 34b sind genügend gross gehalten, so dass die La.- 45. 46" 47 leicht und einfach in*die Öffnungen einge- aetst werden können und eine Befestigung des Halterungateilss « ThsgOrper durch Verdrehen dieser Teile gegeneinander möglich ist. In der Beteetigungsetellung bilden die Anschlag- tlächen 35, 36a, 36b der Öffnungen 34, 34a, 34b mit,den Laschen 45, 46, 47 sm Tragkörper 41 einen guten Passitz oder Pressitz, Dadurch Ist sichergestellt, dass die aufgesetzte Schleifscheibe während des Betriebes infolge der grossen Drehgeschwindigkeit oder der Kräfte, .die zwischen Schleitscheibe und Werkstück auf- treten, sich nicht in radialer Richtung entlang der Stirnfläche des Tragkörpers 41 bewegen oder in dieser Richtung schwingen kann. Anhänd von Fig. # soll nun das Zusammenwirken der Laschen mit den Öffnungen im einzelnen beschrieben werden. Dabei gilt die Beschreibung filr eine Lasche und die zugehörige Öffnung sinn- gemgss auch für die andei#en Laschen und Öffnungen, Die Öffnung 34 weist eine erste gerade Kante 35 und eine zweite gerade Kante 36 auP. Die letztere kann als Antriebe- oder Lager- flRohe der Öffnung 34 angesehen werden. Die äusseren Enden der geraden Kanten sind durch eine gekrtlsiate Fläche $8 verbunden. Der Radius dieser Fläche nimmt mit der Kante 35 zur Kante 36 hin ab. Die inneren Enden der beiden geraden Kanten sind durch eine gekrümmte Flehe 49 verbunden, deren Radius von der Kante 35 zur Kante 36 hin zunimmt. Dadurch wird eine Öffnung 34 gebildet, die leicht die Lasche 45 aufnehmen kann. Um die hasche herum ist an allen Seiten genügend Spiel. Die Kante 35 muss nicht unbedingt eine gerade Kante sein. Wichtig ist nurt dass genügend Spiel !Ur die Lasche 45 vor- handen ist. Die Kante 36 ist immer gerade und liegt an der Fläche 61 der Lasche 45 an. Wegen der beschriebenen Form der Öffnung 34 ist die Kante 36 kürzer als die Kante 35. Die Kante 36 ist im wesentlichen geAau- so lang wie die Fläche 61 der Lasche 45. Hierdurch wird der oben beschriebene feste Sitz der Lasche gegenüber der Öffnung gebildet, so dann das Halterungsteil 31 unbeweglich an dem Tragkörper 41 befestigt werden kann. Die Linienberührung zwischen den Lagerflächen der Laschen und der Öffnungen ist auch aus einem anderen Grund von Bedeutung. In der Schleiftechnik ist es wichtig, so viel Kraft wie mög- lich auf die Schleifscheibe zu übertragen, ohne dabei 'das Antriebsglied zu beschäeigen. Es ist aber dbenfalls notwendig, eine Nachgiebigkeit der Schleifscheibe über eine möglichst grosse Fläche derselben aufrechtzuerhalten. Die Kraftüber- tragung kann nur im mittleren Bereich der Schleifscheibe er- folgen, während der äussere Bereich flexibel sein soll. Dem- entsprechend ist auch der äussere Bereich den Tragkörpern 41 nachgiebig. Die LiMenbexilhrung zwischen den Laschen und den Öffnungen macht es dabei möglich, dann die Befestigungs- und Antriebs- glieder nur einen kleinen radialen Bereich des Tragkörpers und des Halterungsteiles einnehmen, so dass die gewUnaehte Nachgiebigkeit aufrechterhalten werden kann, wobei gleich- zeitig durch die hinienberUhrung die Möglichkeit gegeben ist, ein Maximum an Kraft mit einer kleinen Halterungsvorrichtung Zu übertragen. Ein weiteres wichtiges Merkmal der Erfindung ergibt sich aus Fig* 6, in der eine am Tragkörper 41 befestigte Schleif$cheiV be dargestellt ist, Um die Schleifscheibe zu befestigen, wird deren Mittelteil gegen den Tragkörper gedrückt, um die Öffnungen im Halterunge- teil 31 vollständig über die Laschen am Tragkörper $u ärUaken. Dies kann ir; einfacher Weise dadurch geschehen, dass. man die äusseren Kanten der Schleifscheibe 11 nach unten und dabei gleichzeitig deren Kitte nach oben drückt. Nach dem Einsetzen der Laschen in die Öffnungen wird die Schleifscheibe 11 mit denn Halterungsteil 31 gegenüber dem Tragkörper 4i.verdreht und dadurch fest mit diesem verbunden. in der Befestigungsstellung drUckea dann die Innenflächen, doh. die dem TraMrper 41 zugekebrten Flächen der Laschen gegen die Innenfläche den erhöhten Teils 32 des Antriebsglieds 31, und zwar so, dass ein Zug auf die Schleifscheibe 11 zm TraMrper hin ausgeübt wird. Dadurch wird die Schleitseheibe besonders fest an ihrem Platz gehalten, und ein Absohleudern der Scheibe wird verhindert, wenn die Drehung des fragUrperu plötzlich abgestoppt wird.,Durch die Klemmirkung zwischen Halterungsteil und TragUrper werden Bewegungen zwischen diesen beiden Teilen sowohl in axialer Richtung als auch quer dazu verhindert. Die Schleifscheibe kann rlso nicht unge- wollt vom Tragkörper abgeschleudert oder abgezogen werden. Dagegen ist bei--Stillstand des Tragkörpers 41 ein Abziehen der Schleifscheibe von Hand zum Auswechseln leicht möglich. Diese gute Befestigung wird erfindungsgemäss in folgender Weise erzielte Der Abstand d2 zwischen der Innenfläche den er- höhten Teils 32 des Halterungsteils 31 und der Oberseite der Schleitsaheibe 11 (Fig. 6) liegt für jede Grösse des Halterungsteils 31 fest. Ausserdem hat der Abstand dl zwischen der dem Tragkörper 41 zugekehrten Innenfläche der Laschen 45, 46, 47 und der Stisntläche des Tragkörpers 41 imer eine be- stimte Grösse. Die Abstände dl und d2 werden so festgelegt, da» dl immer grösser ist als d2. Die Stirnfläche des rpers 41 bewirkt daher ständig einen Zug auf das Halterurgs- teil 31 und druckt dieses von dem Tragkörper weg gegen die laasohen. Zur Verbindung den Ealteru teils 31 mit der Sohleif- 'saheibe ei ist es vorteilhaft, vom der metallische W- terumgsteii einen äu:uwtatoffübermg aufweist. Die Kunststoff- schieht erstreckt sich dann auch tlber die Ianemeite den ertObteu ihUA 32 des Halterxogsteils 3,i. Der Druck awieobea dem SalteruaMteil 31 und den Laschen bewirkt dann, dann die Laschen sich etwas in die Kunststoffschicht eingraben, wodurch der Hal- ters<Uteil noch fester am Tragkörper gehalten wird. th die Befestigung des Nalterungsteüs 31 mit der Schleif- seheibe 11 am Tragkörper 41 :u erleichtern, meist die AtmlparuAg 43 in der Stirnfläche des TrsgVcörpers 41 einen uieserm Durchmesser auf als das ffelterungdteil 31. Die Mokseite der äohleifeoheibe 11 ist unmittelbar mit des metallischen Halterungstsil 31 verbunden, das seinerseits an den aus Metall bestehenden Lascäen des Tragkörpers 41 befestigt ist. Die Laschen stehen Uber Metallteils mit der Antriebswelle 42 in Verbindungo Die sich beim Schleifen an der 8ehleitschelbe bildende Wärme wird also über gut leitende Metallteile schnell abgeleitet. Mounting device for a grinding wheel The invention relates to a mounting device for a grinding wheel, consisting of a support body rotatable about its longitudinal axis and a mounting part to be attached to the grinding wheel, the support body being spaced apart on a circle and made of metal fastening tabs which reach through correspondingly arranged, substantially radially extending openings in the mounting part. Such a device is known from US Pat. No. 2,839,879 . The mounting part consists of hard paper or impregnated fiber material. The openings in the holder member are in order to center the support member relative to the support body and put the cooperation facilitate narrow radial Sehlttze that are substantially wider than the tongues of the supporting body, in the middle of the end face of the supporting body is a centering pin is provided, which in a Engaging opening of the holding part . Since the pin is intended only for centering '2eim attaching the grinding wheel may be at a large rotational speed and in large manufacturing tolerances on Zentrieretift and the corresponding opening of the holder part, and thus the Schleifßcheibe in the radial direction due to loading. The grinding wheel can flutter and vibrate, so that precise grinding is no longer possible . Radial movement of the grinding wheel is possible in seeking that the fiber material consists of Halterungoteil at high speeds of rotation due to centrifugal force has a tendency to grow. In addition, only insufficiently in the known apparatus the holder part against a waste slide from the tabs in case of sudden stopping of the drive backed up because the holder part is held only by the flexible catch, whose clamping action is different depending on the setting, relative to the supporting body. In addition to a movement in the circumferential direction is thus also a movement of the support member in the axial direction relative to the supporting body possible Lich "Thus, the grinding wheel during operation can constantly move relative to the supporting body. As a result of the vibrations caused thereby a precise work is not possible. In this known device, the fastening of the hal- parts of the body also cause difficulties tied because of the centering pin and the tabs and slots in relation to the total frontal area of the support body have very small dimensions. Dar 41 berhinaue is the There is a risk when operating the soleplate, if a large one Force acts on the tabs, serve to break off the tabs or the slots in the fiber material of the mounting part will be torn. This danger was with the well-known Vorr : L oh- tion also recognized (column 3, lines 23 ff of the US patent 2,839,879). Therefore, in this known device Impressions are provided in a special disc that is behind. the disc of the support body carrying the tabs. These Egg impressions should be made by pushing out the tabs fill in the openings in the flap disc. see that it is doubtful whether this will result in a cancellation to catch or tear open the slits under large ones Force can be avoided ., Is one such arrangement expensive and awkward. In addition, plugging in and out is pull the tabs into or out of the narrow slots of the 8alterungateila practically came durehfUhrbeu r o In another known device (US Pat 2 ? 4? 343) the support body has thin pins with a wide head on that in keyhole-shaped openings in the out Intervene fiber material existing Haitenunsteil. These Device has essentially the same seampile on like the one previously described. If there is a lot of drag, you can break off the thin pins quickly. The one on the face the centering pin provided for the support body (column 8, Lines 60 ff) likewise only cm centering of the retaining gate when assembling. In the case of rotation, a radial load is required here. Movement of the support part as a result of manufacturing tolerances possible. As the heads of the axillary holes engaging pins a distance from the face of the Have support body that is larger than the thickness of the holder parts (column 9, lines 1 ff), the mounting part can be calibrated move in the axial direction opposite your support body. Wolf deseen is also a relative movement in between these two parts possible. So the grinding wheel can too vibrate or oscillate here, so that an accurate work not possible. In addition, the bracket part can be used in sudden stopping of the support body slide off this. According to the invention, these disadvantages are thereby eliminated that the holder part is made of sheet metal, and that the Length of the edges of the openings of the Holding part is substantially equal to the width of the Iansahenan the contact point. The contact edges of the filings form the holding parts thus a Passitz or Preeaitz with the Laaoees, which means the holding file1 even at high rotational speeds immovable say about the support body is held. By the Xlemrirkung the% anchors against the mounting part are movements of the latter towards your supporting body as well 'Impossible in the radial: as well as in the axial direction so that the grinding wheel cannot vibrate. The Hal- Terurgstell cannot be affected by the carrying bodies are thrown off. Since the holder part according to the invention is made of sheet metal, there is a risk of Growing this part at high rotational speeds side, and the vibrations caused by it are eliminated. switches. With the mounting device according to the invention is therefore, as has been shown in practical use, a perfect sanding possible. / Jee n r @ e @ e 4k (0 etzot 8 S Set ' M Width of the contact edges of the openings of the mounting part There are large areas for the power transmission, so that the risk of breakage is eliminated. Since each other zusa m ene acting parts are relatively large, can also Assemble the mounting part and the support body more easily and disassemble. The parts center themselves against each other. different, so that an additional centering step and the assigned associated oil tnnag do not apply. Since the galterur part is made of metal, the Open the heat generated quickly and directly over the tubes derived to the support body. In a preferred development of the group, everyone has the openings in the Nalterungsteü first and in üafangsriehtung spaced apart second straight edges, wherein the first thread is longer than the second and where each guess a curved surface with decreasing change Radius the outer radial edges of the edges with other connects and a second kx ü dacte surface with increasing radius the inner radial sods connects. In this way there are openings in the part that is attached to the contact edge for the tabs in a radial direction Direction are narrowest , so that there is the desired pass or press fit can be formed, and the rest of them Areas in the radial direction are wider to make a light To enable the tabs to be inserted through the openings. After the insertion, the holding part is opposite the Ls, - see the support body twisted and due to the tight fit in the Drehendsteliung compared to the In the claim _3 is a further advantageous development of the A Nil & A I - - - te Daduroh is on dtm BalterunUtell # - # Mmng gobmn » ahm with the Sahleifchsibe constantly a train in Biobtumg on the rper avsgeID t, mä the middle a tM te rope the W- termaglteiis is found the the? ragUrper mm-m ekehrtea Ioma- tl8ahen the tab adräoU. Tntoigedessea stands the hal- terunGeteil constantly under a certain apannuna, whereby he especially reads and held ual @ ewglioh at the T-body xisd. An example of the orfindnfgwnäaaen Ulte- Vorriahtuns is shown in the drawing. . Fig. 1 is a perspective view of a support body and a to be attached 8ohleifsoheibe with the Accessible bnlteru ffl partly in non-susame set Condition lousy. 2 is a section through the TcrgWrper along the line A - A in na. I. Fig. 3 is a connection to an internal gate part without the associated proper Offeitsoheibe. Fig. T shows in plan view, partly for section, the together- acting fasteners in the unlocked Position. Fig. 5 is an Annioht corresponding to Fig. T in locked position lung D Fig. 6 is a part according to Fig. 2, but with a bracket part is attached to the support body. The extension device essentially consists of one Carrying body 41 and a holder to be attached to this part 31 made of sheet metal that carries the grinding wheel! 1. the Attachment of the grinding wheel to this bracket part is not a candidate for this invention. Fig. 3 shows a plan view of the mounting part 31. This r has a mean raised '1`e11. 32 and an outer ring flange 33 on. In the raised part there are a number of gen 34, 34a, 34b are provided. Each of these openings has a first straight Ute running in the radial direction 35, 35a, 35b and in the circumferential direction at a distance from it sharp, straight edge 36 running in the radial direction, 36a, 36b. The straight edges 36, 36a, 36b are ldirsar as the straight edges 35, 35a , 35b. The support body 41 with which the mounting part works together, did shown in Figs. The body "consists essentially of a molded plastic body 41, of which a shaft 42 extends away with a drive can be connected. ? at a recess 43 on the transmission lying end face of the support body 41 is a fastening member 44 arranged, which has a number of hooks or noses 45, 46, 47 has. These tabs are designed to interact with the Openings 34, 34a, 34b of the holding part 31 are determined, Pig, 2 shows the structure of the support body 41 in detail. The support body has a central cylinder 51 with a bore 52 which is provided with a thread 53 which serves to receive the end part 54 of the shaft 42 which is provided with a mating thread. The shaft 42 has a widened part, for example a shoulder 55, which rests on the upper part of the cylinder 51 . The axial alignment of the shaft 42 with the axis of the support body 41 is secured by this shoulder. The fastening device 44 is arranged centrally on the end face of the support body 41. In the preferred embodiment shown , the fastening device consists of two metal plates 56 and 57 Arranged in a circle. The tabs 45, 116, 47 can be formed from the plate 56 by punching or the like and bent out downwards. By means of a screw 58, the fastening device 44 is moun- ted on the cylinder 51st The two plates 56 and 57 can be coated with copper so that the entire arrangement, including of cylinder 51, can be. About the cylinder the 51 is a metal ring 59 pushed, the one larger outer diameter than the plates 56, 57. This attachment order is combined with a fabric layer 60, both for example one impregnated with plastic or synthetic rubber Fabric used in a form. This form is Aann with the material for producing the main part of the support body 41, for example Kunstg um mi or plastic. Included the fabric 60 forms the debris surface of the support body 41. The middle part of the support body is therefore through a solid metallic core, while the outer part consists of a resilient or flexible material. Different drive shafts 42 can be screwed into the core. In Figs. 4 and 5, the Bofestigung of Halterungateils is shown with the grinding wheel on the support body. For clarity only parts of the metallic supporting member 31 are drawn, and the Befestigungalasahen 45, 46, 47 are shown as the r.'ragk? 3rper 41 cut off. in Pigo 4 the tabs and the openings are capable of overall shows, in which the parts are not interconnected. In FIG. 5, the openings and the tabs are drawn in the fastening 4 position after the grinding wheel with the mounting part 31 has been placed on the support body 41. The openings have 34, 34a, 34b are kept sufficiently large, so that the La.- 45. 46 "47 easily and simply inserted into the * openings. aetst can be and a fastening of the bracket part «T h sg o rper by twisting these parts against each other is possible. In the actuation position, the stop surfaces 35, 36a, 36b of the openings 34, 34a, 34b with the tabs 45, 46, 47 nm support body 41 a good fit or press fit, This ensures that the attached grinding wheel during operation due to the high speed of rotation or the forces that act between the grinding wheel and the workpiece do not step in a radial direction along the face of the support body 41 move or swing in this direction can. With reference to Fig. #, The interaction of the tabs should now be with the openings are described in detail. The Description for a flap and the associated opening makes sense. also for the other tabs and openings, The opening 34 has a first straight edge 35 and a second straight edge 36 auP. The latter can be used as a drive or bearing can be viewed near opening 34. The outer ends the straight edges are marked by a rounded surface $ 8 tied together. The radius of this surface increases with the edge 35 towards the edge 36. The inner ends of the two straight lines Edges are connected by a curved fleece 49, whose The radius from the edge 35 to the edge 36 increases. This will an opening 34 is formed which easily receives the tab 45 can. There is enough play on all sides around the hash. The edge 35 does not necessarily have to be a straight edge. It is only important that there is enough play! hand is. The edge 36 is always straight and lies on the Surface 61 of the tab 45. Because of the described shape of the opening 34, the edge 36 is shorter than the edge 35. The edge 36 is essentially designed as long as the surface 61 of the tab 45. This is the above-described tight fit of the flap opposite the opening formed, so then the holder part 31 immovable on the Support body 41 can be attached. The line contact between the bearing surfaces of the tabs and the openings is important for another reason as well. In grinding technology, it is important to use as much force as possible. Lich can be transferred to the grinding wheel without doing that Drive link to damage. But it is also necessary a resilience of the grinding wheel over a possible large area of the same to maintain. The power transmission wear can only be achieved in the middle area of the grinding wheel follow, while the outer area should be flexible. To the- The outer area is also corresponding to the supporting bodies 41 yielding. The LiMenbexilhrung between the tabs and the openings makes it possible to then use the fastening and drive members only a small radial area of the support body and take the holder part, so that the Unnaehte Compliance can be maintained, with the same- the possibility is given in good time by the contact maximum strength with a small support device Transferred to. Another important feature of the invention emerges from Fig. 6, in which a grinding cheek attached to the support body 41 be is shown, To attach the grinding wheel, its central part pressed against the support body to open the openings in the holder part 31 completely over the brackets on the supporting body. This can ir; simply done by. one the outer edges of the grinding wheel 11 downwards and thereby at the same time pushes the putty upwards. After insertion of the tabs in the openings is the grinding wheel 11 with because the holder part 31 relative to the support body 4i.verdrors and thereby firmly connected to this. in the fastening position then press the inner surfaces, doh. the surfaces of the tabs that are closed to the support 41 against the inner surface of the raised portion 32 of the drive member 31, in such a way that a train on the grinding wheel 11 zm TraMrper is exercised. This will make the abrasive disc held particularly firmly in place, and a floss the disc is prevented when the rotation of the fragUrperu is suddenly stopped., through the emm K l between MPACT The mounting part and the supporting body become movements between them both parts both in the axial direction and transversely prevented from doing so. The grinding wheel cannot want to be thrown off or pulled off the support body. On the other hand, when the support body 41 comes to a standstill, it is pulled off The grinding wheel can easily be changed by hand. This good attachment is according to the invention in the following way The distance d2 between the inner surface of the raised part 32 of the holder part 31 and the top the Schleitsaheibe 11 (Fig. 6) is for each size of the Bracket part 31 fixed. In addition, the distance dl between the inner surface of the tabs 45 facing the support body 41, 46, 47 and the face of the support body 41 always have a right size. The distances dl and d2 are determined in such a way that because »dl is always greater than d2. The face of the rpers 41 therefore causes a constant pull on the holder part 31 and prints this away from the support body against the laasohen. To connect the Ealteru partly 31 with the sole 'As a matter of fact, it is advantageous to use the metallic terumgsteii has an external factor. The plastic This then also extends over the Ianemeite ert Ob teu ihUA 32 of the Halterxogteils 3, i. The pressure awieobea dem SalteruaMteil 31 and the tabs then causes, then the tabs dig a little into the plastic layer, whereby the hal- ters <Uteil is held even more firmly on the support body. the fastening of the aging part 31 with the grinding see plate 11 on the support body 41: u facilitate, mostly the AtmlparuAg 43 in the end face of TrsgVcörpers 41 a has the same diameter as the filter part 31. The Mokseite of the äohleifeoheibe 11 is directly with the metallic bracket style 31 connected, which in turn on the metal lugs of the support body 41 is attached. The tabs are over a metal part of the drive shaft 42 in connection with the grinding The heat which forms at the diverticulum is therefore over good conductive metal parts are quickly discharged.

Claims (1)

,tatentane,prüol l,e
1 e Ballerorrleehhtung für eine Sahleitaaheibe, bestehend aus einem um heim Lä-"aahse drehbaren Tragkörper und eines daran zu betsengenden, mit der Sohleitsoheibe »r- btutdenen Halterungtteil, wobei der Tragkörper mit Abstand voneinander au! eines Kreis angeordnete, aus Metall be- stehende Betestigungslaschen autweist, die durch entspre- chend angeordnete, in wesentlichen radial verlautende öttaungen im Halterungsteil hindürchgreifen (US-Patent- schritt 2 839 $7g), dadurch g e k e n n z e i a h n e t, .# dann der I3slterufteil (31) aus Netailbleoh besteht,
und dann die ?finge der an den Laschen (45, 4d, 4?) am.ie# senden lC$Uten ("6, 36ß, 36b) der Öttnlulgen (34, 34a, _j4b) des Halterungateile im wesentlichen gleich der Breite der haschen an der Anlagestelle (öl) ist.
z. Balterungavorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n .s.e i o b,n e t , dann jede der ötfaungen (34, 34a, 34b) erste (35, 35a, 35b) und in Umfangsrichtung init Abstand dazu angeordnete zureite gerade (36, 36a, 36b) auf- weist, dann die erste Kante länger Ist als die zweite, und dass jeweils eine erste gekrUmmte Fläche (48) mit
ib@waörs Radius äie äusseren radialen Baden der Kanten eit- eInaoder verbildet und eine mreite Sekrtmte Fläche (49) mit m Radius die imwraa radialen Baden miteinander ver- binäet,
3, Wterunpmorriohtuag nach Aasgrueh 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet , dass in bekannter Welse die ottmmgen (34, 34, 34b) am Halteruufteii (31) in einem mittleren, erht%ten Bereich (32) vorgesehen sind, der einen Hohlrum mischen dee Hatteruagstell und der Schleif- scheibe (1i) begrenzt, dass die Laschen (45, 46, 47) gegen- über der Stirnfläche des Tragkörpers (41) vertieft ange- ordnet sind, und dass die Höhe (d2) des Hohlraums in Aohariehtung kleiner ist als der Abstand (d1) zwischen der dem TraMrper zugekehrten Fläche der Laaahen und der Stirnfläche des Trsgkörperno
, tatentane, Prüol l , e
1 e Ballerorrleehhtung for a Sahleitaheibe, consisting from a supporting body that can be rotated around the home axis and one to be seared on, with the sole sole »r- btutdenen bracket part, with the support body at a distance each other au! arranged in a circle, made of metal has standing fastening straps, which are accordingly arranged, essentially radial reach through the holes in the bracket (US patent step 2 839 $ 7g), marked thereby, . # then the support part (31) consists of netail bleoh,
and then the? caught the on the tabs (45, 4d, 4? ) am.ie # send lC $ Uten ("6, 36ß, 36b) of Öttnlulgen (34, 34a, _j4 b) of the mounting parts substantially equal to the width of the hash at the attachment point (oil) is.
z. Balterung device according to claim 1, characterized thereby .se iob, net, then each of the ötfaungen (34, 34a, 34b) first (35, 35a, 35b) and circumferentially spaced arranged to the side straight (36, 36a, 36b) on- then the first edge is longer than the second, and that in each case a first gekrUmmte surface (48) with
ib @ waörs radius outside the outer radial bathing of the edges One or more forms and a large secrt m th area (49 ) with m radius which are connected to each other in the w raa radial bath binäet,
3, Wterun pm orriohtuag after Aasgrueh 1 or 2, thereby
marked that in known catfish the ottmmgen (34, 34, 34b) on the holder (31) in one middle, higher area (32) are provided, the mix the Hatterua gs tell and the grinding washer (1i) limits that the tabs (45, 46, 47) oppose recessed over the end face of the support body (41) are ordered, and that the height (d2) of the cavity in Approximation is smaller than the distance (d1) between the surface of the Laaahen and the face of the Trsgkkörerno
DE19621577595 1961-03-15 1962-02-13 Abrasive material and process for its manufacture Pending DE1577595A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US96030A US3149442A (en) 1961-03-15 1961-03-15 Finishing articles and support members therefor, finishing materials and method of making same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1577595A1 true DE1577595A1 (en) 1970-01-29

Family

ID=22254807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621577595 Pending DE1577595A1 (en) 1961-03-15 1962-02-13 Abrasive material and process for its manufacture

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3149442A (en)
DE (1) DE1577595A1 (en)
GB (1) GB991772A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4103501A1 (en) * 1991-01-16 1992-07-23 Fein C & E Portable grinder with quick-action chuck
US5157873A (en) * 1991-01-16 1992-10-27 C. & E. Fein Gmbh & Co. Portable grinder with quick-acting chucking device
DE10218196B4 (en) * 2002-04-24 2017-06-29 Robert Bosch Gmbh Insert tool and quick-release system with a rotating drivable, hub-shaped hub

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3667170A (en) * 1969-03-11 1972-06-06 Norton Co Finishing article and support member therefor
US3574978A (en) * 1969-07-16 1971-04-13 Merit Abrasive Prod Means to releasably attach an abrasive disc to a rotary driver
US3683567A (en) * 1969-12-24 1972-08-15 Frank F Ali Finishing tool
US4182615A (en) * 1978-01-05 1980-01-08 Ipco Hospital Supply Corporation Dental model trimmer
US5347673A (en) * 1992-10-01 1994-09-20 Black & Decker Inc. Quick change pad assembly for orbital polisher
DE10017458A1 (en) 2000-04-07 2001-10-18 Bosch Gmbh Robert Tool holder for a grinding machine has insert tool actively connected to drive shaft through follower device with positive engagement through spring-tensioned detent element
DE10017457A1 (en) * 2000-04-07 2001-10-11 Bosch Gmbh Robert Grinder tool holder
US6676499B1 (en) 2001-07-23 2004-01-13 Stewart, Ii Joseph T. J. Male/female abrasive disk/wheel mounting member and subsequent abrasive mounting systems
US7121924B2 (en) * 2004-04-20 2006-10-17 3M Innovative Properties Company Abrasive articles, and methods of making and using the same

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE849970C (en) * 1944-05-03 1952-09-18 Hagen Ag Gottfried Cleaning disk
US2520763A (en) * 1948-05-19 1950-08-29 Carborundum Co Abrasive article of manufacture
US2701191A (en) * 1949-02-02 1955-02-01 American Optical Corp Polishing pads
US2701192A (en) * 1949-02-02 1955-02-01 American Optical Corp Polishing pads
US2937934A (en) * 1951-06-29 1960-05-24 Karl F Nefflen Plastic film abrasive sheet
US2747343A (en) * 1954-09-02 1956-05-29 Contur Abrasive Company Inc Abrasive articles and the like and holders therefor
US2781618A (en) * 1956-03-27 1957-02-19 Contur Abrasive Company Inc Abrasive articles and holders therefor
US2839879A (en) * 1956-10-01 1958-06-24 Eisenbeis Matthew Abrasive disc and holder therefor
US2943926A (en) * 1958-07-18 1960-07-05 Cincinnati Milling Machine Co Abrasive wheel composition
US2996851A (en) * 1958-08-04 1961-08-22 Pres On Abrasives Inc Abrading tools
US2965464A (en) * 1958-12-12 1960-12-20 Dow Chemical Co Compositions for preparing bonded abrasives
US3014795A (en) * 1959-06-12 1961-12-26 Raybestos Manhattan Inc Coated abrasive products

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4103501A1 (en) * 1991-01-16 1992-07-23 Fein C & E Portable grinder with quick-action chuck
US5157873A (en) * 1991-01-16 1992-10-27 C. & E. Fein Gmbh & Co. Portable grinder with quick-acting chucking device
DE10218196B4 (en) * 2002-04-24 2017-06-29 Robert Bosch Gmbh Insert tool and quick-release system with a rotating drivable, hub-shaped hub

Also Published As

Publication number Publication date
US3149442A (en) 1964-09-22
GB991772A (en) 1965-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2611558C2 (en) Clutch release
DE1577595A1 (en) Abrasive material and process for its manufacture
DE1525381B1 (en) ELASTIC COUPLING FOR TWO MAJORLY SIMILAR SHAFTS
DE2720180A1 (en) RAZOR
DE8031434U1 (en) ELASTIC COUPLING FOR TRANSMITTING A ROTATING MOTION
DE852319C (en) Locking ring
DE69113548T2 (en) Vulcanizing device for tires.
DE2758356A1 (en) V-BELT PULLEY FOR SPEED CHANGE GEAR
DE3020725A1 (en) DEVICE FOR SEALING A HOLE OF A ROTOR HOUSING UNDER PRESSURE
DE2548504A1 (en) DEVICE FOR FASTENING A ROTARY KNOB TO A SHAFT
DE1457040A1 (en) Brush unit and holding device for this
DE2905363A1 (en) SHEAR BOLT CLUTCH
EP3231674B1 (en) Washing, care and/or drying roller
DE2800868A1 (en) FASTENING ARRANGEMENT FOR CONVEYOR BELT CLEANING DEVICES
EP3387658A1 (en) Magnet assembly, and magnetic plastic part for such a magnet assembly
DE2036065A1 (en) Mechanical connection
EP1518653A2 (en) Blocking members for vent bores in vulcanisation molds and vulcanisation mold provided with such blocking member
EP0257661A2 (en) Chain with rollers
DE4319469C2 (en) Paddle wheel and device for its manufacture
DE1924675A1 (en) Drive hub for rotating shafts
DE2907789A1 (en) LOCKING DEVICE
DE2547090A1 (en) PRESS
DE3034296C2 (en) Star knife for a household cutting machine, such as meat grinder or the like.
DE2655053C3 (en) Arrangement for the plug-in and detachable connection of an insert part with a receiving part without play in the direction of rotation
DE60306870T2 (en) Tool holder for a soil cultivator and tool