DE2800521A1 - Induktiver spannungswandler mit ferroresonanzschutz - Google Patents

Induktiver spannungswandler mit ferroresonanzschutz

Info

Publication number
DE2800521A1
DE2800521A1 DE19782800521 DE2800521A DE2800521A1 DE 2800521 A1 DE2800521 A1 DE 2800521A1 DE 19782800521 DE19782800521 DE 19782800521 DE 2800521 A DE2800521 A DE 2800521A DE 2800521 A1 DE2800521 A1 DE 2800521A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage converter
inductive voltage
ferror
resonance
impedance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782800521
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Moser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Moser Glaser and Co AG
Original Assignee
Moser Glaser and Co AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moser Glaser and Co AG filed Critical Moser Glaser and Co AG
Publication of DE2800521A1 publication Critical patent/DE2800521A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/005Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection avoiding undesired transient conditions
    • H02H9/007Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection avoiding undesired transient conditions avoiding or damping oscillations, e.g. fenoresonance or travelling waves
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/34Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
    • H01F27/38Auxiliary core members; Auxiliary coils or windings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

D-1 BERLIN-DAHLEM 33 · PODBIELSKIALLEE 68 D-8 MÜNCHEN 22 ■ WIDENMAYERSTRASSE 49
Moser-Glaser & Co. AG
BERLIN: D1PL.-INQ. R. MÜLLER-BÖRNER
MÜNCHEN: DIPL.-INQ. HANS-HEINRICH WEY DIPL.-INQ. EKKEHARD KÖRNER
Berlin, den 04. Januar 1978
Induktiver Spannungswandler mit Ferroresonanzscnut^
(Österreich, Nr. A 94/77 vom 11.Januar 1977)
3 Seiten Beschreibung
2 Patentansprüche
1 Blatt Zeichnung
Sch. - 2"' 275
809828/0913
BERLIN: TELEFON (03O) 8312088 MÜNCHEN: TELEFON (088) 220080
KABEL: PROPINDUS -TELEX 0184007 KABEL: PROPINDUS -TELEX OS 24 244
In ungeerdeten Netzen sind induktive Spannungswandler durcri Resonanzvorgänge zwischen der Induktivität des Wandlers und der Sternpunktkapazität gefährdet. Da die Induktivität dos Wandlers durch die Charakteristik der Magnetisierungskurvf; des Eisenkerns bestimmt wird, spricht man bei diesen Vorgängen von Ferroresonanz. Solche Vorgänge sind in Veröffentlichungen und Lehrbüchern der Elektrotechnik wie z. B. demjenigen von Lesch, Springer Verlag 1951, ausführlich beschrieben. Ferroresonanz ist für induktive Spannungswandler sehr gefährlich und kann durch plötzliche starke innere Erwärmung den Wandler thermisch zerstören und dadurch erhebliche Netzstörungen bewirken.
Zur Unterdrückung solcher Resonanzvorgänge sind folgende Maßnahmen bekannt geworden:
1. Bebürdung des Wandlers durch den Anschluß einer entsprechend dimensionierten Impedanz an die Sekundärwicklung. Dadurch wird der Wandler dauernd belastet und verursacht unnütioon Energieverbrauch.
2. Parallelschaltung einer geeigneten Kapazität zum Wandler. Solche Kondensatoren sind teuer, insbesondere für Hochspannungsnetze .
3. Serieschaltung der Sekundärwicklungen der Spannungswandlt·.·: der drei Phasen nines Drohstromnetzes und die Überbrückung von Anfang und Ende dieser Schaltung durch eine entsprechend bemessene Impedanz. Dieser Schutz ist aufwendig, da zwingend drei Spannungswandler mit je einer zusätzlichen Niederspannungswicklung benötigt werden.
Der erfindungsgemäße induktive Spannungswandler weist einen
809828/0913 " 3 "
-B-
sorian^pca jt ■ λκΤ ohne die Nach4 ιύ I <- der bisher igr·.: Einri cntun.Ti'n :,;.d ; st. iad'irch n^sonn/^ichnpt, da'* Äcr Zise:-- kern c infvi τ.ηο* -· prhcn Mobonsch I u.'j »till dor Hilfswicklung besitzt, d ι ο aber ο inc Impedanz kui /,geschlossen ist. Der rr.aignetische Nebenschluß ist ein Bestandteil des Hauptkerns. Im normalen Boti ich tritt der Fluß zum Großteil durch den Hauptschluß. Der Nebenschluß wird nur von einer geringfügigen Flußmenge durchsetzt, weil dem hindurcntretenden Fluß die in der Hilfswicklung entstehenden Amnerewindungen entgegenwirken. Wenn durch eine Fei roresonanzerscheinuiiq eine Sättigung des Hauptxerns auftritt, wird der magnetische Fluß aus der.-, h'auptquerschnitt de<5 Ker- ρ in der. Nebenschluß hinein verdrängt. Tn der Hilfswicklung entsteht dann ein entsprechend große: itrc.M, v/el eher v'iber di<-> Hol as\\inqs impedanz eine Leistung hervorruf'. Dadurch ergibt sicn eine Verstimmung des Resonanzkreises υπ«! eine Besei t i-.^mg dor entstandenen Schwingung. Als BelßSt.·; :.:- impedanz wird vorzugsweise ein ohmscher Widerstand gewähi:.
In der einzigen Figur der Zeichnung ist der Gegenstand de: Erfindang in einer Ausführungsform beisoielsweise dargestellt.
In dieser Fig ^r ist 1 der magnetische Nebenschluß, 2 die HiI".· wick] i." ng, " di ·■» B· '. astungsimpedanz uni -1 der magnetische Hauptschluf;. Tritt nun, wie ober: schon gesagt, durch eine Ferroresonrt»-»z(?r sehe Lnunq eine Sättigung im Hauptkern 4 aaf, wird der ursprüngliche Nebenschluß 1 von einem kräftigen Fluß durcnsft-.'Λ.. In dor Hilfswicklung 2 entsteht dann ein entsprechend großer Strom, welcher 'iber die Belastungsimpedanz 3 eine Leistung hervorruft. Dadurch ergibt sich eine Verstimmung des Resonanzkreises und eine Beseitigung der entstandenen Schwingung. Als Belastungsimpedanz 3 wird vorzugsweise ein ohmscher Widerstand gewählt.
ORIGINAL MB/Sch - 27 275 809828/0913

Claims (2)

PatentansDrüche
1. Induktiver Spannungswandler mit f'prroresonanzschur. , dadurch gekennzeichnet, da 3 doi' Eisenkern einen magnetischen Nebenscnluß mit einer Hilfswicklung besitzt, die über eino Impedanz kurzgeschlossen ist, wobei der magnetische Nebenschluß nur im Resonanzfall von einem kräftigen Fluß durchsetzt ist.
2. Induktiver Spannungswandler nach Anspruch 1, d a d u r c a gekennzeichnet , da'i der magnetische .-,'obe:.-schluß ein Bestandteil des Hauptkerns ist.
MB/Sch - 27 275
809828/0913 ORIGINAL INSPECTED
DE19782800521 1977-01-11 1978-01-04 Induktiver spannungswandler mit ferroresonanzschutz Ceased DE2800521A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT9477A AT365852B (de) 1977-01-11 1977-01-11 Induktiver spannungswandler mit ferroresonanzschutz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2800521A1 true DE2800521A1 (de) 1978-07-13

Family

ID=3481350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782800521 Ceased DE2800521A1 (de) 1977-01-11 1978-01-04 Induktiver spannungswandler mit ferroresonanzschutz

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT365852B (de)
BE (1) BE862824A (de)
CH (1) CH622906A5 (de)
DE (1) DE2800521A1 (de)
FR (1) FR2377081A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106449058A (zh) * 2016-09-28 2017-02-22 西安交通大学 基于短接绕组的铁芯电抗器振动抑制方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019211948A1 (de) * 2019-08-08 2021-02-11 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Schutz eines Wechselstromgeräts

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE946245C (de) * 1937-01-19 1956-07-26 Siemens Ag Drehstromtransformator oder Drehstromdrosselspule mit Oberwellenausgleicht
DE1901612A1 (de) * 1969-01-14 1970-08-13 Petry Dr Ing Hans Kippschwingungsgedaempfter Spannungswandler

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3240957A (en) * 1962-04-01 1966-03-15 Nissin Electric Co Ltd Capacitor potential device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE946245C (de) * 1937-01-19 1956-07-26 Siemens Ag Drehstromtransformator oder Drehstromdrosselspule mit Oberwellenausgleicht
DE1901612A1 (de) * 1969-01-14 1970-08-13 Petry Dr Ing Hans Kippschwingungsgedaempfter Spannungswandler

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Buch: Lehrbuch der Hochspannungstechnik, G. Lesch, Spr.-Verlag, 1959, S. 381-386 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106449058A (zh) * 2016-09-28 2017-02-22 西安交通大学 基于短接绕组的铁芯电抗器振动抑制方法
CN106449058B (zh) * 2016-09-28 2018-07-20 西安交通大学 基于短接绕组的铁芯电抗器振动抑制方法

Also Published As

Publication number Publication date
AT365852B (de) 1982-02-25
FR2377081A1 (fr) 1978-08-04
ATA9477A (de) 1981-06-15
FR2377081B1 (de) 1983-12-16
BE862824A (fr) 1978-05-02
CH622906A5 (en) 1981-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1904403C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Messung der Entfernung eines Fehlers auf einer Mehrphasenleitung
DE112007003555T5 (de) Fehlstrom-Begrenzer
DE2413297A1 (de) Mit aktiven lastelementen abgeschlossener stromtransformator zur lieferung phaseninvertierter signale
DE1588105C3 (de) Anordnung zur Feststellung von Erdschlüssen und zum Schutz der Leiter in einem Dreiphasennetz mit geerdetem Nullpunkt
DE2800521A1 (de) Induktiver spannungswandler mit ferroresonanzschutz
DE1173583B (de) Schutzeinrichtung gegen Kurzschluesse in elektrischen Netzen
DE1763710A1 (de) Fehlerstromschutzschalter mit zusaetzlicher UEberstromausloesung
DE3226031C2 (de)
DE638895C (de) Beruehrungsschutzschaltung fuer Wechselstromnetze
DE376303C (de) Einrichtung zur Unterdrueckung des Erdschlussstromes von Hochspannungsnetzen
DE933522C (de) Anordnung zum Unterdruecken von Verzerrungs- und Schwingungs-erscheinungen an Spannungsmesswandlern in Drehstromnetzen mittels Ausgleichswicklungen
DE2814443C2 (de)
AT130090B (de) Schutzschaltung für Drehstromleitung.
DE639823C (de) Mess- und Schutzeinrichtung
DE2231432A1 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE19634440A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erfassen von Fehlerströmen
DE2806592C2 (de) Schaltungsanordnung zur Auskopplung von Teilentladungsimpulsen
DE3505718C2 (de)
DE517766C (de) Kompensationseinrichtung fuer Hochspannungskabel
DE397046C (de) Stromwandleranordnung mit Sicherung gegen UEberstroeme, besonders Kurzschlussstroeme
DE338567C (de) Wicklungsanordnung bei Nullpunkt-Erdschlussschaltungen von Hochspannungsnetzen
DE631222C (de) Gestellschlussschutzanordnung zur Erfassung des Gestellschlusses am Sternpunkt oder in unmittelbarer Naehe des Sternpunktes der Wicklungen mehrphasiger Maschinen und Apparate
DE2211986A1 (de) Schaltungsanordnung zum schutz von hochspannungs-prueftransformatoren gegen ueberspannungen
AT131526B (de) Einrichtung zur Abschaltung von Mehrphasenleitungen.
DE491415C (de) Anordnung zum Schutz von Stromempfaengern gegen aussergewoehnliche Belastung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MUELLER-BOERNER, R., DIPL.-ING., 1000 BERLIN WEY,

8131 Rejection