DE277298C - - Google Patents

Info

Publication number
DE277298C
DE277298C DENDAT277298D DE277298DA DE277298C DE 277298 C DE277298 C DE 277298C DE NDAT277298 D DENDAT277298 D DE NDAT277298D DE 277298D A DE277298D A DE 277298DA DE 277298 C DE277298 C DE 277298C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pan
cutting
cutting edge
bearing
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT277298D
Other languages
English (en)
Publication of DE277298C publication Critical patent/DE277298C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G21/00Details of weighing apparatus
    • G01G21/02Arrangements of bearings
    • G01G21/04Arrangements of bearings of knife-edge bearings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
— JVr 277298 -KLASSE 42/. GRUPPE
ERIK GUSTAF HEDMAN in STOCKHOLM.
Lagerflächen der Pfanne.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 10. Juni 1913 ab.
Nach der Erfindung ist die eine Hälfte des bekannten V-Lagers mit getrennten Hälften in achsialer Richtung so weit verschoben, daß die beiden Hälften ganz auseinander zu liegen kommen, so weit, daß zwischen ihnen eine Scheidewand angeordnet werden kann, die als Anschlag für die Schneide dient, so daß diese nicht in achsialer Richtung gleiten kann. Zugleich dient die Zwischenwand als ίο erwünschte Verstärkung des Lagers, das sonst an der Grenze zwischen den beiden schiefen Flächen sehr schwach ausfällt, so daß dann ein Biegen oder Krnmmwerden beim Härten kaum zu vermeiden ist.
Selbstverständlich müssen bei solcher Bauart des Lagers zwei Schneiden vorhanden sein, zwischen denen eine genügend große Lücke für die Scheidewand der Pfanne ist.
Auf der Zeichnung, die beispielsweise einige Ausführungsformen zeigt, sind
Fig. i, 4, 7, 10 Seitenansichten, und
Fig. 2, 5, 8 entsprechende Stirnansichten, vom rechten Ende gesehen.
Fig. 3 und 9 sind Schnitte nach den fetten, strichpunktierten Linien der Fig. 1 und 7.
Fig. 6 ist eine Stirnansicht einer anderen Form.
Fig. 11 ist eine Stirnansicht der Fig. 10, vom linken Ende gesehen.
In Fig. i, 2, 3 besteht das Lagerstück a^aus einem massiven Zylinder mit vier durch etwa halbzylindrische Aussparungen gebildeten Lagerflächen, von welchen zwei, 1 und 4, in einer Ebene und die zwei änderen, 2, 3, in einer anderen Ebene liegen, welche Ebenen einen rechten Winkel miteinander bilden. Die Anzahl der Lagerflächen und der Winkel zwischen den Ebenen kann wechseln. 5 ist die obenerwähnte, den Gegenstand der Erfindung bildende Zwischenwand.
Das mit den Schneiden versehene Stück b besteht nach Fig. 1 bis 5 in bekannter Art aus zwei starr vereinigten Platten mit an einem Rand vorgesehenen Lappen 6, 9 und 7, 8, deren eine freie gerade Kante als Schneide dient, indem beide Schneiden der einen Platte von der einen Seite und beide Schneiden der anderen Platte von der anderen Seite die gemeinsame Fugebene und eine gemeinsame gerade Linie berühren.
Nach Fig. 6 ist das Stück δ gemäß der Erfindung aus einer einfachen, an beiden Rändern gelappten Platte hergestellt, deren beide Hälften zusammengefaltet sind und dann mit den Kanten ebenso eine gemeinsame gerade Linie berühren.
In Fig. 7 bis 9, wo das an einem Rand gelappte Stück b einfach und ungefaltet ist, sind die Schneiden in bekannter Art dadurch gebildet, daß zwei Lappen an der einen Seite und zwei Lappen an der anderen Seite bis an die Mittelebene schief geschliffen sind, so daß der Winkel der Schneiden mehr als 90 ° beträgt.
Um die Materialkosten niedrig zu halten, ist in Fig. 10 und 11 der größte mittlere Teil des Zylinders (a in Fig. 1) weggelassen und durch einen Teil 12 von billigerem Material ersetzt,
auf dem die mit den Lagerflächen versehenen Endstücke des Zylinders befestigt sind. Man kann auch das ganze Stück α aus dem billigen Material herstellen und die Lagerflächen i, 2, 3, 4 sowie die Anschlagflächen der Wände 5 mit dünnen Platten des teuren Materials bekleiden.
Um Reibung zwischen den Wänden 5 und den Lappen 6, 7, 8, 9 zu vermeiden, sind die Wände oder die Lappen oder beide Teile derart abgeschrägt, daß die Schneiden die Wände 5 nur in der Schwingachse berühren.
Die Lagerflächen können auch krumm, z. B. zylindrisch sein, vorausgesetzt, daß sie eine gemeinsame gerade Linie berühren. ■

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Pfanne und Schneide für Wagen mit getrennten und gegeneinander versetzten Lagerflächen der Pfanne, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Flächen (i, 2 oder ao 3, 4) der Pfanne durch eine Zwischenwand (5) getrennt sind.
2. Pfanne und Schneide nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneide aus zwei aufeinanderliegenden ebenen Platten zusammengesetzt ist, deren Schneidenwinkel 900 beträgt, so daß die wagerecht liegenden Schneidenflächen beider Platten eine Ebene bilden und gemeinsam geschliffen werden können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT277298D Active DE277298C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE277298C true DE277298C (de)

Family

ID=533408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT277298D Active DE277298C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE277298C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE23742T1 (de) Gestell zur lagerung von kernbrennelementenbuendeln.
DE1511046B2 (de) Metallblechform, die stanzmesser traegt
DE277298C (de)
DE2243797A1 (de) Zusammenlegbarer tisch
DE68912658T2 (de) Sammelbrett für blattförmiges Material, insbesondere für aus einem Kopiergerät kommendes Material.
DE202007011599U1 (de) Tragstruktur für Leichtbauelemente
DE2324889C2 (de) Verbindungsvorrichtung für Metallstreben eines demontierbaren Mastes
DE2012660C3 (de) Schneidklinge für das Beschneiden von Bäumen
CH644810A5 (de) Stapelpalettenrahmen.
DE2133114C3 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Akkumulatorenplatten
DE1915149B2 (de) Verbrennungsrost
DE2329471A1 (de) Gitter zum halten eines buendels stabfoermiger elemente
DE1554544A1 (de) Beschlag zum Befestigen von Tischbeinen an Tischkastenkassetten
DE384575C (de) Biegewange an Abkantvorrichtungen fuer Blech
DE252568C (de)
DE3021741C2 (de) Rotierendes Schneidwerkzeug (Nadelfräser)
DE69211959T2 (de) Plattenstruktur und Verfahren zur dessen Herstellung
DE3527172C2 (de)
DE551595C (de) Biegevorrichtung mit Biegehebel fuer Stabeisen, insbesondere Betoneisen
DE2656770C2 (de) Anreihvorrichtung an Sammelmappen
DE2805067B2 (de) Gehäuse zur säulenförmigen Zusammenfassung kreiszylindrischer Gegenstände gleichen Durchmessers
DE703495C (de) Verfahren zur Herstellung von Blechen mit auch ueber Eck- oder Bogenteile des Randesverlaufender Krempe, insbesondere Stirnwandblechen von Foerderwagenmulden
DE1561388A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden und Zeichnen von Ellipsen
DE1809725C3 (de) Schneidmesser für Krauthobel o.dgl
DE547664C (de) Hohler wandbildender Bauteil aus Metall