DE276851C - - Google Patents

Info

Publication number
DE276851C
DE276851C DENDAT276851D DE276851DA DE276851C DE 276851 C DE276851 C DE 276851C DE NDAT276851 D DENDAT276851 D DE NDAT276851D DE 276851D A DE276851D A DE 276851DA DE 276851 C DE276851 C DE 276851C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
carrier
arm
workpiece carrier
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT276851D
Other languages
English (en)
Publication of DE276851C publication Critical patent/DE276851C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F17/00Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
    • B41F17/28Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing on curved surfaces of conical or frusto-conical articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F17/00Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
    • B41F17/08Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing on filamentary or elongated articles, or on articles with cylindrical surfaces
    • B41F17/14Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing on filamentary or elongated articles, or on articles with cylindrical surfaces on articles of finite length
    • B41F17/18Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing on filamentary or elongated articles, or on articles with cylindrical surfaces on articles of finite length on curved surfaces of articles of varying cross-section, e.g. bottles, lamp glasses

Landscapes

  • Printing Methods (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 276851 KLASSE 15^. GRUPPE
WILHELM KÖHLER und GEORG KÖHLER in AUE i.Sa.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, mittels welcher Hohlgefäße hintereinander sowohl mit Kopfdruck, d. h. Druck auf die Stirnfläche, als mit Manteldruck versehen werden können. Die Einrichtung ist so getroffen, daß der Werkstückträger während eines Arbeitsganges der Maschine eine gewisse Zeit stillsteht, wobei in dieser Zeit eine stempelartige Druckvorrichtung gegen die Stirnfläche des Werk-Stückes bewegt wird, während beim oder nach dem Zurückgehen dieses Druckstempels der Werkstückhalter gegen eine zu ihm parallel oder annähernd parallel gelagerte zweite Druckvorrichtung geführt wird. Diese zweite Druck-Vorrichtung dreht sich, und der Werkstückhalter mit dem Werkstück wird, in Drehung versetzt, wenn derselbe dem sich drehenden Druckformträger bis zur Berührung genähert ist. Bei der Drehung braucht es sich nicht um eine ununterbrochene zu handeln, sondern es ist auch eine absatzweise Drehung möglich. Die neue Vorrichtung ist hauptsächlich zum Bedrucken kleinerer Hohlgefäße, beispielsweise Flaschenkapseln, bestimmt. Handelt es sich um Arbeitsstücke, die wie Flaschenkapseln aus nachgiebigem bzw. weichem Material bestehen, so kann mittels der Vorrichtung auch eine Prägung, also nicht nur ein Flächendruck, ausgeführt werden.
Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Fig. ι zeigt einen Grundriß.
Fig. 2 eine Stirnansicht der wesentlichen Teile.
Der besseren Übersichtlichkeit wegen ist das Maschinengestell und die Lagervorrichtung für die verschiedenen Wellen u. dgl., soweit entbehrlich, nicht zur Darstcl^ng gebracht.
Der Werkstückträger α, der kreiskegelförmig gestaltet ist, der aber auch jede andere Form gemäß dem jeweiligen Werkstück aufweisen kann, wird vom freien Ende einer Achse b getragen, welche in einem Lager c ruht, das seinerseits am unteren Ende eines einarmigen Hebels d (Fig. 2) befestigt ist. Der Hebel d ist bei d1 schwingbar im Maschinengestell aufgehängt. Ein Zahnrad e trägt auf seiner Achse e1 eine Daumenscheibe f. Eine am Hebel d bei g1 .angelenkte Stange g faßt mit einer Schleife g2 über die Achse e1, so daß sie auf derselben geführt wird, und liegt mit einer Rolle g3 an der Daumen scheibe f. Die Form, der letzteren ist gemäß Fig. 2 so gewählt, daß auf einem Teil der Umdrehung des Rades β der Arm d, dessen Rolle g3 durch die Wirkung einer nicht gezeichneten Feder zur ständigen Anlage an der ' Scheibe f veranlaßt wird, in der in Fig. 2 ge-. zeichneten Stellung verbleibt. Während des anderen Teiles der^ Umdrehung de.s Rades e bzw. der Scheibe f kommt der Hängearm d zum Ausschwingen nach rechts, wobei der Werkstückträger α gegen einen Typenträger h in Form einer kegelförmigen Walze geführt wird. Die Walze h kann einen beliebigen Typensatz h1 (Fig. 1) oder irgendein beliebiges Klischee oder sonst eine Druckform tragen.
An der Walze h liegen bei der gezeichneten Stellung zwei Farbauftragwalzen i an, die zwi-
sehen der Walze h und einer Farbwalze k durch das Getriebe der Vorrichtung selbsttätig hin und her geschwenkt werden, so daß sie in an sich bekannter Weise die Farbe von der Walze k auf das Klischee A1 übertragen.
Die Bewegungsvorrichtung für die Farbwalzen kann beliebiger Art sein. In Fig. ι ist jodech angedeutet, daß die Aufhänge- bzw. Tragvorrichtung über der Mitte der Walzen
ίο bei i1 anzugreifen hat. Die Aufhängung erfolgt zweckmäßig durch einen gabelförmigen Träger, dessen Zapfen bei i1 an der eigentlichen Aufhängevorrichtung drehbar ist, so daß die zylindrischen Walzen i sich mit ihren Flächen einerseits an die zylindrische Walze k, andererseits an die kegelförmige Walze A anzulegen vermögen. '
Der Antrieb der Walzen A und k kann gemäß Fig. 2 von dem großen Stirnrade e aus erfolgen, welches mit zwei Stirnrädern A2 und k2 der genannten Walzen kämmt. Dabei wird die achsiale Bewegung des in der Hülse m verschiebbar gelagerten Stirn- oder Kopfdruckstempels 0 von der Achse /e1 der W'alze /e ab-
a5 geleitet, indem diese eine Daumenscheibe ft (Fig. 1) trägt, an welcher ein mit der Achse o1 des Kopf druckst empels 0 gelenkig verbundener zweiarmiger Hebel q anliegt.
In der gezeichneten Stellung ist der Kopfdruckstempel 0 durch den Daumen ft1 der Scheibe ft gegen den Werkstückhalter bzw. das auf diesem befindliche Werkstück angedrückt. Bei Weiterdrehung der Teile tritt der Stempel ft zurück,. und es schwingt dann der
Arm d nach rechts, so daß das Werkstück gegen die Druckwalze A geführt wird.
An dem Arm d ist noch ein Stirnrad r gelagert, welches mit einem kleinen Rade a1 des Werkstückträgers kämmt. Das Rad r ist zwecks leichterer Auswechslung mit seinem Zapfen r1 in einen Schlitz r% des Hebels d gelagert. Schwingt nun der Hebel d nach rechts, · so kommt das Rad r mit einem Rade s in Eingriff, welches auf der Achse e1 des Rades β sitzt und eine teilweise Verzahnung, gegebenenfalls in mehreren Einzelabschnitten, enthalten kann, um entweder, d. h. bei fortlaufender Verzahnung, das Rad r und damit den Werkstückträger α bei der Anlage an der Walze A fortlaufend zu drehen oder um eine absatzweise Drehung des Werkstückträgers eintreten zu lassen. Für den letzteren Fall kann die Daumenscheibe f auf der Achse e1 zweckmäßig eine solche Gestalt erhalten, daß sie den Hebel d mit dem Werkstück während der Druckpause von der Walze ft oder dem sonstigen Druckformträger A abhebt.
Das letztere wird hauptsächlich in solchen Fällen eintreten, wenn der Werkstückträger nicht rund ist, so daß einzelne ebene oder gewölbte Mantelteile η nacheinander zu bedrucken oder zu prägen sind.

Claims (2)

  1. Patent-An sprüche:
    x. Vorrichtung zum Bedrucken von Hohlgefäßen auf der Stirn- und Mantelfläche, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstückträger (α) aus einer festen Stellung, in welcher der Druck auf die Stirnfläche des Werkstücks erfolgt, gegen einen sich drehenden Druckformträger (A) geführt wird und dabei durch gegenseitige, gegebenenfalls absatzweise Abwälzung des Druckformträgers (A) und des Werkstückträgers (a) der Druck auf die Mantelfläche des Werkstücks erfolgt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstückträger (α) an einem schwingenden, von einer Daumenscheibe (f) bewegten Arm (g) angeordnet ist und zwecks Drehung des Werkstückträgers (a) ein am Arme (g) gelagertes, auswechselbares Zahnrad (r) in der ausgeschwungenen Stellung des Armes (d) mit einem, gegebenenfalls teilweise, verzahnten Rade (s) der Antriebswelle (e1) in Eingriff kommt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT276851D Active DE276851C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE276851C true DE276851C (de)

Family

ID=533010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT276851D Active DE276851C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE276851C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1107245B (de) * 1958-06-06 1961-05-25 Bastert Werke Gustav Bastert Vorrichtung zum mehrfarbigen Bedrucken von kegelstumpffoermigen Hohlgefaessen aus Kunststoffolie
DE1212111B (de) * 1959-06-24 1966-03-10 Winkler Maschf Foerdervorrichtung an einer Einrichtung zum Bedrucken verformbarer Hohlkoerper

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1107245B (de) * 1958-06-06 1961-05-25 Bastert Werke Gustav Bastert Vorrichtung zum mehrfarbigen Bedrucken von kegelstumpffoermigen Hohlgefaessen aus Kunststoffolie
DE1212111B (de) * 1959-06-24 1966-03-10 Winkler Maschf Foerdervorrichtung an einer Einrichtung zum Bedrucken verformbarer Hohlkoerper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0544176A1 (de) Mehrfarben-Tampondruckmaschine
DE102011078532B3 (de) Tampondruckmaschine
DE276851C (de)
DE2108256C3 (de) Vorrichtung zum Kennzeichnen von Etiketten, insbesondere für Etikettiermaschinen
DE2708897C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Merkmalen auf Etiketten
DE601999C (de) Vorrichtung zum Bedrucken konischer Becher aus Papier, Pappe o. dgl.
DE642252C (de) Vorrichtung zum Umdrucken von mit abdruckfaehiger Spiegelschrift versehenen Originalen
DE235235C (de)
DE246673C (de)
DE551429C (de) Maschine zum Bedrucken von Gegenstaenden aller Art mittels einer ebenen oder zylindrischen UEbertragungsplatte
DE204067C (de)
DE160416C (de)
DE662481C (de) Zusatzgeraet fuer Einrichtungen zum Einschlagen von Zeichen in Ringe
DE913056C (de) Zweizylinder-Bogendruckmaschine zur wahlweisen Benutzung fuer Offset- und direkten Druck
AT68819B (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Hohlgefäßen auf der Stirn- und Mantelfläche.
DE189919C (de)
DE146520C (de)
DE200045C (de)
DE2120241C3 (de) Vorrichtung zum Kennzeichnen von Etiketten, insbesondere fur Etikettiermaschinen
DE2645372A1 (de) Tragbare etikettiervorrichtung
DE61243C (de) Maschine zum Vervielfältigen von Manuscripten
DE209912C (de)
DE201734C (de)
DE188316C (de)
DE232786C (de)