DE276314C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE276314C DE276314C DENDAT276314D DE276314DA DE276314C DE 276314 C DE276314 C DE 276314C DE NDAT276314 D DENDAT276314 D DE NDAT276314D DE 276314D A DE276314D A DE 276314DA DE 276314 C DE276314 C DE 276314C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- trailer
- automobile
- axle housing
- axle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000001847 Jaw Anatomy 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 210000003813 Thumb Anatomy 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 241000182341 Cubitermes group Species 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D59/00—Trailers with driven ground wheels or the like
- B62D59/02—Trailers with driven ground wheels or the like driven from external propulsion unit
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
- Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
— Hk 276314"-KLASSE
63 c. GRUPPE
Anhängewagen.
Die Erfindung bezieht sich auf Lastfahrzeuge für Straßenverkehr und im besonderen
auf die Verbindung eines leichteren Kraftfahrzeuges mit einem Wagen für schwere Lasten.
Das neuheitliche Kennzeichen der Erfindung besteht nun darin, daß der Rahmen des
Anhängewagens aus einem an seinem Achsgehäuse befestigten Gestell und aus einem ίο zweiten in der Höhenlage gegenüber dem
Achsgehäuse verschiebbaren Rahmen besteht, welcher mit dem vorderen Ende des ersteren
durch ein Kugelgelenk verbunden ist.
Ein weiteres Kennzeichen besteht darin, daß der verschiebbare Rahmen in Leisten des
an dem Achsgehäuse befestigten Rahmens in senkrechter Richtung geführt ist.
Die Zeichnungen stellen ein Ausführungsbeispiel dar:
Fig. ι zeigt ein Ausführungsbeispiel in Seitenansicht.
Fig. 2 ist eine Draufsicht nach Entfernung des Automobilkörpers.
Fig. 3 ist ein Schnitt durch das Achsgehäuse nach 3-3 der Fig. 1.
Fig. 4 zeigt einen Schnitt parallel zur Vorderachse des Automobiles nach 4-4 der Fig. 2.
Fig. 5 stellt im Schnitt nach 5-5 der Fig. 4 die Klemmvorrichtung zur Verbindung des
Anhängerrahmens mit dem Vorderteil des Automobilrahmens dar.
Fig. 6 ist ein ähnlicher Schnitt nach 6-6 der Fig. 4.
Fig. 7 ist ein weiterer Einzelheitsschnitt nach 7-7 der Fig. 2 zur Darstellung der aus-Verbindung
zweier Teile des
schwingbaren
Anhängerrahmens.
Anhängerrahmens.
Fig. 8 zeigt im Schnitt nach 8-8 der Fig. 2 die Rückansicht des Hebewerkes für den Rahmen,
auf welchen das Automobil aufgefahren wird.
Fig. 9 zeigt eine, weitere Ausführungsform des Fahrzeuges, teilweise im Schnitt, und
Fig. 10 ist ein Einzelheitsschnitt zur Darstellung jener Stützen auf dem Rahmen des
Anhängers, vermittels deren die Hinterachse des Automobils gegen Verschiebung gesichert
ist.
Das Automobil 1 ist in bekannter Weise ausgebildet und besitzt eine Kraftanlage, vermittels
deren es angetrieben wird.
Winkelstützen, vorzugsweise einheitlich mit den Achsgehäuseteilen 16 ausgebildet, erstrecken
sich in der Nähe der Haubenmutter 24 nach unten, und mit diesen Stützen sind Stahlplatten 27 verschraubt, welche hinter der
Achse des Anhängers nach abwärts reichen. Die Form dieser Stahlplatten ist hauptsächlich
aus Fig. 9 ersichtlich. Diese Platten erstrecken sich auch von der Achse des Anhängers
aus nach vorn und sind dort entweder zu Führungsleisten ausgebildet, oder mit derartigen
Leisten 28 versehen.
Mit den unteren Enden der Platten 27 sind die Rahmenbalken 29 vernietet, welche zueinander
und zu beiden Seiten des Gehäuses bis ungefähr zu den Führungsleisten 28 parallel
sind. Von diesen Führungsleisten aus jedoch sind sie gegeneinander hin geneigt, und zwar
nach einem in der Längsmittellinie gelegenen
Punkt, der ziemlich weit vor dem Gestell des Lastwagens selbst liegt. Zur Verbindung dieser
beiden Rahmenbalken, an ihrem Vorderende dient der namentlich in Fig. 2 und 7 gezeigte,
sattelförmig gehaltene Querbalken 30. Vor und hinter der Achse des Anhängers
werden die Längsbalken durch Querbalken 31 und 32 zusammengehalten, und auf diesen
Querbalken ruhen die Längsbalken 33, die vorzugsweise in der Form von U-Eisen ausgebildet
sind und zur Unterstützung einer Plattform dienen. Die Querbalken 32 werden durch Bolzen 34 mit den Längsgliedern 29 in
Verbindung gehalten, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist.
Der Rahmen eines Hebewerkes umfaßt die Rahmenlähgsglieder 35, deren Vorderenden
durch ein Querglied 36 vereinigt sind. In der Mitte dieses Quergliedes sitzt die kugelförmig
gehaltene Vertiefung 37; der Heberahmen ist ausschwingbar mit dem Rahmen der Glieder
29 durch den Drehzapfen 38 verbunden, welcher durch die Vertiefung 37 hindurchgeht.
Die Verbindung dieser beiden Rahmen ist in Fig. 2 und 7 dargestellt. Das Hinterende der
Längsglieder 35 des Heberahmens liegt über den Längsgliedern 29 und . trägt Platten 39
und 40, welche sich in den Leisten 28 der fest mit dem Kasten 16 verbundenen Platten 27
führen. Die beiden Rahmen sind demnach gleitbar mit Bezug aufeinander angeordnet.
Die Längsglieder des Heberahmens tragen je ein Paar von Winkelstützen 41 und 42, die
derart befestigt sind, daß zwischen sie die Hinterachse des Automobils eingelassen werden
kann. Die Anordnung dieser Winkelstützen geht aus Fig. 2 und 10 hervor.
An dem Vorderende der Längsglieder 35 des Heberahmens sitzen die in Fig. 6 gezeigten
Stützen 43 und 44, deren Vorderenden nach Art von Klemmbacken 45 und 46 ausgebildet
sind. Zwischen diese beiden Backen wird eine Schiene 47, die vorn am Automobil befestigt ist, eingebracht. Zur Unterstützung
dieser Schiene dienen die Wagenfedern 49 des Automobils. Diese Federn werden von Lappen
48 der Schiene 47 umfaßt. Die oberen Enden der Lappen sind durch den Querzapfen 50 verbunden (Fig. 4). Der Querzapfen trägt
den Daumen 51, dessen Arbeitsfläche exzentrisch ausgebildet ist, wie aus Fig. 5 hervorgeht,
und vermittels des Hebels oder Griffes 52 kann der Daumen so ausgeschwungen werden,
daß die Schiene 47 unten an die Feder gedrückt wird. Die Klemmbacken 45 und 46 dienen zur Befestigung der Längsträger 35
auf der Schiene 47. Zur Sicherung der Schiene zwischen diesen Backen dient ein Bolzen
54, dessen Mutter mit einem Handgriff 54α versehen ist, so daß sie leicht gedreht werden
kann.
Das hintere Ende des Rahmens, dessen Längsglieder durch die Balken 35 gebildet
werden, wird auf folgende Weise angehoben. Durch Ohren der Führungsplatten 39 und 40,
welche mit dem Rahmen verbunden sind, erstreckt sich ein Zapfen 55. Auf diesem Zapfen
sitzt drehbar das Glied 56, welches an ein zweites in einer anderen Ebene schwingbares
Glied 58 angeschlossen ist. Zwischen die auf den beiden Seiten der Maschine angeordneten
Glieder 58 ist die Feder 59 eingeschaltet, welche in Fig. 8 und 2 dargestellt ist und sich
ein kurzes Stück vor dem Kasten 16 befindet. Von der Mitte dieser Feder erstreckt sich die
Kette 60 über die Leitrolle 61 auf der vom Kasten 16 getragenen Achse 62 und führt zur
Trommel 63 einer Winde, die durch die Kurbel 64 angedreht werden kann und den bekannten,
aus Klinke 65 und Sperrad 66 bestehenden Sperrmechanismus besitzt.
Sowohl das Automobil als auch der Lastwagen am hinteren Ende sind nun zur Aufnahme
von Lasten geeignet, so daß das ganze Fahrzeug eine ziemlich große Tragfähigkeit
besitzt. Die Steuerung erfolgt, ausschließlich durch die Vorderräder des Automobils, welche
in bekannter Weise vom Führersitz aus gelenkt werden. Durch die Verbindung des Heberahmeris und eigentlichen Anhängergesteiles
vermittels der kugelgelenkartigen Teile 37 und 38 werden die beiden Fahrzeuge gewissermaßen an drei Punkten unterstützt.
Es kann also jedes Fahrzeug unabhängig vom andern den Unebenheiten des Bodens folgen,
ohne daß dabei die einzelnen Teile des Gestelles übermäßig beansprucht werden.
Claims (2)
1. Motorwagen in Verbindung mit einem von dessen Motor aus anzutreibenden
Anhängewagen, auf den sich das hintere Ende des Motorwagens nach dessen
Abhebung von der Fahrbahn stützt, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen
des Anhängewagens aus einem an seinem Achsgehäuse (16) befestigten Gestell (29)
und aus einem zweiten, in der Höhenlage gegenüber dem Achsgehäuse verschiebbaren
Rahmen (35) besteht, welcher mit dem vorderen Ende des ersteren durch ein Kugelgelenk (37, 38) verbunden ist.
2. Motorfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der verschiebbare
Rahmen (35) in Leisten (28) des an dem Achsgehäuse befestigten Rahmens in senkrechter Richtung geführt ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE276314C true DE276314C (de) |
Family
ID=532522
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT276314D Active DE276314C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE276314C (de) |
-
0
- DE DENDAT276314D patent/DE276314C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3586311T2 (de) | Autoreparatur- und richtgestell. | |
WO2000035709A1 (de) | Pick-up-fahrzeug mit einer schwenkvorrichtung zu dessen be- und entladung sowie schwenkvorrichtung für ein pick-up-fahrzeug | |
DE2260045B2 (de) | Aufhängung für eine abgefederte starre Zusatzradachse für Kraftfahrzeuge | |
DE2423754A1 (de) | Kupplungseinrichtung | |
DE2546485C3 (de) | Straßenfahrzeug mit absenkbarer Ladefläche | |
DE1804767C3 (de) | Teleskopmast für Hublader | |
EP2298597B1 (de) | Fahrzeug, insbesondere Fahrzeuganhänger | |
DE901517C (de) | Tiefladefahrzeug mit einem gabelfoermigen, hinten offenen Fahrgestell | |
DE1004496B (de) | Abnehmbarer Vorderrahmen fuer Kraftfahrzeuge mit selbsttragendem Wagenkasten | |
DE2741125A1 (de) | Lastkraftwagen, insbesondere grossraumfahrzeug oder sattelschlepper | |
DE1971475U (de) | Hubstapler. | |
DE276314C (de) | ||
DE68915877T2 (de) | Strasseneinheit mit absetzbarer Trägerkarosserie. | |
DE202015009938U1 (de) | Absenkbarer Fahrzeuganhänger und Bewegungseinrichtung | |
DE558710C (de) | Anordnung der zur Fuehrung von Gleisketten dienenden Hilfsraeder von Kraftfahrzeugen | |
DE2651936A1 (de) | Strassenfahrzeug, insbesondere transportanhaenger | |
DE2426552A1 (de) | Unterfahrschutz fuer mit einer ladevorrichtung versehene lastwagen | |
DE2147926A1 (de) | Fahrzeug mit daran angebrachter Ladeplattform | |
DE2606399A1 (de) | Kraftfahrzeug, insbesondere gelaendefahrzeug | |
DE425098C (de) | Ackerwagen | |
DE1293042B (de) | Zu einem Mehrachsfahrzeug ergaenzbarer Einachstriebsatz | |
DE8011609U1 (de) | Fahrzeug fuer den transport von personenkraftwagen | |
DE102008021726B4 (de) | Ladebordwand | |
DE451567C (de) | Einrichtung an Sattelschleppern zum Lenken der Hinterraeder des Anhaengers durch die Winkelbewegungen des Zugwagens | |
DE9002528U1 (de) | Hubfahrzeug, insbesondere -anhänger |