DE2758945A1 - Verfahren zur herstellung von formteilchen aus aluminiumoxid - Google Patents

Verfahren zur herstellung von formteilchen aus aluminiumoxid

Info

Publication number
DE2758945A1
DE2758945A1 DE19772758945 DE2758945A DE2758945A1 DE 2758945 A1 DE2758945 A1 DE 2758945A1 DE 19772758945 DE19772758945 DE 19772758945 DE 2758945 A DE2758945 A DE 2758945A DE 2758945 A1 DE2758945 A1 DE 2758945A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alumina
aluminum oxide
slurry
rehydratable
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772758945
Other languages
English (en)
Other versions
DE2758945C2 (de
Inventor
William Edward Bambrick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wyeth Holdings LLC
Original Assignee
American Cyanamid Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Cyanamid Co filed Critical American Cyanamid Co
Priority to DE19772758945 priority Critical patent/DE2758945A1/de
Priority to DE2760450A priority patent/DE2760450C2/de
Publication of DE2758945A1 publication Critical patent/DE2758945A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2758945C2 publication Critical patent/DE2758945C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/02Aluminium oxide; Aluminium hydroxide; Aluminates
    • C01F7/021After-treatment of oxides or hydroxides
    • C01F7/025Granulation or agglomeration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/02Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
    • B01J21/04Alumina
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/0009Use of binding agents; Moulding; Pressing; Powdering; Granulating; Addition of materials ameliorating the mechanical properties of the product catalyst
    • B01J37/0018Addition of a binding agent or of material, later completely removed among others as result of heat treatment, leaching or washing,(e.g. forming of pores; protective layer, desintegrating by heat)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/30Particle morphology extending in three dimensions
    • C01P2004/32Spheres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/11Powder tap density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/14Pore volume

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Formteilchen aus Aluminiumoxid
  • Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Formteilchen aus Aluminiumoxid. Sie ist vor allem auf die Herstellung solcher Formteilchen unter Einsatz eines erhitzten Formmediums gerichtet. Insbesondere betrifft die Erfindung eine öltröpfchenmethode zur Bildung sphärischer Körper aus Aluminiumoxid aus einer Aluminiumoxidmasse, die eine wesentliche Menge einer rehydratisierbaren Form von Aluminiumoxid enthält.
  • Es gibt bereits verschiedene Verfahren zur Herstellung sphärischer Körper aus Aluminiumoxid. Ene !methode zur Bildung solcher spha rischer Formkörper bedient sicwi des sogenannten öltröpfchenverfahrens, nach weichent Tropfen dus einer wäßrigen Aufschläramung von Aluminiumoxid in einem mit Wasser nicht mischbaren Suspendiermedium verteilt u2r-lez Dir:ses Verfahren erscheint theortisch zwar ziemlich einfach zu 4ein, bereitet bei seiner praktischen Anwendung jedoch große Probleme. Die diesbezüglichen bekannten Verfahren, die beispielsweise aus US-PS 2 620 314 und 3 558 508 hervorgehen, arbeiter vorwiegend unter Verwendung einer wäßrigen Aufschlämmung eines aluminiumoxidsols mit verschiedenen Chemikalien, die das Sol innerhalb der Zeitspanne der Bildung der sphärischen Teilchen in eirl Gel überführen, während die Aluminiumoxidtröpfchen durch die Säule der mit Wasser nicht mischbaren Flüssigkeit fallen. Zur Bildung fester Formteilchen, die während ihrer späteren Verarbeitung oder Verwendung nicht aufgelöst werden oder zerbrechen, ist daher die Auswahl einer bestimmten Aluminiumoxidmasse kritisch.
  • Die Erfindung ist nun auf den Einsatz einer noucn Aluminiumoxidmasse bei der sogenannten öltröpfchenbildungsmethode gerichtet.
  • Im Gegensatz zu den bisher hierzu bekannten Verfahren macht die Erfindung zur Einleitung reologischer Veränderungen nicht von speziell zugesetzten Chemikalien Gebrauch. Das neue Element beruht vielmehr in der Zusammensetzung des Aluminiumoxids selbst, durch das sich aufgrund eines eigenen inneren chemischen Aufbaus unabhängig feste sphärische Formkörper bilden lassen.
  • Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung von Formteilchen aus Aluminiumoxid, die sich als Katalysatoren oder Katalysatorträger verwenden lassen, durch Bildung einer wäßrigen Aufschlämmung aus einer Aluminiumoxidmasse, die einen wesentlichen Anteil eines rehydratisierbaren Aluminiumoxids enthält, Formen des Aluminiumoxids zu der gewünschten Form, Rehydratisieren der Formkörper aus Aluminiumoxid, Härten, Trocknen und Calcinieren dieser Formkörper zur Bildung eines Katalysators oder eines Katalysatorträgers, das darin besteht,daß man die wäßrige Aufschlämmung cii:s rehydraticierbarcm Alumin:iuinoxid in ein Formmedium gibt, durch das das Aluminiumoxid in die gewünschte Form gebracht wird, und dieses Formmedium zur Rehydratisierung und Härtung des Aluminiumoxids erhitzt, während das Aluminiumoxid dem Einfluß des Formmediums ausgesetzt ist.
  • Ein er?indungsgemäß bevorzugtes Verfahren zur Bildung sphärischer Teilchen aus Aluminiumoxid macht von einer Aluminiumoxidmasse Gebrauch, die einen wesentlichen Anteil einer rehydratisierbaren Form von Aluminiumoxid enthElt.. Eine solche Aluminiumoxidmasse läßt sich herstellen, irliem l,an wasserhaltiges bzw. hydratisiertes Aluminiumoxid, wie es im allgemeinen aus flauxiterz nach dem sogenannten Bayer-Verfahren hergestellt wird, einer Blitzcalcinierung unterzieht, wodurch ein teilweise dehydratisiertes und rehydratisierbares Produkt aus wasserfreiem Aluminiumoxid, niederen Hydratformen von Aluminiumoxid, Aluminiumoxidmonohydrat und nichtumgesetztem Aluminiumoxidtrihydrat entsteht. Die beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendbare Masse aus rehydratisierbarem Aluminiumoxid kann in ihrer Zusammensetzung schwanken. Das rehydratisierbare Pulver läßt sich gewöhnlich durch seinen Gewichtsverlust beim Brennen (LOT-Wert) und seinen Rehydratationsindex (RI-Wert) charakterisieren. Der LOI-Wert wird bestimmt, indem man denjenigen Gewichtsverlust mißt, der sich durch zweistündiges Erhitzen des Aluminiumoxidpulvers auf 982 °C ergibt. Der RI-Wert, der die Menge an in dem Pulver vorhandenem rehydratisierbarem Aluminiumoxid angibt, wird nach folgender Gleichung berechnet: RI = (LOI nach Rehydration - wl vor Rehydration) 3700 15 (100 - LOI nach Rehydration) Das Verfahren zur Herstellung des rehydratisierbaren Aluminiumoxids besteht im allgemeinen darin, daß man Aluminiumoxidtrihydrat teilweise dehydratisiert, indem man es während eines Bruchteils einer Sekunde bis zu mehreren Sekunden durch einen Gasstrom hoher Temperatur führt. Die Zusammensetzung des dabei erhaltenen Produkts schwankt in Abhängigkeit von dem als Ausgangsmaterial verwendeten Alum:i iumo/ drihydr: t 1 en T('1 lchengröße, der Gastemperratur und der Verweilzeit der Teilchen in dem Gasstrom. Das auf diese Weise erhaltene rebydratisiertare Pu]ver kann man dann auf eine kleinere Teilchengröße verarbeiten oder vermahlen, anschliessend mit Wasser vermi:cherj und schließlich entsprechend formen Erfindungsgemäß werden c¢()lche Massen aus rehydratisierbarem Aluminiumoxid bevorzugt, deren LOI-Werte im llgemeinell Bereich zwischen 3 und 15 liegen Der Rehydratationsindex des zu verwendenden rehydratisierbaren Pulvers aus Aluminiumoxid sollte zwischen 15 und 8() liege, und vtrzugsweise zwischen 40 und 80 betragen. Das geformte Aluminiumoxid läßt sich zur Erhöhung der Zerstoßfestigkeit verfestiqen oder härt. Diese Härtung erfolgt vorzugszweise durch Behandlung mit Wasserdampf oder mit heißem Wasser. Im Anschluß daran werden die Forxilkörper aus Aluminiumoxid getrocknet und calciniert.
  • Das wesentliche Merkmal der vorliegend verwendeten Masse aus rehydratisierbaren Aluminiumoxid ist die Tatsache, daß man einer wäßrigen Aufschlämmung einer solchen Masse keine speziellen Chemikalien zusetzen muß, damit sie während des Durchlaufens der mit Wasser nicht mischbaren Phase zu einem isotropen Feststoff härtet. Bevorzugt wird hierzu eine Aufschlämmung mit einem Feststoffgehalt von etwa 50 bis 60 %. Durch reines Erwärmen des Aluminiumoxids in Gegenwart von Wasser kommt es zu einer wirksamen Rehydratisierung der rehydratisierbaren Form von Aluminiumoxid und somit zu einer Härtung der Aluminiumkügelchen zu festen einzelnen Teilchen. Temperaturen von etwa 80 bis 100 CC werden für diesen Zweck bevorzugt. Durch die Kraft der Oberflächenspannung in der nicht mischbaren Phase werden die aufgeschlämmten Tröpfchen zu Kügelchen geformt, während sich das Aluminiumoxid gleichzeitig durch innere Rehydratation verfestigt. Ein wichtiger Aspekt beim vorliegenden Verfahren ist eine solche Steuerung der Tropfenschwimmkraft und der Olviskosität, daß hierdurch eine kritische Härte erreicht wird, während sich die Tropfen in freiem Fall befinden. Es läßt sich jede mit Wasser nicht mischbare Flüssigkeit verwenden, die beiden angewandten Rehydratationstemperaturen nicht verdampft. Es kann zwar mit nicht mischbaren Flüssigkeiten gearbeitet werden, die eine höhere Dichte als das geformte Aluminiumoxid haben, doch verwendet man vorzugsweise eine Flüssigkeit mit niedrigerer Dichte, so daß das geformte Aluminiumoxid frei zum Boden der zum Formen verwendeten Säule fällt, während es sich sonst am Xopf der Säule ansammeln würde. Ein Gemisch aus Polyterpenharz und Mineralöl hat sich als geeignete nicht mischbare Phase mit akzeptabler Viskosität und Dichte erwiesen.
  • Kugelförmige Teilchen aus geformteS lumi.aliumoxid bieten bestimmte Vorteile, und sie werden daher auf dem Gebiet der Katalysatoren bevorzugt. Da diese Teilchen keine scharfen Kanten haben, nutzen sie sich weniger ab und bereiten bei ihrer Handhabung weniger Probleme. Die sphärische Teilchenform ermöglicht oft auch eine gleichförmigere Packung, wodurch die Kanalbildungsneigung in einer Reaktionszone geringer wird.
  • Die Ausnutzung der Fähigkeit der Teilchen aus rehydratisierbarem Aluminiumoxid zur direkten Härtung einer derartigen Masse zu entsprechenden Formkörpern ergibt gegenüber sonst üblichen Formtechniken eine Energieeinsparung. Die energieaufwendigen Verfahrensstufen des Kollerns und Extrudierens, welche wesentliche Stufen bei der Bildung von Extrudaten darstellen, können vollständig entfallen. Die Art des erfindungagemäßen Formverfahrens führt zudem zu stärker isotropen Teilchen aus festem Aluminiumoxid wodurch nur minimale schwache Stellen vorhanden sind und Katalysator- oder Katalysatorträgerteilchen mit höherer Zerstoßfestigkeit und vergleichbarer Porosität entstehen, als sie entsprechende Extrudate haben wUrden.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich Katalysatorträger aus Aluminiumoxid mit niedriger Dichte herstellen, wenn man bei der Herstellung der Aufschlämmung aus Aluminiumoxid und Wasser auch einen verbrennbaren Füllstoff verwendet.
  • Der verbrennbare Füllstoff wird dann während der sich an das Formverfahren anschließenden Calcinierung zerstört, so daß sich ein Produkt mit nI£-drigc-i Dic7lle ergibt. Unter niedriger Dichte wird ein Material mit einem verdichteten Schüttgewicht von etwa 192 bis 512 kg/m3, vorzugsweise 320 bis 480 kg/m3, und insbesondere 416 bis 480 kg/m3, verstanden.
  • Für den obigen Zweck geeignete verbrennbare Füllstoffe sind mikrokristalline Cellulose, Stärke, flolzinehl, feinteiliger Ruß und Sägestaub. Mikrokristalline Cellulose wird als Füllstoff bevorzugt.
  • Die Füllstoffe werden in allgemeinen Mengen von etwa 2 bis 25 %, vorzugsweise 5 bis 20 %, bezogen auf das Gewicht der trockenen Bestandteile, eingesetzt. Der Feststoffgehalt der Aufschlämmung sollte vorzugsweise im Bereich von etwa 25 bis 50 % liegen.
  • Als mikrokristalline Cellulose läßt sich vorliegend eine gereinigte und teilweise depolymerisierte Cellulose einsetzen, die man erhält, indem man alpha-Cellulose, erhalten in Form einer Pulpe aus faserartigem Pflanzenmaterial, mit Mineralsäuren behandelt. Die Herstellung einer solchen mikrokristallinen Cellulose wird in US-PS 2 978 446 beschrieben, und ein solches Material ist unter der Warenbezeichnung Avicel(R) von der FMC Corporation erhältlich. Gegebenenfalls läßt sich dieses Material auch ohne Durchführung des in obiger US-PS angegebenen Trocknungsverfahrens einsetzen.
  • Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele weiter erlautet.
  • Herstellung einer wäßrigen Aufschlämmung aus Aluminiumoxid Eine geeignete wäßrige Aufschlämmung aus Aluminiumoxid mit einem Feststoffgehalt von 50 bis 60 % läßt sich nach einer Methode herstellen, bei der die ionischen Verunreinigungen unter Verwendung eines Ionenaustauscherharzes entfernt werden.
  • Zur Bildung einer Aufschlämmung rührt man 1262 g einer Pulvermasse aus rehydratisierbarem Aluminiumoxid (LOI 9,7 RI 41, 0,15 % Na20) in 1000 ml zerstossenes Bis ein, dessen Zwischenräume mit Wasser aufgefüllt sind. Dies ergibt eine dicke Aufschlämmung mit einer Temperatur von 10 °C. Die gekühlte Aufschlämmung wird dann zu 100 ml eines Ionenaustauscherharzes auf Basis eines sulfonierten Styrol-Diviny3 benzol-PoXymcrs (Dowex 50 W-X 8) mit einer Teilchengröße von 0,29 bis 0,83 mm lichte Maschenweite gegeben. Die Entfernung der ionischen Verunreinigungen durch das Harz verläuft exotherm, und die Aufschlämmung wird daher weniger virkos. Der pH-Wert der Aufschlämmung fällt innerhalb von 4 Stunden von 10,2 auf 7,9 ab, wobei sich die Temperatur gleichzeitig auf etwa 20 OC erhöht. Die Aufschlämmung, die nun ziemlich fließfähig ist, wird vom verbrauchten Ionenaustauscherharz abgetrennt, indem man das Harz mit einem Sieb mit 0,29 mm lichter Maschenweite abfiltriert. Das auf diese Weise einem Ionenaustausch unterzogene Aluminiumoxid hat einer Analyse zufolge einen Natriumoxidgehalt von 0,03 %. Die erhaltene wäßrige Aufschlämmung von Aluminiumoxid verfügt über einen Feststoffgehalt von 50,3 F.
  • Beispiel 1 Eine nach dem oben beschriebenen Verfahren hergestellte wäßrige Aufschlämmung von Aluminiumoxid (Feststoffgehalt 50,3 %) erfährt unter dem Einfluß von Wärme eine rasche Härtung.
  • Zur Herstellung plätzchenförmiger Formkörper aus dem Aluminiumoxid läßt man Tropfen der obigen Aufschlämmung über ein kleines Mundstück mit einem Durchmesser von 1,5 mm in ein ölbad fallen.
  • Durch die Kraft der Oberflächenspannung entstehen in der nicht mischbaren Ölphase aus den Tropfen der Aufschlämmung Kügelchen, während das Aluminiumoxid durch das blbad fällt. Das Ölbad wird, während die kugelförnigen Teilchen aus Alumiliiumoxid durch das öl fallen, zur Rehydratisierung und Härtung des Aluminiumoxids auf 80 bis 100 OC erhitzt. Während die suspendierten Tropfen frei durch das öl fallen, verfestigen sie sich so weit, daß sie vor ihrem Auftreffen auf den Boden des ölbehälters bereits so fest sind, daß sie beim Aufstoß nicht mehr abgeflacht werden. Als nicht mischbare Phase wi.rd ein Gemisch aus 80 % Polyterpenharz und 20 % Mineralöl verwendet. Die Tropfenfallzeit in einer 5 bis 7,5 cm dicken ölschicht beträgt 3 bis 60 Sekunden. Diese Zeit reicht zur Bildung fester Formkügelchen aus, die ihre Gestalt beibehalten können. Im Anschluß daran härtet man die Kügelchen im öl zusätzlich etwa 3 Stunden. Zur Herstellung eines Katalysatorträgers werden die so erhaltenen Kügelchen getrocknet und calciniert. Das dabei erhaltene fertige Material verfügt über folgende Eigenschaften: Teilchendurchmesser 0,48 cm Teilchenform im allgemeinen "Tränentropfen" Zugfestigkeit 15,9 kg Porenstruktur * Porenvolumen 0,706 ml/g Mikroporenvolumen (<105Å Radius) 0,378 ml/g Oberfläche 210 m2/g Verdichtetes Schüttgewicht 609,6 kg/ml (* Bestimmt durch die Quecksilberintrusionsmethode) ErfindungsgemEß lassen sich ferner auch Formkörper aus Aluminiumoxid durch Bildung von Extrudaten herstellen. Statt einer Bildung von Kügelchen durch Ausnutzung der Oberflãchenspannung in einer nicht mischbaren Phase, kann man entsprechende zylinderförmige (oder sonstwie geformte Körper) auch bilden, indem man eine wäßrige Aufschlämmung von Aluminiumoxid durch entsprechende Röhrchen preßt. Durch Erhitzen der hierzu verwendeten Röhrchen läßt sich das Aluminiumoxid während seiner Formung rehydratisieren und härten. Entsprechende Formkörper aus Aluminiumoxid werden daher hierdurch aus den hierzu verwendeten Röhrchen in Form starrer Zylinder extrudiert. Dieses Verfahren wird anhand des folgenden Beispiels erläutert.
  • Beispiel 2 Nach dem oben beschriebenen Verfahren wird eine wäßrige Aufschlämmung von Aluminiumoxid hergestellt. Dis Aufschlämmung pumpt man hierauf durch eine mit einem Vinylschlauch mit einem Innendurchmesser von 0,51 mm versehene Schlauchpumpe mit veränderbarer Geschwindigkeit (Masterflex Variable Speed Tubing Pump). Der Schlauchübergang besteht aus einem dünnwandigen Polytetrafluorethylenschläuchchen mit einem Innendurchmesser von 1,59 mm. Das Polytetrafluorethylenschläuchchen ist so angeordnet, daß es etwa 0,3 m in einem Mandel reicht, der bei atiiosphlriachem Druck mit Wasserdampf erhitzt wird. Die Aufschltmmung aus Aluminiumoxid wird durch dieses geheizte Extrusionsformsttick gepumpt, wodurch das Aluminiumoxid infolge der Erhitzung im Formstück hart wird und als starrer Zylinder aus dem Formsttick austritt. Es wird bei solcher Pumpgeschwindigkeit gearbeitet, daß beim Verlassen des Formstückes Zylinder der gewUnschten Stärke gebildet sind. Beim Austritt aus dem Formstück fallen die Extrudate in eine Wanne, deren Boden mit Wasserdampfkondensat von 100 OC gefüllt ist, und man läßt sie hierdurch härten.
  • Beispiel 3 Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wird im wesentlichen wiederholt, wobei man jedoch Plätzchen mit niedriger Dichte herstellt.
  • Die beschriebene wäßrige Aufschlämmung aus Aluminiumoxid wird hierzu zuerst auf einen Feststoffgehalt von 40 % verdünnt, indem man 100 g der aufschlämmung mit einem Feststoffgehalt von 50,3 % mit 25,8 g wasser veisetzt. Das Alwniniumoxid setzt sich während des Verdünnungsvorgangs unter Bildung eines dichten Kuchens ab, de voxi einer Wasserschicht überdeckt ist. An diesem Punkt gibt man dahin unter Rühren 1 g mikrokristalline Cellulose (Avicel(R) der FMC Corporation) zu.
  • Der Absetzvorgang wird entsprechend gehemmt, und es werden entsprechende Kügelchen gebildet, wie di.es im einzelnen aus Beispiel 1 hervorgeht.
  • Die Kügelchen werden calciniert, wodurch man ein Material mit einem durch Titrieren mit Wasser bestimmten Porenvolumen von 1,07 ml/g erhält.
  • Das verdichtete Schüttgewicht bei einem Hohlraumbruch von 0,38 beträgt 450 kg/m3.
  • Beispiel 4 Das in Beispiel 3 beschriebene Verfahren wird wiederholt, wobei man die Feststoffkonzentration jedoch auf 30 z erniedrigt und die Menge an mikrokristalliner Cellulose auf 1,35 g erhöht.
  • Auf diese Weise erhält man Kügelchen mit einem Porenvolumen von 1,65 ml/g. Sie haben ein verdichtetes Schüttgewicht bei einem Holraumbruch von 0,38 von 320 kg/m), Beispiel 5 Zur Herstellung von Kügelchen aus Aluminiumoxid mit niedriger Dichte dispergiert man 20 g mikrokristalline Cellulose unter Rühren in 60 g Wasser. Im Anschluß daran vermischt man dieses Gemisch mit 111 g eines Pulvers aus rehydratisierbarem Aluminiumoxidpulver sowie 30 g Eis. Der ))H-Wert der erhaltenen Aufschlämmung liegt bei 9,61. Die Aufschlämmung wird mit 20 Tropfen 70-prozentiger Salpetersäure versetzt wodurch sich der pH-Wert auf 7,48 erniedrigt Nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren stellt man aus der obigen Aufschlämmung dann entsprechende Kügelchen her.
  • Die hierdurch erhaltener Kügelchen hcXben ein verdichtetes Schüttgewicht von 210 kg/m³.

Claims (8)

  1. Patent ansprüche 1. Verfahren zur Herstellung von Formteilchen aus Aluminiumoxid, die sich als Katalysatoren oder Katalysatorträger verwenden lassen, durch Bildung einer wäßrigen Aufschlämmung aus einer Aluminiumoxidmasse, die einen wesentlichen Anteil eines rehydratisierbaren Aluminiumoxids enthält, Formen des Aluminiumoxids zu der gewünschten Form, Rehydratisieren der Formkörper aus Aluminiumoxid, Härten, Trocknen und Calcinieren dieser Formkörper zur Bildung eines Katalysators oder eines Katalysatorträgers, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß man die wäßrige Aufschlämmung aus Wasser, einem Aluminiumoxid mit einem wesentlichen Anteil an rehydratisierbarem Aluminiumoxid und gegebenenfalls einem verbrennbaren Füllstoff zur Formgebung entweder (a) zur Herstellung von Formkörpern mit sphärischer Form durch Oberflächenspannungskräfte in Form von Tropfen aus der Aufschlämmung aus Aluminiumoxid in eine mit Wasser nicht mischbare Phase einleitet oder (b) zur Bildung von Formkörpern in Extrudatform durch ein Werkzeug mit gewünschtem Querschnitt und gewünschter Form extrudiert, wobei man die erhaltenen PoriXbrper aus Aluminiumoxid während des Formvorgangs durch Erhitzen rehydratitiert und härtet.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d U r c h g e k e n nz e i c h n e t , daß man in Gegenwart eines verbrennbaren Füllstoffes in einer Menge von etwa 2 bis 25 %, bezogen auf das Gewicht der trockenen Bestandteile, arbeitet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß man als verbrennbaren Füllstoff mikrokristalline Cellulose, Stärke, Holzmehl, feinteiligen Ruß und/oder Sägestaub verwendet.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e ri Ii z e i c h n e t , daß man als verbrennbaren Füllstoff mikrokristalline Cellulose verwendet
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4 d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß man iit einer wäßrigen Aufschlämmung mit einem Feststoffgehalt von etwa 25 bis 60 % arbeitet.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß man zur Herstellung der wäßrigen Aufschlämmung ein Pulver aus Aluminiumoxid mit einem Rehydratationsindex von etwa 40 bis 80 verwendet.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß man als mit Wasser nicht mischbare Phase ein auf eine Temperatur von etwa 80 bis 100 OC erhitztes Gemisch aus Mineralöl und Polyterpenharz verwendet.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß man das zur Formgebung durch Extrusion verwendete Werkzeug mit Wasserdampf heizt.
DE19772758945 1977-12-30 1977-12-30 Verfahren zur herstellung von formteilchen aus aluminiumoxid Granted DE2758945A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772758945 DE2758945A1 (de) 1977-12-30 1977-12-30 Verfahren zur herstellung von formteilchen aus aluminiumoxid
DE2760450A DE2760450C2 (de) 1977-12-30 1977-12-30

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772758945 DE2758945A1 (de) 1977-12-30 1977-12-30 Verfahren zur herstellung von formteilchen aus aluminiumoxid

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2758945A1 true DE2758945A1 (de) 1979-07-05
DE2758945C2 DE2758945C2 (de) 1988-12-29

Family

ID=6027751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772758945 Granted DE2758945A1 (de) 1977-12-30 1977-12-30 Verfahren zur herstellung von formteilchen aus aluminiumoxid

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2758945A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2764208A1 (fr) * 1997-06-10 1998-12-11 Rhodia Chimie Sa Extrudes d'alumine, leurs procedes de preparation et leur utilisation comme catalyseurs ou supports de catalyseurs

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2256849A1 (de) * 1972-03-14 1973-09-27 Kaiser Aluminium Chem Corp Hochfeste aktive aluminiumoxydformkoerper von niedriger dichte und verfahren zu deren herstellung
DE2506756A1 (de) * 1974-02-18 1975-08-21 Labofina Sa Herstellung von aluminiumoxyd- teilchen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2256849A1 (de) * 1972-03-14 1973-09-27 Kaiser Aluminium Chem Corp Hochfeste aktive aluminiumoxydformkoerper von niedriger dichte und verfahren zu deren herstellung
DE2506756A1 (de) * 1974-02-18 1975-08-21 Labofina Sa Herstellung von aluminiumoxyd- teilchen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2764208A1 (fr) * 1997-06-10 1998-12-11 Rhodia Chimie Sa Extrudes d'alumine, leurs procedes de preparation et leur utilisation comme catalyseurs ou supports de catalyseurs
WO1998056499A1 (fr) * 1997-06-10 1998-12-17 Institut Français Du Petrole Extrudes d'alumine, leurs procedes de preparation et leur utilisation comme catalyseurs ou supports de catalyseurs
US6656875B1 (en) 1997-06-10 2003-12-02 Institut Francais Du Petrole Alumina extrudates, methods for preparing and use as catalysts supports

Also Published As

Publication number Publication date
DE2758945C2 (de) 1988-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2317455C3 (de) Chromatographisches Füllmaterial
DE896189C (de) Verfahren zur Herstellung von kieselsaeurehaltigen Gelkoernern
EP0102544B1 (de) Verfahren zur Herstellung von harten, bruchfesten Katalysatoren aus Zeolith-Pulver
DE1667670B2 (de)
DE1592166C3 (de) Verfahren zur Bildung von kugelförmiger Tonerde
US4169874A (en) Process for preparing shaped particles from rehydratable alumina
DE4018430A1 (de) Kugelfoermige koernchen aus oxiden der seltenen erden und verfahren zu deren herstellung
DE1277821B (de) Verfahren zur Herstellung von Strangpresslingen aus Oxydhydrogelen
DE2153658A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Form körpern aus Aluminiumoxid
DE2816035C2 (de) Fließbettkatalysator zur Herstellung von synthetischem Erdgas durch CO-Methanisierung
DE1442731A1 (de) Verfahren zur Umsetzung von Kohlenwasserstoffen mit Dampf unter Verwendung eines Katalysators
DE2506758A1 (de) Herstellung von katalysatoren
DE2127649A1 (de) Verfahren zur Herstellung großporiger Silicagelkörper
US4065407A (en) Process for preparing shaped particles from rehydratable alumina
DE1545261B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen katalytischen Raffination von Kohlenwasserstoffölen
DE1568842C3 (de)
DE2758945A1 (de) Verfahren zur herstellung von formteilchen aus aluminiumoxid
DE2224061B2 (de) Verfahren zur herstellung von siliciumdioxyd
EP0176476A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochaktivem, dispersem Aluminiumleichtoxidhydrat und Formkörper aus Aluminiumleichtoxid sowie Verfahren zur Herstellung der Formkörper
DE2760450C2 (de)
DE2506760A1 (de) Herstellung von silico-aluminiumoxyd-teilchen
DE1926564B2 (de) Perlfoermiger katalysator
DE2226854A1 (de) Verfahren zur herstellung von katalysatoren
DE1156772B (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators fuer die Herstellung von Alkoholen durch katalytische Hydratation von Olefinen
DE2214401A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ge formten Gegenstanden aus Aluminiumoxid

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SPOTT, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 800

8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2760450

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2760450

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2760450

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee