DE2758912A1 - Implantatlinse als ersatz fuer die aus dem auge von lebewesen operativ entfernte natuerliche linse - Google Patents

Implantatlinse als ersatz fuer die aus dem auge von lebewesen operativ entfernte natuerliche linse

Info

Publication number
DE2758912A1
DE2758912A1 DE19772758912 DE2758912A DE2758912A1 DE 2758912 A1 DE2758912 A1 DE 2758912A1 DE 19772758912 DE19772758912 DE 19772758912 DE 2758912 A DE2758912 A DE 2758912A DE 2758912 A1 DE2758912 A1 DE 2758912A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
implant
iris
lens according
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772758912
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Joachim Prof Dr Schlegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inprohold Ets
Original Assignee
Inprohold Ets
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inprohold Ets filed Critical Inprohold Ets
Priority to DE19772758912 priority Critical patent/DE2758912A1/de
Priority to US05/887,041 priority patent/US4172297A/en
Publication of DE2758912A1 publication Critical patent/DE2758912A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2/1602Corrective lenses for use in addition to the natural lenses of the eyes or for pseudo-phakic eyes
    • A61F2/161Posterior chamber lenses for use in addition to the natural lenses of the eyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0008Fixation appliances for connecting prostheses to the body

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

  • Implantatlinse als Ersatz für die aus dem Auge von
  • lebewesen operativ entfernte natürliche Linse Zusatz zu Patent 2 607 462 Die Erfindung betrifft eine Implantatlinse aus transparentem Werkstoff, insbesondere elastisch-flexiblem Kunststoff, wie z.B. Silikon-Kautschuk, als Ersatz für die aus dem Auge von Lebewesen operativ entfernte natürliche Linse, welche mit Halterungen zur Befestigung an der Iris versehen ist und welche insbesondere die Merkmale nach dem Hauptpatent 2 607 462 aufweist.
  • Die Implantatlinsen nach dem Hauptpatent 2 607 462 entsprechen bereits weitgehend den an sie gestellten Anforderungen, jedoch hat es sich als wünschenswert erwiesen, diese Linsen noch weiter zu verbessern.
  • Somit liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Implantatlinsen der in Betracht kommenden Art derart zu gestalten und zu verbessern, daß sie unter Aufrechterhaltung aller Vorteile und Eigenschaften die schwierige Arbeit des Einsetzens in die Pupille der Iris weitgehend erleichtern und daß ihr ordnungsgemäßer Sitz ohne Lageveränderung gewährleistet ist, damit der operierte Patient das gleiche Gesichtsfeld hat, das ihm zuvor die entfernte natürliche Linse geboten hat. Überdies soll die Linse bei weitgehender Flexibilität eine ausreichende Steifigkeit besitzen.
  • Aufgrund umfangreicher Versuche hat sich eine Form der Implantatlinse als besonders zweckmäßig und vorteilhaft erwiesen, welche aus der nachfolgenden Beschreibung des spezifischen Ausführungsbeispiels hervorgeht und welche die Merkmale des Hauptanspruchs aufweist. Diese Form hat speziell für die Handhabung durch den Operateur beim Einsetzen der Linse in die Pupillenöffnung der Iris wesentliche Vorteile. Bei der Kleinheit der Objekte, d.h. der in Betracht kommenden Teile des menschlichen Auges und der Implantatlinse selbst kann bei der Operation nur mit Instrumenten gearbeitet werden und dies vorzugsweise auch nur unter einem Stereomikroskop. Da überdies der Werkstoff der Implantatlinse selbst hochtransparent bzw. glasklar ist und der Zwischenraum zwischen den den Linsenkörper haltenden Ringscheiben bzw. Halteelementen, in welchem der innere Irisrand zu liegen kommt, nur sehr klein ist und erheblich weniger als 1 mm beträgt, wird die Arbeit des Einsetzens der Linse durch die Anordnung des Querriegeis auf der hinteren, dorsalen Seite der Linse, der über den Rand der vorderen, ventralen Ringscheibe hinausragt, erheblich erleichtert; auch wird dadurch der Sitz der Linse in der Pupille der Iris beträchtlich verbessert.
  • Weitere Merkmale der erfindungsgemäß ausgebildeten Implantatlinse gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • In den Figuren 1 bis 3 der Zeichnung ist die erfindungsgemäß ausgebildete Implantatlinse anhand eines besonders bevorzugten Ausführungsbeispiels dargestellt, welches nachstehend im einzelnen näher beschrieben ist.
  • Die Implantatlinse weist einen zentralen zylindrischen Linsenkörper ii auf, dessen vordere und hintere Stirnflächen 12 bzw.
  • 13 konvex gewölbt sind. Am vorderen, ventralen Ende des Linsenkörpers 11 befindet sich die Ringscheibe 14, deren Außendurchmesser 5,5 bis 8 mm, vorzugsweise etwa 6 bis 7 mm , beträgt.
  • Die konvex gewölbte vordere Fläche 12 des Linsenkörpers 11 geht seitlich in die Oberfläche 15 der Ringscheibe 14 über. Der Außendurchmesser dieser konvexen Wölbung ist etwas größer, vorzugsweise etwa 1 bis 2 mm größer als der Durchmesser des zylindrischen Linsenkörpers, um auch Randstrahlen mit dem Linsenkörper erfassen zu können, die einen weiten Einfallwinkel haben, An der Innenseite der Ringscheibe, die der Iris zugewandt ist, befindet sich ein Ringwulst 16, der durchgehend ausgebildet oder stellenweise unterbrochen sein kann und der die Aufgabe hat, zu vermeiden, daß der Irisrand sich satt an die in Betracht kommende Fläche der Linse anlegt, Erwünscht ist vielmehr die Aufrechterhaltung eines bestimmten Zwischenraums, in dem sich Augenkammerwasser befindet, das die Iris ständig benetzen soll. Am hinteren,dorsalen Ende des dioptrisch wirksamen Linsenkörpers 11, der einen Durchmesser von etwa 2,5 bis 3 mm hat, befindet sich ein in etwa rechteckiger oder gegebenenfalls auch ovaler bzw. elliptisch od.dgl. ausgebildeter Querriegel 17, dessen Länge größer, vorzugsweise etwa 2 mm größer, ist als der Durchmesser der vorderen, ventralen Ringscheibe und dessen Breite in etwa dem eineinhalbfachen Durchmesser des Linsenkörpers 11 entspricht.
  • Der Querriegel weist an seiner der Iris zugekehrten Seite parallel zu seinen äußeren Kanten einen durchgehenden oder stellenweise unterbrochenen Wulst 18 auf. Vorteilhafterweise ist der Wulst 18 in der Mitte der iängsseitenkanten und an den Ecken des rechteckigen Querriegels 17 bzw. an entsprechenden Stellen eines anders geformten Querriegels mit Unterbrechungen 19 versehen, die gleichfalls die Aufgabe haben, zwischen der Iris und der dieser zugekehrten Oberfläche des Querriegels den kapillaren Spalt mit Augenkammerwasser zu versorgen.
  • Die rückseitige, dorsale Oberfläche 20 des Querriegels 17 weist insgesamt eine sphärisch-konvexe Wölbung auf, wodurch die Stabilität des Querriegele verbessert wird. Zwar wird dadurch der Querriegel etwas stärker, was aber speziell im Hinblick auf den bevorzugt zu verwendenden Werkstoff Silikon-Kautschuk sich deshalb nicht nachteilig auswirkt, weil das spezifische Gewicht dieses Werkstoffes so gUnstig ja Verhältnis zu dem des Augenkammerwasser ist, daß die geringfügig vergrößerte Materialmenge sich schwerkraftmäßig nicht aus zuwirken vermag.
  • Erfordert die Flexibilität des verwendeten Werkstoffes eine weitere Verbesserung der Steifigkeit der Ringscheibe 14 bzw.
  • des Querriegels 17 so ist es vorteilhaft, auf den äußeren Seiten Wülste 21 bzw. 22 und 23 vorzusehen, die dicht an den äußeren Kanten verlaufen. Gegebenenfalls können zusätzlich auch radiale Wülste 24 und 23 vorgesehen sein, uni die erforderliche Steifigkeit der fraglichen Teile der Implantatlinse zu sichern.
  • Leerseite

Claims (7)

  1. A n 5 p r ii c h e Linse aus transparentem Werkstoff, insbesondere elastischflexiblem Kunststoff, als Ersatz für die aus dem Auge von Lebewesen operativ entfernte natürliche Linse, welche mit Halterungen zur Befestigung an der Iris versehen ist, insbesondere nach Patent 2 607 462, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) der dioptrisch wirksame Linsenkörper (11) weist an seinem vorderen (ventralen) Ende eine dieses umgebende Ringscheibe (14) auf, deren Außendurchmesser etwa 5,5 bis 8 mm , vorzugsweise etwa 6-7 mm , beträgt; b) der dioptrisch wirksame Linsenköiper (11) weist an seinem hinteren (dorsalen) Ende einen in etwa rechteckigen oder ovalen Querriegel (17) auf, dessen Länge größer, vorzugsweise etwa 2 mm größer, als der Durchmesser der Ringscheibe (14) und dessen Breite in etwa dem eineinhalbfachen Durchmesser des Linsenkörpers (ii) entspricht; e) die Ringscheibe (14) weist an ihrer der Iris zugekehrte Seite einen durchgehenden oder stellenweise unterbrocllenen Rngwulst (16) auf, der in einem Abstand von etwa 1,0 bis 1/4 mm vom Außenumfang der Ringscheibe (14) entfernt angeordnet ist; d) der Querriegel (17) weist an seiner der Pris zugekehr ten Seite parallel zu den jußeren Kanten und dicht neben ihnen einen durchgehenden oder stellenweise unterbrochenen Wulst (18) auf; e) die Linse ist einstückig ausgebildet, und f) die Linse besteht aus Silikon-Kantsohuk.
  2. 2. Tmplantatlinse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durcl folgende zusätzliche Merkmale: g) die Ringschelhe (14) weist auf ihrer vorderen (ventralen) Seite (15) einen Ringwulst (21) auf, der in einem Abstand zwischen etwa 1/2 bis 1 mm vom Außenumfang der Ringscheibe (14) entfernt angeordnet ist, und h) der Querriegel weist an seiner hinteren (dorsalen) Seite (20) parallel zu den äußeren Kanten der Schmalseiten und gegebenenfalls zu denjenigen der Längsseiten Wülste (22,23) auf.
  3. 3. Implantatlinse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß aur den äußeren Seiten (15 bzw. 20) der Ringschelbe (14) bzw. des Querriegels (17) radiale Wülste (24,25) angeordnet sind.
  4. 4 implantatlinse nacll Anspruc 1, '' oder 3, dadurch gekellnzeichnet, daß der Wulst (18) auf der der Iris zugekelirten Seite des Querriegels (17) an dessen Ecken und seitlich des l,insenkörpers (11) Unterbrechungen (19) aufweist.
  5. 5. Implantatlinse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenzeichnet, daß der Zwschennraum zwischen der hinteren, dorsale Oberfläche der vorderen Ringscheibe (14) und de vorderen, ventralen Oberfläche des hinteren Querriegels (17) eine Höhe von etwa 0,4 bis 0,7, vorzugsweise etwa 0,5 mm hat und daß die Stärke der iii diesen hineinragenden Wülste (16;18) etwa 0,15 bis 0,2 mm beträgt.
  6. 6. Implantatlinse nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß die vordere, ventrale Oberfläche (15) eine sphärisch-konvexe Wölbung aufweist, deren Außendurclimesser etwas größer ist als der Durchmesser des dioptrisch wirksamen Linsenkörpers ( 11 ) ,und daß deren Krümmungsradius etwa 7,5 bis 8 mm beträgt, vorzugsweise bei etwa 7,8 mm liegt.
  7. 7. Implantatlinse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere, dorsale Oberfläche (20) des QuerrXgels (17) sphärisch-konvex gewölbt ist und daß der Krümmungsradius etwa 7,5 bis 8 mm beträgt, vorzugsweise bei etwa 7,8 mm liegt.
DE19772758912 1976-02-24 1977-12-30 Implantatlinse als ersatz fuer die aus dem auge von lebewesen operativ entfernte natuerliche linse Withdrawn DE2758912A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772758912 DE2758912A1 (de) 1977-12-30 1977-12-30 Implantatlinse als ersatz fuer die aus dem auge von lebewesen operativ entfernte natuerliche linse
US05/887,041 US4172297A (en) 1976-02-24 1978-03-16 Artificial implant lens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772758912 DE2758912A1 (de) 1977-12-30 1977-12-30 Implantatlinse als ersatz fuer die aus dem auge von lebewesen operativ entfernte natuerliche linse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2758912A1 true DE2758912A1 (de) 1979-07-19

Family

ID=6027740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772758912 Withdrawn DE2758912A1 (de) 1976-02-24 1977-12-30 Implantatlinse als ersatz fuer die aus dem auge von lebewesen operativ entfernte natuerliche linse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2758912A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0064770A2 (de) * 1981-05-13 1982-11-17 INPROHOLD Establishment Hinterkammer-Implantationslinse
WO1987005797A1 (en) * 1986-04-01 1987-10-08 Inprohold Establishment Intra-ocular implant lens

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0064770A2 (de) * 1981-05-13 1982-11-17 INPROHOLD Establishment Hinterkammer-Implantationslinse
EP0064770A3 (en) * 1981-05-13 1983-01-05 Inprohold Establishment Lens for implantation in the posterior chamber
WO1987005797A1 (en) * 1986-04-01 1987-10-08 Inprohold Establishment Intra-ocular implant lens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69919893T2 (de) Vorrichtung zur behandlung der weitsichtigkeit oder anderer augenbeschwerden
EP0261186B1 (de) Intraokulare implantationslinse
DE3348066C2 (de)
DE60126489T2 (de) Anpassungsfähige Intraokularlinse
CH681687A5 (en) Artificial lens for human eye - comprises elastically deformable lens body surrounded by elastically deformable force transmission part
DE2652765A1 (de) Kuenstliche intraokulare linse und tragsystem fuer dieselbe
CH669108A5 (de) Vorrichtung zur lamellierenden, refraktiven hornhautchirurgie.
DE2717706A1 (de) Linse zur implantation in die linsenkapsel des auges
EP0550791A1 (de) Vorrichtung zur Aufrechterhaltung des natürlichen Augen-Innendruckes
DE3119002A1 (de) Hinterkammer-implantationslinse
CH451403A (de) Künstliches Hornhaut-Implantat
DE2813496A1 (de) Intraokularlinsen
DE3221353A1 (de) Kuenstliche augenkammerlinse
DE102006019017B4 (de) Haltevorrichtung für eine Membran, Träger für die Haltevorrichtung und Verfahren zum Fixieren der Membran mittels der Haltevorrichtung an einem Auge
CH695235A8 (de) Lippen- und Wangenexpander.
DE2340410C3 (de) Chirurgisches Implantat zum Schutz von Blutgefäßen
EP0809982A2 (de) Steigbügel-Prothese zur Implantation im Mittelohr
DE3208729A1 (de) "kunststofflinse"
DE1034325B (de) Kuenstliche Augenlinse
EP0215468A2 (de) Künstliche Linse zur Implantation im Auge
DE69918315T2 (de) Vorderkammerimplantat
DE2758912A1 (de) Implantatlinse als ersatz fuer die aus dem auge von lebewesen operativ entfernte natuerliche linse
DE2708526A1 (de) Magnetvorrichtung zum halten einer prothese, insbesondere einer zahnprothese an einem knochen, insbesondere am kieferknochen
DE2607462B2 (de)
DE3116270A1 (de) Augenimplantat

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2607462

Format of ref document f/p: P

8141 Disposal/no request for examination