DE2758902B2 - Mischbehälter - Google Patents

Mischbehälter

Info

Publication number
DE2758902B2
DE2758902B2 DE2758902A DE2758902A DE2758902B2 DE 2758902 B2 DE2758902 B2 DE 2758902B2 DE 2758902 A DE2758902 A DE 2758902A DE 2758902 A DE2758902 A DE 2758902A DE 2758902 B2 DE2758902 B2 DE 2758902B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing
container
central
mixing tubes
stabilizing support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2758902A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2758902A1 (de
DE2758902C3 (de
Inventor
Gerhard 4322 Sprockhoevel Kossmann
Uwe 5828 Ennepetal Maurer
Bernt 5800 Hagen Sommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schwelmer Eisenwerk Mueller & Co 5830 Schwelm GmbH
Original Assignee
Schwelmer Eisenwerk Mueller & Co 5830 Schwelm GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwelmer Eisenwerk Mueller & Co 5830 Schwelm GmbH filed Critical Schwelmer Eisenwerk Mueller & Co 5830 Schwelm GmbH
Priority to DE2758902A priority Critical patent/DE2758902C3/de
Publication of DE2758902A1 publication Critical patent/DE2758902A1/de
Publication of DE2758902B2 publication Critical patent/DE2758902B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2758902C3 publication Critical patent/DE2758902C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/80Falling particle mixers, e.g. with repeated agitation along a vertical axis
    • B01F25/82Falling particle mixers, e.g. with repeated agitation along a vertical axis uniting flows of material taken from different parts of a receptacle or from a set of different receptacles
    • B01F25/821Falling particle mixers, e.g. with repeated agitation along a vertical axis uniting flows of material taken from different parts of a receptacle or from a set of different receptacles by means of conduits having inlet openings at different levels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/50Mixing receptacles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich gattungsgemäß auf einen Mischbehälter mit Behälterkopf, Außenmantel, am Außenmantel befestigten Mischrohren, zentralen, zur Behälterachse parallelen Mischrohren und konischem Bodenteil mit zentralem AuslauV. — Die Mischrohre dienen bekanntlich dazu, aus verschiedenen Bereichen und Höhen im Mischbehälter das Mischgut abzuziehen. Sie sind entsprechend mit Einlauföffnungen und Auslauföffnungen versehen, wobei zumindest die Auslauföffnungen verschließbar sind.
Bei den (aus der Praxis) bekannten Mischbehältern der beschriebenen Gattung sind die zentralen Mischrohre zu einem Rohrbündel zusammengefaßt Das Rohrbündel ist im unteren Teil des Mischbehälters fest verschweißt und am Behälterkopf durch Schiebehülsen lose geführt. Bei der bekannten Ausführungsform treten, insbes. wenn es sich um Mischbehälter großer Höhe handelt, häufig Schäden an den zentralen Mischrohren auf, sei es durch Abknickungen, Eindrükkungen, Einbeulungen oder Brüche. Hier setzt die Erfindung ein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Mischbehälter so weiter auszubilden, daß auch an den zentralen Mischrohren Schäden nicht mehr auftreten.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß in der Behälterachse eine Stabilisierungsstütze angeordnet ist, die mit Hilfe von Stützblechen am konischen Bodenteil gehalten und im Behälterkopf lose geführt ist, und daß an der Stabilisierungsstütze die zentralen Mischrohre befestigt sind. Die Befestigung der zentralen Mischrohre geschieht über deren gesamten Länge oder in Abständen über die Länge und damit über die Höhe des Mischbehälters verteilt. Nach bevorzugter Ausfuhrungsform der Erfindung ist die Stabiiisierungsstütze als Stabilisierungsrohr ausgeführt, welches gegenüber den Mischrohren sehr großen Durchmesser aufweist Die Stabilisierungsstütze kann am Behälterkopf in einem Kragen verschieblich geführt sein
Die Befestigung der Mischrohre an der Stabilirierungsstütze kann auf verschiedene Weise geschehen. Nach bevorzugter Ausführungsform sind die zentralen Mischrohre an die Stabilisierungsstütze angeschweißt Dazu empfiehlt die Erfindung, die Anordnung so zu
ίο treffen, daß die zentralen Mischrohre mit Hilfe von Stegblechen an die Stabilisierungsstütze und im Bereich des konischen Bodenteils auch an diesen angeschweißt sind.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß die bei der bekannten Ausführungsform an den zentralen Mischrohren auftretenden Schäden auf Stabilitätsproblemen beruhen und führt mit der Stabilisierungsstütze gleichsam ein Rückgrat ein, an dem die Mischrohre in der beschriebenen Weise befestigt und damit ihrerseits stabilisiert werden. Andererseits versteifen die angeschweißten Mischrohre auch die Stabilisierungsstütze.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert Es zeigt in schematischer Darstellung
F i g. 1 einen Axialschnitt durch einen erfindungsgemäßep Mischbehälter,
Fig.2 einen Schnitt in Richtung A-A durch den Gegenstand nach F i g. 1.
Der in den Figuren dargestellte Mischbehälter besteht in seinem grundsätzlichen Aufbau aus einem Behälterkopf 1, dem Außenmantel 2, einem konischen Bodenteil 3 und einem zentralen Auslauf 4. Am Außenmantel 2 sind Mischrohre 5 befestigt, außerdem
sind zentrale, zur Behälterachse parallele Mischrohre 6 vorgesehen.
In der Behälterachse 7 ist eine Stabilisierungsstütze 8 angeordnet, die mit Hilfe von Stützblechen 9 am konischen Bodenteil 3 gehalten und am Behälterkopf 1
«o lose geführt ist An der Stabilisierungsstütze 8 sind die zentralen Mischrohre 6 befestigt.
Die Befestigungsmittel 10 verteilen sich kontinuierlich oder in Abständen A über die gesamte Länge der zentralen Mischrohre 6. Im Ausführungsbeispiel und
•»5 nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ist
die Stabilisierungsstütze als Stabilisierungsrohr 8 ausgeführt. Sie ist im Behälterkopf 1 in einem Kragen 11 verschieblich geführt.
Im Ausführungsbeispiel und nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung sind die zentralen Mischrohre 6 an die Stabilisierungsstütze 8 angeschweißt Das geschieht im Ausführungsbeispiel mit Hilfe von Stegblechen 10 als Befestigungsmittel. Im Bereich des konischen Bodenteils 3 sind die zentralen Mischrohre 6
Y< mit Hilfe von Stegblechen 9 auch an diesen angeschweißt Es versteht sich von selbst, daß auch die am Außenmantel 2 befestigten Mischrohre 5 in der beschriebenen Weise am Außenmantel 2 gehalten sind. Es mag sich im Ausführungsbeispiel um einen
b0 Mischbehälter handeln, der eine Höhe von etwa 25 000 mm aufweist. Das Stabilisierungsrohr 8 besitzt dann einen Durchmesser von 1100 mm. Es besteht aus Blech. Die Wanddicke beträgt etwa 15 mm. Die Stabilisierungsstütze 8 ist so ausgelegt daß sie alle im
^ Mischbehälter auftretenden Belastungen aufzunehmen in der Lage ist. Die angeschweißten zentralen Mischrohre 6 unterstützen ihrerseits noch die Stabilität der Siabiiisierungssiüize 8, wen Sie iiTi Querschnitt das
Flächenträgheitsmoment günstig beeinflussen. Die auftretenden Lasten und Kräfte werden nunmehr von der Stabilisierungsstütze 8 aufgenommen und auf das konische Bodenteil 3 abgeleitet Die zentralen Mischrohre 6 selbst haben keine tragenden Funktionen mehr.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Mischbehälter mit Behälterkopf, Außenmantel, am Außenmantel befestigten Mischrohren, zentralen zur Behälterachse parallelen Mischrohren und konischen Bodenteil mit zentralem Auslauf, dadurch gekennzeichnet, daß in der Behälterachse (7) eine Stabilisierungsstütze (8) angeordnet ist, die mit Hilfe von Stützblechen (9) am konischen Bodenteil (3) gehalten und am Behälterkopf (1) lose geführt ist, und daß an der Stabilisierungsstütze (8) die zentralen Mischrohre (6) befestigt sind.
2. Mischbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabilisierungsstütze als Stabilisierungsrohr (8) ausgeführt ist
3. Mischbehälter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabilisierungsstütze (8) am Behälterkopf (1) in einem Kragen (11) verschieblich geführt ist
4. Mischbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß die zentralen Mischrohre (6) an die Stabilisierungsstütze (8) angeschweißt sind.
5. Mischbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zentralen Mischrohre (6) mit Hilfe von Stegblechen (10) an die Stabilisierungsstütze (8) und im Bereich des konischen Bodenteils (3) auch an diesem angeschweißt sind.
DE2758902A 1977-12-30 1977-12-30 Mischbehälter Expired DE2758902C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2758902A DE2758902C3 (de) 1977-12-30 1977-12-30 Mischbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2758902A DE2758902C3 (de) 1977-12-30 1977-12-30 Mischbehälter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2758902A1 DE2758902A1 (de) 1979-07-05
DE2758902B2 true DE2758902B2 (de) 1980-07-31
DE2758902C3 DE2758902C3 (de) 1981-03-19

Family

ID=6027738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2758902A Expired DE2758902C3 (de) 1977-12-30 1977-12-30 Mischbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2758902C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3029393A1 (de) * 1980-08-01 1982-03-11 Waeschle Maschinenfabrik Gmbh, 7980 Ravensburg Schwerkraft-umwaelzmischer
DE3208499A1 (de) * 1981-08-18 1983-03-10 Waeschle Maschinenfabrik Gmbh, 7980 Ravensburg Verfahren und schwerkraftmischer zum mischen von schuettguetern in einem behaelter
DE4216853A1 (de) * 1992-05-21 1994-02-24 Ognjan Gruev Anordnung an Silo-Zellen für radiale Ventilation
DE19726771A1 (de) * 1997-06-24 1999-01-07 Wilhelm Haase Anlage und Verfahren zur Vermeidung von Entmischungen des Füllgutes in Silos und Behältern

Also Published As

Publication number Publication date
DE2758902A1 (de) 1979-07-05
DE2758902C3 (de) 1981-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1944420C3 (de) Geschlossener Reaktor zur Verteilung von abwärtsströmenden Flüssigkeiten
CH621310A5 (de)
DE3045100C2 (de) Toilettenpapierhalter
DE2836762C3 (de) Vorrichtung für die vertikale Lagerung langgestreckter Kernbrennstoffeinheiten
DE1944932B2 (de) Abstandshalterung fuer brennstaebe von kernreaktoren
DE2350700B2 (de) Brennelementskelett
EP0141208A1 (de) Kernreaktorbrennelement
DE2758902C3 (de) Mischbehälter
CH639793A5 (en) Storage rack for nuclear reactor fuel elements
DE1139214B (de) Brennstoffelement fuer Kernreaktoren
DE3825724C2 (de) Behälter
DE1519599C3 (de) Rektifikationskolonne
DE2606074A1 (de) Metallmast fuer regalfahrzeuge
DE3310384C2 (de)
DE2122008B2 (de) Kernbrennstoffanordnung
DE2850167C2 (de) Unterkonstruktion zur Befestigung von kassettenartigen Fassadenelementen
EP0062031A2 (de) Schau- bzw. Verkaufsständer für Bücher, Zeitschriften, Karten und dergl. Gegenstände
DE3136866C2 (de) Röhrenwärmetauscher mit Strömungsleiteinbauten
DE3321419C2 (de)
DE7602753U1 (de) Lagergestell
DE2945087A1 (de) Tragrost fuer eine fuellkoerper-kolonne
DE2235878A1 (de) Lagersilo
DE1619715C3 (de) Aus Bauteilen bestehende Waschoder Rektifiziersäulen
DE2800259B1 (de) Einrichtung zum Verspannen einer an sich ebenen Platte zur Erzeugung einer kreiszylindrisch gewoelbten Flaeche
AT251234B (de) Lagergestell

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee