DE275881C - - Google Patents

Info

Publication number
DE275881C
DE275881C DENDAT275881D DE275881DA DE275881C DE 275881 C DE275881 C DE 275881C DE NDAT275881 D DENDAT275881 D DE NDAT275881D DE 275881D A DE275881D A DE 275881DA DE 275881 C DE275881 C DE 275881C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
paste
gas bubbles
mass
sulfuric acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT275881D
Other languages
English (en)
Publication of DE275881C publication Critical patent/DE275881C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/14Electrodes for lead-acid accumulators
    • H01M4/16Processes of manufacture
    • H01M4/20Processes of manufacture of pasted electrodes
    • H01M4/21Drying of pasted electrodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 275881 KLASSE 21 h. GRUPPE
Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von Elektroden für elektrische Akkumulatoren, und zwar besteht der Zweck darin, Platten zu schaffen, die sich einerseits durch besondere Härte, anderseits durch eine ungewöhnliche Porosität auszeichnen und infolge letzterer Eigenschaft eine das normale Maß wesentlich überschreitende Kapazität aufweisen. Die Eigenart des Verfahrens liegt darin, daß die mit geeigneter Paste ausgeschmierten Masseträger zwischen säurefeste Platten irgendwelcher Art gelegt und dann bei erhöhter Temperatur getrocknet werden. Unter dem Einfluß dieser Wärme bilden sich in der in den Trägern befindlichen Masse Gasblasen, deren Austritt aber durch die auf die Platten gelegten säurewiderstandsfähigen Platten verhindert wird. Durch diese Gasblasen entsteht die ungewöhnlich große Porosität der Masse, und da gleichzeitig die Ausdehnung der Gasblasen unmöglich gemacht ist, die Gasblasen also einen erheblichen Druck haben, der sich auf die die Gasblasen einschließenden Wände erstreckt, so wird unter dem Einfluß dieses Druckes auch eine besondere Härte der Masse erreicht. Bei dem bekannten Verfahren zur Herstellung pastierter Platten ist es zwar üblich, bei erhöhter Temperatur zu trocknen, jedoch fehlen die für die Zwecke der vorliegenden Erfindung so wichtigen Abdeckplatten und demzufolge hat dieser bekannte Trockenprozeß nicht die gleichen Wirkungen wie in der vorliegenden Erfindung. Anderseits hat man die Trocknung von Masseplatten bei gewöhnlicher Temperatur in der Weise geregelt, daß zunächst an der Masse selbst eine harte Kruste entstand, die dadurch, daß sie das Schwinden der Masse im Innern verhinderte, zu einer Porenbildung im Innern der Masse führte. Aber auch derartig getrocknete Masseplatten können nicht den gleichen Effekt erreichen wie Platten, welche nach dem vorliegenden Verfahren erzeugt werden, weil sie nur im Innern porös, außen aber hart und widerstandsfähig und im übrigen glatt sind, während die nach dem vorliegenden Verfahren erzeugten Platten in der ganzen Schichtdicke, insbesondere auch an der Oberfläche, eine große Anzahl von Poren besitzen, die einerseits eine wesentliche Oberflächenvergrößerung herbeiführen, anderseits ein leichtes Eindringen des Elektrolyten auch in das Innere der Masse gestatten und dadurch die hier erlangte große Kapazität bedingen. Die Ausführung des neuen Verfahrens kann sich etwa in folgender Weise vollziehen :
Bleiverbindungen, ζ. Β. Mennige allein oder Mennige gemischt mit Bleiglätte oder schließlich nur Bleiglätte allein, werden in bekannter Weise unter Benutzung von Schwefelsäure und destilliertem Wasser zu einem dicken Teig angerührt, dem etwas Glyzerin zugefügt wird. Die Menge der Schwefelsäure wird im Verhältnis zur Wassermenge so gewählt, daß, wenn diese Flüssigkeit mit Mennige in Berührung kommt, eine Veränderung der Farbe der Mennige nicht eintritt. Ist mit einer ent-

Claims (1)

  1. sprechend verdünnten Schwefelsäure der Teig angerührt, so kann noch etwas Schwefelsäure hinzugefügt werden, jedoch nur in dem Maße, daß die Farbe der Mennige nur unwesentlich dunkler wird. Mit dieser Paste werden die irgendwie gestalteten und aus beliebigem Material bestehenden Gitterplatten in bekannter Weise ausgeschmiert, und zwar solange die Paste noch die infolge Zuführung der Schwefelsäure erlangte erhöhte Temperatur aufweist oder auch erst nach Erkalten der Paste selbst. Diese mit Paste ausgeschmierten Platten werden dann dem das Wesen der Erfindung ausmachenden Trockenprozeß ausgesetzt, indem sie zwischen glatten Platten, die durch Säure nicht angegriffen werden, also zwischen Glasoder Porzellanplatten oder zwischen Platten aus anderem geeigneten Material angeordnet und in einem beheizten Raum getrocknet werden. Die Höhe der Temperatur kann in erheblichen Grenzen schwanken, notwendig ist es aber natürlich, daß sie nicht so hoch ist, daß ein Schmelzen der Masseträger oder eine Reduktion der die Paste bildenden Bleiverbindüngen eintritt. Anderseits muß die Temperatur so hoch sein, daß die in der Paste befindliche Flüssigkeit einer Vergasung oder Verdampfung unterliegen kann. Unter dem Einfluß dieser Verdampfung bilden sich dann innerhalb der Paste Gasblasen, deren Austritt aber durch die Abdeckplatten verhindert wird. Diese Gasblasen sind dann die Ursache für die ungewöhnliche Porosität. Gleichzeitig wird aber dadurch, daß diese Gasblasen einen erheblichen inneren Druck aufweisen, der sich auch auf die die Gasblasen umschließenden Massewände erstreckt, die ungewöhnliche Härte solcher Platten bedingt. Nach dem Trocknen wird dann in üblicher Weise die Platte formiert und ist dann benutzungsfähig. Wie schon erwähnt, haben solche Platten eine ungewöhnliche Kapazität gezeigt und ebenso sind sie infolge ausnehmender Härte von großer Dauerhaftigkeit, so daß starke Lade- und Entladeströme den Zusammenhang der Masse nicht lockern können.
    Paten τ-Ans PR υ ch:
    Verfahren zur Herstellung hochporöser Elektroden für elektrische Sammler, bei welchem die pastierten Platten bei erhöhter Temperatur getrocknet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die pastierten Platten während des Trocknens zwischen säurebeständigen Abdeckplatten angeordnet werden, zum Zweck, die bei der Trocknung unter erhöhter Temperatur eintretende Gasbildung zur Schaffung zahlloser Poren und gleichzeitig zur Härtung der Masse auszunutzen.
DENDAT275881D Active DE275881C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE275881C true DE275881C (de)

Family

ID=532133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT275881D Active DE275881C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE275881C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1021041B (de) Verfahren zur Herstellung homoeoporoeser Diffusions-Gaselektroden fuer Brennstoffelemente
DE3148809C2 (de) Keramische Trägerplatte für feinlinige elektrische Schaltungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE275881C (de)
DE3143190A1 (de) Verfahren zur herstellung von gegenstaenden aus sintermetall
AT55569B (de) Verfahren zur Herstellung von Masseplatten für elektrische Sammler.
DE2555350B2 (de) Söderberg-Anode mit vertikalen Kontaktspießen
DE947182C (de) Separator fuer Akkumulatoren und Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE1771634A1 (de) Platte zur Verwendung als Elektrodengrundplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE496712C (de) Bleiakkumulator
DE1084334B (de) Staendig gasdicht verschlossener elektrischer Sammler
DE1596018C (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden fur Bleiakkumulatoren
DE1927093A1 (de) Luftsauerstoffatmende Elektrode
AT149761B (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden für elektrische Sammler.
AT55470B (de) Negativplatten für Sammlerbatterien.
AT58859B (de) Verfahren zur Herstellung von Sammlerelektroden.
DE2406796C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Bleiakkumulatorplatten mit einem Glasfaserträger
CH484528A (de) Bleiakkumulator
DE372772C (de) Verfahren zur Herstellung von Bleisammlerelektroden
DE1671758A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Separators fuer alkalische Akkumulatoren
DE1173154B (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer Bleiakkumulatoren
DE1596018B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden für Bleiakkumulatoren
DE1596212C (de) Verfahren zur Herstellung eines Tra gergerustes für Elektroden alkalischer Akkumulatoren
DE477627C (de) Verfahren zur Herstellung von Akkumulatorenplatten
DE1055628B (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen Bleielektroden fuer Akkumulatoren
AT123229B (de) Filterdiaphragma für elektrolytische Zwecke.