DE2758727C2 - Verwendung einer in kristallwasserfreiem Zustand und in ihren Hydratisierungsstufen in kristallinem Zustand in gasdurchlässiger Form verbleibenden Substanz als Speichermedium beim Speichern bzw. beim Entnehmen von Wärme - Google Patents

Verwendung einer in kristallwasserfreiem Zustand und in ihren Hydratisierungsstufen in kristallinem Zustand in gasdurchlässiger Form verbleibenden Substanz als Speichermedium beim Speichern bzw. beim Entnehmen von Wärme

Info

Publication number
DE2758727C2
DE2758727C2 DE2758727A DE2758727A DE2758727C2 DE 2758727 C2 DE2758727 C2 DE 2758727C2 DE 2758727 A DE2758727 A DE 2758727A DE 2758727 A DE2758727 A DE 2758727A DE 2758727 C2 DE2758727 C2 DE 2758727C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage
water
storage medium
heat storage
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2758727A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2758727A1 (de
Inventor
Ernst-Åke Djursholm Brunberg
Ray Farsta Olsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2758727A1 publication Critical patent/DE2758727A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2758727C2 publication Critical patent/DE2758727C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K5/00Plants characterised by use of means for storing steam in an alkali to increase steam pressure, e.g. of Honigmann or Koenemann type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/003Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using thermochemical reactions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Other Air-Conditioning Systems (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

7 76 t Stein, erhitzt von 20° C auf 100° C
332 t Eisen, erhitzt von 20° auf 100° C
108 t Wasser, erhitzt von 20° C auf 100° C
224 t Salzhydratgemisch (Schmelzpunkt bei 13° C)
22 t Lithiumhydrid (Schmelzpunkt 675° C)
Die Erfindung betrifft ein Speichermedium beim Speichern bzw. beim Entnehmen von Wärme mittels einer zwei Kammern aufweisenden Wärmespeichereinrichtung, bei der das in der ersten Kammer angeordnete Speichermedium bei der Wärmespeicherung Wasser abgibt und bei der Wärmeabgabe chemisch Wasser bindet und bei der die zweite Kammer als mit der ersten Kammer in Verbindung stehender Wasservorratsbehälter ausgebildet ist.
In »Proceedings of the United Nations Conference on New Sources of fcnergy«, »Solar Energy, Wind Power and Geothermal Energy«» Rome, 21—31 August 1961, Volume 5, Solar Energy: II -(Vereinigte Nationen, New York 1964), Abschnitt »Heats of V. porization« S. 413 bis 416, wird ein System beschrieben, das zwei Kammern enthält, nämlich eine »heiße Kammer« und eine »kühle Kammer«, die eine verdampfbare Flüssigkeit oder Substanz enthalten, die einen niedrigeren Dampfdruck bei einer bestimmten Temperatur in der »heißen Kammer« als in der »kühlen Kammer« aufweist. Diese Substanz kann entweder als eine Komponente einer Lösung vorliegen, wobei die zweite Komponente verhältnismäßig schwer flüchtig ist, oder in einer chemisch gebundenen Form, beispielsweise als Hydrat oder Ammoniak. Die kühle Kammer kann die Flüssigkeit direkt kondensieren und als ein Hydrat niedriger Stabilität absorbieren, oder sie in einer Lösung absorbieren, von der sie einen höheren Dampfdruck bei einer gegebenen Temperatur hat. ^
In der kühlen Kammer kondensiert die unter Zuführung von Wärme in der heißen Kammer verdampfte Substanz und gibt dabei Wärme durch die Wände der kühlen Kammer an die Umgebung ab. Als Ergebnis eines Temperaturabfalls auf der warmen Seite fällt der Dampfdruck unter den Dampfdruck auf der kühlen Seite, wodurch die verdampfbare Substanz durch Wärmezufuhr von der Umgebung durch die Wände der kühlen Kammer wieder zurück in die heiße Kammer destilliert, wobei sie beim Kondensieren dort Wärme h0 liefert. Wärme wird dabei in der Atmosphäre oder Umgebung gespeichert, und daraus wieder, wenn sie benötigt wird, durch das flüssige Medium abgezogen. Ein System, das zwar nicht die Speicherung von Wärme betrifft, das jedoch auf demselben Prinzip beruht, ist <" nach der US-PS 36 42 059 bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Substanz zu finden, bei deren Verwendung das eingangs Die Aufnahme von Kristallwasser (H2O als in Dampfphase vorliegend vorausgesetzt) erfordert:
etwa 6 t Na2S, falls alle Phasenübergänge (0 bis 9 H2O) verwendet werden, oder
etwa 12 t: Na5S, falls nur die Phasenübergänge 0 bis 4,5 H2O verwendet werden.
Die erfindungsgemäße Verwendung ist der Verwendung von anderen Substanzen aus zwei Gründen überlegen:
1. Ein wesentlich geringerer Betrag von Massen für die Speicherung einer gegebenen Energie (neunmal weniger als bei der Verwendung von Wasser).
2. Es erfordert (wie das Salzhydratgemisch) keine großräumigen und teueren Wärmeisolationen bei langandauernder Speicherung. Natriumsulfid, das gemäß der Erfindung verwendet wird, ist darüber hinaus eine preiswerte Substanz,
Die erfindungsgemäße Verwendung wird anhand einer in der Zeichnung dargestellten Einrichtung erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein Blockdiagramm einer Einrichtung zum Heizen eines Hauses und zum Erzeugen von warmem Wasser.
Die Einrichtung weist folgende Hauptbestandteile auf:
Einen Speicher 2i mit dem Speichermedium 23a (z. B. Na2S) und eine in dem Speicher angeordnete Rohrleitung 28 mit einem flüssigen Medium zur Aufnahme oder Abgabe von Wärmeenergie (Q\) beim Laden bzw. Entladen (Speichern bzw. Entnehmen von Wärme).
Einen Sonnenkollektor 22 zum Umsetzen von Sonnenstrahlung 30 in Wärmeenergie, die dem Speicher 21 beim Laden zugeführt wird. Das Transportmedium ist eine Flüssigkeit, vorzugsweise jedoch kein Wasser, falls die Flüssigkeit durch die Rohrleitung 28 des Speichers 21 läuft. (Ein Eindringen von Wasser in den Speicher 21 würde eine schnelle Energieerzeugung und eine Erhöhung des Druckes in dem Speieher 21 herbeiführen, wenn energiereiches Salz verwendet wird.)
Einen Wassertank 23, der ein System zur Zuführung der Wärmeenergie (Q2) aufweist, die für die Wasserverdampfung beim Entladen des Speichers 21 erforderlich ist. Der Wassertank 23 ist in der Erde in einer Tiefe versenkt, die nicht mehr im Frostbereich liegt, und mit
einem Wärmeaustauscher 296 verbunden, um Wärmeenergie aus der Erde in einer Wärmeaustauschwindung 29 aufzunehmen.
Dank der Tatsache, daß der Wassertank 23 mittels der Wärmeaustauschwindung 29 wärmemäßig an eine Zone mit im wesentlichen gleichbleibender Temperatur gekoppelt ist, wird erreicht, daß die Temperatur in dem niedrigtemperierten Teil der Einrichtung sowohl beim Speichern als auch beim Entnehmen von Wärmeenergie im wesentlichen konstant bleibt. ι»
Eine Vakuumpumpe 24 für einen Grenzdruck von etwa 0,5 Torr. Die Vakuumpumpe 24 ist mit dem Speicher 21 über eine Leitung 34 mit einem Venti] V1 und einem Kondensator25 verbunden.
Der Kondensator 25 weist eine Kühlschlange 25b auf,'5 die mit dem Wärmeaustauscher 296 sowie mit der Wärmeaustauschwindung 29 verbunden ist.
Ein Manometer 26, das die Vakuumpumpe 24 elektronisch in Betrieb setzt und das Ventil Vx öffnet, wenn der Partialdruck von anderen Gasen als -ll Wasserdampf in dem Speicher 21 einen vorbestimmten Wert (von einigen Torr) überschreitet.
Radiatoren 27a zum Heizen des Hauses, und Wärmeaustauscher 27b zur Heißwassererzeugung, die die Wärmeenergie Q\ verwenden, die von dem Speicher 21 entnommen wird.
In Fig. 1 sind auch Leitungen 31 und 32 für den Wasserdampf gezeigt, durch die Wasserdampf zu dem Speicher 21 vom Wassertank 23 bzw. vom Speicher 21 zu dem Kondensator 25 führen, und eine Leitung 33 für w kondensierten Wasserdampf, durch die das Kondensat von dem Kondensator 25 zu dem Wassertank 23 zugeführt wird, so daß ein erster geschlossener Kreislauf 47 gebildet wird. Die Leitung 31 endet in einem perforierten Rohr 55, mit dessen Hilfe der Dampf in dem Speichermedium 23a verteilt wird.
Ein zweiter Kreislauf 48 wird durch den Sonnenkollektor 22, die Rohrleitung 28 in dem Speicher 21, die Radiatoren 27a und nicht näher bezeichnete Leitungen, die die genannten Komponenten verbinden, gebildet, wobei eine der Leitungen eine Zirkulationspumpe 42 aufweist Eine nicht näher bezeichnete Nebenschlußleitung kann die Radiatoren 27a überbrücken.
Die Einrichtung nach Fig. 1 arbeitet auf folgende Weise:
Beim Laden (Regeneration) des Speichermediums 23a in dem Speicher 21 wird heiße Flüssigkeit von dem Sonnenkollektor 22 durch den Kreislauf 48 geleitet Der Wasserdampf, der in dem Speicher 21 aufgrund der Erwärmung freigesetzt wird, wird durch die Leitungen 31 und 32 dem Kondensator 25 sowie dem Wassertank 23 zugeführt und darin unter dem Einfluß der Kühlschlange 256 und dem Wänr-iaustauscher 29i> kondensiert. Die Flüssigkeit von dem Kondensator 25 fließt nach unten in den Wassertank 23.
Beim Entladen wird heiße Flüssigkeit von dem Speicher 21 zu den Verbrauchereinheiten 27b und 27a durch den Kreislauf 48 geführt. In diesem Prozeß »pumpi« der Speicher 21 Wärmeenergie von dem Wassertank 23, in dem Wasser darin verdampft wird und dem Speicher 21 durch die Leitungen 31 und 32 und 33 zugeführt wird. Wärmeenergie zur Verdampfung des Wassers wird dem Wasser durch den Wärmeaustauscher 29b von der Wärmeaustauschwindung 29 zugeführt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verwendung einer in kristallwasserfreiem Zustand und in ihren Hydratisierungsstufen auch nach wiederholter Wärmespeicherung und -entnahme bei den bei der Wärmespeicherung auftretenden Temperaturen in kristallinem Zustand in gasdurchlässiger Form verbleibenden Substanz, ζ. B. von NaA als Speichermedium beim Speichern bzw. beim Entnehmen von Wärme mittels einer zwei Kammern aufweisenden Wärmespeichereinrichtung, bei der das in der ersten Kammer angeordnete Speichermedium bei der Wärmespeicherung Wasser abgibt und bei der Wärmeabgabe chemisch Wasser bindet, und bei der die zweite Kammer als mit der ersten Kammer in Verbindung stehender Wasservorratsbehälter ausgebildet ist
    erläuterte Wärmespeicherungsverfahren praktisch und wirtschaftlich durchgeführt werden kann.
    Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Verwendung einer in kristallwasserfreiem Zustand und in ihren Hydratisierungsstufen auch nach wiederholter Wärmespeicherung und -entnahme bei den bei der Wärmespeicherung auftretenden Temperaturen in kristallinem Zustand in gasdurchlässiger Form verbleibenden Substanz, ζ. B. von Na2S, als Speichermeiium.
    •o Ausgehend von einem Speichererfordernis für eine Einfamilienvilla von etwa 12 00OkWh oder 0,4 - 105 MJ = 103 · 106 kcal, erfordert diese rein thermische Energiespeicherung folgende Mengen von unterschiedlichen Substanzen:
DE2758727A 1976-12-29 1977-12-29 Verwendung einer in kristallwasserfreiem Zustand und in ihren Hydratisierungsstufen in kristallinem Zustand in gasdurchlässiger Form verbleibenden Substanz als Speichermedium beim Speichern bzw. beim Entnehmen von Wärme Expired DE2758727C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7614653A SE403401B (sv) 1976-12-29 1976-12-29 Sett och anleggning for lagring och uttag av lagtempererad vermeenergi

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2758727A1 DE2758727A1 (de) 1978-07-06
DE2758727C2 true DE2758727C2 (de) 1983-08-04

Family

ID=20329870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2758727A Expired DE2758727C2 (de) 1976-12-29 1977-12-29 Verwendung einer in kristallwasserfreiem Zustand und in ihren Hydratisierungsstufen in kristallinem Zustand in gasdurchlässiger Form verbleibenden Substanz als Speichermedium beim Speichern bzw. beim Entnehmen von Wärme

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4186794A (de)
JP (1) JPS5389044A (de)
AU (1) AU514471B2 (de)
CA (1) CA1108496A (de)
CH (1) CH629248A5 (de)
DE (1) DE2758727C2 (de)
DK (1) DK576877A (de)
FI (1) FI773897A (de)
FR (1) FR2376371A1 (de)
GB (1) GB1566218A (de)
NL (1) NL7714490A (de)
NO (1) NO147729C (de)
SE (1) SE403401B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5577758U (de) * 1978-11-22 1980-05-29
JPS5577759U (de) * 1978-11-22 1980-05-29
DE2923480A1 (de) * 1979-06-09 1980-12-18 Erno Raumfahrttechnik Gmbh Verfahren zur speicherung von insbesondere niedertemperatur-waerme
WO1981001458A1 (fr) * 1979-11-16 1981-05-28 N Gath Procede et dispositif pour l'accumulation d'energie calorifique
SE419471B (sv) * 1979-12-11 1981-08-03 Brunberg Ernst Ake Forfarande for lagring av energi och anleggning for genomforande av forfarandet
US4309980A (en) * 1980-03-07 1982-01-12 Thermal Energy Storage, Inc. Closed vaporization heat transfer system
DE3020565A1 (de) * 1980-05-30 1981-12-10 Studiengesellschaft Kohle mbH, 4330 Mülheim Verfahren und vorrichtung zur energiesparenden gewinnung von nutzwaerme aus der umgebung oder aus abfallwaerme
JPS5883135A (ja) * 1981-11-12 1983-05-18 Mitsuyoshi Miura 暖房装置
JPS61180891A (ja) * 1985-02-04 1986-08-13 Hitachi Ltd 熱エネルギーの蓄熱方法と蓄熱装置
DE3610332A1 (de) * 1985-03-30 1986-10-09 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa Regenerativheizgeraet
GB8509170D0 (en) * 1985-04-10 1985-05-15 Dutton N Heat store system
FR2582790B1 (fr) * 1985-06-04 1987-07-24 Elf Aquitaine Procede et dispositif thermochimiques de stockage et destockage de chaleur
ES2036677T3 (es) * 1987-04-14 1993-06-01 Uwe Rockenfeller Sistema de acumulacion de energia quimica.
FR2629575A1 (fr) * 1988-03-30 1989-10-06 Elf Aquitaine Caloduc chimique, procede de regeneration d'un tel caloduc et utilisation de ce caloduc
JP2539486B2 (ja) * 1988-05-25 1996-10-02 株式会社日立製作所 蓄熱装置及びその運転方法
DE4126960A1 (de) * 1991-08-14 1993-02-18 Zeolith Tech Sorptionsapparat zum kuehlen und/oder heizen
NL9102072A (nl) * 1991-12-11 1993-07-01 Beijer Raadgevend Tech Bureau Warmteaccumulator, werkwijze voor de vervaardiging daarvan, alsmede energiesysteem voorzien van een dergelijke warmteaccumulator.
US20050051208A1 (en) * 2003-06-17 2005-03-10 Mount Robert L. System for transferring heat in a thermoelectric generator system
SE530959C2 (sv) * 2006-05-29 2008-11-04 Climatewell Ab Publ Kemisk värmepump med hybridsubstans
SE530811C2 (sv) * 2007-01-31 2008-09-16 Camiltek Ab Arrangemang och metoder för alstring och utvinnin g av hydratationsvärme
DE102007008472A1 (de) * 2007-02-21 2008-09-04 Heiko Erb Druckgesteuerter Wärmetauscher sowie Verfahren zum dosierten Wärmeaustausch
WO2015006666A1 (en) 2013-07-11 2015-01-15 Eos Energy Storage, Llc Mechanical-chemical energy storage
GB201814140D0 (en) * 2018-08-30 2018-10-17 Heliac Aps Method and apparatus for heat storage
US11512847B1 (en) * 2019-02-19 2022-11-29 Alan Rose Steam generation apparatuses, processes, and methods

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1029877A (fr) * 1950-12-19 1953-06-08 S E R A M Réfrigérateur à absorption
US3642059A (en) * 1969-06-30 1972-02-15 Leonard Greiner Heating and cooling unit
US3788385A (en) * 1970-11-23 1974-01-29 Chicago Bridge & Iron Co Dry type, liquid-solid cooling system
FR2229272A5 (en) * 1973-05-09 1974-12-06 Randell John Reversible energy storage system - using cpd which decomposes endothermally and recombines exothermally, e.g. calcium hydroxide
FR2263474A1 (en) * 1974-03-04 1975-10-03 Morlot Guy Thermal store for use with solar energy - uses heat of dehydration of suitable salt crystals
US3955554A (en) * 1974-04-29 1976-05-11 Collie Robert L Solar heating system
SE419479B (sv) * 1975-04-28 1981-08-03 Sten Olof Zeilon Kylalstringsforfarande och apparatur for utovning av forfarandet
US4061185A (en) * 1975-05-16 1977-12-06 Canada Square Management Ltd. Temperature control system
US3973552A (en) * 1975-06-23 1976-08-10 Rockwell International Corporation Method of storing and releasing thermal energy
US4044819A (en) * 1976-02-12 1977-08-30 The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration Hydride heat pump
US4062489A (en) * 1976-04-21 1977-12-13 Henderson Roland A Solar-geothermal heat system
US4094355A (en) * 1976-09-23 1978-06-13 Shell Oil Company Heat recovery process

Also Published As

Publication number Publication date
CA1108496A (en) 1981-09-08
AU514471B2 (en) 1981-02-12
FR2376371A1 (fr) 1978-07-28
DK576877A (da) 1978-06-30
NO147729B (no) 1983-02-21
NL7714490A (nl) 1978-07-03
US4186794A (en) 1980-02-05
CH629248A5 (de) 1982-04-15
SE403401B (sv) 1978-08-14
NO147729C (no) 1983-06-01
GB1566218A (en) 1980-04-30
FI773897A (fi) 1978-06-30
JPS5389044A (en) 1978-08-05
AU3196177A (en) 1979-06-28
NO774452L (no) 1978-06-30
DE2758727A1 (de) 1978-07-06
SE7614653L (sv) 1978-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2758727C2 (de) Verwendung einer in kristallwasserfreiem Zustand und in ihren Hydratisierungsstufen in kristallinem Zustand in gasdurchlässiger Form verbleibenden Substanz als Speichermedium beim Speichern bzw. beim Entnehmen von Wärme
DE2520639C3 (de) Anlage zur Stromerzeugung durch Auffangen von Sonnenstrahlen
EP0042160B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Speichern und Hochtransformieren der Temperatur von Wärme
DE2939423A1 (de) Verfahren zum betrieb einer eine absorber-waermepumpe enthaltenden heizungsanlage und heizungsanlage zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2819600A1 (de) Elektrochemische speicherbatterie
EP2536993B1 (de) Verfahren, wärmespeicher und wärmespeichersystem zur erwärmung und abkühlung eines arbeitsfluides
DE2065851C2 (de) Wärmetransportvorrichtung
DE3706072A1 (de) Luftgekuehlte absorptionsheiz- und -kuehlanlage
DE10208487A1 (de) Verfahren zur Nutzung der Wärme hocherhitzter Heißluft
DE102015004266A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung von Energie zur Wärme-und Kälteerzeugung mit Salzschmelzen
DE2425745A1 (de) Einrichtung zur waermeuebertragung
DE2223882C2 (de) Raumkühlanlage
DE1020997B (de) Verfahren zur Wärmeübertragung in Richtung auf höhere Temperatur
EP0091095A2 (de) Speicherheizanlage mit Sorptionsspeicher
DE2754981A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum uebertragen von waerme auf die wasserversorgungs- und/oder die heizeinrichtung eines gebaeudes
DE10326027A1 (de) Anlage und Verfahren zur Verdampfung eines flüssigen Wärmeträgermediums
DE3238333A1 (de) Heiz- und kuehlvorrichtung und -verfahren
DE2517080B2 (de) Erhitzungssystem mit einem Wärmespeicher
EP0238775A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von Abwärmeenergie
DE2946076C2 (de) Sorptionswärmepumpe
DE2919824A1 (de) Waermepumpe
DE3031624C2 (de) Wärmerohranordnung zum Temperieren eines Fahrgast- oder Nutzraumes eines brennkraftgetriebenen Fahrzeuges
DE3032748C2 (de) Latentspeicher für Wärmepumpenanlagen
AT218209B (de) Wärmeaustauscher, insbesondere Warmwasserbereiter
DE7828904U1 (de) Waermespeichereinrichtung fuer thermische energieerzeugungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee