DE2758613A1 - Sulfoximid-derivate, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende arzneimittel - Google Patents

Sulfoximid-derivate, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende arzneimittel

Info

Publication number
DE2758613A1
DE2758613A1 DE19772758613 DE2758613A DE2758613A1 DE 2758613 A1 DE2758613 A1 DE 2758613A1 DE 19772758613 DE19772758613 DE 19772758613 DE 2758613 A DE2758613 A DE 2758613A DE 2758613 A1 DE2758613 A1 DE 2758613A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfoximide
thienyl
phenyl
general formula
derivatives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772758613
Other languages
English (en)
Other versions
DE2758613C2 (de
Inventor
Wolfgang Dr Heldt
Manfred Dr Herrmann
Gerhard Dipl Chem Dr Satzinger
Peter Dr Stoss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goedecke GmbH
Original Assignee
Goedecke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goedecke GmbH filed Critical Goedecke GmbH
Priority to DE2758613A priority Critical patent/DE2758613C2/de
Priority to GB7849567A priority patent/GB2011404B/en
Priority to NL7812548A priority patent/NL7812548A/xx
Priority to CH1321578A priority patent/CH637940A5/de
Priority to FI784009A priority patent/FI66858C/fi
Priority to IT52479/78A priority patent/IT1110883B/it
Priority to FR7836811A priority patent/FR2413384A1/fr
Priority to AT0937378A priority patent/AT371119B/de
Publication of DE2758613A1 publication Critical patent/DE2758613A1/de
Priority to US06/150,119 priority patent/US4294838A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2758613C2 publication Critical patent/DE2758613C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/70Sulfur atoms
    • C07D213/71Sulfur atoms to which a second hetero atom is attached
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/56Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/64Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D333/30Hetero atoms other than halogen
    • C07D333/34Sulfur atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Beschreibung
Aus den Deutschen Patentschriften 1 568 734 und 1 668 146 sind pharmazeutisch interessante N-(Dialkylamino-alkyl)-S,S-diphenyl-sulfoximide und ihre Salze bekannt.
Es wurde nun gefunden, daß SuIfoximide, in denen die S-Phenylgruppen teilweise oder vollständig durch heterocyclische Reste ersetzt sind, sich gegenüber den vorbeschriebenen Verbindungen durch vorteilhafte pharmakologische Eigenschaften auszeichnen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Sulfoximidderivate der allgemeinen Formel I
R R
I / J
O=S=N-(CH-J-N (I),
I Δ n \ R2 R4
in welcher
R1 einen Phenyl-, Thienyl-, Furyl- oder Pyridylrest
R„ einen Thienyl-, Furyl- oder Pyridylrest und
R3 und R., welche gleich oder verschieden sein können eine niedere Alkylgruppe mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeuten, wobei R, und R. zusammen mit dem Stickstoffatom an das sie gebunden sind auch einen Pyrrolidin^ Piperidin- oder Morpholinring darstellen können und η eine ganze Zahl von 1 bis 5 bedeutet,
sowie deren pharmakologisch verträglichen Salze mit organischen oder anorganischen Säuren und deren quaternäre Anunon i umsa 1 ze.
909827/0369
Unter niederen Alkylgruppen werden erfindungsgemäß geradkettige oder verzweigte aliphatische Reste mit 1 - 6, bevorzugt 1-3 Kohlenstoffatomen verstanden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I werden hergestellt, indem man in an sich bekannter Weise ein Sulfoximid der allgemeinen Formel II
O=S=NX (II),
R2
in welcher R1 und R_ die obengenannte Bedeutung haben und X ein Alkalimetallatom darstellt, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III
/R3
HaI-(CH2Jn-N (III),
R4
in welcher R,, R4 und η die obengenannte Bedeutung haben und Hai ein Chlor, Brom oder Jodatom darstellt
oder mit deren Salzen umsetzt und gewünschtenfalls anschließend durch Umsetzung mit organischen oder anorganischen Säuren in deren pharmakologisch verträgliche Salze überführt oder durch Quaternisierung des Aminstickstoffatoms mittels niederen Alkylhalogeniden oder Dialkylsulfaten in deren quaternäre Ammoniumsalze umwandelt.
909827/0369
Quaternäre Ammoniumsalze sind Verbindungen der allgemeinen Formel IV
O=S=N-(CH^) -N-R
2' η ϊ "4
(IV) ,
y Θ
in welcher die Reste R , R_, R und R4 sowie η die obengenannte Bedeutung haben, R,- eine niedere Alkylgruppe und y θ ein Halogenidion oder ein Alkylsulfation
darstellt.
Alkylsulfate sind niedere Alkylsulfate, insbesondere Dimethylsulfat oder Diäthylsulfat.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel II werden hergestellt,, indem man eine Verbindung der allgemeinen Formel V
O=S=NH (V), I
.R2
in welcher R und R- die obengenannte Bedeutung haben,
mit. ALkaL!metallen, Alkaliiaetallhydriden» Alkalihydroxiden» Alkalicarbonaten oder organischen Alkalimetallverbindungen wie n-Butyl-lithium in einem geeigneten Lösungsmittel wie z,B, Benzol f Toluol, Xylol, Dioxan, Tetrahydrofuran, Aceton, Äthyl-methyl-keton» Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid in einem Temperaturbereich zwischen 2O - 15O° C umsetzt,. Aus praktischen Erwägungen arbeitet man vorzugsweise bei Raumtemperatur oder bei der Siedetemperatur des Lösungsmittels,
S09827/03S9
Die Umsetzung der Sulfoximid-Alkalisalze der Formel II mit Verbindungen der allgemeinen Formel III oder eines Salzes davon, wird zweckmäßigerweise ebenfalls in einem der obengenannten Lösungsmittel, bevorzugt bei der Siedetemperatur des verwendeten Lösungsmittels durchgeführt. Die Reaktionszeiten liegen im Bereich von 1-6 Stunden.
Die so erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel I werden auf geeignete Weise isoliert und gegebenenfalls durch Umsetzung mit entsprechenden Säuren in physiologisch verträgliche Salze, wie z.B. Hydrochloride, Hydrobromide, Hydrojodide, Phosphate, Sulfate, Nitrate, Acetate, Oxalate, Fumarate, Maleinate, Maleate, Citrate, Benzolsulfonate, Toluolsulfonate oder Naphtalinsulfonate oder in quaternäre Ammoniumsalze der allgemeinen Formel IV überführt.
Die oben genannten Sulfoximide der allgemeinen Formel I sowie die quaternären Salze der Formel IV sind neue Verbindungen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen hervorragende polyvalente spasmolytische Effekte nach oraler oder parentetaler Applikation. Außerdem besitzen sie eine ausgeprägte periphäre antitussive Wirkung.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Arzneimittel, die eine wirksame Menge der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I und gegebenenfalls Trägerstoffe oder Verdünnungsmittel enthalten. Dabei können übliche Darreichungsformen, wie Tabletten, Kapseln, Dragees, Tropfen, Suppositorien oder Injektionslösungen formuliert werden. Die Verabreichung kann oral, rektal oder durch Injektion erfolgen:
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung:
909827/0369
Beispiel 1
N-(2-Diäthylamino-äthyl)-S-phenyl-S-(2-thienyl)-sulfoximid Stufe 1 : Phenyl-(2-thienyl)-sulfimid'Mesitylensulfonat
Zu einer Lösung von 40 g Phenyl-(2-thienyl)-sulfid in 500 ml Dichlormethan tropft man 65 g O-Mesitylsulfonyl-hydroxylamin .gelöst in 500 ml Dichlormethan. Man rührt die Mischung 20 Stunden bei Raumtemperatur, versetzt danach mit Petroläther und saugt den entstandenen Niederschlag ab. Nach dem Umkristallisieren aus Isopropanol erhält man 61 g Phenyl-(2-thienyl)-sulfimid'Mesitylensulfonat vom Schmp. 125° C.
Stufe 2: Phenyl-(2-thienyl)-sulfoximid
10 g Phenyl-(2-thienyl)sulfimid-Mesitylensulfonat werden in 200 ml Methanol gelöst. Unter Rühren tropft man eine Lösung von 7 g Natriumperjodat in 150 ml Wasser dazu und rührt danach 24 Stunden bei Raumtemperatur. Das Gemisch wird alkalisiert und am Rotationsverdampfer eingeengt. Sodann wird der Rückstand zwischen Wasser und Dichlormethan verteilt und die organische Phase eingeengt» Man erhält 3,7 g Phenyl-{2-thienyl)-sulfoximid (Schmp. 133° C aus Äthylacetat/Isopropanol).
Stufe 3: N-(2-Diäthylamino-äthyl)-S-phenyl-S-(2-thienyl)-sulfoximid
Zu einer Lösung von 24 g Phenyl-(2-thienyl)-sulfoximid in 1 1 wasserfreiem Dioxan gibt man portionsweise 6 g 80-prozentige Natriumhydrid-Mineralöl-Suspension und erhitzt 2 Stunden unter Rückfluß. Danach versetzt man mit 36 g 2-Diäthylamino-äthylchlorid und kocht weitere 5 Stunden unter Rückfluß. Nach Entfernung des Lösungsmittels im Vakuum wird der Rückstand mit Wasser versetzt, mit Dichlormethan extrahiert und der Extract getrocknet und eingeengt. Man erhält 3O,1 g N-{2-Diäthylamino-äthyl)-S-phenyl-S-(2-thienyl)-sulfoximid aus dem durch Umsetzung mit Fumarsäure in Äthylacetat das Fumarat vom Schmp. 116° C {aas Äthylacetat/Isopropanol) hergestellt wird.
909827/0369
Beispiel 2
N- (3-Dimethylamino-propyl)-S-phenyl-S-(2-thienyl)-sulfoximid und dessen Trimethylammonium-Iodid
In analoger Weise wie in Beispiel 1, Stufe 3 beschrieben, erhält man durch Umsetzung von Phenyl-(2-thienyl)-sulfoximid mit 3-Dimethylamino-propylchlorid in 38 %iger Ausbeute N-(3-Dimethylamino-propyl)-S-phenyl-S-(2-thienyl)-sulfoximid; Schmp. des Fumarate aus Äthylacetat/Isopropanol: 125° C. Zur Oberführung in das Trimethylammonium-jodid wird die Base in Nitromethan gelöst, mit molaren Mengen Methyljodid versetzt und 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Danach engt man ein und kristallisiert den Rückstand aus Äthanol um. Man erhält N- (3-Trimethylammonium-propyl) -S-phenyl-S-(2-thienyl) sulfoximid·Jodid (Schmp. 154° C) in einer Ausbeute von 70 %.
Beispiel 3 N-(2-Pyrrolidinoäthyl)-S-phenyl-S-(2-thienyl)-sulfoximid
In analoger Weise wie in Beispiel 1, Stufe 3, beschrieben, erhält man aus Phenyl-(2-thienyl)-sulfoximid durch Umsetzung mit 2-Pyrrolidino-äthylchlorid, N-(2-Pyrrolidinoäthyl)-S-phenyl-S-(2-thienyl)-sulfoximid in einer Ausbeute von 65 %; Schmp. 82° C aus Diisopropyläther.
Beispiel 4
N-(2-Diäthylamino-äthyl)-S-phenyl-S-(3-thienyl)-sulfoximid Stufe 1: Phenyl-(3-thienyl)-sulfimid-Mesitylensulfonat
In analoger Weise wie in Beispiel 1, Stufe 1, beschrieben erhält man aus Phenyl-(3-thienyl)-sulfid und O-Mesitylsulfonyl-hydroxylamin in Dichlormethan Phenyl-(3-thienyl)-sulfimid'Mesitylensulfonat in einer Ausbeute von 65 %; Schmp. 116° C (aus Isopropanol).
- 10 -
909827/0369
Stufe 2: Phenyl-(3-thienyl)-sulfoximid
In analoger Weise wie in Beispiel 1, Stufe 2, beschrieben erhält man aus Phenyl-(3-thienyl)-sulfimid-Mesitylensulfonat durch Oxidation mit Natriumperjodat, Phenyl-(3-thienyl)-sulfoximid in einer Ausbeute von 85 %; Schmp. 100° C (aus Diisopropy lather/Äthylacetat).
Stufe 3: N-(2-Diäthylamino-äthyl)-S-phenyl-S-(3-thienyl)-sulfoximid
In analoger Weise wie in Beispiel 1, Stufe 3, beschrieben, erhält man aus Phenyl-(3-thienyl)-sulfoximid und 2-Diäthylamino-äthylchlorid, N-(2-Diäthylamino-äthyl)-S-phenyl-S-(3-thienyl)-sulfoximid Fumarat in einer Ausbeute von 60 %; Schmp. 115° C (aus Äthylacetat/Isopropanol).
Beispiel 5
N- (2-Diäthylamino-äthyl)-S,S-bis-(2-thienyl)-sulfoximid Stufe 1: 2,2-Dithienyl-sulfimid'Mesitylensulfonat
In analoger Weise wie in Beispiel 1, Stufe 1, beschrieben, erhält man aus 2,2-Dithienyl-sulfid und O-Mesityl-sulfonylhydroxylamin, 2,2-Dithienyl-sulfimid-Mesitylensulfonat in einer Ausbeute von 78 %; Schmp. 134° C (aus Isopropanol)·
Stufe 2; 2,2-Oithienyl-sulfoximid
In analoger Weise wie in Beispiel 1, Stufe2, beschrieben, erhält man aus 2,2-Dithienyl-sulfimid-Mesitylensulfonat durch Oxidation mit Natriumperjodat, 2,2-Dithienyl-sulfoximid in einer Ausbeute von 96 %; Schmp. 168° C (aus Äthylacetat).
- 11 -
S09827/0389
Stufe 3: N-(2-Diäthylamino-äthyl)-S,S-bis-(2-thienyl)-sulfoximid
In analoger Weise wie in Beispiel 1, Stufe 3, beschrieben, erhält man aus 2,2-Dithienyl-sulfoximid und 2-Diäthylaminoäthylchlorid, N-(2-Diäthylamino-äthyl)-S,S-bis-(2-thienyl)-sulfoximid in einer Ausbeute von 67 %. Fumarat: Schmp. 131° C (aus Isopropanol).
Beispiel 6 N-(2-Piperidino-äthyl)-S,S-bis-(2-thienyl)-sulfoximid
In analoger Weise wie in Beispiel 1r Stufe 3, beschrieben, erhält man aus 2,2-Dithienyl-sulfoximid und 2-Piperidinoäthylchlorid, N-(2-Piperidino-äthyl)-S,S-bis-(2-thienyl)-sulfoximid in einer Ausbeute von 42 %; Schmp. 81° C (aus Diisopropylather).
Beispiel 7 N-(2-Morpholino-athyl)-S,S-bis-(2-thienyl)-sulfoximid
In analoger Weise, wie in Beispiel 1, Stufe 3, beschrieben, erhält man aus 2,2-Dithienyl-sulfoximid und 2-Morpholinoäthylchlorid, N-(2-Morpholino-äthyl)-S,S-bis-(2-thienyl)-sulfoximid in einer Ausbeute von 46 %. Das Fumarat hat einen Schmelzpunkt von 190° C (aus Isopropanol).
- 12 -
909827/0369
Beispiel 8
Ή- 12-Dia thy! ami no-a thy 1) -S- (2-thienyl) -S- (3-thienyl) -sulf oximid
Stufe 1; 2,3-Dithienyl-sulfimid*Mesitylensulfonat
In analoger Weise wie in Beispiel 1, Stufe 1, beschrieben, erhält man aus 2,3-Dithienyl-sulfid und O-Mesityl-sulfonylhydroxylamin, 2,3-Dithienyl-sulfimid-Mesitylensulfonat in einer Ausbeute von 71 %; Sehmp, 114° C iaus Isopropanol),
Stufe 2; 2,3-Dithienyl-sulfoximid
In analoger Weise wie in Beispiel 1, Stufe 2, beschrieben, erhält man aus 2,3-Dithienyl-sulfimid·Mesitylen-sulfonat durch Oxydation mit Natriumperjodat, 2,3-Dithienyl-sulfimid in einer Ausbeute von 89 %; Schmp. 152° C (aus Äthylacetat) .
Stufe 3; N-(2-Diäthylamino-äthyl)-S-(2-thienyl)-S-(3-thienyl) sulfoximid
Xn analoger Weise wie In Beispiel 1, Stufe 3f beschrieben, erhält man aus 2,3-Oithienyl-sulfoxiraid und 2-Diäthylasinoäthylchlorid» N- ί2-Biäthylaiaino-äthy 1) -S- <2-thienyl) -S- (3-thienyl)-sulfoximid in einer Ausbeute von 53 % d.Th,; Schmp, des Fumarats 126 - 127° C (aus Isopropanol),
- 13 -
909827/0369
Beispiel
StaadEe 1; 3,3-
loger Weise «de im Beispiel I, Stoffe I, besc&riebem, ams 3 , ynrnii frftnü (wtnyTi —«am| jFjdg mmwäi ®-Btesifcyl—soilff<niniyl
t Ti ^
im eimer Aasbenntae vom 79 Ij Scftmp. 1125" C
2s "fr,H^nrü<t:HnTi<wmyT| —aamTl ffjruBTTinm-B<φ
Im amaüboageir Weise «sie im Beispiel f Sttamffe 2,
τι im ^fcTiwMfcy j^ipffJi^iKml^^fc m/^im Qi/ φ <ffl ^TrTm^
TI H ü SrTi «■"""»! ams ÄttftaylLaiDeitatt H 42™ C-Stemffe 3s
Im analo^eir ΒΚγ"τϊ°ηγ wie im Beispiel 11» Stamff©
mann ams H ^i^iHrii -W-B^-K «wmyi] —gmill IFirmev nmTi rfB timmffB 2Hl)Hi ffiHfryTl φπιτ mrtr~
S1tBiiyl<cfel<rwri(ä im iyiinM*y Amisbeioitte
#S-^ais— ((3—ftmiem^l))—suoUEoacSiniiiS· πβ»« Ftamaraitt Boat 1)11 β* C
Beispiel H
Stomfe Is (^-FiajrylJ-pmertyl-sniilffiii^^ Ixt aBBcaiogejr Weise wie im Beispiel ΐ» Stuxfe 11
erftglt loara aas ((2-Fttryl)/-phentyl-sunMiiä vsmd QHüfesittyl-salfanyl- 1)ιτΓiffjey^aiitTi üb „ ^-fp^iryT! ^ —BMtiTI —mmTl tTtjubtjitB »
Tswi ^-tfMfcTT AmsBieurtte want 95 %« DcEe Sndbsttamz fSJULtt als GO:
909S27/Q3CS
ORIGINAL INSPECTED
Stoffe- 21 S-fi2-Ftaryl)-S-pbenyl-SEtI£©ximii<I
Im amailogper Heise wie in Beispiel T, Sttafe 2, mam amis (Z-PtaryD-phemyl-siiilffinr m&t liafcriueperjaäat, S- im eimer Ausbeute vom 52 I.
atxs Ddisopropyläfcher und Ät&ylacetat malt <3£e Wer ©imen Sctanelzponkt vom T22* c»
I= Ef- ^-Oiatmylaeina-ätinyi)) -S- (i 2-ffuiiryI)) -S-jsfeiemy 1-
Im analoger Heise wie in Beispiel T, Stufe 3, erfnältt man aois S-f2-Faryli-S-pmemyl-smilf<Di3cinri<i vsmd 2-©iäfcityl-
,, W- €2-Οί31ίϊ^ΐ3ΐπιϋιΐο-^^ϊΐ5Ί)) -S- ((2-fimrylj) -S-s einer i
sc&milz;t nacrit (äent Sn^ristallisieren aus |Eth.ylaceit3ir/Is<ajpr(3>feei 133* C-
Beispiel TT Bi- ((PiperidÜna-iiietJtyl > -S- (2-fury 1) -S-phereyl-sul£oBU:inxci
Eine Suspension des Natriumsalzes von S— (2-Pujryl)' siilfoximid wirä mit molaren Mengen W-Pipe^ridi iminiumchlorid in wasserfreiem Benzol 3 Stuiuiem bei 5©" C gerührt. Danach filtriert man ab und befreit inc Vafaranr vom Benzol, Man erhält in 85 t Ausbeute fS-{PiperidÜBG—metfiyl} — S-i2-furyi)-S-phenyl-sulfoxiffiid, in Form eines geldlichen Öls.
- 15 -
909327/03S9
- rs- 27S8S13
Bei Sp i e 1 , ΐ 3
Stufe ΐ; 3-(Phenyl-sulfinylX^p¥ri4in
Zu einer Lösung von 44 g 3-Phenylthio-pyridin in 2OO »1 Essigsäure tropft man 23,6 g 35-prozentiges Perhydrol. Man rührt das Gemisch 24 Stunden bei Raumtemperatur und gießt danach auf Eiswasser. Unter Kühlung wird mit wässrigem Ammoniak alkalisiert und mit Dichlormethan extrahiert. Der Extrakt wird getrocknet und eingeengt, der Rückstand aus Diisopropyläther/Äthylacetat umkristallisiert. Man erhalt 3-(Phenylsulfinyl)-pyridin in einer Ausbeute von 83 %; Schrap. 56° C.
Stufe 2; S-Phenyl-S-(3-pyridyl)-sulfoximid
Eine Mischung von 15 g 3-(Phenyl-sulfinyl)-pyridin, 35Ο ml 85-prozentige Phosphorsäure und 210 g Diphosphorpentoxid wird auf 1OO° C erwärmt. Unter Rühren trägt man bei dieser Temperatur portionsweise 14 g Natriumazid ein und rührt danach 20 Stunden bei 1OO° C. Unter guter Kühlung wird mit Wasser versetzt, mit Kaliumhydroxid alkalisiert und mit Dichlormethan extrahiert. Der nach dem Einengen der Dichlormethanphase verbleibende Rückstand wird aus Xthylacetat umkristalliesiert. Ausbeute 15 g S-Phenyl-S-(3-pyridyl)-sulfoximid; Schmp. 109° C.
Stufe 3; N-(2-Diäthylamino-äthyl)-S-phenyl-S-(3-pyridyl)-sulfoximid
In analoger Weise wie in Beispiel 1, Stufe 3, beschrieben, erhält man aus S-Phenyl-S-(3-pyridyl)-sulfoximid und 2-Diäthylamino-äthylchlorid in einer Ausbeute von 46 % N-(2-Diäthylamino-äthyl) -S-phenyl-S- (3-pyridyl) -sulfoximid; Schmp. des Dibenzoyltartrats (aus Isopropanol) 130° C.
909827/0369

Claims (4)

  1. 2 4 Gödecke AG 1000 Berlin 10 Salzufer
    Sulfoximid-derivate, Verfahren zur Herstellung derselben und diese enthaltende Arzneimittel
    Patentansprüche 1. Sulfoximid-derivate der allgemeinen Formel I
    R1 R
    I1 /3
    O=S=N- (CH2Jn-N (D t R2 \
    in welcher
    R1 einen Phenyl-, Thienyl-/ Furyl- oder Pyridylrest
    R- einen Thienyl-, Furyl- oder Pyridylrest und
    R3 und R., welche gleich oder verschieden sein können eine niedere Alkylgruppe mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeuten, wobei
    R0 und R. zusammen mit dem Stickstoffatom 3 4
    an das sie gebunden sind auch einen Pyrrolidin-, Piperidin- oder Morpholinring darstellen können und
    η eine ganze Zahl von 1 bis 5 bedeutet,
    sowie deren pharmakologisch verträglichen Salze mit organischen oder anorganischen Säuren und deren quaternäre Ammoniumsalze.
    909827/03G9
    ORIGINAL INSPECTED
  2. 2. SuIfoximid-derivate nach Anspruch 1, gemäß der allgemeinen Formel I, in welcher R1 und R_ die obengenannte Bedeutung haben, R, und R. eine Methyl- oder Äthylgruppe darstellen oder zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Pyrrolidin-, Piperidin- oder Morpholinring bilden und η die Zahlen 1 bis 3 bedeuten.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung von Sulfoximid-derivaten der allgemeinen Formel I
    R1
    V /
    O=S=N- ICH0 )n-N
    1 l \
    R2
    in welcher
    R einen Phenyl-, Thienyl-, Furyl- oder Pyridylrest
    R_ einen Thienyl-, Furyl- oder Pyridylrest und
    S, und R4, welche gleich oder verschieden sein können eine niedere Alkylgruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, wobei R- und R^ zusammen mit dem Stickstoffatom an das sie gebunden sind auch einen Pyrrolidin-, Piperidin- oder Morpholinring darstellen können und
    η eine ganze Zahl von 1 bis 5 bedeutet,
    sowie von deren pharmakologisch verträglichen Salzen und qisaternären Amnoniumsalzen, dadurch gekennzeichnet f daß man in an sich bekannter Weise ein Sulfoximid der allgemeinen Formel II
    O=S=NX (II),
    in welcher R1 und R- die obengenannte Bedeutung haben und X ein Alkalimetallatom darstellt, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III
    /R3
    Hal-(CH2)n-NN
    R,
    in welcher R3, R4 und η die obengenannte Bedeutung haben und Hai ein Chlor, Brom oder Jodatom darstellt
    oder mit deren Salzen umsetzt und gewünschtenfalls anschließend durch ,Umsetzung mit organischen oder anorganischen Säuren in deren pharmakologisch verträgliche Salze überführt oder durch Quaternisierung des Aminstickstoffatoms mittels niederen Alkylhalogeniden oder Dialkylsulfaten in deren quaternäre Ammoniumsalze umwandelt.
  4. 4. Arzneimittel mit spasmolytischer und/oder antitussiver Wirkung, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Verbindungen gemäß Anspruch 1 und 2.
    909827/03««
DE2758613A 1977-12-29 1977-12-29 Sulfoximide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel Expired DE2758613C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2758613A DE2758613C2 (de) 1977-12-29 1977-12-29 Sulfoximide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
GB7849567A GB2011404B (en) 1977-12-29 1978-12-21 Sulphoximide derivatives processes for the preparations thereof and pharmaceutical composotions containing them
NL7812548A NL7812548A (nl) 1977-12-29 1978-12-27 Nieuwe sulfoximide-derivaten.
FI784009A FI66858C (fi) 1977-12-29 1978-12-28 Foerfarande foer framstaellning av nya terapeutiskt anvaendbara sulfoximider och salter daerav
CH1321578A CH637940A5 (de) 1977-12-29 1978-12-28 Sulfoximid-derivate und verfahren zu ihrer herstellung.
IT52479/78A IT1110883B (it) 1977-12-29 1978-12-28 Procedimento per la preparazione di derivati solfossimmidici farmacolo gicamente attivi e prodotto ottenuto
FR7836811A FR2413384A1 (fr) 1977-12-29 1978-12-29 Nouveaux sulfoximides et leur application pharmaceutique
AT0937378A AT371119B (de) 1977-12-29 1978-12-29 Verfahren zur herstellung von neuen sulfoximid-derivaten
US06/150,119 US4294838A (en) 1977-12-29 1980-05-15 Certain heterocyclic sulfoximide derivatives

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2758613A DE2758613C2 (de) 1977-12-29 1977-12-29 Sulfoximide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2758613A1 true DE2758613A1 (de) 1979-07-05
DE2758613C2 DE2758613C2 (de) 1982-07-15

Family

ID=6027591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2758613A Expired DE2758613C2 (de) 1977-12-29 1977-12-29 Sulfoximide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4294838A (de)
AT (1) AT371119B (de)
CH (1) CH637940A5 (de)
DE (1) DE2758613C2 (de)
FI (1) FI66858C (de)
FR (1) FR2413384A1 (de)
GB (1) GB2011404B (de)
IT (1) IT1110883B (de)
NL (1) NL7812548A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5187189A (en) * 1991-01-22 1993-02-16 American Home Products Corporation S-aminoalkyl-s-arylsulfoximines as antiarrhythmic agents
US5140026A (en) * 1991-05-09 1992-08-18 A. H. Robins Company, Incorporated N-aminoalkyl-S-aryl-S-alkyl (or substituted alkyl) sulfoximines as antiarrhythmic agents

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1568734C3 (de) * 1966-12-22 1974-03-28 Goedecke Ag, 1000 Berlin N-Dialkyl-aminoalkyl-S-diphenylsulfoximine und ihre Salze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3637664A (en) * 1966-12-22 1972-01-25 Warner Lambert Co N-substituted aminoalkyl-s s-diphenyl-sulfoximines and process for their production
GB1168700A (en) * 1966-12-22 1969-10-29 Warner Lambert Pharmaceutical N-Substituted Aminoalkyl-S, S-Diphenyl-Sulfoximines and Process for Their Production.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1568734C3 (de) * 1966-12-22 1974-03-28 Goedecke Ag, 1000 Berlin N-Dialkyl-aminoalkyl-S-diphenylsulfoximine und ihre Salze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1668146C3 (de) * 1966-12-22 1975-06-19 Goedecke Ag, 1000 Berlin N-substituierte S,S-Diphenylsulfoximine und ihre Salze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2011404A (en) 1979-07-11
NL7812548A (nl) 1979-07-03
FI66858C (fi) 1984-12-10
DE2758613C2 (de) 1982-07-15
FR2413384A1 (fr) 1979-07-27
AT371119B (de) 1983-06-10
FR2413384B1 (de) 1983-04-01
ATA937378A (de) 1982-10-15
IT7852479A0 (it) 1978-12-28
GB2011404B (en) 1982-04-21
US4294838A (en) 1981-10-13
IT1110883B (it) 1986-01-06
FI784009A (fi) 1979-06-30
CH637940A5 (de) 1983-08-31
FI66858B (fi) 1984-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2614406C2 (de)
DD201589A5 (de) Verfahren zur herstellung von aminothiadiazolen
DE3635711A1 (de) 5-nitrobenzo(de)isochinolin-1,3-dione, ihre herstellung und verwendung
DE2249644A1 (de) Neue organische verbindungen und verfahren zu deren herstellung
EP0000220A1 (de) Dihydrouracile, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
CH641757A5 (en) O-Alkylated hydroxylamines and process for the preparation thereof
CH621116A5 (de)
DE2530516A1 (de) Verfahren zur herstellung von thieno eckige klammer auf 3,2-c eckige klammer zu pyridin und thieno eckige klammer auf 2,3-c eckige klammer zu pyridin
EP0285681B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nitroethenderivaten
DE2758613A1 (de) Sulfoximid-derivate, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende arzneimittel
EP0124630B1 (de) Pyrimidin-Thioalkylpyridin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel
EP0360784B1 (de) Thienyloxy-alkylamin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2514334A1 (de) Neue pyridinderivate, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung in pharmazeutischen zusammensetzungen
EP0007438B1 (de) Neue substituierte 2-Phenylamino-imidazoline-(2), deren Säureadditionssalze, diese enthaltende Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung derselben
CH651554A5 (de) Schwefelhaltige isochinolinderivate, verfahren zur herstellung derselben und die diese verbindungen enthaltenden pharmazeutischen zubereitungen.
EP0158789A1 (de) Diaminderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0154721A1 (de) Neue Alkanolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltendes Arzneimittel
EP0007024B1 (de) Neue substituierte 2-Phenylamino-1,3-tetrahydropyrimidine-(2), deren Säureadditionssalze, diese enthaltende Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2345422C2 (de) Substituierte Isochinolyl-arylpiperazine diese enthaltende Arzneimittel sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2759959C2 (de)
DE2624254A1 (de) Verfahren zur herstellung von thieno(3,2-c)pyridin und seinen derivaten
DE2539220A1 (de) Substituierte sulfoximide, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
EP0132541A2 (de) Propan-2-ol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3343671A1 (de) Aminopropanolderivate von substituierten 2-hydroxy-propiophenonen, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende therapeutische mittel
EP0363869B1 (de) Substituierte thienylethylamine und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee