DE2758606A1 - Verfahren zur herstellung von vororierntierten polyamidgarnen und texturierung derselben und nach diesen verfahren erhaltene produkte - Google Patents

Verfahren zur herstellung von vororierntierten polyamidgarnen und texturierung derselben und nach diesen verfahren erhaltene produkte

Info

Publication number
DE2758606A1
DE2758606A1 DE19772758606 DE2758606A DE2758606A1 DE 2758606 A1 DE2758606 A1 DE 2758606A1 DE 19772758606 DE19772758606 DE 19772758606 DE 2758606 A DE2758606 A DE 2758606A DE 2758606 A1 DE2758606 A1 DE 2758606A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yarn
yarns
conditioning zone
textured
temperatures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772758606
Other languages
English (en)
Inventor
Sivio Belloni
Fulvio Grampa
Pietro Moruzzi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SNIA Viscosa SpA
Original Assignee
SNIA Viscosa SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT3085076A external-priority patent/IT1065541B/it
Priority claimed from IT2945977A external-priority patent/IT1113676B/it
Application filed by SNIA Viscosa SpA filed Critical SNIA Viscosa SpA
Publication of DE2758606A1 publication Critical patent/DE2758606A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/58Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products
    • D01F6/60Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products from polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/08Melt spinning methods
    • D01D5/098Melt spinning methods with simultaneous stretching

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

Das vororientierte Nylon-6-Garn ist als solches ein neues Produkt und bildet einen Gegenstand der Erfindung.
Die Herstellung teilweise orientierter Garne direkt beim Spinnen hat großes technisches Interesse auf sich gezogen, insbesondere für die Herstellung texturierter Garne aus diesen vororientierten Garnen.
In technischem Rahmen ist dieses Verfahren für Polyestergarne angewendet worden, die mit hohen Spinngeschwindigkeiten erzeugt werden und deshalb einen mehr oder weniger ausgeprägten Grad an Präsentation besitzen und nachfolgend durch Falschzwirnung und Thermofixierung der Palschzwirnung und gleichzeitige Vervollständigung des Verstreckens texturiert werden. Die Herstellung von Polyestergarnen, die bis zu einem mehr oder weniger ausgeprägten Grad vororientiert sind, durch Verspinnen mit hoher Geschwindigkeit ist seit langem bekannt.
Im Gegensatz hierzu sind Polyamidgarne, insbesondere solche aus Nylon-6 (Polycapronamid wird im allgemeinen durch Polymerisation von Caprolactam erhalten) nach einem derartigen
809826/1081
Verfahren bisher nicht erhalten worden· In der US-PS 3 6o1 wird die Herstellung von Nylongarnen durch Texturierung eines teilweise vorverstreckten Garns beschrieben, wobei das Verstrekken gleichzeitig mit der Texturierung vervollständigt wird bei einem Verhältnis zwischen dem Verstreckungsverhaltnis in der Texturierungsstufe und dem Verstreckungsverhaltnis in der Vorverstreckungsstufe von vorzugsweise ο,3 bis ο,8 und einem Gesamtverstreckungsverhältnis in beiden Arbeitsgängen von etwa 1:3 (geringer als das normale Verstreckungsverhaltnis von Nylon 66)· Dieses vororientierte Garn wird jedoch nicht durch Schnellspinnen (Spinnen mit hoher Geschwindigkeit) hergestellt.
Sie Spinngeschwindigkeit für Nylon 6 liegt normalerweise bei 6oo bis 12oo oder höchstens 15oo m/Min. . Das Garn wird aus geeigneten Spinnköpfen extrudiert, abgekühlt, mit einer Schlichte versehen und dann gesammelt oder aufgewickelt. Ein solches Garn ist praktisch unorientiert bzw. kann als umorientiert betrachtet werden. Auf den ersten Blick könnte es scheinen, daß man die Aufwickelgeschwindigkeit des Garns erhöhen und durch Erhöhung dieser Geschwindigkeit ein fortschreitend stärker orientiertes Garn erhalten könnte. Es ist jedoch praktisch unmöglich, einen solchen Weg einzuschlagen, zumindest in technischem Maßstab.
Wenn man nämlich die Aufwickelgeschwindigkeit von Nylon 6 erhöht, insbesondere, wenn diese 15oo m/Hin, übersteigt, wird zwar tatsächlich eine gewisse Orientierung des Garns erzeugt, aber die dynamometrischen Eigenschaften des Garns selbst werden außerordentlich unregelmäßig, wie man mittels der BeIastungs-Dehnungs-Diagramae leicht erkennt, die von einem Funkt des Garn zum anderen variierende Eigenschaften zeigen. Außerdem wird, wenn man die Geschwindigkeit erhöht, die Aufwicklung auf einer Spule zunehmend schwieriger, die Wicklungen und die Schichten des Garns neigen zur Überlappung und rutschen aufeinander, wodurch die Spule unbrauchbar wird, weil es unmöglich
808826/1011
ist, das Garn regelmäßig abzuwickeln; wenn man die Geschwindigkeit noch weiter erhöht, versagt die Spule vollends.
Infolgedessen ging man bisher davon aus, daß sich teilweise orientiertes Nylon-6-Garn, insbesondere für den Zweck der nachfolgenden Texturierung, industriell nicht herstellen läßt. Bekanntlich sieht man sich bei der Verarbeitung von Polyestergarn einem Verhalten dieser Art nicht gegenüber; Polyestergarn wird industriell mit hoher Geschwindigkeit verarbeitet, da es mit jeder beliebigen Spinngeschwindigkeit erhalten werden kann und der Orientierungsgrad sich in der Regel mit der Geschwindigkeit erhöht.
Es ist seit langem bekannt, daß synthetische Garne bei Alterung nach einer gewissen Zeitspanne wegen des Phänomens der Kristallisation und anderer Ursachen schlechter werden, so daß die unorientierten Garne nicht monatelang gelagert und dann ohne Nachteil verwendet werden können; daher ist die Stabilität der Garne bei Lagerung eine Punktion der Sammelgeschwindigkeit. Wenn jedoch das Polyestergarn sofort nach seiner Erzeugung oder eine kurze Zeit danach verwendet wird, ist es vollbefriedigend ungeachtet der Tatsache, mit welcher Geschwindigkeit es versponnen wurde. Auch hinsichtlich des Alterns haben Polyestergarne, die z.B. mit etwa 25oo m/Min, versponnen werden, eine vollkommen zufriedenstellende Lebensdauer.
überraschenderweise wurde nun gefunden, daß man Garne mit dem gewünschten Grad an Vororientierung und Eigenschaften, die über die Zeit stabil bleiben, und daher einer zufriedenstellenden Lebensdauer und ausgezeichnete, regelmäßig gewickelte Packungen solcher Garne erhält, die leicht abgewickelt werden können und für industrielle Anwendungen geeignet sind, z.B. zur nachfolgenden Texturierung, nach einem Verfahren, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß das Garn nach einer üblichen Spinntechnik versponnen wird unter Kühlung der extrudierten Fäden und Aufbringung von Schlichten, dann das Garn durch eine
809826/1081
Konditionierungszone tritt, die bei einer mit der Aufwickelsammelgeschwindigkeit korrelierten Temperatur gehalten wird (Art und Weise der Korrelation werden noch spezifiziert), und anschließend mit einer Geschwindigkeit nicht kleiner als und vorzugsweise größer als 3ooo m/Min, gesammelt wird.
Die Korrelation zwischen Konditionierungstemperaturen und Aufwickelgeschwindigkeit ist durch das noch zu beschreibende Diagramm der Fig. 4- definiert, welches die Temperaturen bestimmt, bei welchen die Konditionierungszone für die jeweilige Aufwickelgeschwindigkeit gehalten werden soll, mit einer Toleranz von annähernd 25 # höher oder niedriger.
Für die Sammelgeschwindigkeit existiert keine obere Grenze, aber in der Praxis ist das Garn oberhalb 4-7oo-5ooo m/Min, fast vollständig orientiert.
Das auf diese Weise erhaltene Garn verfügt über einen Grad an Orientierung, der für eine nachfolgende Texturierung vollkommen zufriedenstellend ist und eine Stabilität der Garneigenschaften bei Alterung garantiert, die für industrielle Zwecke praktisch unbegrenzt ist.
Dieses Garn ist als neues Garnprodukt einzustufen, da es die Eigenschaften des gewünschten Orientierungsgrads, Konstanz der Eigenschaften an allen Punkten des Garns und eine regelmäßige Abwickelbarkeit kombiniert, die bisher nur bei unorientierten Garnen erreichbar war, und zudem mit einer Stabilität dieser Eigenschaften über Zeiten, die die nichtorientierten Garne nicht besitzen.
Dieses vororientierte Garn kann nachfolgend nach bekannten Methoden texturiert werden, z.B. durch Passieren einer Vorrichtung, in der es falschgezwirnt und zwecks Fixierung der Falschzwimung erhitzt wird, und gleichzeitiges vollständiges
809826/1011
Verstrecken. Es wurde gefunden, daß es nicht stört, wenn das Garn gleichzeitig rait dor Texturierung und daher in der Wärme unter Bedingungen vervollkommnet wird, die an sich für ein Polyamidgarn nicht normal sind. Gegebenenfalls kann die Vervollkommnung des Verstreckens und Texturierung auch in einer unmittelbaren Aufeinanderfolge anstatt gleichzeitig ausgeführt werden.
Es ist auch möglich, eine zweite Behandlung einschließlich einer weiteren Wärmefixierung durchzuführen, um lose Garne (i.Orig. bulked yarns) mit gewünschten Eigenschaften zu erhalten. Im allgemeinen soll in dieser Beschreibung der Begriff "Texturierung" alle bekannten Behandlungen umfassen, die gegenwärtig für orientierte Polyamidgarne angewendet werden.
Die anliegenden Zeichnungen veranschaulichen eine Reihe von Ausgestaltungen und zwar im einzelnen:
Fig. 1 schematisch eine Vorrichtung zur Durchführung der Herstellung des vororientierten Garns;
Pig. P eine als solche bekannte Vorrichtung zur Texturierung und vollständigen Verstrekc\ing des vororientierten Garns;
Fig. 3 im Vergleich mit einer weiteren eine Garnspule, wie man sie nach dem herkömmlichen Verfahren, jedoch unter Anwendung einer höheren Geschwindigkeit als normal erhalten und wie man sie nach dem Verfahren der Erfindung erhalten würde;
Fig. 4 ein Diagramm, welches die Korrelation zwischen der Aufwickelgeschwindigkeit ( in m/Min.)-auf der Abszisse- und der Temperatur der verwendeten Rohre (in O)-auf der Ordinate- zeigt; und
Fig. 5 ein Diagramm, welches die bevorzugte Korrelation zwischen der Aufwickelgeschwindigkeit (in m/Min.)-auf der Abszisse- und der Länge des verwendeten Rohrs (in m)-auf der Ordinate- zeigt.
Die Vorrichtung zur Herstellung des Garns nach der Erfindung enthält einen Spinnkopf 1o, aus welchem Fadenbündel austreten (11), ein Rohr 12, in welchem das Garn mittels bekannter Methoden gekühlt wird (nicht gezeigt), beispielsweise durch Hindurchziehen eines LuftStroms quer über das Rohr, Garnführer 13» die auch zur Aufbringung der Schlichte dienen und einen zweckmäßigen Aufbau haben können, ein beheiztes Kondition!erungsrohr 14, Walzen 15 zur Aufbringung einer Schlichte und eine Aufwickelvorrichtung 16, auf welcher die Spulen 17 gewickelt werden, In der speziell gezeigten Vorrichtung werden die beiden Garnspulen gleichzeitig hergestellt und zwei Garnführer sind vorhanden zur zweckmäßigen Distanzhaltung der Garne für den Wickelbetrieb. Die Aufwickelvorrichtung ist nicht gezeigt, da ihr Typ bekannt ist.
Fig. 2 zeigt, wie nach Anwendung eines der bekannten Texturierungssysteme das mittels der Vorrichtung aus Fig. 1 erhaltene Garn 2o von der Spule 18 abgewickelt, von einer Gruppe von Rollen 21 aufgenommen, durch eine erste Fixierungsvorrichtung, zum Beispiel in Kontakt mit einer beheizten Platte 22, geführt und durch eine FaIschzwirnungsvorrichtung geeigneten Typs geführt, durch eine Gruppe von Rollen 24, die eine zur Vervollständigung des Verstreckens ausreichende Geschwindigkeit haben, verstreckt, durch eine zweite Fixierungsvorrichtung geführt, beispielweise einen geschlossenen Ofen 25, durch eine zweite Gruppe von Rollen 26 verstreckt und bei 27 aufgewickelt wird. Die Vorrichtung 25 und die Rollen 26 (Zweck derselben ist die Herabsetzung der Elastizität und Erhöhung des Volumens des Garns) kann bei anderen Texturierungssystemen weggelassen und die gezeigten Vorrichtungen können durch andere bekannte Vorrichtungen ersetzt werden.
In Fig. 3 ist bei (A) eine Garnpackung 3o gezeigt, die durch Verspinnen nach der bekannten Technik mit einer Geschwindigkeit von etwa 2ooo - 25oo m/Min, erhalten wurde, während (B) eine Packung 31 zeigt, die erfindungsgemäß erhalten wurde. Man erkennt, daß die erste Packung unregelmäßig und in einem
809826/1081
solchen Ma"o deformiert ist, da!1, es unmöglich wird, dioc" ;■.!.·.;u-- \.'ic1::)ln und ;-,u verwenden.
Die Aufwickelgoschwindigkeib für die Bildung der Spulen 17 in Fig. 1 beträgt mindestens 3000. Der niedrigste bevorzugte Geschwindigkeitsbereich beträgt 3^o°-33oo m/Min. . Die Restverstreckbarkeit des Garns, d.h. das Verhältnis, bis zu welchem das Garn noch zur Vervollständigung der Orientierung verstreckt werden könnte, ist im bevorzugten Geschwindigkeitsbereich 1,15 bis 1,3· Die Vorrichtung der Fig. 2 sollte dementsprechend zur vollständigen Verstreckung eingestellt werden.
Die Länge des Konditionierungsrohrs 14 ist vorzugsweise größer als der Abstand des Rohreinlasses zu den Spinnköpfen und kann z.B. größonordnungsmäßig 1,5 bis 4- m, vorzugsweise 2 bis 3 m» im bevorzugten Geschwindigkeitsbereich betragen. Wie noch erläutert wird, können andere Länger: angewendet werden. Die verbleibenden Teile der Vorrichtung, insbesondere die Spinnköpfe, das Kühlrohr, die Mittel zum Aufbringen der Schlichten wie auch die Eigenschaften der Schlichtemittel usw., können herkömmlicher Art sein. Die mittlere Temperatur des Konditionierungsrohrs, gemessen als Temperatur der darin befindlichen Luft, liegt bei Aufwickelgeschwindigkeiten von 32oo-33oo m/Min, vorzugsweise bei 800C; die Temperatur kann von Punkt zu Punkt variieren und variiert allgemein entlang des Rohrs, wobei sie im oberen Teil desselben höher liegt.
Fig. 4- zeigt ein Diagramm, welches die Korrelation zwischen der Aufwickelgeschwindigkeit und der Temperatur der vertikalen Konditionierungszone bestimmt, durch welche die extrudierten Fäden nach ihrer Verfestigung durch Kühlen und vor dem Sammeln laufen; diese Zone ist normalerweise definiert durch das Kondition!erungsrohr mit entsprechendem Einlaß, wo (höchster Punkt) ein Maximum vorliegt, und dem Auslaß (niedrigster Punkt), wo es sich auf einem Minimum befindet, wäh-
8 Π 9 R ? B / 1 Π ft 1
rend die Temperaturen in den dazwischenliegenden Teilen wahrscheinlich zwischen diesen Extremen liegen. "Temperatur der vertikalen Zone" oder "des Rohrs" bezieht sich hier auf die Temperaturen der Luft in dieser Zone oder diesem Rohr.
Für jeden Wert der Aufwickelgeschwindigkeit, auf der Abszisse und ausgedrückt in Metern pro Minute, liefen die optimalen Temperaturen in der vertikalen Kondition!erungszone, d.h. im Kondition!erungsrohr, zwischen einem Höchstwert am Einlaß, angezeigt durch die obere Kurve A, und einem Minimumwert am Auslaß, entsprechend der unteren Kurve B. Man sieht, daß beide Kurven nach unten abfallen; von höheren Temperaturen, entsprechend geringeren Geschwindigkeiten kommt man mit steigender Geschwindigkeit zu fortschreitend niedrigeren Temperaturen. Beispielsweise liegt die optimale Temperatur bei einer Aufwickelgeschwindigkeit von 3oop m/Min, zwischen 600C und 13o°C, bei 35oo m/Min, zwischen 42° und 880C Oberhalb 38oo m/Min, werden die Kurven praktisch horizontal und die Temperaturen variieren annähernd zwischen 25°C und 4-5°C.
Abwandlungen hinsichtlich der optimalen Temperaturen sind jedoch innerhalb des Rahmens der Erfindung an jedem Punkt und bei jeder Geschwindigkeit zulässig. Diese Abwandlungen können bis zu 25 # über oder unter den optimalen Werten liegen, wobei selbstverständlich das Minimum durch die Temperatur des Spinnraums gegeben ist.
Man erkennt, daß es oberhalb 3800 m/Min, möglich ist, durch geeignete Regelung der Spinnraumtemperatur auf eine Beheizung zu verzichten und daher sogar das Kondition!erungsrohr im engeren Sinne wegzulassen, ohne zu stark von den oben genannten Bedingungen abzuweichen und daher innjp€halb des Erfindungsrahmens zu bleiben. Im Idealfall existiert jedoch immer eine "Kondition! erungszone" des Sinnes, daß - wenn annehmbare Temperaturen in einem bestimmten Bereich der Sammelgeschwindigkeiten im Spinnraum erreicht werden- die "Konditionierungszone" durch
den Raum selbst definiert wird.
Fig. 5 erläutert einen bevorzugten Aspekt der Erfindung. Aus betriebstechnischen Gründen ist es erwünscht, den Raumbedarf, insbesondere die Höhe der Spinneinheiten auf ein Minimum zu drücken. Andererseits kann die Höhe wesentlich nur durch Ändern der Länge des Konditionierungsrohrs insoweit variiert werden, als die Teile der Einheit, die oberhalb und unterhalb gelegen sind, die als "Verfestigungszone'1 und "Sammelzone" bezeichnet werden können, Mindesthöhen haben, die ziemlich starr durch physikalische und geometrische Bedingungen festgelegt sind. Daher ist es erwünscht, die Länge des Konditionierungsrohrs auf ein Minimum zu reduzieren. Dennoch führt in einigen Fällen die Vergrößerung dieser Länge über das Minimum hinaus bis zu einem bestimmten Punkt zu einer Verbesserung der Spinnregelmäßigkeit und der Garnqualität und kompensiert somit eine Erhöhung des Raumbedarfs. Die optimale Rohrlänge hängt ab von den Temperaturen; da diese eine Funktion der Aufwickelgeschwindigkeit sind, variiert diese Länge dementsprechend. Nach dieser bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung bestehen Ober- und Untergrenzen-letztere im wesentlichen bindend- für die Länge des Konditionierungsrohrs für die jeweilige Aufwickelgeschwindigkeit .
Diese Längebegrenzungen sind in Fig. 5 veranschaulicht, worin die Kurven A1 und B1 die entsprechenden Maximum- und Minimumlängen vermitteln, die vorzugsweise für die jeweilige Geschwindigkeit nach dieser Ausgestaltung der Erfindung angewendet werden. Aus Fig. 5 geht hervor, daß bei einer Geschwindigkeit von 3ooo m/Min, die Vorzugslänge des Konditionierungsrohrs zwischen 1,5 und 4,5 m, bei 35oo m/Min, zwischen etwa 1 und 3 m und bei 4ooo m/Min, zwischen o,5 und 1,5 liegt und der Kurvenverlauf praktisch linear ist. Es ist klar, daß das Rohr auch länger sein könnte und dies nicht den Spinnprozeß beeinträchtigen würde; jedoch würde der sich ergebende zusätzliche Raumbedarf ein Nachteil sein, der nicht durch irgendeinen Vorteil
809826/ 1061
kompensiert wird. Das Diagramm ist bei der Aufwickelgeschwindigkeit von 4-OOO m/Min, unterbrochen, da oberhalb dieses Werts es möglich wird, bei Temperaturen so nahe bei Raumtemperatur und mit derart kurzen Rohrlängen zu arbeiten, daß das Vorhandensein des Konditionierungsrohrs nicht langer von entscheidender Wichtigkeit ist, sondern wenn ein solches Rohr vorhanden ist, dessen Länge dann nicht mehr um einen bedeutenden Paktor verringert werden kann. Der Fachmann wird ohne Schwierigkeit in jedem Fall die optimale Länge wählen, wenn er die Temperaturen des Konditionierungsrohrs beachtet, die angewendet werden.
Eine Reihe von Ausführungsformen der Erfindung werden im folgenden unter Bezug auf die Tab. 1 bis 3 erläutert.
Tab. 1 erläutert die Herstellung vororientierter Garne nach der Erfindung (Beispiele 1 bis 9). Nylon-6-Polymer, erhalten durch Polymerisation von Caprolactam, wie es normalerweise in der Industrie zur Herstellung von Nylon-6-Garnen verwendet wird, gelangt in jedem Fall zum Einsatz. Spinnköpfe mit Kapillaröffnungen mit einem Durchmesser von 25 Mikron wurden zum Spinnen verwendet. Die verwendete Schlichte war eine übliche Schlichte, die im Handel für diese Art Polymer erhältlich ist. In Spalte 1 sind die Aufwickel-Spinngeschwindigkeiten, ausgedrückt in Metern pro Minute, tabellarisch wiedergegeben. In den Spalten 2 und 3 sind die Temperaturen der Luft in dem Konditionierungsrohr 14·, gemessen nahe am Rohrauslaß, am Boden desselben und nahe am Rohreinlaß, am Kopf, angegeben. Die Spalten 4, 5, 6 und 7 geben die Eigenschaften des erhaltenen Garns an: Feinheitsnummer in dtex und Zahl der Fäden; Bruchgesamtbelastung in Gramm; Prozent Dehnung bei Bruch und Prozent Retraktion in Wasserdampf. Die Struktur- und mechanischen Eigenschaften des Garns sind zeitstabil und erscheinen im wesentlichen unverändert, wenn> sie/einmal nach 6 Monaten und 1 Jahr mißt.
809826/1081
Tab. 2 erläutert die Herstellung von texturierten Garnen aus vororientierten Garnen, wie denen der Tab. 1 (Beispiele 1o bis 18). Spalte 1 gibt die Feinheitsnummern in dtex und die Zahl der Fäden in den Garnen an. Spalte 2 enthält das Vertreckungsverhältnis bei der Texturierung, d.h. das Restverstreckungsverhältnis der vororientierten Garne. Spalte 5 gibt die Zahl der Falschzwirnungsdrehungen pro Meter wieder, die gleichermaßen mit jedem Typ von Spindel- oder Zwirnvorrichtung erteilt werden können. In allen Beispielen sind nicht sämtliche Operationen des vollständigen Diagramms der Fig. 2 durchgeführt worden; die zweite Fixiervorrichtung 25 und die folgenden Rollen 26 wurden weggelassen. Daher wurde nur eine (1) Fixiervorrichtung verwendet, welche im speziellen Fall ein geschlossener Ofen war; Spalte 4 gibt die Temperaturen der Luft in diesem Ofen wieder. Spalte 5 gibt die Laufgeschwindigkeit des Garns bei der Texturierung wieder. Die Spalten 6, 7, 8 und 9 enthalten die Eigenschaften der erhaltenen Garne, d.h. die Zähigkeit in g pro dtex, die Bruchdehnung, die prozentuale Retraktion in Wasserdampf und die Kräuselsteifigkeit, gemessen nach der HATRA-Methode.
Tab. 3 veranschaulicht in ähnlicher Weise wie Tab. 1 die Herstellung von vororientierten Garnen mit Aufwickelgeschwindigkeiten größer als 33oo m/Min. .Wie man erkennt, sind die Eigenschaften dieser vororientierten Garne im wesentlichen die gleichen wie diejenigen der in Tab. 1 beschriebenen Garne; die Garne können daher zur Herstellung texturierter Garne genauso verwendet werden, wie in Tab. 2 beschrieben.
809826/1061
γ; · : τ .-: 1 TABELLE 1 $
co
CO (atex/lfr 5
(«r.)
6
(%)
7
(JC)
* I ND
Beispiel
Nr.
3000 70 100 2Ö/6 123 72 9 I. 758606
1 3300 70 100 54/12 210 75 12
2 3000 60 90 57/12 233 80 9
09
ο . ·
CP :.-.··
3 3000 70 100 57/12 238 78 8.5
6/1061 4 3300 70 100 97/18 390 77 10.5
5 3000 90 150 102/18 405 87 9.4
6 3000 80 120 101/18 442 87 5-9
7 3000 70 100 102/18 413 86 6.2
8 3300 70 90 124/28 550 73 11.3
9
ao
co
■ QO
- NJ
cn
TABELLE 2
ι ;—f
Beispiel Nr.
10
11
12
13
14
15
16
■·
1 (dtex/Nr
24/6
46/2
AT/12
47/12
78/18
79/18
78/18
79/18
112/28
2 (K)
1.24
1 .20
1 .24
1.24
1.22
1.28
1.28
1.28
1 .20
3
(r/10
4120
3980
Cc)
175
170
4000
4000
3300
326O
326O
326O
3090
175
175
165
150
160
165
16O
300
25O
(g/dtex;
4-6
4-3
258
25O
4-2
4-3
209
200
200.
200
4-3
4.1
4.2
4-3
4-2
7 (JC)
35
36
40
38
40.8
34.2
35
38
39
CSC)
12.3
13.2
12:7
13
14.5
12.7
13
13.6
14
52
50
48
42
46
34
44
47
35
CJl OD L CD CD CD
rs* σ>
TABELLE
ro
2 p> et et
Beispiel
Nr.
(m ·/1 · ) 2
Cc)
C3O (dtex/No! (er.) 6
(Jf)
7
(JC)
19 3500 45 85 28/6 128 72 9
20 3806 Räumt. Räumt. 54/12 220 73 8
21 4000 Räumt. Räumt. 28/6 124 69 10.5
22 38ΟΟ Räumt. Räumt. 87/18 387 71 8.5
3500 45 85 124/20 548 70 9.2
cn co co

Claims (1)

  1. IhrZaldwn Ihr Schrott»« voa Um·»Zrichm Berlin, d*n A-I nrj 4077
    SNIA VISCOSA Societä Nazionale Industrie Applicazioni Viscosa
    S.p.A.
    18, Via Montebello, Milano (Italien)
    Verfahren zur Herstellung von vororientierten Polyamidgarnen und Texturierung derselben und nach diesen Verfahren erhaltene Produkte
    beanspruchte Prioritäten:
    Italien 30850 A/76 vom 24·. 12.1976
    Italien 2°*59 V77 vom *<11.1977
    (ή.
    Patentansprüche
    1. Verfahren zur Herstellung von teilweise orientierten Polyamidgarnen, insbesondere NyIon-6- bzw. Polycapronamidgarnen, dadurch gekennzeichnet, daß man die gesponnenen Fäden mit einer nicht unter 3ooo m/Min, liegenden Geschwindigkeit aufwickelt und die Fäden vor dem Aufwickeln nach Abkühlung durch eine Kondition!erungszone führt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine beheizte Zone als Kondition!erungszone verwendet.
    •09826/1011
    BOKO MOMCHtN: TELEX: TEUOIIAMM: TELTON: BANKKONTO: POSTSCHECKKONTO:
    ST. ANNASTR. 11 Ι-«·« WVEWnON BEIILIN _ BENLHI M W. MEISSNER, BLMW
    «Μ MÖNCHEN a INVENd BtRLM «MM 1*0 BEMJNEIIBANKAa 133U-Mi
    TEL.: «M>9»4t BWBBHBl NMJTMNO
    ORIGINAL INSPECTED
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Temperaturen der Kondition!erungszone in Korrelation mit der Aufwickelgeschwindigkeit nach der durch das Diagramm der Fig. 4- definierten Weise einstellt.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufwickelgeschwindigkeit nicht über 5ooo m/Min, hinausgeht.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine 1,5 bis 4- m lange Kondition!erungszone verwendet.
    6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Temperaturen der Kondition!erungszone für die jeweilige Aufwickelgeschwindigkeit so einstellt, daß sie in einem Bereich von 25 % oberhalb und 25 # unterhalb der durch das Diagramm der Fig. 4- definierten Temperaturen liegen.
    7· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturen der Konditionierungszone entlang dieser Zone von einem Maximum am Einlaß bis zu einem Minimum am Auslaß variiert werden, wobei diese Höchst- und Mindesttemperaturen durch das Diagramm der Fig. 4- definiert werden mit einer Toleranz von 25 % über oder unter den durch dieses Diagramm definierten Werten.
    8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine im wesentlichen vertikal angeordnete Konditionierungszone verwendet.
    9· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Konditionierungszone durch ein im wesentlichen vertikal angeordnetes beheiztes Konditionierungsrohr definiert ist.
    1o. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufwickelgeschwindigkeit mindestens 38oo m/Min, beträgt
    809826/1061
    und die Konditionierungszone nicht beheizt wird.
    11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Kondition!erungszone für eine gegebene Aufwickelgeschwindigkeit zwischen einem Maximum und einem Minimum liegt, die entsprechend durch die Kurven A1 und B1 der Fig. definiert sind.
    12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Höchsttemperatur der Konditionierungszone von 13o°C plus 25 # bis 45°C plus 25 # und die Mindesttemperatur derselben von 6o°0 minus 25 # bis Raumtemperatur variiert.
    13. Verfahren zur Herstellung von texturiertem Polyamidgarn, insbesondere Nylon-6- bzw. Polycapronamidgarn, dadurch gekennzeichnet, daß man ein teilweise orientiertes Garn nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1 herstellt und gleichzeitig texturiert und vollständig verstreckt.
    14. Verfahren zur Herstellung von texturiertem Polyamidgarn, insbesondere Nylon-6- bzw. Polycapronamidgarn, dadurch gekennzeichnet, daß man ein teilweise orientiertes Garn nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1 herstellt und nacheinander texturiert und vollständig verstreckt.
    15. Polycapronamidgarn, dadurch gekennzeichnet, daß es teilweise orientiert ist, eine Restverstreckbarkeit von mindestens 1»15» gleichmäßige Eigenschaften über die gesamte Länge und eine hohe Lagerstabilität aufweist.
    16. Polycapronamidgarn nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, daß es eine Restverstreckbarkeit nicht größer als 1,3 aufweist.
    17· Teilweise orientiertes Polycapronamidgarn, erhalten durch das Verfahren nach Anspruch 1.
    18. Texturiertes Polycapronamidgarn, erhalten durch das Verfahren nach Anspruch 13·
    19. Texturiertes Polyeapronamidgarn, erhalten durch das Verfahren nach Anspruch 14.
    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines teilweise orientierten Polyamidgarns, insbesondere eines Nylon-6- bzw. Polycapronamidgarns, ein Verfahren zur Herstellung texturierter Garne aus diesem vororientierten Garn sowie die danach erhaltenen Produkte, wie teilweise orientierte Polyamidgarne und texturierte Garne.
DE19772758606 1976-12-24 1977-12-27 Verfahren zur herstellung von vororierntierten polyamidgarnen und texturierung derselben und nach diesen verfahren erhaltene produkte Withdrawn DE2758606A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT3085076A IT1065541B (it) 1976-12-24 1976-12-24 Procedimento per la fabbricazione di filati poliammidici preorientati e per la testurizzazione degli stessi e prodotti ottenuti con tali procedimenti
IT2945977A IT1113676B (it) 1977-11-09 1977-11-09 Perfezionamento e procedimento per la fabbricazione di filati poliammidici preorientati e per la testurizzazione degli stessi e a proditti ottenuti con tali procedimenti

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2758606A1 true DE2758606A1 (de) 1978-06-29

Family

ID=26328838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772758606 Withdrawn DE2758606A1 (de) 1976-12-24 1977-12-27 Verfahren zur herstellung von vororierntierten polyamidgarnen und texturierung derselben und nach diesen verfahren erhaltene produkte

Country Status (11)

Country Link
AR (1) AR218469A1 (de)
BR (1) BR7708574A (de)
DE (1) DE2758606A1 (de)
ES (1) ES465373A1 (de)
FR (1) FR2375354A1 (de)
GR (1) GR64128B (de)
IN (1) IN149206B (de)
NL (1) NL7714105A (de)
PL (1) PL203245A1 (de)
PT (1) PT67422B (de)
YU (1) YU306377A (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2117659A1 (de) * 1971-04-10 1972-10-19 Farbwerke Hoechst AG, vormals Meister Lucius & Brüning, 6000 Frankfurt Verfahren zum Herstellen von Fäden und Fasern
DE2501564A1 (de) * 1975-01-16 1976-07-22 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur herstellung von faeden aus polyamid oder polypropylen
DD124391A5 (de) * 1975-03-13 1977-02-16
DE2514874B2 (de) * 1975-04-05 1978-08-17 Zimmer Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum Schnellspinnen von Polyamiden

Also Published As

Publication number Publication date
PT67422B (en) 1979-05-23
AR218469A1 (es) 1980-06-13
NL7714105A (nl) 1978-06-27
GR64128B (en) 1980-01-25
YU306377A (en) 1983-01-21
PT67422A (en) 1978-01-01
ES465373A1 (es) 1978-09-16
FR2375354A1 (fr) 1978-07-21
IN149206B (de) 1981-10-10
BR7708574A (pt) 1978-08-22
PL203245A1 (pl) 1979-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2118316C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung hochverstreckter Polyäthylenterephthalat-Fäden
DE2445477A1 (de) Verfahren zur schnelleren herstellung und strukturellen modifikation von polymeren faeden und folien
EP1594785B1 (de) Vorrichtung zum herstellen und aufwickeln synthetischer fäden
DE2435009A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyamid6-filamentgarnen
DE1760938C3 (de) Verfahren zum Herstellen orientierter Fäden aus synthetischen Polymeren
DE3026520C2 (de) Verfahren zur Herstellung hochfester technischer Garne durch Spinnstrecken
EP0173221B1 (de) Hochfestes Polyestergarn und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2855763C2 (de)
EP2171138B1 (de) Spinnverfahren
EP1055750A1 (de) Vorrichtung zur Verwirbelung, Relaxierung und/oder zur Kochschrumpf-Fixierung von Filamentgarn in einem Schmelzspinnprozess sowie entsprechende Verfahren und damit hergestelltes Filamentgarn
DE2501265A1 (de) Verfahren zur herstellung von texturiertem, synthetischem fadengarn
DE2025109A1 (de) Sohmelzspinnverfahren
WO2002053814A1 (de) Verfahren zum spinnstrecken von schmelzgesponnenen garnen
EP1797227B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bändchen
EP2737113B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines endlosen fadens
DE68922701T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyesterfilamenten.
DE2758606A1 (de) Verfahren zur herstellung von vororierntierten polyamidgarnen und texturierung derselben und nach diesen verfahren erhaltene produkte
DE2514874B2 (de) Verfahren zum Schnellspinnen von Polyamiden
DE2501564A1 (de) Verfahren zur herstellung von faeden aus polyamid oder polypropylen
DE3036683A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen von synthetischen polymeren
DE10054758A1 (de) Verfahren zum Herstellen von synthetischen Fäden aus Polymermischungen
DE60314880T2 (de) Verfahren zur herstellung von stabilen polytrimethylenterephthalat-spulen
DE2438788C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fäden aus teilweise kristallinen Polyolefinen durch Schmelzspinnen
DE2813010C2 (de) Verfahren zur Herstellung spinn-orientierter, unverstreckter Polyhexamethylenadipamid-Fäden
DE2245468B2 (de) Verfahren zum Kräuseln von Garn

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee