DE2758347A1 - Anordnung zum erfassen einer grundlinienverschiebung eines ekg-signals - Google Patents

Anordnung zum erfassen einer grundlinienverschiebung eines ekg-signals

Info

Publication number
DE2758347A1
DE2758347A1 DE19772758347 DE2758347A DE2758347A1 DE 2758347 A1 DE2758347 A1 DE 2758347A1 DE 19772758347 DE19772758347 DE 19772758347 DE 2758347 A DE2758347 A DE 2758347A DE 2758347 A1 DE2758347 A1 DE 2758347A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
arrangement according
elements
patient
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772758347
Other languages
English (en)
Inventor
Charles L Feldmann
Mark Hubelbank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELECTRONICS FOR MEDICINE Inc
Original Assignee
ELECTRONICS FOR MEDICINE Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELECTRONICS FOR MEDICINE Inc filed Critical ELECTRONICS FOR MEDICINE Inc
Publication of DE2758347A1 publication Critical patent/DE2758347A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/25Bioelectric electrodes therefor
    • A61B5/279Bioelectric electrodes therefor specially adapted for particular uses
    • A61B5/28Bioelectric electrodes therefor specially adapted for particular uses for electrocardiography [ECG]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/30Input circuits therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/25Bioelectric electrodes therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/30Input circuits therefor
    • A61B5/307Input circuits therefor specially adapted for particular uses
    • A61B5/308Input circuits therefor specially adapted for particular uses for electrocardiography [ECG]

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description

DIPL-ING MARTIN SCHUMACHER 2808 8*<β Hauptstrasse
PATENTANWALT * ^ΤΤΓ™ *"**"*
Datum: 25. Dezember 1977 Anmeldung: Patent und Hilfsgebrauchsmuster
Mein Aktenzeichen:
ANMELDER:
ELECTR0H1CS FOR MEDICIWE, HJC. Pleasontville, Η.Ϊ., USA
ERFINDER:
1) Charles L. Feldman. $& Union Ave.. Sudbury. Hass. 01776 USA
2) Hube!bank. Hark, 56 Union Ave., Sudbury. Hass. 01776 USA
VERTRETER gemäß § 16 PatGes.:
Dipl.-Ing. Martin Schumacher, Patentanwalt 2808 Syke, Hauptstr.
PRIORITÄT:
USA - Aktz.: 754,530 - AT: 27. Dezember 1976
BEZEICHNUNG
Anordnung zum Erfassen einer GrundlinienverSchiebung eines EKG-Signale
809&26/103?
CiA«
BEZEICHNUNG: Anordnung zum Erfassen einer Grundlinienverschiebung eines EKG-Signals
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum Erfassen einer Grundlinienverschiebung eines ECG-Signals.
STAND DER TECHNIK
Bei automatischer EKG-Auswertung mit einfachem Pulsfrequenz-Alarm oder komplexeren Elektrokardiographen mit Arrythmie-Anzeige besteht der Nachteil, daß bisweilen Fehlalarm durch nicht EKG-eigene Artefakte, hervorgerufen durch eine Kombination hochfrequenter "Muskelgeräusche" und niederfrequenter Grundlinienverschiebung, ausgelöst wird, d.h. eine Verschiebung im Mittelwert des EKG-Signals über einen mehr oder weniger großen Teil der EKG-Kurve.
Die Ursache für eine solche Grundlinienverschiebung ist gewohnlich in einer physischen Manipulation der Elektroden, Bewegungen von Haut und Muskeln unter den Elektroden, Oberflächendrücken als Folge von Bewegungen des Patienten, Zerren der Elektrodenleitungen und sonstigen Störungen zu suchen. Eine gute Vorbereitung der Körperoberfläche in den Bereichen der Elektroden hilft zwar, solche Grundlinienverschiebungen zu verkleinern, vermag sie aber nicht auszuschalten. Mit diesem Problem der sogenannten Artefakt-Anzeige befaßt sich beispielsweise US-PS 3.905.364. Neben den in dieser Patent-
809826/1037
schrift genannten Literatursteilen sei auf folgende Patente der Klasse 128 mit Unterklasse 2.6 für Elektrokardiographen und Unterklasse 418 für Vorrichtungen zur Oberflächenbenetzung und Befestigung verwiesen:
128/2.06
1. Baum - recessed electrode. (single)
2. G.T. Schuler, et al. - 3,294,084 - 12/27/66 MULTIPLE electrodes - (70) - for display purposes.
3. Kahn - Single electrode - MULTIPLE HOLES for electrolyte to contact skin - i.e., contact ports are electrically connected to each other.
4. P. H. Darling (E.E.) - MULTIPLE HOLE flexible back - like Kahn.
Ref. 3085577 Berman 128-418
315I6I9 Sullivan 128-417
3170459 Phipps 128-2.06
3207161 Di et ζ 128-404
3295515 Kahn 128-2.06
5. G. T. Schuler- 3367323 - Petal E.C.G. MULTIPLE electrodes - to cancel maternal ECG.
6. J.D. Prasier - 3380445 - 3 electrodes in single resilient holder for SIMULTANEOUS application.
7. S. Figar - 3387608 - MULTIPLE electrode in one holder.
8. M. Settier - 3409737 - Foetal Monitor MULTIPLE electrodes to discriminate maternal from fetal.
9. G. J. Wade - 3572322 - Transducer Assembly single holder for MULTIPLE transducers.
10. C. C. Day - 36234-79 - ECG electrode with partition - partition in paste holder to guide paste and allow air to escape.
11. H.M. Robichoud (T.I.) - 3752151 -
Disposable Medical Electrode with Laminate Contact Member - Current EPM electrodes.
809826/1037
12. H.F. Dillman et al. - 3768017 - also 3953Ö48 Electrocardiograph Telementry Having Circuitry for Indicating Inoperative Conditions - Detect Lead-off and low battery for telemetry.
13. H. J. Semler - 3776228 - Portable Self-Contained Electrical Cardiometric Device with Three Fixed Position Non-Uniformly Spaced Input Probes Independent probes in single holder.
14. D. E. M. Tayler - 3814082 - Patient Monitoring Systems - Comparators at Transducer Outputs for Abnormality Detection - Includes fault indicator.
1ί?. W. J. Raddi - 3826246 - Apparatus for Sensing Physiological Signals - Wrist Bands one with one electrode, the other with two. For conventional ECG.
16. E. Corasanti - 3841312 - Electrode Arrangement, Multiple Gel Pads - for more area.
17. W. P. Holsinger - 3868947 - Concentric Electrode Construction for an Electrocardiogram TRANSMITTER - Relevant - Different purpose.
18. D. B. Everett - 3880146 - Noise Compensation Techniques for Bioelectric Potential Sensing drive common of AMPLIFIER with ground signal.
19. M. J. Cudahy - 3905364 - ARTIFACT DETECTOR.
20. P. Stasz - 3923041 - CARDIAC Signal Augmentation Apparatus - Separate ECG from pacemaker artifact then combine.
2.17
21. H. E. Reinhold, Jr. - 3888240 - Electrode Assembly and Methods of Using Same in the Respiratory and/or Cardiac Monitoring of an Infarct - Single pad - 4 electrodes for impedance plethysmography.
2.18
22. W. L. Howell - 2943628 - Electrode Assembly Single holder - 6 Precordial electrodes.
809826/1037
25. L. J. Vandenberg - 3050841 - Variable Voltage
Indicating System - Irrelevant - Simple warning system for over voltage - (AUTOMOBILE BATTERY).
24. E. A. Fitter - $905364 - PULSE RATE TRANSDUCER Photooptical pulse rate device.
25. L. R. Basseler - 3760796 - Method and Apparatus for Automatic Analysis of Brain Wave Signals Has 60 Hz detector.
26. T. Horth (HP) - 3552386 - Arrhythmia Detecting
Apparatus and Method - Cuts out on high frequency
noise.
Einiger dieser Patentschriften beschreiben Elektroden und Mehrfachelektrodensysteme zur Verbesserung der EKG-Anzeige| einige dieser Elektrodensysteme dienen der leichten Anbringbarkeit in Notfällen.
Bekannte Systeme zur Kontrolle von Artefakten (US-PS 3,905,364) 3.552.386 und 3.050.841) benutzen zur Ableitung von Ajtefaktsignalen die Messung von Veränderungen von EKG-Signalen von selben Elektrodenpaar, mit welchem auch das gewünschte EKG-Signal gemessen wird, nämlich das Signal zwischen einer Elektrode an einem gemeinsamen gee^rdeten Bereich und einer Elektrode an einem nicht geerdeten Bereich.
US-PS 3.868.947 beschreibt ein Mehrfachelektrodensystem zur Artefaktkompensation. Dabei wird ein übereinstimmendes Artefaktsignal an den zentralen Elektroden zweier an verschiedenen Körperstellen angeordneter koaxialer Elektrodenpaare vorausgesetzt, wobei die ringförmigen Außenelektroden jedes
809826/1037
Elektrodenpaares miteinander und mit einem gemeinsamen Massepunkt und die zentralen Elektroden mit zwei Eingängen eines Differentialverstärkers verbunden sind. Dadurch kann nur eine ungewisse kompensation von Artefakten erzielt werden, weil an den beiden getrennten Körperstellen ganz unterschiedliche Artefaktursachen auftreten können.
AUEGABE
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine EKG-Anordnung, insbesondere mit automatischer Auswertung, zu schaffen, mit der sich Grundlinienverschiebungen sicher und einfach erfassen lassen.
LÖSUNG DER AUEGABE
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst worden, daß wenigstens eine Mehrelementelektrode mit nahe beieinander angeordneten aber isoliert getrennten Elektrodenelementen zur Verbindung mit einer Körperstelle des Patienten sowie eine Differential-Meßeinrichtung zur Ableitung eines aus einer Grundlinienverschiebung resulitierenden Artefaktsignals aus den Potentialen der Elemente der Mehrelementelektrode vorgesehen ist. Jede Mehrelementelektrode liefert in Verbindung mit der Bezugselektrode ein EKG-Signal entsprechend der zu untersuchenden Herztätigkeit des Patienten, und jede Mehrelementelektrode liefert zwischen ihren Elementen eine Potentialdifferenz, deren Größe der Grundlinienverschiebung des EKG-Signals entspricht.
809826/1037
*3
BESCHREIBUNG EIKES AUSFUHRUNGSBEISPIELS Fig. 1 zeigt ein EKG mit Grundlinienverschiebung und
Fig. 2 das Blockschaltbild einer EKG-Anordnung zur Erfassung der Grundlinienverschiebung.
In der dritten Herzschlagperiode der Fig. 1 ist die Grundlinie unter das normale Niveau verschoben.
Die EKG-Anordnung enthält eine Masse-Elektrode 13 zur Ableitung in einem ersten Bereich, ein erstes Elektrodenpaar 15, in einem zweiten und ein zweites Elektrodenpaar 17,18 in einem dritten Bereich der Körperoberfläche des Patienten 14. Der Abstand zwischen den Elektroden 15 und 16 bzw. 17 und 18 ist bedeutend kleiner als der Abstand zwischen dem ersten und einem der beiden anderen Bereiche und vorzugsweise auch bedeutend kleiner als der Abstand zwischen den Bereichen der beiden Elektrodenpaare. Der Abstand zwischen Elektroden eines der Elektrodenpaare beträgt regelmäßig ein Zoll oder weniger. Die beiden Elektrodenpaare sind vorzugsweise so angeordnet, daß die Verbindungsgerade ihrer Mitten senkrecht zur elektrischen Herzachse verläuft. Der Abstand zwischen den Elektroden eines Paares ist klein genug, daß man vernachlässigbar kleine EKG-Potentialdifferenzen zwischen ihnen erhält und ist groß genug, daß die Bewegung einer Elektrode wenigstens teilweise unabhängig von der Bewegung der anderen Elektrode ist. Die Elektrodenpaare mögen aus konzentrischen Elektroden bestehen, wie sie in US-PS 3,868.9^7 beschrieben
809826/1037
sind, aber ihre Verbindung mit den Verstärkern ist anders, so, wie es weiter unten beschrieben ist.
Die .KKG-Anordnung enthält ferner einen EKG-Differential-Verstärker 21 zur Erzeugung eines EKG-Signals auf Leitung 22, einen ersten Artefakt-DiffeEntial-Verstärker 23 zur Erzeugung eines ersten Artefakt-Signals auf Leitung 24- und einen zweiten Artefakt-Differential-Verstärker 25 zur Erzeugung eines zweiten Artefakt-Signals auf einer Leitung 26.
Die Signale auf den Leitungen 22,24 und 26 werden in einen EKG-Auswerter 27 gegeben, der regelmäßig so ausgebildet ist, daß er ein Alarmsignal und nur dann ein Alarmsignal erzeugt, wenn das EKG-Signal einen unstabilen Zustand des Patienten anzeigt, wie z.B. Arrhytmie oder eine unzulässige Frequenz während Alarm verhindert wird, wenn auf Leitung 24 oder 26 ein Artefakt-Signal erscheint, anzeigend, daß an einem Paar der angeschlossenen Elektroden ein Zustand aufgetreten ist, der eine Grundlinienverschiebung hervorruft.
Der gerade, gemeinsame oder Bezugs-Eingang C jedes Differentialverstärkers ist mit der Bezugselektrode 13 im ersten PatBntenbereich verbunden.
Die Eingänge 1 und 2 des Differentialverstärkers 23 sind mit den Elektroden 15 und 16 im zweiten Patientenbereich, die
809826/1037
Einsänge 1 und 2 des Differentialverstärkers 25 mit den Elektroden 17 und 18 im dritten Patientenbereich verbunden. Der Eingang 1 des Differentialverstärkers 21 ist mit der Elektrode 15 im zweiten Patientenbereich, der Eingang 2 des Differentialverstärkers 21 mit der Elektrode 17 im dritten Patientenbereich verbunden. Das EKG-Signal auf Leitung 22 entspricht somit der Potentialdifferenz zwischen dem zweiten und dritten Patientenbereich.
Die spezifischen Mittel zur Auswertung des EKG-Signals und der Artefakt-Signale sind nicht Gegenstand der Erfindung; die Auswertung erfolgt mit Hilfe bekannter Logikschaltungen, welche die Artefakt-Signale auf den Leitungen 24- oder 26 verwerten, um eine sonst erfolgende Alarmgabe zu verhindern.
Der Auswerter 27 könnte auch so ausgebildet sein, daß die Artefakt-Signale mit dem EKG-Signal so zusammenwirken, daß die Grundlinienverschiebung kompensiert und die normale Grundlinie wiederhergestellt wird.
809826/1037
Leerse ite

Claims (1)

  1. 27583A7
    1.1 Anordnung zum Erfassen einer Orundlinienverschiebun;;; eines EuG-Signals, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Kehrelementelektrode (1b, 16) mit nahe beieinander angeordneten aber isoliert getrennten üilektrodenelementen aur ^erDindun^ mit einer Lörperstelle des Patienten (14) sowie eine Differentia; Meßeinrichtung (23) zur Ableitung eines aus einer Grundlinienverschiebung resultierenden Artefaktsignalε aus den Potentialen der Elemente (15.16) dex· Hehrelernentelektrode vorgecetien ist.
    2. Anoi-dnuiif; nach Einspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite riehx*eloineiitelektiOde (1?·, 1o) zur /erbinaun^; !.'lit einer weitei'en Aöi'perstelle des Patienten (14) in 3iner Entfernuns von der ersten !'lehrelementelektrode (1b: 16) vor;;etchen ist, die v/es ent Ii cn ^rößei· irt als die Entfernung ihx'er Elemente voneinander.
    3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß eine weitei'e Differential-Weßeini'ichtung zur Ableitung eines EKG-Signals aus Potentialen an getrennten Körpersteilen des Patienten vorgesehen ist.
    4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine v/eitere Elektrode als spezielle Bezugselektrode (13) vorgesehen ist, und daß jede der Differential-Meßeinrichtunfeen (21.23,25) einen Bezugseingang (1) zur Verbindung mit der bezugselektrode (13) aufweist.
    809826/1Π37 BAD ORIGINAL
    27583A7
    >. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4-. dadurch gekennzeichnet, daß eine Meßeinrichtung (23-2^.27) zur differentialen Ableitung dex· ;iu<; einer Grunalinienverschieoung resultierenden Ai'tefakt signale aus den EKG-Potentialen der oeiden Mehrelement--Oden vorgesehen ist.
    6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4-. dadurch gekennzeichnet; daß dec· Abstand zwischen den Elementen (1|? und 16 bzw. T/ und Ioj der Hehreienieiiteleictroden (1>.16 bzw. Λ^./\ö) kleine/· als ein Zoll ist.
    7. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadux'ch. gekennzeiciinet, daß die Verbindungslinie der Zentren der Mehrelenientelektroden (15>16) und Ί'/^ϊό) im wesentlichen senkrecht zur elektrischen Herzachse steht.
    6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente der Mehrelementelektroden (1S.16 und 17,18) koaxial zueinander angeordnet sind.
    9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7> dadurch gekennzeichnet, daß eine die Grundlinienverschiebung aufhebende Steuereinrichtung vorgesehen ist.
    809876/ 1 η 3 7
    BAD ORIGINAL
DE19772758347 1976-12-27 1977-12-27 Anordnung zum erfassen einer grundlinienverschiebung eines ekg-signals Withdrawn DE2758347A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/754,538 US4112930A (en) 1976-12-27 1976-12-27 Apparatus and method for ecg baseline shift detecting

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2758347A1 true DE2758347A1 (de) 1978-06-29

Family

ID=25035231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772758347 Withdrawn DE2758347A1 (de) 1976-12-27 1977-12-27 Anordnung zum erfassen einer grundlinienverschiebung eines ekg-signals

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4112930A (de)
JP (1) JPS5383378A (de)
BR (1) BR7708636A (de)
CA (1) CA1092197A (de)
DE (1) DE2758347A1 (de)
ES (1) ES465087A1 (de)
FR (1) FR2374878A1 (de)
GB (1) GB1589338A (de)
IL (1) IL53490A (de)
MX (1) MX143960A (de)
NL (1) NL7714234A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4593702A (en) * 1981-10-22 1986-06-10 Osrodek Badawczo-Rozwojowy Techniki Medycznej "Ormed" Measuring system for the electrical activity of the heart conducting system on the beat-to-beat basis by a noninvasive method
US4987901A (en) * 1989-06-28 1991-01-29 Kunig Horst E Method and apparatus for selecting a physiologically standardized sensor of a multi-sensor electrocardiogram sensor set
AT399449B (de) * 1991-02-18 1995-05-26 Helmut Dr Pfuetzner Vorrichtung zur gemeinsamen registrierung der herz- und lungentätigkeit

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1115783A (en) * 1978-06-22 1982-01-05 Charles L. Feldman Apparatus and method for egg baseline shift detecting
US4194511A (en) * 1978-08-18 1980-03-25 Electronics For Medicine, Inc. Detecting capacitively coupled ECG baseline shift
US4263919A (en) * 1979-10-12 1981-04-28 Levin Kenneth M Heartbeat detection and artifact discrimination method and apparatus
US4411271A (en) * 1982-02-10 1983-10-25 Medtronic, Inc. Body tissue depolarization evaluation system
US4583553A (en) * 1983-11-15 1986-04-22 Medicomp, Inc. Ambulatory ECG analyzer and recorder
EP0813386B1 (de) * 1995-03-03 2002-11-13 Agilent Technologies, Inc. (a Delaware corporation) Verfahren und apparat zur detektion von artifakten mit hilfe von gleichtakt signalen in differential signal detektoren
US5650750A (en) * 1995-03-03 1997-07-22 Heartstream, Inc. Common mode signal and circuit fault detection in differential signal detectors
US6032072A (en) 1998-01-30 2000-02-29 Aspect Medical Systems, Inc. Method for enhancing and separating biopotential signals
US6070097A (en) * 1998-12-30 2000-05-30 General Electric Company Method for generating a gating signal for cardiac MRI
US6287328B1 (en) 1999-04-08 2001-09-11 Agilent Technologies, Inc. Multivariable artifact assessment
US6728564B2 (en) 2001-07-03 2004-04-27 Instrumentarium Corp. Configurable sensor system for measuring biopotentials
US20050059880A1 (en) * 2003-09-11 2005-03-17 Mathias Sanjay George ECG driven image reconstruction for cardiac imaging
US8185199B2 (en) * 2005-02-10 2012-05-22 Zoll Medical Corporation Monitoring physiological signals during external electrical stimulation
US8660799B2 (en) * 2008-06-30 2014-02-25 Nellcor Puritan Bennett Ireland Processing and detecting baseline changes in signals
KR101736978B1 (ko) * 2010-06-10 2017-05-17 삼성전자주식회사 생체 신호를 측정하는 장치 및 방법
KR101367596B1 (ko) * 2012-05-15 2014-02-26 주식회사 씨유메디칼시스템 동잡음 측정 및 제거 기능을 포함하는 심장 제세동기

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB778107A (en) * 1954-05-05 1957-07-03 Darcy Harold Farland Improvements in or relating to methods of and apparatus for detecting electric potentials on surfaces
US3212496A (en) * 1962-08-21 1965-10-19 United Aircraft Corp Molecular physiological monitoring system
US3387608A (en) * 1964-01-07 1968-06-11 Ceskoslovenska Akademie Ved Electrode for electromedical measurement
US3608543A (en) * 1968-10-03 1971-09-28 Univ Carnegie Mellon Physiological impedance-measuring apparatus
DE1811989A1 (de) * 1968-11-30 1970-06-04 Siemens Ag Elektrokardiograph
FR2063469A5 (de) * 1969-10-17 1971-07-09 Thomson Medical Telco
US3903874A (en) * 1973-08-27 1975-09-09 Mediscience Technology Corp Cardiographic signal processing means and method
US3868947A (en) * 1973-10-16 1975-03-04 Us Government Concentric electrode construction for an electrocardiogram transmitter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4593702A (en) * 1981-10-22 1986-06-10 Osrodek Badawczo-Rozwojowy Techniki Medycznej "Ormed" Measuring system for the electrical activity of the heart conducting system on the beat-to-beat basis by a noninvasive method
US4987901A (en) * 1989-06-28 1991-01-29 Kunig Horst E Method and apparatus for selecting a physiologically standardized sensor of a multi-sensor electrocardiogram sensor set
AT399449B (de) * 1991-02-18 1995-05-26 Helmut Dr Pfuetzner Vorrichtung zur gemeinsamen registrierung der herz- und lungentätigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
GB1589338A (en) 1981-05-13
NL7714234A (nl) 1978-06-29
ES465087A1 (es) 1978-10-01
JPS5383378A (en) 1978-07-22
FR2374878A1 (fr) 1978-07-21
BR7708636A (pt) 1979-07-24
IL53490A (en) 1979-12-30
MX143960A (es) 1981-08-06
IL53490A0 (en) 1978-01-31
CA1092197A (en) 1980-12-23
US4112930A (en) 1978-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2758347A1 (de) Anordnung zum erfassen einer grundlinienverschiebung eines ekg-signals
DE4304269B4 (de) Vorrichtung zum nicht-invasiven Detektieren, digitalen Aufzeichnen und Verarbeiten von elektrischen Herzsignalen
DE60210086T2 (de) Echtzeit hochfrequenz-qrs-elektrokardiograph
EP0086429B1 (de) Verfahren zur Kardiogoniometrie und Kardiogoniometer dazu
EP0000504B1 (de) Schaltungsanordnung zur Detektion und Registrierung der Uterusaktivität
DE69530207T2 (de) Vorrichtung zur impedanz-kardiographie
US5010888A (en) Method and apparatus for detection of posterior ischemia
DE69729960T2 (de) Gerät zur kartierenden erfassung von körperoberflächenpotentialen
DE102014219943B4 (de) Schaltungsanordnung zur Unterdrückung von Gleichtaktstörsignalen bei der Messung von bioelektrischen Signalen
DE60124689T2 (de) Überwachung eines Patientenzustandes unter Anästhesie oder Sedierung
EP1704820B1 (de) Verfahren und Gerät zur nichtinvasiven Blutdruckbestimmung
DE112014000736T5 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen und automatischen Messen einer Pulswelle und Verfahren zur Blutdruckmessung
EP0366127A1 (de) Verwendung eines Katheters und Messvorrichtung zur Messung von Motilität und Peristaltik in schlauchförmigen, ihren Inhalt transportierenden Organen mittels simultaner multipler Impedanzmessung
DE102012111859A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Überwachen einer Herzfrequenz eines Fahrgastes
EP1245191A2 (de) Verfahren und bildgebendes Ultraschallsystem zur Bestimmung der Position eines Katheters
DE10219367A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung und Auswertung von Parametern der diastolischen Funktion der linken Herzkammer
DE2050939A1 (de) Vorrichtung zur Rheoplethysmographie
Mirvis et al. Instrumentation and practice standards for electrocardiographic monitoring in special care units. A report for health professionals by a Task Force of the Council on Clinical Cardiology, American Heart Association.
DE112010003582T5 (de) Vorrichtung zum Messen von biometrischen Informationen mit einer Handablage
DE10246404B4 (de) Verfahren und System zur Messung von T-Wellen-Alternationen
EP1477114B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung von Vorhofflimmern
DE102015219037B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen von bioelektrischen Signalen
DE2801612A1 (de) Verfahren zur erstellung eines horizontal-vektorkardiogramms fuer ambulant behandelte patienten
DE69825254T2 (de) Verfahren zur darstellung der signale von einer körperoberfläche
DE102004007131A1 (de) Verfahren und System zur verbesserten Messung des T-Wellen-Alternans

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee