DE2758324A1 - Mengenregler fuer die einzuspritzende kraftstoffmenge bei einer brennkraftmaschine mit selbstzuendung - Google Patents

Mengenregler fuer die einzuspritzende kraftstoffmenge bei einer brennkraftmaschine mit selbstzuendung

Info

Publication number
DE2758324A1
DE2758324A1 DE19772758324 DE2758324A DE2758324A1 DE 2758324 A1 DE2758324 A1 DE 2758324A1 DE 19772758324 DE19772758324 DE 19772758324 DE 2758324 A DE2758324 A DE 2758324A DE 2758324 A1 DE2758324 A1 DE 2758324A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
regulator according
quantity regulator
control rod
stop
accelerator pedal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772758324
Other languages
English (en)
Other versions
DE2758324C2 (de
Inventor
Manfred Dipl Ing Kraemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2758324A priority Critical patent/DE2758324C2/de
Priority to GB15615/78A priority patent/GB1579506A/en
Priority to JP15323378A priority patent/JPS5491627A/ja
Priority to US05/973,661 priority patent/US4252089A/en
Publication of DE2758324A1 publication Critical patent/DE2758324A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2758324C2 publication Critical patent/DE2758324C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/406Electrically controlling a diesel injection pump
    • F02D41/407Electrically controlling a diesel injection pump of the in-line type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/02Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
    • F02D1/08Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/12Engines characterised by fuel-air mixture compression with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

Staid der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Mengenregler nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bekannt ist, die Stellung der Regelstange sowohl durch einen Fliehkraftregler als auch durch ein magnetisches Stellwerk zu beeinflussen. Dabei gewinnt die Wirkung des Fliehkraftreglers mit steigender Drehzahl zunehmend an Bedeutung.
Es hat sich nun herausgestellt, daß der bekannte Mengenregler gegen unkorrekte Ansteuersignale für den Stellmagenten nur unzureichend gesichert ist. Dabei ist der Ort der Fehlerquelle von sekundärer Bedeutung, da unabhängig davon, ob der Fehler z.B. bei den Gebern für die Betriebskenngröße η liegt oder aber bei der Signalverarbeitung, das Ansteuersignal für den Stellmagneten im jeden Fall nicht korrekt ist.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße Mengenregler mit dem kennzeichnenden Merkmal des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß beim Auftreten eines fehlerhaften Signales das Stellwerk von der Regelstange getrennt werden kann, ein Notbetrieb jedoch weiterhin gewährleistet ist, bei dem keine thermische Überlastung der Brennkraftmaschine auftreten kann. Dabei kann im einfachsten Fall dieser Notbetrieb mit einem Enddrehzahlregler realisiert werden.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Mengenreglers möglich. Besonders vorteilhaft ist, wenn zwischen den Regelhebel und das Fahrpedal eine Anschlagsanordnung vorgesehen wird und die Abstimmung des Regelverhaltens in der Weise erfolgt, daß einem Fahrpedalweg von 100 % ein Regelhebelweg von 70 % entspricht. Dadurch wird
909827/0276 " 3 "
sichergestellt, daß im Normalbetrieb der Anschlag nicht zur Anlage kommt, weil die Verstellhebellage der Fahrpedalstellung in Richtung Mehrmenge voreilt.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Beschreibung der Erfindung
Die Zeichnung zeigt einen Mengenregler für die einzuspritzende Kraftstoffmenge bei einer Brennkraftmaschine mit Selbstzündung zusammen mit einem groben Blockschaltbild. Mit 10 ist eine Regelstange bezeichnet, deren Stellung die Fördermenge bestimmt. 11 stellt ein mit Fliehgewichten ausgestattetes Drehzahlmeßwerk dar, welches von einer mit der Brennkraftmaschine verbundene Welle llaangetrieben wird und dem ausgangsseitig eine Schleppfeder-iind ein Koppelglied 13 folgt. Dieses Koppelglied 13 hält ein Ende eines Regelhebels lH mit einer Kulisse 15, während das andere Ende des Regelhebels 14 an einem Zwischenglied 16 angelenkt ist. Das Zwischenglied 16 stellt die Verbindung von Regelhebel 14 und Regelstange 10 her und weist eine Aussparung 17 auf. Das Gegenstück dieser Aussparung 17 bildet eine um einen Drehpunkt 18 schwenkbare Klinke 19, deren Lage durch einen Elektromagneten 20 steuerbar ist.
In der Kulisse 15 des Regelhebels I1I ist ein Verstellhebel 25. geführt, dessen zweites Ende 26 zwischen einem festen Anschlag 27 und einem mittelbar mit einem Fahrpedal 28 gekoppelten zweiten Anschlag 29 bewegbar ist. Zwischen diesem Anschlag 29 und dem Fahrpedal 28 ist noch eine Feder 30 sowie ein Geber 32 für die Fahrpedalstellung vorgesehen.
-H-
909827/0276
^T R. /Or
- G-
2756324
Ein hydraulisches Stellwerk 35 mit einer Rückstellfeder 36 wirkt mit seinem Stellglied 37 über einen Geber 38 für die Stellung des Stellgliedes 37 und über ein Federglied 39 auf die Lage des Schwenkpunktes der Klinke 19 ein.
Eine elektronische Steuereinrichtung 40 mit Eingängen für Betriebskenngrößen wie Drehzahl, Druck, verschiedene Temperaturen und die Fahrpedalstellung erzeugt ein Ausgangssignal als Sollwert für einen Regler 4l. Der entsprechende Ist-Wert kommt vom Geber 38 und die Differenzbildung findet in einem Summierglied 42 statt. Der Ausgang dieses Summiergliedes 42 ist einmal mit dem Regler 4l und einmal mit einem Eingang 44 einer Fehlererkennungsschaltung 45 verbunden. Der Ausgang der Fehlererkennungsschaltung 45 ist mit der Magnetwicklurig des Elektromagneten 20 gekoppelt.
Das Ausgangssignal des Reglers Hl gelangt zu einem federbelasteten 2Wege-Magnetventil 47, das in der erregten Stellung Hydraulikmedium von einem Behälter 48 durch eine Pumpe 49, das Magnetventil 47 in die Druckkammer des federbelasteten Hydraulikstellwerks 35 fließen läßt. Im nichterregten Zustand des Magnetventiles strömt das Druckmedium wegen der Feder 36 im Stellwerk 35 durch eine Rückwegleitung in den Behälter 48 zurück.
Die Wirkungsweise des oben skizzierten Mengenreglers ist wie folgt:
In der elektronischen Steuereinrichtung 40 sind Kennfelder für die einzelnen Betriebskenngrößen abgespeichert und am Ausgang der elektronischen Steuereinrichtung 40 liegt ein Soll-Signal für die Stellung des Stellgliedes 37 an. Dieses Soll-Signal wird mit einem Ist-Signal im Summierglied 42 verglichen, dessen Ausgangssignal der Fehlererkennungsschaltung 45 und dem Regler 41 zugeführt wird. Bei Normalbetrieb und korrekter Arbeitsweise der einzelnen Elemente weist das Eingangssignal
909827/0276 " 5 "
der Reglers 41 laufend einen Wert um Null auf. Der Regler kl liefert dabei ein Rechtecksignal an das Magnetventil 47 mit einem Tastverhältnis von 1:1, was ein impulsweises beaufschlagen und entlasten des Stellwerks 35 mit Hydraulikmedium bewirkt.
Bei korrekter Betriebsweise ist der Elektromagnet 20 nicht erregt und die Klinke 19 rastet in der Aussparung des Zwischengliedes 16 zwischen der Regelstange 10 und dem Regelhebel 14 ein. Mit der dadurch gegebenen starren Verbindung von Stellglied 37 und Regelstange 10 erhält man eine Kraftstofffördermenge entsprechend der Stellung des Stellgliedes 37·
Beim Betrieb der Brennkraftmaschine dreht sich die Welle 11« und das Meßwerk ΪΘ legt eine bestimmte Stellung des Koppelgliedes 13 fest, über die Kulisse 15 erhält auch, der Verstellhebel 25 als Einstellglied eine bestimmte Lage. Da 100 % des Fahrpedalweges einer Laststellung von ca. 70 % (QVLmin) am Verstellhebel entsprechen, gelangt der Verstellhebel 25 normalerweise nicht in seine Anschlagstellung, die durch den Anschlag 29 gegeben ist. Dies deshalb, weil die Verstellhebellage der Fahrpedalstellung in Richtung Mehrmenge voreilt.
Das Federglied 30 wird überdrückt (der Anschlag 39 tritt in Wirkung), wenn bei durchgetretenem Fahrpedal die Brennkraftmaschine mit Hilfe des Stellwerks abgestellt wird oder bei Zwischendrehzahl abregelt.
Zwei Ausfallsituationen können auftreten.
Bei der ersten wird ein falsches Drehzahlsignal angezeigt, und die Gefahr besteht, daß der Motor überdreht wird. Für diesen Fall greift das Meßwerk K) ein, überdrückt das Federglied oder/und die Feder 36 des Stellwerks 35· Gleichzeitig wird die Regelstange 10 in Richtung Stop verschoben und dadurch der Brennkraftmaschine eine geringere Kraftstoffmenge zugeführt.
909827/0276 - 6 -
R. u - ·-■■ -27583M
Bei der zweiten Ausfallsituation soll die Fehlererxennungsschaltung ^5 ansprechen. Dann trennt der Elektromagnet 20 Zwischenglied 16 und Klinke 19. Als Folge davon wirkt das Stellwerk 35 nicht auf die Regelstange 10 ein, der Anschlag kommt zum Tragen und ein normaler Fährbetrieb mit einem Enddrehzahlregler ist gewährleistet. In diesem Fall entspricht die maximal zugeführte Kraftstoffnenge der minimalen Menge bei Vollast und es tritt keine thermische Belastung der Brennkraftmaschine auf. Die Situation des ungewollten Stops der Brennkraftmaschine bei Regelkreisausfall wird ebenfalls vermieden.
Da der mechanische Regler den elektrohydraulischen Regler in Richtung Stop überspielen kann, indem das Federglied 39 bzw. die Feder 36 überbrückt werden, werden die Abregeldrehzahlen des Fliehkraftreglers mit dem Meßwerk 10 zweckmäßigerweise etwas höher gewählt als die des elektrohydraulischen Reglers.
Als Sicherheitseinrichtung weist der Mengenregler noch eine Rollstartsperre auf. D.h. es soll kein Start der Brennkraftmaschine ohne entsprechende Betätigung des Fahrschalters möglich sein. Dazu dient eine Nase 60 auf dem Zv/ischenglied 16 zwischen Regelstange 10 und Regelhebel 14, deren Lage in der Stop-Stellung der Regelstange mittels eines Elektromagneten arrettiert werden kann. Da diese Verriegelung nur über den Fahrschalter aufzuheben ist, kann die Brennkraftmaschine nicht unbeabsichtigt in Gang kommen.
Mit dem vorstehend beschriebenen Mengenregler wird ein Höchstmaß an Flexibilität hinsichtlich der Eingriffsnöglichkeiten für Betriebskenngrößen bei gleichzeitiger optimaler Sicherung gewährleistet. Abwandlungen sind z.B. insoweit denkbar, als anstelle des hydraulisch mechanischen Stellwerks 35 ein elektrisches Stellwerk treten kann. Darüber hinaus kann auch die elektronische Steuereinrichtung Ho und der Regelr 41 zusammen gefaßt werden, sofern ein Abgriff für ein Eingangssignal der
909827/0276 " 7 "
ORIGINAL INSPECTED
f R. 4 2 -
ο "7 ς <."■ -> λ ζ
Fehlererkennungsschaltung -45 gewährleistet bleibt. Dieses Signal für die Fehlererkennungsschaltung H5 kann jedoch auch am Ausgang des Reglers 4l abgenommen werden. Weiterhin kann das Federglied 39 bei entsprechender Dimensionierung der Feder 36 entfallen.
909827/0276

Claims (1)

  1. R. ί ?. : r
    17.11.1977 Mü/Kö
    ROBERT BOSCH GMBH, 7OOO Stuttgart 1
    Ansprüche
    3 Mengenregler für die einzuspritzende Kraftstoffmenge bei einer Brennkraftmaschine mit Selbstzündung mit einer Regelstange, deren Stellung die Fördermenge unmittelbar bestimmt, einem vorzugsweise mit Fliehgewichten ausgestatteten Drehzahlmeßwerk, das über wenigstens einen Regelhebel und gegebenenfalls über Zwischenglieder an der Regelstange angelenkt ist und mit einem auf die Regelstange einwirkenden Stellwerk, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung von insbesondere Regelstange (10) und Stellwerk (35) bei wählbaren Steuer- und/ oder Regelgrößen lösbar ist.
    2. Mengenregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lösbare Verbindung vorzugsweise elektromagnetisch betätigbar ist.
    3. Mengenregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lösbare Verbindung mittels schwenkbarer Klinke (19) und Ausnehmung (17) im Gegenstück (l6) realisierbar ist.
    4. Mengenregler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung abhängig von einem Fehlersignal gelöst wird.
    909827/0276
    5· Mengenregler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Fehlersignal insbesondere vom Eingangssignal des Stellwerks (35, 37) und/oder vom Eingangssignal des dem Stellwerk (35) vorgeschalteten Reglers (1Jl) ableitbar ist.
    6. Mengenregler nach Anspruch 5S dadurch gekennzeichnet, daß dem Regler (1Il) eine Vergleichsstufe (Summierglied 42) für Ist- und Soll-Wert der Regelstangenstellung vorgeschaltet ist.
    7. Mengenregler nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellwerk (35) aus einem hydraulisch gegen Federkraft in einen Zylinder geführten Kolben besteht.
    8. Mengenregler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellwerk (35) elektrisch betätigbar ist.
    9. Mengenregler nach wenigstens einem der Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß dem Stellwerk (35) ein Federglied (38) nachgeschaltet ist.
    10. Mengenregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Regelhebel (1*0 und einem Fahrpedal (28) eine Anschlaganordnung mit einem Anschlag (29) vorgesehen ist.
    11. Mengenregler nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung von Regelhebel und einem Verstellhebel (25) eine Kulisse (15) aufweist und die mittelbar oder unmittelbare
    809827/0276
    Kupplungsstelle von Verstellhebel (25) und Fahrpedal (28) einen Anschlag (29) für den Verstellhebel bildet.
    12. Mengenregler nach wenigstens einem der Ansprüche 10 oder
    II, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Anschlag (29) und dem Pahrpedal (28) ein Federglied (30) angeordnet ist.
    13· Mengenregler nach wenigstens einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß 100 % Fahrpedalweg einem Weg kleiner als 100 % am Verstellhebel entsprechen.
    III. Mengenregler nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß 100 % Fahrpedalweg einem Weg von vorzugsweise 70 % am Verstellhebel (25) entsprechen.
    15. Mengenregler nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 1*1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verriegelung der Regelstange in Stop-Lage vorgesehen ist, die mit dem Fahrschalter lösbar ist.
    909827/0276
DE2758324A 1977-12-27 1977-12-27 Mengenregler für die einzuspritzende Kraftstoffmenge bei einer Brennkraftmaschine mit Selbstzündung Expired DE2758324C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2758324A DE2758324C2 (de) 1977-12-27 1977-12-27 Mengenregler für die einzuspritzende Kraftstoffmenge bei einer Brennkraftmaschine mit Selbstzündung
GB15615/78A GB1579506A (en) 1977-12-27 1978-04-20 Regulation of the quantity of fuel fed to an internal combustion engine
JP15323378A JPS5491627A (en) 1977-12-27 1978-12-13 Injection fuel feed control apparatus for selffignition type internal combustion engine
US05/973,661 US4252089A (en) 1977-12-27 1978-12-27 Regulator for the fuel quantity to be injected into an internal combustion engine with self-ignition

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2758324A DE2758324C2 (de) 1977-12-27 1977-12-27 Mengenregler für die einzuspritzende Kraftstoffmenge bei einer Brennkraftmaschine mit Selbstzündung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2758324A1 true DE2758324A1 (de) 1979-07-05
DE2758324C2 DE2758324C2 (de) 1986-11-13

Family

ID=6027461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2758324A Expired DE2758324C2 (de) 1977-12-27 1977-12-27 Mengenregler für die einzuspritzende Kraftstoffmenge bei einer Brennkraftmaschine mit Selbstzündung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4252089A (de)
JP (1) JPS5491627A (de)
DE (1) DE2758324C2 (de)
GB (1) GB1579506A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3019562A1 (de) * 1980-05-22 1981-11-26 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum steuern einer brennkraftmaschine
FR2534627A1 (fr) * 1982-10-18 1984-04-20 Renault Vehicules Ind Dispositif de commande d'injection pour moteur diesel
DE3628538A1 (de) * 1986-08-22 1988-03-03 Vdo Schindling Anordnung fuer ein kraftfahrzeug
DE3641244A1 (de) * 1986-12-03 1988-06-09 Vdo Schindling Anordnung fuer ein kraftfahrzeug
EP0377875A2 (de) * 1989-01-10 1990-07-18 VDO Adolf Schindling AG Lastverstelleinrichtung
AT395896B (de) * 1985-09-20 1993-03-25 Steyr Daimler Puch Ag Vorrichtung zum steuern einer einspritzpumpe einer einspritz-brennkraftmaschine

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2081933B (en) * 1980-08-08 1984-11-14 Ass Eng Ltd Automatic speed control systems
US4785778A (en) * 1980-09-15 1988-11-22 Caterpillar Inc. Engine governor with dual regulation
BR8009106A (pt) * 1980-09-15 1982-08-10 Caterpillar Tractor Co Regulador de motor com dupla regulacao
US4432320A (en) * 1981-06-10 1984-02-21 Friedmann & Maier Aktiengesellschaft Control equipment for adjusting the moment of fuel injection and/or amount of fuel supplied by a fuel injection pump, for internal combustion engines
JPS592942U (ja) * 1982-06-29 1984-01-10 日野自動車株式会社 燃料噴射量制御装置
JPS593123A (ja) * 1982-06-29 1984-01-09 Hino Motors Ltd 燃料供給制御装置
JPS59192832A (ja) * 1983-04-14 1984-11-01 Yanmar Diesel Engine Co Ltd 内燃機関の電子制御ガバナ
JPS63501888A (ja) * 1985-12-06 1988-07-28 ロ−ベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング 内燃機関のための遠心調速機
DE3601020A1 (de) * 1986-01-16 1987-07-23 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3601881C1 (de) * 1986-01-23 1987-04-23 Daimler Benz Ag Kraftstoffeinspritzanlage fuer eine luftverdichtende Brennkraftmaschine mit elektronischer Regelung
DE3901722C1 (en) * 1989-01-21 1989-11-30 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Mechanical speed controller, provided with an electronically controlled adjustment device, for a series injection pump of internal combustion engines with air compression and autoignition
DE3908596C2 (de) * 1989-03-16 1999-11-11 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum Übertragen einer Stellposition eines Sollwertgebers
US5003949A (en) * 1989-04-21 1991-04-02 Onan Corporation Governor assist mechanism
DE4209956A1 (de) * 1992-03-27 1993-09-30 Bosch Gmbh Robert Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen
JPH06193473A (ja) * 1992-12-25 1994-07-12 Ishikawajima Shibaura Mach Co Ltd 内燃機関の調速装置
CN108060983A (zh) * 2016-11-08 2018-05-22 深圳光启空间技术有限公司 发动机限速器及车辆

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2404845A1 (de) * 1973-02-03 1974-08-08 Cav Ltd Kraftstoff-pumpvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1080814B (de) * 1956-07-03 1960-04-28 Bosch Gmbh Robert Fliehkraftdrehzahlregler fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
US3130599A (en) * 1959-06-01 1964-04-28 Continental Aviat & Eng Corp Variable speed governor control
JPS5234692B2 (de) * 1973-04-20 1977-09-05

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2404845A1 (de) * 1973-02-03 1974-08-08 Cav Ltd Kraftstoff-pumpvorrichtung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3019562A1 (de) * 1980-05-22 1981-11-26 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum steuern einer brennkraftmaschine
FR2534627A1 (fr) * 1982-10-18 1984-04-20 Renault Vehicules Ind Dispositif de commande d'injection pour moteur diesel
AT395896B (de) * 1985-09-20 1993-03-25 Steyr Daimler Puch Ag Vorrichtung zum steuern einer einspritzpumpe einer einspritz-brennkraftmaschine
DE3628538A1 (de) * 1986-08-22 1988-03-03 Vdo Schindling Anordnung fuer ein kraftfahrzeug
DE3641244A1 (de) * 1986-12-03 1988-06-09 Vdo Schindling Anordnung fuer ein kraftfahrzeug
EP0377875A2 (de) * 1989-01-10 1990-07-18 VDO Adolf Schindling AG Lastverstelleinrichtung
EP0377875B1 (de) * 1989-01-10 1994-03-16 Mannesmann VDO AG Lastverstelleinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1579506A (en) 1980-11-19
DE2758324C2 (de) 1986-11-13
US4252089A (en) 1981-02-24
JPS5491627A (en) 1979-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2758324A1 (de) Mengenregler fuer die einzuspritzende kraftstoffmenge bei einer brennkraftmaschine mit selbstzuendung
DE3843056C2 (de)
DE2650247C2 (de)
DE4030467C2 (de) Drucksteuereinrichtung für eine Überbrückungskupplung eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers eines automatischen Kraftfahrzeuggetriebes und Verfahren hierfür
DE69203524T2 (de) Getriebesteuerungsvorrichtung zur Regelung des Eingriffes einer flüssigkeitsbetätigten Drehmomentübertragungseinrichtung.
DE2544727A1 (de) Vorrichtung zum steuern des die schalteinrichtungen eines automatischen kraftfahrzeuggetriebes beaufschlagenden hydraulischen druckes
DE10247436A1 (de) Dosierventil und Kraftstoffeinspritzpumpe
DE3447764A1 (de) Kraftstoffsteuervorrichtung fuer eine verbrennungskraftmaschine
DE19606098A1 (de) Steueranordnung für ein hydrostatisches System
DE1932600B2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer selbstzuendende brennkraftmaschinen mit aenderung des spritzbeginns
DE3641275A1 (de) Einrichtung zur uebertragung der position eines durch einen fahrzeugfuehrer betaetigbaren steuerelements
DE4034575A1 (de) Lastverstelleinrichtung
DE10345311B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Computerprogramm, elektrisches Speichermedium, Steuer- und/oder Regeleinrichtung und Brennkraftmaschine
DE69413072T2 (de) Anomalienermittlungssystem
DE3800876A1 (de) Leistungssteller fuer eine brennkraftmaschine
DE2546076A1 (de) Anordnung mit einer brennkraftmaschine und einer drehzahl-regeleinrichtung
EP1273780B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
EP0306641A1 (de) Elektrisch ansteuerbare Stellvorrichtung zum Verstellen der Drosselklappe einer Brenngemischdrosseleinrichtung von Brennnkraftmaschinen
DE3628538C2 (de) Anordnung für ein Kraftfahrzeug zum Eingriff in die Verbindung zwischen einem Bedienorgan und einem die Leistung der Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeugs bestimmenden Steuerorgan
DE3928833C2 (de)
EP0104539B1 (de) Vorrichtung zum Reduzieren des Bremsmomentes von Brennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmotoren, in Kraftfahrzeugen beim Schubbetrieb
DE69015584T2 (de) Regler für Dieselmotoren.
DE4015353A1 (de) Lastverstelleinrichtung
DE19746412A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Drosselklappe
DE102008001559A9 (de) Druckregelungsvorrichtung, Kraftstoffeinspritzregelungssystem und Verfahren hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer