DE2758194A1 - Halterung fuer ein uhrlaufwerk - Google Patents

Halterung fuer ein uhrlaufwerk

Info

Publication number
DE2758194A1
DE2758194A1 DE19772758194 DE2758194A DE2758194A1 DE 2758194 A1 DE2758194 A1 DE 2758194A1 DE 19772758194 DE19772758194 DE 19772758194 DE 2758194 A DE2758194 A DE 2758194A DE 2758194 A1 DE2758194 A1 DE 2758194A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clock mechanism
clock
housing body
holder
annular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772758194
Other languages
English (en)
Other versions
DE2758194C2 (de
Inventor
Yasuo Kamiyama
Nobuyuki Kanda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Citizen Watch Co Ltd
Original Assignee
Citizen Watch Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP17670876U external-priority patent/JPS5397654U/ja
Priority claimed from JP1977082452U external-priority patent/JPS5722138Y2/ja
Application filed by Citizen Watch Co Ltd filed Critical Citizen Watch Co Ltd
Publication of DE2758194A1 publication Critical patent/DE2758194A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2758194C2 publication Critical patent/DE2758194C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/08Hermetic sealing of openings, joints, passages or slits
    • G04B37/084Complete encasings for wrist or pocket watches without means for hermetic sealing of winding stem or crown
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/04Mounting the clockwork in the case; Shock absorbing mountings
    • G04B37/05Fixed mountings for pocket or wrist watches
    • G04B37/052Fixed mountings for pocket or wrist watches with shock damping means not related to the winding stem

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

Halterung für ein Uhrlaufwerk
Die Erfindung betrifft ein Uhrengehäuse und insbesondere eine Halterung, die zum Festlegen eines UhrlaufWerkes innerhalb eines Uhrengehäuses bestimmt ist.
Zum Festlegen eines Uhrlaufwerkes in dem Körper eines Uhrengehäuses sind verschiedene Lösungen vorgeschlagen worden. Gemäß eines derartigen Vorschlages ist ein Gehäusering vorgesehen, der durch einen Dichtungsring an Ort und Stelle festgelegt wird, der zwischen einem nach unten weisenden Vorsprung einer Ausdrehung und dem Körper des Uhrengehäuses eingepreßt ist. Der Gehäusering weist einen nach innen gerichteten Ringflansch auf, an dem das Uhrlaufwerk mit Hilfe von Schrauben befestigt wird. Durch die Verwendung dieser Schrauben ist der Ein- und Ausbau des Uhrlaufwerkes in bzw. aus dem Körper des Uhrengehäuses schwierig. Eine weitere Schwierigkeit bei diesem Vorschlag ist darin zu sehen, daß die Ausdrehung nicht fest an Ort und Stelle insbesondere dann gehalten werden kann, wenn das Uhrengehäuse Stoßbeanspruchungen ausgesetzt ist, da sich die Ausdrehung hierbei von dem Gehäusekörper bei einer starken Stoßbeanspruchung wegzubewegen versucht. Somit besteht die Gefahr, daß das Uhrlaufwerk hierdurch beschädigt wird. Zur Überwindung dieser Schwierigkeiten ist vorgeschlagen worden, an dem Körper des Uhrengehäuses einen Tragring vorzusehen, der durch ein rückwärtiges Deckelteil ortsfest an Ort und Stelle gehalten ist, der auf den Gehäusekörper aufgeschraubt wird. Hierbei besitzt der Tragring einen nach innen weisenden krei sringf örinigen Vorsprung, an dem das Uhrlaufwerk angebracht wird und durch die Einwirkung eines Ziffernblattes festgelegt ist. Das Ziffernblatt drückt das Uhrlaufwerk durch einen Druckring an, der in eine Innenwandung eines Dichtungsringes und eine Bodenwandung einer Glasplatte eingreift. Ein Spannring ist um den Außenumfang des Dichtungsringes vorgesehen, der eng anliegend gegen die Glasplatte und
609827/0915
die Druckfeder angedrückt wird. Da bei dieser Ausführungsform das Ziffernblatt dünn ausgelegt ist, ergeben sich Schwierigkeiten bei dem Zusammenbau von Druckring und Glasplatte mit dem Uhrengehäuse, um das Ziffernblatt ausreichend gegen das Uhrlaufwerk anzudrücken. Desweiteren sind Anstrengungen unternommen worden, das Uhrlaufwerk direkt auf dem Körper des Uhrengehäuses unter Verwendung eines Ziffernblattringes anzubringen, gegen den ein Dichtungsring mit Hilfe einer Spannfeder und einem Uhrband angedrückt wird. Da hierbei eine Vielzahl von Einzelteilen erforderlich sind, ist zum Zusammenbau des Uhrengehäuses viel Zeit nötig. Da das Uhrlaufwerk direkt an dem Gehäusekörper befestigt ist, ergibt sich ein weiterer Nachteil, der darin zu sehen ist, daß das Uhrlaufwerk durch Stoßbeanspruchungen nachteilig beeinflußt werden kann. Wenn sich zusätzlich der Ziffernblattring von dem Gehäusekörper aus irgendwelchen Gründen wegbewegt, ist das Uhrlaufwerk instabil gehaltert, so daß zur Handhabung des Uhrengehäuses eine äußerst große Sorgfalt erforderlich ist.
Die Erfindung zielt darauf ab, eine Halterung für ein Uhrlaufwerk zu schaffen, durch die die Nachteile bei den bisher bekannten Halterungen überwunden ist.
Insbesondere soll erfindungsgemäß eine Halterung für ein Uhrlaufwerk derart ausgebildet werden, daß ein Uhrlaufwerk mit dem Körper eines Uhrengehäuses leicht verbindbar ist.
Vorzugsweise soll erfindungsgemäß eine Halterung für ein Uhrlaufwerk ein Tragelement für ein Uhrlaufwerk aus einem flexiblen Material aufweisen, durch das das Uhrlaufwerk an dem Körper eines Uhrengehäuses festgelegt ist, wobei jedoch Stoßbeanspruchungen auf das Uhrlaufwerk von außen abgedämpft sind, um Beschädigungen des Uhrlaufwerkes zu vermeiden.
Vorzugsweise soll nach der Erfindung eine Halterung für ein Uhrlaufwerk derart ausgebildet werden, daß sie aus einem
809827/0915
Kunststoff epritzgegossen werden kann.
Ein bevorzugter Gedanke der Erfindung liegt in einer Halterung für ein Uhrlaufwerk, die ein Uhrlaufwerk in einem Uhrengehäuse mit einem Gehäusekörper festlegt,der eine radial verlaufende kreisringförmige Schulter und ein radial nach innen weisenden kreisringförmigen Torsprung aufweist, der sich unmittelbar an die kreisringförmige Schulter anschließt. Eine derartige Halterung zeichnet sich dadurch aas, daß ein flexibles kreisringförmiges Tragelement vorgesehen ist, das eine kreisringförmige Wandung, die auf der kreisringförmigen Schulter des Gehäusekörpers aufliegt, mehrere in Umfangsrichtung verteilt angeordnete, nach innen weisende Flanschsegmente, die jeweils von der ringförmigen Wandung zum Festhalten des Uhrlaufwerkes nach oben weisen, und mehrere in Umfangsrichtung verteilt angeordnete, nach außen weisende Flanschsegmente aufweist, die jeweils von der kreisringförmigen Wandung nach unten weisen und in Eingriff mit dem kreisringförmigen Vorsprung an dem Gehäusekörper kommen, wobei das Uhrlaufwerk im Gehäusekörper an Ort und Stelle festgelegt ist und eine Axialbewegung des Uhrlaufwerkes unterbunden ist.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung.
Figur 1 ist eine schematische Schnittansicht einer bevorzugten Ausführungsform einer Halterung für ein Uhrlaufwerk nach der Erfindung,
Figur 2 ist eine perspektivische Ansicht eines Ausschnitts der Halterung in Figur 1 für ein Uhrlaufwerk,
Figur 3 ist eine Draufsicht auf ein ringförmiges Tragelement als Bauelement der Halterung in Figur 1,
I09827/091B
Figur 4 ist eine Seitenansicht des kreisförmigen Tragelementes in Figur 3,
Figur 5 ist eine schematische perspektivische Ausschnittsansicht einer abgewandelten Ausführungsform einer Halterung entsprechend Figur 2,
Figur 6 ist eine perspektivische Ausschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform der Halterung entsprechend Figur 2,
Figur 7 ist eine perspektivische Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform einer Halterung für ein Uhrlaufwerk nach der Erfindung,
Figur 8 ist eine ausschnittshafte perspektivische Ansicht eines Teils der Halterung in Figur 7» und
Figur 9 ist eine ausschnittshafte Querschnittsansicht einer Halterung für ein Uhrlaufwerk nach der Erfindung.
In Figur 1 ist in einer Querschnittsansicht ein Uhrengehäuse gezeigt, in das eine Halterung für ein Uhrlaufwerk nach der Erfindung eingebaut ist. Das Uhrengehäuse umfaßt einen Gehäusekörper 10, eine Ausdrehung 12 für Deckgläser, die von dem Gehäusekörper 10 getragen wird, und eine Glasplatte 14 festhält. Ferner umfaßt das Uhrengehäuse einen rückseitigen Deckelteil 16, der auf den Gehäusekörper 10 aufgeschraubt ist, um mit Hilfe eines Dichtringes 18 eine wasserdichte Abdichtung zu bilden. Ein Dichtring 20 ist aus einem relativ harten, flexiblen Material, wie zum Beispiel Polytetrafluoräthylen, hergestellt und umfaßt einen sich axial erstreckenden, kreisringförmigen Körper und einen radial nach außen weisenden kreisringförmigen Vorsprung, der an einem unteren Ende des kreisringförmigen Körpers ausgebildet ist. Der so gebildete Dichtungsring 20 wird zwischen der Ausdrehung 12 und dem Gehäuse-
609827/0915
körper 10 derart eingepreßt, daß der radial nach außen weisende ringförmige Vorsprung 20a in Eingriff mit einer zugeordneten kreisringförmigen Ausnehmung 10a am Gehäusekörper 10 kommt, so daß eine Axialbewegung der Ausdrehung 12 relativ zu dem Gehäusekörper 10 wirksam verhindert ist. Das Uhrengehäuse umfaßt ferner ein Uhrlaufwerk 22, das fest in dem Gehäusekörper 10 mit Hilfe einer Halterung für das Laufwerk abgestützt ist. Der Gehäusekörper 10 besitzt eine Axialbohrung 10c, die einen größeren Durchmesser als das Uhrlaufwerk 22 aufweist, eine sich radial erstreckende kreisringförmige Schulter 10b und einen radial, nach innen weisenden kreisringförmigen Vorsprung 1Od, der sich unmittelbar an die kreisringförmige Schulter 10b anschließt. Der Innendurchmesser des kreisringförmigen Vorsprunges 1Od ist kleiner als der Innendurchmesser des Uhrlaufwerks 22 gewählt.
Wie in den Figuren 2, 3 und 4 gezeigt, umfaßt die Halterung 24 für das Uhrlaufwerk ein kreisringförmiges Tragelement aus einem relativ harten flexiblen Material zur Abstützung des Uhrlaufwerkes 22 in dem Gehäusekörper 10, um auf das Uhrlaufwerk 22 von außen ausgeübte Stoßbeanspruchungen zu absorbieren. Das kreisringförmige Tragelement 24 umfaßt eine radial verlaufende kreisringförmige Wandung 24a, deren obere Seite in Eingriff mit der Bodenwandung eines Flansches 22a an dem Laufwerk kommt und deren untere Seite in Eingriff mit der kreisringförmigen Schulter 10b des Gehäusekörpers kommt. Ferner sind mehrere in Umfangsrichtung verteilt angeordnete nach innen vorspringende Flanschsegmente 24b vorgesehen, die sich von der kreisringförmigen Wandung 24a nach oben erstrecken. Auch sind mehrere in Umfangsrichtung verteilt angeordnete, nach außen vorspringende Flanschsegmente 24c vorgesehen, die sich von der Unterseite der kreisringförmigen Wandung 24a nach unten erstrecken. Die kreisringförmige Wandung 24a besitzt keine vollständig geschlossenen kreisringförmige Gestalt, sondern ist in Segmente unterteilt. Die Flanschsegmente 24c
809827/0915
sind an einer von der kreisringförmigen Wandung 24a radial nach innen liegenden Lage angeordnet, so daß ein unterer Abschnitt des Gehäusekörpers 10 in abgeschrägter Form zusammen mit dem rückseitigen Deckelteil 16 entsprechend Figur 1 zusammengebaut werden kann, so daß die Dicke des Uhrengehäuses dabei frei bleibt.
Das Uhrlaufwerk ist axial gegen die kreisringförmige Wandung des kreisringförmigen Elementes 24 mit Hilfe eines nach innen vorspringenden Flanschsegmentes 24b gehalten. Das Einbringen des Uhrlaufwerkes 22 in das kreisringförmige Tragelement 24 wird dadurch erleichtert, daß eine geneigte Fläche 24'b vorgesehen ist. Um eine Drehbewegung des Uhrlaufwerkes 22 relativ zu dem kreisringförmigen Tragelement 24 zu verhindern, besitzt das kreisringförmige Tragelement 24 ebenfalls ein oder mehrere nach oben weisende Vorsprünge 24d, die in eine Aussparung 22b des Uhrlaufwerks 22 eingreifen.
Wenn das Uhrlaufwerk 22 in das Uhrengehäuse eingebaut werden soll, wird das Uhrlaufwerk 22 in das kreisringförmige Tragelement 24 eingelegt und wird von diesem durch die Schnappwirkung der Flanschsegmente 24b festgehalten. Dann wird das kreisringförmige Tragelement 24, das das Uhrlaufwerk 22 hält, durch die Axialbohrung 10c des Gehäusekörpers 10 eingeführt, bis die nach unten weisenden Flanschsegmente 24c in Eingriff mit dem radial verlaufenden kreisringförmigen Vorsprung 1Od des Gehäusekörpers 10 kommt, so daß das Uhrlaufwerk 22 an Ort und Stelle gehalten ist. Da hierbei die oberen Flanschsegmente 24d des kreisringförmigen Tragelementes 24 in den Flansch 22a des Uhrlaufwerkes eingreifen und die unteren Flanschsegmente 24c des kreisringförmigen Tragelementes 24 in den kreisringförmigen Vorsprung an dem Gehäusekörper 10 eingreifen, ist eine axiale Verschiebebewegung des Uhrlaufwerkes 22 unterbunden. Dann wird die Ausdrehung 12, in der eine Glasplatte 14
809827/0915
befestigt ist, eingelegt und mit Hilfe der Dichtung 20 fest mit dem Gehäusekörper 10 verbunden. Daraufhin wird der rückwärtige Deckelteil 16 mit Hilfe der Dichtung 18 an dem Gehäusekörper 10 befestigt.
Venn das Uhrlaufwerk 22 aus dem Uhrengehäuse herausgenommen werden soll, werden zuerst der rückwärtige Deckelteil 16 und die Ausdrehung 12 von dem Gehäusekörper 10 abgenommen und das Uhrlaufwerk wird aus dem Gehäusekörper 10 entnommen, in dem die unteren Planschabschnitte 24c mit Hilfe entsprechender Einrichtungen nach innen gedrückt werden.
Figur 5 zeigt eine schematische Ansicht einer abgewandelten Ausführungsform des Uhrlaufwerkes. Bei dieser Ausführungsform besitzt der Flansch 22a des Uhrlaufwerkes 22 eine rechteckförmige Ausnehmung 22c, in die das Flanschsegment 24b eingreifen kann. In Figur 5 ist mit 26 eine öffnung bezeichnet, in die ein Schenkel 26a eines Ziffernblattes 26 eingepaßt werden kann. Obgleich in Figur 5 die Ausnehmung 22c eine rechteckförmige Gestalt besitzt, kann sie auch entsprechend Figur 6 abgerundet ausgebildet sein. Bei dieser Ausfuhrungsform weist die Ausnehmung 22c einen Eingriffsabschnitt 22d auf, mit dem das Flanschsegment des kreisringförmigen Tragelementes 24 in Eingriff kommt.
In den Figuren 7 und 8 ist eine weitere Ausführungsform einer Halterung für ein Uhrlaufwerk nach der Erfindung gezeigt. Gleiche oder ähnliche Teile sind hierbei mit denselben Bezugszeichen wie in Figur 1 versehen. Bei der dargestellten Ausführungsform weist das Uhrlaufwerk 22 am . unteren Abschnitt in Umfangsrichtung verteilt angeordnete ausgeformte Ausnehmungen 22d auf. Jede Ausnehmung 22d besitzt eine Tiefe, die größer als die Dicke b des Flanschsegmentes 24c ist, und die Differenz c zwischen dem Außenumfang des unteren Abschnittes des Uhrlaufwerkes 22 und dem Innendurchmesser des kreisringförmigen Vorsprungs 1Od des Gehäusekörpers 10 kann so klein
809827/0915
wie möglich gemacht werden. Hierdurch läßt"sich der Außendurchinesser des rückseitigen Deckelteiles 16 verringern, so daß der Verbindungsabschnitt zwischen dem rückseitigen Deckelteil und dem Gehäusekörper 10 innen ausgebildet werden kann. Hierzu können der Gehäusekörper 10 und der rückwärtige Deckelteil 16 eine geneigte Fläche, wie mit gebrochener Linie B in Figur 7 angedeutet, aufweisen. Figur 7 läßt sich entnehmen, daß das Uhrengehäuse eine Dicke aufweist, die kleiner als jene bei der Ausführungsform nach Figur 1 ist, was mit einer gebrochenen Linie D angedeutet ist.
Figur 9 zeigt eine weitere bevorzugte Ausführungsform einer Halterung für ein Uhrlaufwerk nach der Erfindung. Bei dieser dargestellten Ausführungsform ist ein Unterlagselement 30 zwischen dem unteren Abschnitt des Uhrlaufwerkes 22 und der Innenwandung jedes unteren Flanschsegmentes 24c angeordnet. Das Unterlagselement 30 kann aus einem entsprechend geeigneten Material, wie zum Beispiel Kunststoff, bestehen. Bei dieser Ausführungsform sind die Flanschsegmente 24c an einem Lösen von dem kreisringförmigen Vorsprung des Gehäusekörpers 10 gehindert, wenn das Uhrengehäuse anmontiert worden ist.
Da, wie die vorstehenden Ausführungen ergeben, ein Uhrengehäuse ein Uhrlaufwerk enthält, das mit Hilfe der Halterung für ein Uhrlaufwerk nach der Erfindung an Ort und Stelle gehalten ist, ohne daß man hierzu Befestigungselemente, wie zum Beispiel Schrauben benötigt, läßt sich ein leichtes Zusammenbauen und Auseinanderbauen sicherstellen und die Anzahl der einzelnen Bauteile läßt sich vermindern, wodurch man den Innenraum in dem Uhrengehäuse vergrößern kann.
Auch läßt sich nach der Erfindung die äußere Erscheinungsform eines Uhrengehäuses beträchtlich verbessern, da ein Gehäusekörper des Uhrengehäuses infolge der zuvor beschriebenen Konstruktion und des Aufbaus dünner ausgelegt werden kann.
609827/0915
Bei weiteren, nicht dargestellten Ausführungsformen, kann anstelle eines Uhrengehäuses, das anhand der Zeichnung so dargestellt und beschrieben worden ist, daß es einen Gehäusekörper und einen separat hierzu ausgebildeten rückwärtigen Deckelteil aufweist, um beispielsweise das Ersetzen von Batterien zu erleichtern, das Uhrengehäuse auch einen Gehäusekörper, bestehend aus einem einzigen Metallstück, aufweisen, der gleichzeitig als ein Uhrband und als ein rückwärtiges Deckelteil dient. Die Halterung für das Uhrlaufwerk nach der Erfindung kann auch für ein Uhrengehäuse bestimmt sein, das ein derartig einstückig ausgelegtes Uhrband und rückwärtiges Deckelteil aufweist. Obgleich bei der dargestellten und beschriebenen Ausführungsform das Uhrlaufwerk einen Flansch aufweist, kann der Flansch auch von einer Grundplatte gebildet werden, auf der mehrere verschiedene Zeitsteuerbauteile angebracht sind.
809827/-0915

Claims (5)

  1. O 7 C Q 1 Q. A Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. Assmann - Dr. R. Koenigsberger
    Dipl.-Phys. R. Holzbauer - Dipl.-lng. F. Klingseisen - Dr. F. Zumstein jun.
    PATENTANWÄLTE
    8000 München 2 · Brauhausstraee 4 · Telefon Sammel-Nr. 399341 · Telegramme Zumpat · Telex 539979
    Case AG-737
    CITIZEN WATCH COMPANY, LTD., Tokyo / Japan
    Patentansprüche
    ΛJ Halterung für ein Uhrlaufwerk, die ein Uhrlaufwerk in einem Uhrengehäuse festlegt, das einen Gehäusekörper mit einer radial verlaufenden kreisringförmigen Schulter und einem radial nach innen weisenden kreisringförmigen Vorsprung aufweist, der unmittelbar an die kreisringförmige Schulter anschließt, dadurch gekennzeichnet, daß ein flexibles kreisringförmiges Tragelement (24) vorgesehen ist, das eine kreisringförmige Wandung (24a), die zur Auflage auf der kreisringförmigen Schulter (1Ob) des Gehäusekorpers (10) bestimmt ist, mehrere in Umfangsrxchtung verteilt angeordnete, nach innen weisende Flanschsegmente (24b), die jeweils von der kreisringförmigen Wandung (24a) zum Halten des Uhrlaufwerks (22) nach oben weisen, und mehrere in Umfangsrichtung verteilt angeordnete, nach außen weisende Flanschsegmente (24c) aufweist, die jeweils von der kreis ringförmigen Wandung (24a) nach unten weisen und in Eingriff mit dem kreisringförmigen Vorsprung (20a) des Ge-
    B09827/091R
    ORIGINAL
    häusekörpers (10) kommen, und daß das Laufwerk (22) an der vorbestimmten Lage im Gehäusekörper (10) festgelegt ist und eine axiale Bewegung desselben unterbunden ist.
  2. 2. Halterung für ein Uhrlaufwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das flexible kreisringförmige Tragelement (24) aus Kunststoff besteht.
  3. 3. Halterung für ein Uhrlaufwerk nach Anspruch 1 und/oder Anspruch 2, dadurch gekennz eichnet, daß das Uhrlaufwerk (22) einen Plansch (22a) aufweist, an dem eine Ausnehmung (22c) am Außenumfang des Flansches (22a) ausgebildet ist, um jeweils einen entsprechenden ersten Flanschsegmentteil (24b) aufzunehmen.
  4. 4. Halterung für ein Uhrlaufwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,, daß das Uhrlaufwerk (22) an seinem unteren Abschnitt mit einer Ausnehmung (22d) ausgebildet ist, in die jeweils die zweiten Flanschsegmente (24c) eingreifen.
  5. 5. Halterung für ein Uhrlaufwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Uhrlaufwerk (22) eine am Außenumfang ausgebildete Aussparung (22b) aufweist, daß das kreisringförmige Tragelement (24) ebenfalls nach oben weisende Vorsprünge (24d) an der kreisringförmigen Wandung besitzt, und daß der nach oben weisende Vorsprung (24d) in die Aussparung (22b) eingreift, so daß das Uhrlaufwerk (22) sich nicht bezüglich des Gehäusekörpers (10) drehen kann.
DE2758194A 1976-12-27 1977-12-27 Tragelement zum Festlegen eines Uhrenlaufwerkes im Gehäuse Expired DE2758194C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP17670876U JPS5397654U (de) 1976-12-27 1976-12-27
JP1977082452U JPS5722138Y2 (de) 1977-06-24 1977-06-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2758194A1 true DE2758194A1 (de) 1978-07-06
DE2758194C2 DE2758194C2 (de) 1983-11-24

Family

ID=26423464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2758194A Expired DE2758194C2 (de) 1976-12-27 1977-12-27 Tragelement zum Festlegen eines Uhrenlaufwerkes im Gehäuse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4184317A (de)
DE (1) DE2758194C2 (de)
GB (1) GB1567589A (de)
HK (1) HK54584A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3002675A1 (de) * 1979-01-27 1980-07-31 Citizen Watch Co Ltd Uhrglas-einbauanordnung
US4218873A (en) * 1977-12-15 1980-08-26 Louis Lang S.A. Sealed, shaped watch-case

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH677576B5 (de) * 1989-11-30 1991-12-13 Tissot Sa
EP1046967B1 (de) * 1999-04-22 2007-03-28 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Verfahren zum Montieren eines Gehäuseringes in einem Uhrengehäuse und dafür verwendbarer Gehäusering
JP4251175B2 (ja) * 2005-01-26 2009-04-08 セイコーエプソン株式会社 時計のムーブメント保持構造および時計
EP1712959A1 (de) * 2005-04-13 2006-10-18 The Swatch Group Management Services AG Uhr mit einen umdrehbaren Glasreif
EP1742119A1 (de) * 2005-07-08 2007-01-10 Bruno Affolter S.A. Uhr und Vorrichtung zum Fixieren von einem Uhrwerk in dem Uhrgehäuse
JP5077333B2 (ja) * 2009-11-30 2012-11-21 カシオ計算機株式会社 中枠部材及び時計装置
JP5462038B2 (ja) * 2010-03-17 2014-04-02 セイコーインスツル株式会社 時計
EP2685326B1 (de) * 2012-07-12 2014-12-03 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Auf einer Platine befestigte Uhrenzifferblatt
EP2989509B1 (de) * 2013-04-24 2023-04-26 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Vorrichtung und verfahren zum zusammenbau eines uhrwerks mit dem uhrgehäuse
KR102187783B1 (ko) 2013-12-18 2020-12-08 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치
EP2899597B1 (de) * 2014-01-24 2016-06-22 The Swatch Group Management Services AG Vorrichtung zur Befestigung des Zifferblatts einer Uhr
RU167586U1 (ru) * 2016-01-11 2017-01-10 Общество С Ограниченной Ответственностью "Часовой Завод Ника" Фиксатор капсулы с часовым механизмом в корпусе часов
EP3267268B1 (de) * 2016-07-08 2019-06-05 Omega SA Untereinheit zur verkleidung einer armbanduhr
JP6355282B1 (ja) * 2017-03-13 2018-07-11 セイコーインスツル株式会社 携帯機器用部品の固定構造

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH385749A (fr) * 1962-05-25 1964-08-31 Gabus Frere Usine Safir S A Dispositif de fixation d'un mouvement de montre, à cadre d'encageage
CH456468A (fr) * 1965-06-15 1968-07-31 Schmitz Freres & Cie S A Montre
CH562466A (de) * 1971-01-08 1975-05-30

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH282450A (fr) * 1949-12-29 1952-04-30 Montres Longines Francillon & Dispositif de montage d'un cercle d'emboîtage dans une boîte de montre.
CH472719A (fr) * 1966-10-14 1969-06-30 Steimann Jean Boîte de montre étanche
CH972767A4 (de) * 1967-07-07 1970-01-30
JPS5031022B1 (de) * 1970-06-09 1975-10-06
CH551037A (de) * 1971-09-30 1974-06-28
FR2312055A1 (fr) * 1975-05-23 1976-12-17 Sbbm Burdet Sa Boite etanche de forme pour montre
US4110970A (en) * 1975-11-11 1978-09-05 Citizen Watch Company Limited Water-proof watch case

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH385749A (fr) * 1962-05-25 1964-08-31 Gabus Frere Usine Safir S A Dispositif de fixation d'un mouvement de montre, à cadre d'encageage
CH456468A (fr) * 1965-06-15 1968-07-31 Schmitz Freres & Cie S A Montre
CH562466A (de) * 1971-01-08 1975-05-30

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4218873A (en) * 1977-12-15 1980-08-26 Louis Lang S.A. Sealed, shaped watch-case
DE3002675A1 (de) * 1979-01-27 1980-07-31 Citizen Watch Co Ltd Uhrglas-einbauanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US4184317A (en) 1980-01-22
HK54584A (en) 1984-07-20
GB1567589A (en) 1980-05-21
DE2758194C2 (de) 1983-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2758194A1 (de) Halterung fuer ein uhrlaufwerk
DE2841217A1 (de) Buchse zur verankerung von befestigungselementen in verkleidungsplatten
DE1400800A1 (de) Befestiger
DE19924502A1 (de) Schraube mit Hülse
DE2807798A1 (de) Halterung fuer einen kompakten elektrischen bauteil
DE2820258A1 (de) Fuellstutzendeckel fuer kraftstoffbehaelter
EP0631923A1 (de) Verschlussdeckel
DE2849016A1 (de) Dichtes formuhrgehaeuse
DE102004042326A1 (de) Befestigungsstruktur einer Batterie für Fahrzeuge
DE2925411C2 (de) Magnetkompaß
DE2044096A1 (de) Möbel mit mindestens einer Anschlagtür
DE2805021C2 (de) "Abdeckung, insbesondere für einen Einstiegschacht, mit einem Rahmen und einem Deckel mit einander zugeordneten Ausnehmungen und Vorsprüngen"
EP0633204B1 (de) Müllbehälter
DE2917216A1 (de) Uhrgehaeuse
DE3045458A1 (de) Elektrisches bauelement
DE2730930C2 (de) Uhr, insbesondere wasserdichte Armbanduhr
DE3014995A1 (de) Kunststoff-uhrgehaeuse mit uhrglas- einbauabschnitt
DE2361419A1 (de) Wasserdichtes uhrgehaeuse
DE4111470A1 (de) Elektrotechnische abzweigdose zur aufputz-installation
DE2254410A1 (de) Fernsprechhandapparat
AT396398B (de) Einrichtung zur halterung eines schauglases
AT242309B (de) Stopfen für eine Gießpfanne oder ein ähnliches Gefäß
DE3906656A1 (de) Entfernbare lagerdichtung
DE7710663U1 (de) Kanne, insbesondere Kaffeekanne einer elektrischen Kaffeemaschine
EP0798475B1 (de) Element zum Befestigen einer Matte

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee