DE2758135A1 - Einrichtung zur laufenden ablage von flaechenfoermigen gebilden, z.b. lederhaeuten u.dgl. auf einem ablagebock - Google Patents

Einrichtung zur laufenden ablage von flaechenfoermigen gebilden, z.b. lederhaeuten u.dgl. auf einem ablagebock

Info

Publication number
DE2758135A1
DE2758135A1 DE19772758135 DE2758135A DE2758135A1 DE 2758135 A1 DE2758135 A1 DE 2758135A1 DE 19772758135 DE19772758135 DE 19772758135 DE 2758135 A DE2758135 A DE 2758135A DE 2758135 A1 DE2758135 A1 DE 2758135A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gap
conveyor belts
frame
forming
trestle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772758135
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Von Der Heyde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772758135 priority Critical patent/DE2758135A1/de
Publication of DE2758135A1 publication Critical patent/DE2758135A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/26Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by dropping the articles
    • B65H29/36Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by dropping the articles from tapes, bands, or rollers rolled from under the articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

  • Einrichtung zur laufenden Ablage von flächenför-
  • migen Gebilden, z. B. Lederhäuten u. dgl. auf einem Ablagebock Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur laufenden Ablage von flächenförmigen Gebilden, z. B. Lederhäuten u. dgl. auf einen Ablagebock, welche durch den Spalt zweier einander zugeordneten Zuführbänder laufend hindurchgeführt werden, wobei das austrittsseitige Spaltende oberhalb des Ablagebockes liegt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine derartige Einrichtung im Aufbau und in der Montage außerordentlich einfach zu gestalten und darüber hinaus eine einwandfreie und betriebssichere, laufende Ablage der flächenförmigen Gebilde, insbesondere der Lederhäute u. dgl. sicherzustellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß am austrittsseitigen Spaltende zwei spaltbildende und die Lederhäute austragende Förderbänder vorgesehen sind, welche gemeinsam verschwenkbar gelagert sind.
  • Nach einem weiteren Merkmal der erfindungsgemäßen Einrichtung ist die in Transportrichtung gemessene Länge der beiden Austrags-Förderbänder kleiner als der Abstand zwischen dem austrittsseitigen Spaltende der Zuführbänder und dem Gipfelpunkt des Ablagebockes.
  • Durch die erfindungsgemäße Gestaltung wird eine Ablage einrichtung verwirklicht, welche im Aufbau und in der Montage außerordentlich einfach ist und darüber hinaus betriebssicher und wartungsfrei arbeitet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Einrichtung gemäß der Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung noch etwas näher veranschaulicht. Diese zeigt eine Ansicht der erfindungsgemäßen Einrichtung.
  • Die Einrichtung zur Ablage von flächenförmigen Gebilden, z. B. Lederhäuten u. dgl., besteht aus zwei einander zugeordneten Zuführbändern 1, 2, welche über entsprechende Umlenkwalzen herumgeführt sind. Es liegt selbstverständlich im Rahmen der Erfindung, die beiden Zuführbänder 1, 2 in eine Vielzahl von mit Abstand und parallel zueinander liegende Einzelbänder aufzulösen.
  • Diese beiden Zuführbänder 1, 2 bilden einen Spalt 3 mit dem eintrittsseitigen Spaltende 3a und dem austrittsseitigen Spaltende 3b.
  • Die einzelnen Umlenkwalzen sind in einem galgenartigen Gerüst 4 drehbar gelagert, welches in der Zeichnung lediglich rein schematisch angedeutet ist. Da derartige Lagerungen von Umlenkwalzen an sich bekannt sind, soll im folgenden auf Einzelheiten verzichtet werden. Ebenso soll die Frage des Antriebes dieser Umlenkwalzen nicht weiter vertieft werden, da dies Sache des Fachmannes ist. Es ist klar, daß entweder nur einzelne oder aber sämtliche Umlenkwalzen angetrieben werden können.
  • Wesentlich ist nur, daß durch die Bewegung der beiden Zuführbänder 1, 2 die Lederhäute 5 in Richtung des austrittsseitigen Spaltendes 3b gefördert werden. Das Heranführen dieser Lederhäute 5 erfolgt beispielsweise über einen Zuförderer 6 eine Trockeneinrichtung, Färbeeinrichtung usw.
  • Wie die Zeichnung deutlich zeigt, liegt das austrittsseitige Spaltende 3b oberhalb des Ablagebockes 7, auf welchem die Lederhäute 5 übereinandergestapelt werden sollen, wie dies die Zeichnung im einzelnen zeigt.
  • Der Ablagebock 7 besteht in an sich bekannter Weise aus zwei einander gegenüberliegenden Seitenflächen, welche über eine gewölbte Fläche miteinander verbunden sind. Zweckmäßig ist der Ablagebock 7 über Rollen 7a verfahrbar.
  • Am austrittsseitigen Spaltende 3b der beiden Zuführbänder 1, 2 sind zwei spaltbildende, die Lederhäute 5 austragende Förderbänder 8, 9 gemeinsam verschwenkbar gelagert. Der Schwenkwinkel ist dabei in der Zeichnung mit einem in zwei Richtungen weisenden Pfeil angedeutet. Der Antrieb für die gemeinsame Schwenkbewegung dieser beiden Austrags-Förderbänder 8, 9 ist Sache des Fachmannes. Wesentlich ist nur, daß während des Austragens der Lederhäute 5 diese beiden Austrags-Förderbänder 8, 9 die in der Zeichnung angedeutete Schwenkbewegung vollführen können. Dabei gilt die gestrichelte Darstellung dieser beiden Austrags-Förderbänder 8, 9 für die eine der beiden Extremstellungen.
  • Die in Transportrichtung gemessene Länge 1 der beiden Austrags-Förderbänder 8, 9 ist kleiner als der Abstand A zwischen dem austrittsseitigen Spaltende 3b und dem Gipfelpunkt 7b des Ablagebockes 7. Hierdurch ist eine ungestörte Schwenkbewegung der beiden Austrags-Förderbänder 8, 9 sichergestellt.
  • Die Arbeitsweise der Ablagevorrichtung gemäß der Erfindung ist die folgende: Zu Beginn der Ablage nehmen die einzelnen Teile der Einrichtung die in der Zeichnung mit einem durchgehenden Linienzug dargestellte Lage ein. Soll nun die Ablage erfolgen, dann werden die beiden Austrags-Förderbänder 8, 9 hin- und herverschwenkt mit der Folge, daß sich das austretende vordere Ende der entsprechenden Lederhaut 5 zunächst auf der rechten Flanke des in der Zeichnung dargestellten Ablagebockes 7 abhängt.
  • Während der weiteren Bewegung legt sich die Lederhaut 5 gegen die gewölbte Fläche des Ablagebockes 7 an. Durch weiteres Verschwenken der beiden Austrags-Förderbänder 8, 9 in die mit einem gestrichelten Linienzug dargestellte Extremstellung fällt schließlich das Ende der entsprechenden Lederhaut 5 unter der Einwirkung der Schwerkraft nach unten und legt sich gegen die linke Flanke des Ablagebockes 7 an.
  • Dieser Vorgang wiederholt sich sinngemäß in gleicher Reihenfolge wechselseitig, so daß bei einer jeden Schwenkbewegung jeweils e i n e Lederhaut 5 zur Ablage gelangt. Es ist klar, daß die Schwenkbewegung der beiden Austrags-Förderbänder 8, 9 so geregelt und die Lage des Ablagebockes 7 relativ zu diesen beiden Bändern 8, 9 so bestimmt werden müssen, daß auch tatsächlich ein einwandfreies Abstapeln der Lederhäute 5 auf dem Auflagebock 7 erfolgen kann. Diese Maßnahmen sind aber dem Fachmann ohne weiteres geläufig; ggf. können auch die Optimalwerte des Betriebes empirisch ermittelt werden.
  • - Patentansprüche -

Claims (2)

  1. PATENTANSPRUCHE inrichtung zur laufenden A; 1.inrichtung zur laufenden Ablage von flächenförmigen Gebilden, z. B. Lederhäuten u. dgl. auf einen Ablagebock, welche durch den Spalt zweier einander zugeordneten Zuführbänder laufend hindurchgeführt werden, wobei das austrittsseitige Spaltende oberhalb des Ablagebockes liegt, g e k e n n -z e i c h n e t d u r c h am austrittsseitigen Spaltende (3b) angeordnete zwei spaltbildende und die Lederhäute (5) austragenden Förderbänder (8, 9), welche gemeinsam verschwenkbar gelagert sind.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die in Transportrichtung gemessene Länge (1) der beiden Austrags-Förderbänder (8, 9) kleiner ist als der Abstand (A) zwischen dem austrittsseitigen Spaltende (3b) der Zuführbänder (1; 2) und dem Gipfelpunkt (7b) des Ablagebockes (7).
DE19772758135 1977-12-27 1977-12-27 Einrichtung zur laufenden ablage von flaechenfoermigen gebilden, z.b. lederhaeuten u.dgl. auf einem ablagebock Pending DE2758135A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772758135 DE2758135A1 (de) 1977-12-27 1977-12-27 Einrichtung zur laufenden ablage von flaechenfoermigen gebilden, z.b. lederhaeuten u.dgl. auf einem ablagebock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772758135 DE2758135A1 (de) 1977-12-27 1977-12-27 Einrichtung zur laufenden ablage von flaechenfoermigen gebilden, z.b. lederhaeuten u.dgl. auf einem ablagebock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2758135A1 true DE2758135A1 (de) 1979-06-28

Family

ID=6027366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772758135 Pending DE2758135A1 (de) 1977-12-27 1977-12-27 Einrichtung zur laufenden ablage von flaechenfoermigen gebilden, z.b. lederhaeuten u.dgl. auf einem ablagebock

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2758135A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112960451A (zh) * 2021-04-22 2021-06-15 洛阳金特立机械科技有限公司 一种皮革输送调节式码垛机
IT202100019508A1 (it) * 2021-07-22 2023-01-22 Nexus Srl Macchina per la manipolazione di articoli piatti flessibili, tipo pelli, tessuti, fogli di materiale flessibile e simili

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112960451A (zh) * 2021-04-22 2021-06-15 洛阳金特立机械科技有限公司 一种皮革输送调节式码垛机
CN112960451B (zh) * 2021-04-22 2024-02-20 洛阳金特立机械科技有限公司 一种皮革输送调节式码垛机
IT202100019508A1 (it) * 2021-07-22 2023-01-22 Nexus Srl Macchina per la manipolazione di articoli piatti flessibili, tipo pelli, tessuti, fogli di materiale flessibile e simili
WO2023002311A1 (en) * 2021-07-22 2023-01-26 Nexus Srl Machine for handling flexible flat articles, such as hides, fabrics, sheets of flexible material and the like

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2614659C3 (de) Bandförderweiche
DE2758135A1 (de) Einrichtung zur laufenden ablage von flaechenfoermigen gebilden, z.b. lederhaeuten u.dgl. auf einem ablagebock
DE1510233B2 (de) Vorrichtung zum oeffnen von faserballen
EP3078270A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen gefalteten ablegen von teig auf einem fördermittel
DE1427882A1 (de) Walzgeruest
EP2298078A2 (de) Wirkvorrichtung zum Wirken von Teiglingen
DE7739672U1 (de) Vorrichtung zur laufenden ablage von flaechenfoermigen gebilden, z.b. lederhaeuten u.dgl. auf einem ablagebock
DE685436C (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von pappenartigen Werkstuecken o. dgl. auf einem Foerderer
DE2407847B2 (de) Transportvorrichtung für Fließfertigung
DE1456661A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken einer Schweissmaschine fuer Lichtgitterroste
EP0419447A1 (de) Verfahren und Anlage zum Entzundern von Rundstahlstäben
DE1814933A1 (de) Umlaufstapler
DE632409C (de) Strangrinne an Zigarettenmaschinen
DE3048231A1 (de) Vorrichtung zum transport, ausrichten und aneinanderreihen von runden laenglichen gegenstaenden
DE2648023A1 (de) Einrichtung zum austrag und zur stapelung von aus einem aus einer fertigungsstation auslaufenden band gewonnenen kautschuk- oder gummistreifen
DE1756534A1 (de) Transportvorrichtung fuer plattenfoermige Werkstuecke od.dgl.
DE2016922A1 (de) Vorrichtung zum Auffangen des an den Umkehrenden eines Forderbandes anfallenden Rieselgutes
DE2424360A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von zeitungsbeilagen
EP0899219B1 (de) Förderband, insbesondere Pufferband, mit Spanneinrichtung für das Förderband
AT290393B (de) Einrichtung zum Ablegen von flachem, biegsamen Material
DE388667C (de) Schleppvorrichtung fuer stabfoermige Werkstuecke
DE2364829C2 (de) Vorrichtung zum größenmäßigen Sortieren von insbesondere Obst und Gemüse
DE1274020B (de) Vorrichtung zum Zufuehren bzw. Aufgeben von Zigarrenwickeln oder anderen stangenfoermigen Gegenstaenden auf ein Foerderorgan
DE1261444B (de) Vorrichtung zum Transport von plastischem Spritzgut groesserer Laenge
DE2109768A1 (de) Strangpresse fur metallenes Preßgut mit Adjustageeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee