DE2757981C3 - Rußbläser - Google Patents
RußbläserInfo
- Publication number
- DE2757981C3 DE2757981C3 DE2757981A DE2757981A DE2757981C3 DE 2757981 C3 DE2757981 C3 DE 2757981C3 DE 2757981 A DE2757981 A DE 2757981A DE 2757981 A DE2757981 A DE 2757981A DE 2757981 C3 DE2757981 C3 DE 2757981C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive shaft
- freewheel
- inner ring
- sootblower
- freewheels
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28G—CLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
- F28G3/00—Rotary appliances
- F28G3/16—Rotary appliances using jets of fluid for removing debris
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Incineration Of Waste (AREA)
Description
30
Die Erfindung betrifft einen Rußbläser mit einem mittels eines Motors axial verschiefc'-aren und drehbaren Lanzenrohr, für dessert Axialbewegung ein mit einer
Antriebswelle verbundenes Schneckenrad und zwei jeweils in einer Drehrichtung wirksame Freiläufe
vorgesehen sind.
Solche Rußbläser sind z. B. aus der DE-AS 13 00 621
bekannt. Bei ihnen beschreiben die aus den Düsen des *o
Lanzenrohres austretenden, der Reinigung von Heizflächen dienenden Blasstrahlen Schraubenflächen, die stets
die gleiche Lage im Raum einnehmen. Hierdurch besteht die Gefahr, daß bei jedem Blasvorgang die
Heizfläche an der gleichen Stelle vom Blasstrahl erfaßt «s wird. Unter besonders ungünstigen Umständen können
durch die sich ständig wiederholenden Anblasungen Schaden durch Erosion auftreten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rußbläser der eingangs genannten Art derart weiter zu
entwickeln, daß mit j^dem Blasvorgang die Lage der Blasstrahlen im Raum und damit auch relativ zu den zu
reinigenden Heizflächen verschoben werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die beiden Freiläufe eine entgegengesetzte «
Mitnahmerichtung aufweisen und daß in einem der Freiläufe ein Spiel in Drehrichtung der Antriebswelle
vorgesehen ist.
Während bei den bekannten Rußbläsern eine feste Zuordnung zwischen der axialen und der drehenden
Bewegung besteht, ist bei dem erfindungsgemäßen Rußbläser diese Zuordnung im Antriebsrad lösbar und
verstellbar gestaltet Daraus ergibt sich für jeden Blasvorgang eine andere Zordnung zwischen axialer
und radialer Lage der Düsen.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß der eine Freilauf einen
Innenring aufweist, der mit Spielsitz auf der Antriebswelle angeordnet ist und daß eine in'die Antriebswelle
eingesetzte Paßfeder in eine in Drehrichtung verbreiterte Nut im Innenring eingreift Dabei ist die Antriebswelle über je eine Rückholfeder mit dem Innenring und dem
Außenkäfig des Freilaufes verbunden, wobei die Wirkungsrichtung der Rückholfedern der der Klemmkörper des Freilaufes entgegengesetzt ist
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist .n der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher
beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 das Antriebsschema für den Vorschub des Rußbläsers,
Fig.2 den Längsschnitt durch das Antriebsrad mit
der Einrichtung gemäß der Erfindung,
Im folgenden wird der erfindungsgemäße Rußbläser anhand eines sogenannten Lanzenschraubbläsers beschrieben, bei dem die Axialverschiebung durch ein
Schneckenrad bewirkt, und die Drehbewegung von der gleichen Weile abgenommen wird. Die Erfindung ist
aber grundsätzlich bei allen Rußbläsern anzuwenden, bei denen die Blasstrahlen eine Schraubenfläche
beschreiben.
Der Rußbläser besteht aus einem Lanzenrohr 1, das an einem nicht dargestellten Fahrträger axial verschiebbar angebracht ist Am vorderen Ende des Lanzenrohres 1 sind Blasdüsen 2 vorgesehen, durch die das zur
Reinigung der Heizflächen in das hintere Ende des Lanzenrohres 1 eingeführte Blasmittel austritt
Ein Motor 3 gibt seine Drehbewegung über einen Kettentrieb 4 an eine Schneckenwelle 5 ab, von der die
Axialbewegung und die Drehbewegung des Lanzenrohres 1 abgenommen werden. Eine auf der Schneckenwelle 5 angeordnete Schnecke 6 treibt ein Schneckenrad 7
als Antriebsrad für die Axialbewegung des Lanzenrohres 1 an. Das Schneckenrad 7 ist im Normalfall fest mit
einem Antriebsritzel 8 verbunden. Das Antriebsritzel 8 greift in eine Zahnstange 9 ein, die sVcii am Fahrträger
befindet und bewirkt so die Axialbewegung des Lanzenrohres 1 mit den Blasdüsen 2. Die Drehbewegung der Schneckenwelle 5 wird über ein Stirnradgetriebe 10 auf die fest mit dem Lanzenrohr 1 verbundene
Drehhülse übertragen.
Das in F i g. 2 vergrößert dargestellte Schneckenrad 7 ist zusammen mit dem Antriebsritzel 8 auf der
Antriebswelle 11 für den Vorschub des Lanzenrohres 1 angeordnet. Das Schneckenrad 7 ist über zwei Freiläufe
12 und 13 mit der Antriebswelle 11 verbunden. Die Freiläufe 12 und 13 enthalten jeweils zwischen einem
Innenring 14 bzw. 15 und einem Außenring 16 bzw. 17 umklappbare Klemmkörper 18 bzw. 19. Ihre Außenringe 16,17 sind fest mit Schneckenrad 7 verbunden.
Der Freilauf 12 ist mit seinem Innenring 14 fest mit
der Antriebswelle 11 verbunden. Das Schneckenrad 7 ist
über zwei Kugellager 20 auf dem Innenring 14 geführt. Die Antriebswelle II kann nur über die Mitnahmerichtung »links« in Richtung Xgesehen betätigt werden. In
Richtung »rechts« ist das Schneckenrad 7 gegenüber der Antriebswelle 11 frei beweglich.
Beim Freilauf 13 ist der Innenring 15 mit einem Spielsitz 21 auf der Antriebswelle 11 angeordnet. Der
Innenring 15 hat eine Nut 22, die in Drehrichtung der Antriebswelle 11 um beispielsweise 15" verbreitert ist.
In diese Nut 22 gre.ft eine in die Antriebswelle 11
eingesetzte Paßfeder 23 ein. Der Freilauf 13 hat in Richtung Xgesehen, die Mitnahmerichtung »rechts«.
Zwischen den beiden Freiläufen 12, 13 ist eine
Scheibe 24 vorgesehen und spielfrei auf der Antriebswelle 11 befestigt Eine erste Rückholfeder 25 verbindet
die Scheibe 24 und damit die Antriebswelle 11 mit dem
Außenkäfig des Freilaufes 13. Eine zweite Rückholfeder 26 ist zwischen der Antriebswelle 11 und dem Innenring
15 des FreUaufes 13 vorgesehen.
Auf diese Weise kann mit der Rückholfeder 26 der Innenring 15 und mit der Rückholfeder 25 der
Außenkäfig reiativ zur Antriebswelle 11 verändert werden. In Ruhestellung ist der Innenring 15 von der to
Rückholfeder 26 an den Leerlaufanschlag gezogen, wie in F i g. 4 dargestellt
Die erfindungsgemäße Hinrichtung arbeitet wie folgt:
In Ruhestellung befindet sich der Freilauf 13 in der in Fig.4 gezeigten Stellung. Beim Einschalten des
Rußbläsers wird der Außenring 17, der mit dem Schneckenrad 7 fest verbunden ist ir. Bewegung gesetzt
und betätigt über die Klemmkörper 19 den Innenring 15,
der sich zunächst frei auf der Antriebswelle 11 bewegt Diese wird erst nach Oberwindung des Spiels in der
verbreiterten Nut 22 in Drehung gesetzt Während dieser Verzögerungszeit die sich aus der Nutbreite
ergibt hat sich das_ Lanzenrohr 1 mit den Blasdüsen 2 entsprechend den Obersetzungsverhältnissen des Stirnradgetriebes
10 bereits um einen bestimmten Winkel um seine Längsachse gedreht Gleichzeitig sind die
Rückholfedern 25 und 26 gespannt worden. Die Kräfte der Vorwärtsbewegung werden in dieser ersten Phase
des Blasvorganges von dem Freilauf 13 über Außenring 17, Klemmkörper 19 und Innenring 15 mit Hilfe der
Paßfeder 23 auf die Antriebswelle Jl übertragen. Der Freilauf 12 läuft leer mit
Bei der Stellung Blasbeginn füllt sich das Lanzenrohr 1 mit dem Blasmittel. Unter Wirkung des Blasmitteldruckes
bewegt sich das Lanzenrohr 1 selbsttätig nach vom, die Kraftwirkung des Motors 3 auf dem Freilauf 13
entfällt und die Klemmwirkung wird aufgehoben, so daß die Rückholfeder 25 den Außenkäfig und die Rückholfeder
26 den Innenring 15 in die Leerlaufstellung zurückziehen können. In diesem Zeitpunkt wird die
feste Verbindung zwischen der Antriebswelle 11 und dem Schneckenrad durch den Freilauf 12 hergestellt,
von dem sie für den weiteren Vorlauf und den gesamten Rücklauf bis zum Erreichen der Ausgangsstellung
beibehalten wird. Da der Freilauf 13 bereits nach Erreichen der Stellung Blasbeginn an den Leerlaufanschlag
zurückgezogen wurde, ist er bei Erweichen der Ruhestellung für den nächsten Blasvorgang bereit
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Rußbläser mit einem mittels eines Motors axial
verschiebbaren und drehbaren Lanzenrohr, für dessen Axialbewegung ein mit einer Antriebswelle
verbundenes Schneckenrad und zwei jeweils in einer Drehrichtung wirksame Freiläufe vorgesehen sind,
dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Freiläufe (12,13) eine entgegengesetzte Mitnahmerichtung aufweisen und daß in einem der Freiläufe to
(13) ein Spiel in Drehrichtung der Antriebswelle (11) vorgesehen ist.
2. Rußbläser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Freilauf (13) einen Innenring
(15) aufweist, der mit Spielsitz (21) auf der is
Antriebswelle (11) angeordnet ist und daß eine in die
Antriebswelle (11) eingesetzte Paßfeder (23) in eine
in Drehrichtung verbreiterte Nut (22) im Innenring
(15) eingreift.
3. Rußbläser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Nut beliebig wählbar ist
4. Rußbläser nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (11) über je
eine Rückholfeder (25, 26) mit dem Innenring (15) bzw. dem Außenkäfig des Freilaufes (13) verbunden
ist, wobei die Wirkungsrichtung, der Rückholfedern (25,26) der der Klemmkörper (19) des Freilaufes (13)
entgegengesetzt ist
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2757981A DE2757981C3 (de) | 1977-12-24 | 1977-12-24 | Rußbläser |
GB7849666A GB2011009B (en) | 1977-12-24 | 1978-12-21 | Blowing apparatus for removing soot |
FR7836113A FR2412788A1 (fr) | 1977-12-24 | 1978-12-22 | Purgeur de suie |
AU42869/78A AU4286978A (en) | 1977-12-24 | 1978-12-22 | Blowing apparatus |
US05/972,226 US4222144A (en) | 1977-12-24 | 1978-12-22 | Blowing apparatus for removing soot |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2757981A DE2757981C3 (de) | 1977-12-24 | 1977-12-24 | Rußbläser |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2757981A1 DE2757981A1 (de) | 1979-07-12 |
DE2757981B2 DE2757981B2 (de) | 1980-04-17 |
DE2757981C3 true DE2757981C3 (de) | 1980-12-11 |
Family
ID=6027262
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2757981A Expired DE2757981C3 (de) | 1977-12-24 | 1977-12-24 | Rußbläser |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4222144A (de) |
AU (1) | AU4286978A (de) |
DE (1) | DE2757981C3 (de) |
FR (1) | FR2412788A1 (de) |
GB (1) | GB2011009B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3112121A1 (de) * | 1981-03-27 | 1982-10-07 | Bergemann Gmbh, 4230 Wesel | Russblaeser |
GB2179637A (en) * | 1985-08-29 | 1987-03-11 | Jetin Ind Ltd | Cleaning/treating internal cavities |
US4803959A (en) * | 1988-03-24 | 1989-02-14 | The Babcock & Wilcox Company | Indexing sootblower |
US5097564A (en) * | 1990-09-04 | 1992-03-24 | White Consolidated Industries, Inc. | Soot blower |
US5619771A (en) * | 1995-08-11 | 1997-04-15 | Effox, Inc. | Oscillating and reverse cleaning sootblower |
US5675863A (en) * | 1995-08-28 | 1997-10-14 | Combustion Engineering, Inc. | Full coverage sootblower |
US5752288A (en) * | 1996-12-06 | 1998-05-19 | Copes-Vulcan, Inc. | Soot blower assembly |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE705595C (de) * | 1938-08-12 | 1941-05-03 | L & C Steinmueller | Russblaeser |
US2760222A (en) * | 1952-02-28 | 1956-08-28 | Superior Ab | Soot removing apparatus for steam boilers and the like |
GB1016971A (en) * | 1961-12-21 | 1966-01-12 | Babcock & Wilcox Ltd | Improvements in fluid heater cleaners |
GB1045282A (en) * | 1962-09-10 | 1966-10-12 | Diamond Power Speciality | Improvements in or relating to soot blower assemblies |
US3230568A (en) * | 1964-04-20 | 1966-01-25 | Diamond Power Speciality | Variable speed soot blower |
US3344459A (en) * | 1965-04-16 | 1967-10-03 | Spuhr & Co M | Soot blower for steam boilers |
US3585673A (en) * | 1965-09-09 | 1971-06-22 | Diamond Power Speciality | Long retracting soot blower with locking gear drive |
US3439376A (en) * | 1965-09-09 | 1969-04-22 | Diamond Power Speciality | Long retracting soot blower |
-
1977
- 1977-12-24 DE DE2757981A patent/DE2757981C3/de not_active Expired
-
1978
- 1978-12-21 GB GB7849666A patent/GB2011009B/en not_active Expired
- 1978-12-22 FR FR7836113A patent/FR2412788A1/fr not_active Withdrawn
- 1978-12-22 US US05/972,226 patent/US4222144A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-12-22 AU AU42869/78A patent/AU4286978A/en active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2757981A1 (de) | 1979-07-12 |
DE2757981B2 (de) | 1980-04-17 |
FR2412788A1 (fr) | 1979-07-20 |
GB2011009A (en) | 1979-07-04 |
US4222144A (en) | 1980-09-16 |
AU4286978A (en) | 1979-06-28 |
GB2011009B (en) | 1982-05-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2537947C2 (de) | Vorrichtung zum Absorbieren von Stoßenergie | |
DE1630042C3 (de) | Einrichtung zum Waschen von relativ dazu bewegten Fahrzeugen | |
DE1194641B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung fester Treibstoffe aus Raketengehaeusen | |
DE2757981C3 (de) | Rußbläser | |
EP0061515B1 (de) | Russbläser | |
DE3304002C1 (de) | Vorschubeinrichtung eines Kaltpilgerwalzwerks | |
DE4013092C1 (de) | ||
DE2315466B2 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Fahrzeugen | |
DE3323256C2 (de) | ||
DE3126005C2 (de) | Winkelteileinrichtung für Werkzeugmaschinen | |
DE2907386C2 (de) | Vorrichtung zum Bewegen des Druckkopfes eines anschlaglosen Druckers | |
EP0033983B1 (de) | Werkzeugmaschine mit einem Maschinenständer für eine Arbeitsspindel, einem Werkzeugmagazin sowie einem daran angeordneten Werkzeugwechsler | |
DE1430695C3 (de) | Hydraulische Lenkeinrichtung für Gelenkfahrzeuge | |
DE2613092C3 (de) | Motorsäge | |
DE3423619C2 (de) | Vorrichtung zur Reinigung der wärmetauschenden Flächen der Speichermassen von Regenerativ-Wärmetauschern | |
DE822748C (de) | Lager fuer axialverschiebliche und in Drehrichtung miteinander kuppelbare Teile | |
DE4215964C2 (de) | Elektrisch arbeitender Schubantrieb | |
DE2800163A1 (de) | Zahnstangengetriebe | |
DE3029255A1 (de) | Antriebsvorrichtung mit umsetzung von zentrifugalkraft in vortriebskraft | |
DE1479939C3 (de) | Drehbarer Dorn zum wendeiförmigen Wickeln eines biegsamen Schlauches | |
DE19910440A1 (de) | Reinigungsgerät für Rohre oder rohrförmige Kanäle | |
DE2517490C2 (de) | Zu- und Abführvorrichtung einer Bearbeitungsstation für rollfähige Werkstücke | |
DE2760328C2 (de) | Antriebsvorrichtung für den Materialeinzug in Maschinen oder Vorrichtungen zur Draht- bzw. Bandbearbeitung, insbesondere Stanz-Biegeautomaten | |
DE364257C (de) | Anordnung zur selbsttaetigen Umkehr eines Schlittens in beliebigen Bewegungsgrenzen, insbesondere fuer Strickmaschinen | |
DE3246044C1 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Axialvorschub von drehend angetriebenen Stangen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |