DE2757783B2 - Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung flüssiger Abfälle - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung flüssiger Abfälle

Info

Publication number
DE2757783B2
DE2757783B2 DE2757783A DE2757783A DE2757783B2 DE 2757783 B2 DE2757783 B2 DE 2757783B2 DE 2757783 A DE2757783 A DE 2757783A DE 2757783 A DE2757783 A DE 2757783A DE 2757783 B2 DE2757783 B2 DE 2757783B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
liquid
contact
combustion
circulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2757783A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2757783C3 (de
DE2757783A1 (de
Inventor
Shin Tokio Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tsukishima Kankyo Engineering Ltd
Original Assignee
Nittetsu Chemical Engineering Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nittetsu Chemical Engineering Co Ltd filed Critical Nittetsu Chemical Engineering Co Ltd
Publication of DE2757783A1 publication Critical patent/DE2757783A1/de
Publication of DE2757783B2 publication Critical patent/DE2757783B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2757783C3 publication Critical patent/DE2757783C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/008Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals for liquid waste
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • C02F1/04Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation
    • C02F1/048Purification of waste water by evaporation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/06Treatment of sludge; Devices therefor by oxidation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/40Valorisation of by-products of wastewater, sewage or sludge processing

Description

■i> Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung flüssiger Abfälle, welche organische und/ oder anorganische Verbindungen enthalten; weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens; insbesondere betrifft die Er-
->-> findung ein verbessertes Verfahren sowie eine verbesserte Vorrichtung für die Behandlung flüssiger Abfälle mittels Verbrennung.
Da die Verbrennung flüssiger Abfälle, die eine große Menge Wasser und lediglich kleine Anteile an
Mi verbrennbaren Komponenten enthalten, eine große Menge an Brennstoff wie etwa Schweröl erfordern, werden solche flüssigen Abfälle gewöhnlich vor der Verbrennung konzentriert, um den Verbrauch an Brennstoff möglichst klein zu halten. In einem solchen
h> Fall ist es übliche Praxis, die bei der Verbrennung der konzentrierten flüssigen Abfälle erzeugte Wärme zur Konzentrierung der flüssigen Abfälle zu verwenden. Ein vergleichbares Verfahren ist beispielsweise mit
der US-Patentschrift 3912577 (Akune et al) offenbart, wo ein Verfahren beschrieben ist, wonach ein Konzentrat aus flüssigen Abfällen mittels einer Innenfeuerung (bei der Innenfeuerung befindet sich der Brenner innerhalb einer Flüssigkeit) behandelt wird, und das aus der Innenfeuerungszone (bzw. getauchten Feuerungszone) abgezogene, mit Feuchtigkeit gesättigte Verbrennungsabgas in einen Wärmetauscher eingeführt wird, um dort im indirekten Wärnietausch mit dem flüssigen Abfall die in dem mit Feuchtigkeit beladenen Verbrennungsabgas enthaltene Wärme unter Erzeugung eines Konzentrats des flüssigen Abfalls auszunutzen. Bei diesem bekannten Verfahren entspricht die im Wärmetauscher ausgenutzte Wärme hauptsächlich der Kondensationswärme des Dampfes in dem Verbrennungsabgas; um daher zusätzlich den Wärmegehalt von nicht-kondensierbaren Gasen im Verbrennungsabgas, wie etwa N2, CO,, O2 auszunutzen, ist es erforderlich, den Bereich der Wänneübergangsfläche des Wärmetauschers zu vergrößern. Obwohl somit nach dem Verfahren nach der US-Patentschrift 3912577 die im Verbrennungsab&s enthaltene Wärme wirksam ausgenutzt werden kann, ist hierfür ein groß dimensionierter Wärmetauscher erforderlich, was wieder erhebliche Anlagekosten mit sich bringt. Damit weiterhin das Verbrennungsabgas durch den einen indirekten Kontakt von Gas und Flüssigkeit gewährleistenden Wärmetauscher, welcher notwendigerweise eine komplizierte Struktur aufweist, strömt, muß ein Gebläse mit hohem Ausgabedruck vorgesehen werden, woraus weiterhin ein erhöhter Energiebedarf resultiert.
Somit besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Verfahren anzugeben, das die Nachteile des obengenannten Verfahrens zur Behandlung flüssiger Abfälle nicht aufweist.
Eine besondere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein wirksames Verfahren anzugeben, mit dem sowohl die latente wie die fühlbare Wärme des <-*urch Verbrennung eines Konzentrats der flüssigen Abfälle erzeugten, mit Feuchtigkeit gesättigten Verbrennungsabgases ausgenutzt werden kann, wobei anschließend eine Kühlung durch direkten Kontakt mit Wasser vorgesehen ist.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein verbessertes Verfahren anzugeben, das die Behandlung flüssiger Abfälle erlaubt, welche sowohl organische wie anorganische Komponenten enthalten, ohne daß dadurch eine sekundäre Umweltverschmutzung auftritt.
Schließlich besteht eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Verfahren anzugeben, mit welchem die Wiedergewinnung der in dem flüssigen Abfall enthaltenden anorganischen Komponenten möglich ist.
Schließlich sollen mit der vorliegenden Erfindung Vorrichtungen bereitgestellt werden, die zur Durchführung der angestrebten Verfahren geeignet sind.
Ausgehend von dem aus der US-Patentschrift 3912577 bekannten Verfahren zur Behandlung flüssiger Abfälle, Wonach der flüssige Abfall vor Einbringen des Abfalls in eine Verbrennungszone durch die bei der Verbrennung eines bereits konzentrierten Abfalls erzeugte Wärme unter vermindertem Druck konzentriert und der konzentrierte Abfall in einer Verbrennungszone unter Bildung von Verbrennungsprodukten verbrannt und ^e Verbrennungsprodukte in einer Kontaktzone mit einer Flüssigkeit in Berührung
gebracht weiden, wobei ein Teil der Flüssigkeit aus der KontoktJone abgezogen wird, um anorganische Komponenten abzutrennen und gegebenenfalls wiederzugewinnen, ist die erfindungsgemäße Lösung obiger Aufgabe dadurch gekennzeichnet, daß der flüssige Abfall vor dem Konzentrieren, Verbrennen und in Brührungbrii igen mit einer Flüssigkeit zunächst einer Wärraetauschzone zugeführt wird, wo der flüssige Abfall durch indirekten Wärmeaustausch mit einer heißen, im Kreislauf zu führenden Flüssigkeit erwärmt und dabei die heiße, im Kreislauf zu führende Flüssigkeit abgekühlt wird; und das mit Dampf beiadene Verbrennungsgas aus der Kontaktzone in eine Wärmewiedergewinnungszone eingebracht wird, um in direktem Kontakt mit der abgekühlten, im Kreislauf zu führenden, aus der Wärmeaustauschzone herangeführten Flüssigkeit diese Flüssigkeit zu erwärmen sowie die erwärmte, im Kreislauf zu führende Flüssigkeit in die Wärmetauschzone eingebracht wird, wo sie wenigstens einen Teil der heißen im K-?islauf zu führenden Flüssigkeit darstellt.
Vorteilhafte Weiterbildungen dieses erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus den Patentansprüchen 2 bis 5.
Das gesamte erfindungsgemäße Verfahren kann in kontinuierlicher Verfahrensführung durchgeführt werden.
Weiterhin werden mit der vorliegenden Erfindung Vorrichtungen zur Behandlung flüssiger Abfälle entsprechend dem oben angegebenen Verfahren angegeben; Einzelheiten dieser Vorrichtungen lassen sich den Patentansprüchen 6 bis 9 entnehmen.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung im einzelnen erläutert. Zu dieser Erläuterung dienen auch zwei Blatt Abbildungen mit den Fig. 1 bis 3. Es zeigt
Fig. 1 in schematischer Darstellung ein Fließdiagramm für eine Ausführungsform einer erfindimgsgemäßen Vorrichtung zur Abfallbehandlung,
Fig. 2 in schematischer Darstellung ein Fließdiagramm für eine andere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Abfallbehandlung, und
Fig. 3 eine teilweise, schematische Darstellung einer Modifizierung der Ausführungsfonn nach Fig. 2.
Wie mit Fig. 1 dargestellt, befindet sich flüssiger Abfall in einem Vorratstank 13 und wird mittels einer Pumpe in eine Ringleitung für flüssigen Abfall eingeführt; zu dieser Ringleitung gehören eine Zirkulationspumpe 10, eine Wärmetauschzone, vorzugsweise ein Wärmetauscher 8 und eine Konzentrationszone, vorzugsweise ein Verdampfer 9. Der in die Ringleitung eingefügte flüssige Abfall wird wie nachfolgend abgegeben im Kreislauf geführt. Der Abfall wird mittels der Pumpe 10 dem Wärmetauscher 8 zugeführt, wo der Abfall im indirekten Wärmetausch mit einer heißen, im Kreislauf zu führenden Flüssigkeit aufgeheizt wird; die heiße im Kreislauf zu führende Flüssigkeit ist eine Flüsigkeit, die aus einer Kontaktzone, vorzugsweise aus einem Innenfeuerungskessel 5 (bei einem solchen Innenfeuerungskessel befindet sich der Brenner innerhalb einer Flüssigkeit, beispielsweise ist der Brenner untergetaucht) herangeführt wird. Der erwärmte flüssige Abfall wird anschließend in den Verdampfer 9 eingebracht, wo der erwärmte flüssige Abfall unter vermindertem Druck, vorzugsweise bei einem Druck zwischen 100 und 300 mm Hg-Säule konzentriert wird. Der konzentrierte flüssige Abfall
wird teilweise gemeinsam mit frischem, aus dem Vorratstank 13 herangeführtem flüssigem Abfall in den Wärmetauscher 8 zurückgeführt.
Der im Verdampfer 9 erzeugte und aus diesem herausgeführte Diunpf wird in eine Kondensationszone eingebracht, vorzugsweise in einen Flächenkondensator 11, wo der Dampf mit einem Kühlmedium 23 kondensiert. Das Kondensat wird über eine Leitung 24 abgezogen, während die nicht-kondensierbaren Anteile über eine !Leitung 21 abgezogen und einer geeigneten Einrichtung wie etwa einem Dampfbläser zugeführt werden.
Ein Teil des konzentrierten flüssigen Abfalls wird aus dem Verdampfer 9 abgezogen und mittels einer Pumpe 12 in eine Verbrennungszone eingebracht, vorzugsweise in einen Verbrennungsofen 3, wo der konzentrierte flüssige Abfall verbrannt wird, um Ver-
Kontaktzone eingebracht werden, vorzugsweise in einen Innenfeuerungskessel 5 (bzw. in einen getauchten Verbrennungskessel 5). Der konzentrierte flüssige Abfall wird einer, am Ofen 3 angebrachten Sprühdüse 2 zugeführt, in welche Flüssigkeit eingesprüht wird, um eine feine Verteilung (Atomisierung) zu erreichen. Die Temperatur im Ofen 3 wird gewöhnlich oberhalb von 800° C gehalten, wozu ein Brennstoff wie etwa Schweröl verbrannt wird, das mittels einer Pumpe 16 aus einem Tank "15 einem Brenner 1 zugeführt wird, der an der Oberseite des Ofens 3 angeordnet ist. Sofern die Verbrennung in einer Atmosphäre mit Sauerstoffüberschuß durchgeführt wird, werden die in dem flüssigen Abfall enthaltenden organischen Komponenten oxidiert. Sofern der konzentrierte flüssige Abfall selbst brennbar ist, ist die zusätzliche Anwendung von Brennstoff nicht erforderlich, abgesehen von einer Zeitspanne um die Verbrennung in Gang zu setzen. In solch einem Falle kann der Abfall von dem Brenner 1 versprüht werden. Damit eine beständige Verbrennung aufrechterhalten bleibt, wird mittels einem Gebläse 17 Verbrennungsluft in den Ofen 3 eingebracht. Die Verbrennungsprodukte werden über das nach unten führende Rohr 4 in den getauchten Verbrennungskessel 5 eingebracht und dort in direkten Kontakt mit dem im Kessel 5 enthaltenen Wasser gebracht. Das Wasser wird dem Kessel 5 über eine Leitung 22 zugeführt. Weitere Einzelheiten zur Innenfeuerung bzw. zur getauchten Verbrennung und einer entsprechenden Vorrichtung lassen sich der US-Patentschrift 3912577 (Akune et al) entneh men, deren Offenbarung hiermit zum Bestandteil dieser Beschreibung gemacht wird.
Der aus dem Kessel 5 austretende, hauptsächlich aus Feuchtigkeit-gesättigtem Verbrennungsabgas bestehende Dampf wird über die Leitung 20 in eine Wärmewiedergewinnungszone eingebracht, vorzugsweise in einen Turm 6, der einen direkten Kontakt zwischen Gas und im Gegenstrom strömender Flüssigkeit gewährleistet, wo das Verbrennungsabgas in direkten Kontakt mit einer abgekühlten, im Kreislauf zu führenden Flüssigkeit gebracht wird, die aus dem Wärmetauscher 8 herangeschafft und von der Oberseite des Turmes 6 versprüht wird; hierdurch wird die in dem Verbrennungsabgas enthaltene Wärme an die im Kreislauf zu führende Flüssigkeit abgegeben.
Das auf diese Weise abgekühlte Verbrennungsabgas wird an der Oberseite des Turmes 6 abgezogen und über eine Leitung 19 und einen (nicht dargestellten) Staubabscheider in die Luft abgelassen. Die erwärmte, im Kreislauf zu führende Flüssigkeit wird über eine Leitung 25 in den getauchten Verbrennungskessel 5 eingeführt. Ein Teil der Flüssigkeit in dem Kessel 5 wird, wie die obengenannte, heiße, im Kreislauf zu führende Flüssigkeit, mittels einer Pumpe 7 in den Wärmetauscher 8 eingebracht, um dort den indirekten Wärmetausch mit dem flüssigen Abfall durchzuführen, wie das oben beschrieben worden ist. Die abgekühlte, im Kreislauf zu führende Flüssigkeit wird aus dem Wärmetauscher 8 abgezogen und im Kreislauf dem Wärmewiedergewinnungsturm 6 zugeführt.
Auf diese Weise wird die in dem aus dem untergetauchten Verbrennungskessel 5 ausgetretenen Verbrennungsabgas enthaltene Wärme ausgenutzt, um den flüssigen Abfall zu erwärmen und zu konzentrieren.
Qnfprn in Horn fliiccin«>n Δ Kf all
"β"
ponenten enthalten sind, werden diese bei der Verbrennung in Asche verwandelt, die in Form eines Schlammes in dem getauchten Verbrennungskessel 5 gesammelt wird; dadurch lassen sich die anorganischen Komponenten in Form einer Lösung oder einer Aufschlämmung über die Leitung 18 abziehen und wiedergewinnen.
Obwohl sich die Verwendung eines getauchten Verbren'tungskessels 5 (Kessel mit Innenfeuerung) als höchst vorteilhaft im Hinblick auf die thermische Wirksamkeit erwiesen hat, kann auch ein Turm mit Füllkörpern, ein Sprühturm, eir Luftstrahlwäscher oder ein Venturiwäscher als KorAaktzone verwendet werden, sofern dies angestrebt wird.
Mit Fig. 2 ist eine andere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. In dieser Fig. 2 sind mit den Bezugszeichen 101 bis 105 und 107 bis 124 solche Komponenten bezeichnet, weiche die gleichen Funktionen und Merkmale aufweisen, wie die Komponenten 1 bis 5 und 7 bis 24 in der Darstellung nach Fig. 1. Bei dieser Ausführungsform nach Fig. 2 wird die durch direkten Wärmetausch mit dem Dampf-beladenen Verbrennungsabgas in dem den Kontakt von Gas mit Flüssigkeit gewährleistenden Turm 106 erwärmte, im Kreislauf zu führende Flüssigkeit in einer Sammelzone aufbewahrt, die vorzugsweise im unteren Abschnitt des Turmes 106 ausgebildet ist. Ein Teil dieser erwärmten, im Kreislauf zu führenden Flüssigkeit, die im Abschnitt 126 des Turmes 106 gesammelt wird, wird mittels der Pumpe 107 direkt in den Wärmetauscher 108 eingeführt, wo diese Flüssigkeit die heiße, im Kreislauf zu führe ,ide Flüssigkeit darstellt. Das heißt, bei dieser Ausführungsform erfolgt die Erwärmung des flüssigen Abfalls in dem Wärmetauscher 108 über indirekten Wärmetausch mit der im Kreislauf zu führenden Flüssigkeit, die in dem Wärmewiedergewinnungsturm 106 erwärmt und von dort dem unteren Abschnitt des Turmes 106 zugeführt worden ist. Da das Gesamtvolumen der im Kreislauf zu führenden Flüssigkeit dank der Kondensation von Dampf aus dem Verbrennungsabgas in dem, den Kontakt zwischen Gas und Flüssigkeit gewährleistenden Turm 106 zuzunehmen beginnt, wird ein Teil dieser im Kreislauf zu führenden Flüssigkeit abgelassen, vorzugsweise dadurch, daß diese Flüssigkeit aus dem unteren Abschnitt 126 des Turmes 106 ein Wehr überfließt und anschließend über die Leitung 125 dem getauchten Verbrennungskessel 105 zugeführt wird.
Mit Fig. 3 ist eine Modifizierung der Vorrichtung
nach Fig. 2 dargestellt. In der Fig. 3 entsprechen die mit den Bezugszeichen 203 bis 207, 209, 210, 212, 214,218 bis 220,222 und 225 bezeichneten Komponenten den in ihrer Funktion und Ausbildung entsprechenden Komponenten 103 bis 107, 109, 110, 112, 114, 118 bis 120, 122 und 125 aus der Fig. 2. Bei der Ausfiihrungsform nach Fig. 3 ist der Wärmetauscher 708 im unteren Abschnitt des den Kontakt zwischen Gas und Flüssigkeit gewährleistenden Turmes 206 ausgebildet, und die in diesem Abschnitt gesammelte erwärmte Flüssigkeit wird als heiP'i, im Kreislauf zu führende Flüssigkeit verwendet.
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens, ohne die Erfindung einzuschränken.
Beispiel 1
Ein flüssiger Abfall, bestehend aus 7 Gew.-%
Na.SO., "λ Cip.w -°7r* nroanicrhpn V#»rhinrliinoi>n /mit£- - *' - —■■ ■- ~-b · — ο— \
einem Wärmewert von 4550 kcal/kg) und 90 Gew.-% Wasser wurde in einer mit Fig. 1 dargestellten Vorrichtung einer kontinuierlich durchgeführten Verbrennung zugeführt. Durch Konzentrierung im Verdampfer 9 wurde das Volumen des flüssigen Abfalls auf V3 des Ausgangsvolumens verringert.
Mit einem Durchsatz von 3000 kg/h wurde der frische flüssige Abfall mit einer Temperatur von 25 ° C kontinuierlich dem Wärmetauscher 8 zugeführt, wo der Abfall durch indirekten Wärmetausch mit einer heißen, im Kreislauf zu führenden Flüssigkeit auf 61° C erwärmt wurde. Der erwärmte flüssige Abfall wurde in den Verdampfer 9 eingebracht, wobei einem vermindertem Druck von ungefähr 120 mm Hg-Säule und bei einer Temperatur von ungefähr 58° C die Konzentrierung durchgeführt wurde; von dem konzentrierten flüssigen Abfall wurden 30500 kg/h wieder dem Wärmetauscher 8 zugeführt; der weitere konzentrierte flüssige Abfall (etwa 1000 kg/h) mit einer Zusammensetzung von 21 Gew.-% Na2SO4, 9 Gew.-% organischen Komponenten und 70 Gew.-% Wasser wurde kontinuierlich der Sprühdüse zugeführt, um bei einer Temperatur von 950" C und einem Luftverhältnis von 1,2 die Verbrennung durchzuführen.
Hierzu wurden als Brennstoff 170 kg/h Schweröl zugeführt. Die Verbrennungsprodukte wurden in dem getauchten Verbrennungskessel 5 abgekühlt. Das aus dem Kessel 5 ausgetretene, mit Dampf beladene Gas weist eine Temperatur von ungefähr 90° C auf und wurde in den Wärmewiedergewinnungsturm 6 eingebracht. Von der Oberseite des Turmes 6 wurde die aus dem Wärmetauscher 8 herangeführte, im Kreislauf zu führende Flüssigkeit mit einer Temperatur von 76° C in einer Menge von 76000 kg/h versprüht; gleichzeitig wurde das Verbrennungsgas im Gegenstrom durch den Wärmewiedergewinnungsturm 6 geführt. Das Verbrennungsgas wurde mit einer Temperatur von 80° C über Kopf aus dem Turm 6 abgezogen. Die im Wärmewiedergewinnungsturm 6 aufgeheizte, im Kreislauf zu führende Flüssigkeit wurde dem Kessel 5 zugeführt. Aus dem Kessel 5 wurden 76000 kg/h wäßrige Lösung mit einer Temperatur von 91 ° C abgezogen und als heiße, im Kreislauf zu führende Flüssigkeit dem Wärmetauscher 8 zugeführt.
Nachfolgend wird über Vergleichsversuche zur Wärmewiedergewinnungswirksamkeit bei der erfindungsgemäßen Behandlung flüssiger Abfälle berichtet; zum Vergleich wurde herangezogen die erfindungsgetnäße Behandlung in einer erfindungsgemäßen, mit Fig. 1 dargestellten Vorrichtung; die erfindungsgemäße Behandlung in einer erfindungsgemäßen, mit Fig. 2 dargestellten Vorrichtung; und die aus der US-Patentschrift 3912577 bekannte Behandlung in der dort mit Fig. 2 dargestellten Vorrichtung. In jedem Falle wurde der flüssige Abfall auf V3 sei-
!' nes ursprünglichen Volumens konzentriert. Es wurden die nachfolgend aufgeführten Ergebnisse ermittelt.
t (0C) ν α c
Fig. 2 24,7 8 1,2 2,8
Fig. 2 22,9 12 1 3,6
US-PS 27,5 0 2,8 1
Hierbei bedeuten:
t: die mittlere Temperaturdifferenz des flüssigen Ab-
-'"' falls zwischen Auslaß und Einlaß des Wärmetauschers;
v: das relative Volumen (in Durchsatz-Einheiten) der im Kreislauf zu führenden Flüssigkeiten, sofern der Durchsatz des durch den Wärmetauscher hindurch-
1» geführten flüssigen Abfalls eine Durchsatz-Einheit
von 30 aufweist;
a: der relative Bereich der Wärmeübergangsfläche
des Wärmetauschers; und
c: der relative Gesamt-Wärmeübergangs-Koeffizient
i) des Wärmetaaschers.
Aus obiger Aufstellung ergibt sich, daß es mit der vorliegenden Erfindung möglich ist, den Bereich der Wärmeübergangsfläche des Wärmetauschers um ungefähr V, oder V3 der beim bekannten Verfahren er-
w forderlichen Wärmetauschfläche zu verringern. Man könnte annehmen, daß das bekannte Verfahren hinsichtlich des Energieverbrauchs vorteilhafter ist, da ein Flüssigkeitstransport nicht erforderlich ist. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß das erfindungsgemäße
■ti Verfahren im Gesamtenergieverbrauch noch vorteilhafter ist, da das bekannte Verfahren erhebliche Energiemengen benötigt, um das Verbrennungsabgas durch den indirekt arbeitenden, den Kontakt von Gas mit Flüssigkeit gewährleistenden Wärmetauscher,
>o hindurchzuführen, da dieser komplizierte Strukturen aufweist.
Die Angaben in obiger Tabelle belegen weiterhin, daß der Durchsatz der im Kreislauf zu führenden Flüssigkeit bei der mit Fig. 1 dargestellten Vorrichtung erfreulicherweise noch kleiner ist, als bei der mit Fig. 2 dargestellten Vorrichtung, da eine größere Temperaturdifferenz erzielbar isi. Andererseits weist das Ringsystem für die im Kreislauf zu führende Flüssigkeit nach Fig. 1 einen größeren Anteil an Kesselstein bildenden Komponenten auf, so daß eine größere Wärmeübergangsfläche benötigt wird, als bei dem mit Fig. 2 dargestellten System.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche;
1. Verfahren zur Behandlung flüssiger Abfälle, wonach der flüssige Abfall vor Einbringen des Abfalls in eine Verbrennungszone durch die bei der Verbrennung eines bereits konzentrierten Abfalls erzeugte Wärme unter vermindertem Druck konzentriert und der konzentrierte Abfall in einer Verbrennungszone unter Bildung von Verbrennungsprodukten verbrannt und die Verbrennungsprodukte in einer Kontaktzone mit einer Flüssigkeit in Berührung gebracht werden, wobei ein Teil der Flüssigkeit aus der Kontaktzone abgezogen wird, um anorganische Komponenten abzutrennen und gegebenenfalls wiederzugewinnen, dadurch gekennzeichnet, daß der flüssige Abfall vor dem Konzentrieren, Verbrennen und in Berührungbringen mit einer Flüssigkeit zunächst einer Wärmetauschzone zugeführt wird, wo der flüssige Abfall durch indirekten Wärmeaustausch mit einer heißen, im Kreislauf zu führenden Flüsigkeit erwärmt und dabei die heiße, im Kreislauf zu führende Flüssigkeit abgekühlt wird; und das mit Dampf beladene Verbrennungsgas aus der Kontaktzone in eine Wärmewiedergewinnungszone eingebracht wird, um in direktem Kontakt mit der abgekühlten, im Kreislauf zu führenden, aus der Wärmetauschzone herangeführten Flüssigkeit diese Flüssigkeit zu erwärmen sowie die erwärmte, im Kreislauf zu führende Flüssigkeit in die Wärmetauschzone eingebracht wird, wo sie wenigstens einen TeK der hemden, im Kreislauf zu führenden Flüssigkeit darstellt.
2. Verfahren nach Ansprv h 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erwärmte, im Kreislauf zu führende Flüssigkeit aus der Wärmewiedergewinnungszone abgezogen und in die Kontaktzone eingebracht wird, und ein Teil der Flüssigkeit in der Kontaktzone als heiße, im Kreislauf zu führende Flüssigkeit der Wärmetauschzone zugeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erwärmte, im Kreislauf zu führende Flüssigkeit aus der Wärmewiedergewinnungszone abgezogen und wenigstens ein Teil dieser Flüssigkeit als heiße, im Kreislauf zu führende Flüssigkeit der Wärmetauschzone zugeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erwärmte, im Kreislauf zu führende Flüssigkeit in einer Sammelzone gesammelt wird, bevor diese erwärmte, im Kreislauf zu führende Flüssigkeit in die Wärmetauschzone eingebracht wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der erwärmten, im Kreislauf zu führenden Flüssigkeit aus der Sammelzone der Kontaktzone zugeführt wird, so daß das Volumen der im Kreislauf zu führenden Flüssigkeit in der Sammelzone auf einem vorgegebenen Niveau gehalten wird.
6. Vorrichtung zur Behandlung flüssiger Ab· fälle entsprechend einem Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2 mit einem Verdampfer und mit diesem verbundener Verbrennungszone, wobei die Verbrennungszone mit der den Kontakt zwischen Gas und Flüssigkeit gewährleistenden Kocitaktzone verbunden ist, wo die in der Verbrennungszone erzeugten Verbrennungsprodukte mit
einer Flüssigkeit in Berührung gebracht werden, gekennzeichnet durch die nachfolgenden weiteren Bestandteile; einen Wärmetauscher (8), der mit dem Verdampfer (9) verbunden ist, eine Wärme-Wiedergewinnungszone (6), eine Verbrennungsgase und Dampf führende Leitung (20) zwischen Kontaktzone (5) und Wärmewiedergewinnungszone (6), ein Flüssigkeit führendes Verbindungsrohr (25) zwischen Wärmewiedergewinnu jgszone und Kontaktzone (5), eine Leitung zwischen dem Wärmetauscher (8) und der Wärmewiedergewinnungszone (6) sowie eine Ringleitung zwischen der Kontaktzone (5) und dem Wärmetauscher (8).
7. Vorrichtung zur Behandlung flüssiger Abfälle entsprechend einem Verfahren nach den Ansprüchen 1,3,4 und S mit einem Verdampfer und mit diesem verbundener Verbrennungszone, wobei die Verbrennungszone mit der den Kontakt zwischen Gas und Flüssigkeit gewährleistenden Kontaktzone verbunden ist, wo die in der Verbrennungszone erzeugten Verbrennungsprodukte mit einer Flüssigkeit in Berührung gebracht werden, gekennzeichnet durch die nachfolgenden weiteren Bestandteile: einen Wärmetauscher (108, 208), der mit dem Verdampfer (109, 209) verbunden ist, eine Wärmewiedergewinnungszone (106, 206), eins Verbrennungsgase und Dampf führende Leitung (120, 220) zwischen Kontaktzone (105, 205) und Wärmewiedergewinnungszone (106,206), eine an die Wärmewiedergewinnungszone (106) angeschlossene Sammelzone (126) für die im Kreislauf zu führende Flüssigkeit, eine Ringleitung zwischen der Sammelzone (126) und dem Wärmetauscher (108) sowie eine Leitung zwischen dem Wärmetauscher (108) und der Wärmewiedergewinnungszone (106).
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher (208) in der Sammelzone (126) für die im Kreislauf zu f ührende Flüssigkeit ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Sammelzone (126) und der Kontaktzone (105, 205) eine Überlaufleitung (125, 225) ausgebildet ist.
DE2757783A 1976-12-27 1977-12-23 Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung flüssiger Abfälle Expired DE2757783C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15660476A JPS5382066A (en) 1976-12-27 1976-12-27 Incineration method for concentrated waste water

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2757783A1 DE2757783A1 (de) 1978-06-29
DE2757783B2 true DE2757783B2 (de) 1979-06-07
DE2757783C3 DE2757783C3 (de) 1980-02-14

Family

ID=15631361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2757783A Expired DE2757783C3 (de) 1976-12-27 1977-12-23 Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung flüssiger Abfälle

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5382066A (de)
CA (1) CA1100819A (de)
DE (1) DE2757783C3 (de)
FR (1) FR2375548A1 (de)
GB (1) GB1558944A (de)
NL (1) NL7714402A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4409652A (en) * 1980-09-12 1983-10-11 Siemens Ag Apparatus for processing digital signals
JPS6022983A (ja) * 1983-07-19 1985-02-05 Kubota Ltd 有機性汚水の処理方法
EP0175847B1 (de) * 1984-09-25 1989-08-16 Uhde GmbH Verfahren und Anlage zur indirekten Schlammtrocknung insbesondere von Abwässerschlämmen
DE3435735A1 (de) * 1984-09-28 1986-04-03 Kurt von Dipl.-Chem. Dr.rer.nat. 8170 Bad Tölz Beckerath Verfahren und vorrichtung zum abtrennen der komplex zusammengesetzten fracht aus fluessigen abfaellen wie industrieabwaessern und deponiesickerwaessern
JP4593191B2 (ja) * 2004-06-21 2010-12-08 月島環境エンジニアリング株式会社 焼却設備における熱交換器の洗浄方法
CN102424437B (zh) * 2011-09-07 2013-06-26 宜宾丝丽雅集团有限公司 一种竹溶解浆预水解液的处理方法
CN105107216B (zh) * 2015-08-27 2017-06-27 佛山市圣翼科技有限公司 一种造纸废液提取的木质素磺酸钠的干燥供热系统

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3912577A (en) * 1970-06-26 1975-10-14 Nittetsu Chem Eng Method and apparatus for treatment of liquid wastes
JPS502547A (de) * 1973-05-07 1975-01-11
JPS5252486U (de) * 1975-10-13 1977-04-14

Also Published As

Publication number Publication date
FR2375548B1 (de) 1983-04-08
JPS5510803B2 (de) 1980-03-19
DE2757783C3 (de) 1980-02-14
CA1100819A (en) 1981-05-12
NL7714402A (nl) 1978-06-29
JPS5382066A (en) 1978-07-20
FR2375548A1 (fr) 1978-07-21
DE2757783A1 (de) 1978-06-29
GB1558944A (en) 1980-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3734292C2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung der Energie von Rauchgasen und Anordnung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2741285C3 (de) Verfahren zur Behandlung von Materialien in einem Wirbelschichtreaktor
DE2753537C2 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung von wäßrigen Schlämmen, insbesondere von Klärschlämmen \
EP0714006B1 (de) Verfahren zum Trocknen einer Substanz, insbesondere von Holzspänen
DE2609330B2 (de) Verfahren zur Umwandlung von anfänglich wasserhaltigen festen Abfallstoffen in wirtschaftlich nutzbare bzw. umweltunschädliche Produkte und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2726302A1 (de) Verfahren und anlage zur reinigung von abwaessern
DE2422814A1 (de) Verfahren und anlage zum reinigen von verunreinigten fluessigkeiten
DE10043165C2 (de) Kreislaufverfahren zum umweltverträglichen Reinigen von schadstoffbehafteten Textilien, insbesondere Industrie-Putztüchern mit Lösungsmittel-Rückständen
DE2716769A1 (de) Verfahren zur hygienischen beseitigung von salzhaltigem, organische substanzen aufweisendem abwasser und anlage zur ausfuehrung des verfahrens
CH650162A5 (de) Verbrennungsverfahren mit reinigung der verbrennungsluft und/oder der abgase.
DE2757783C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung flüssiger Abfälle
DE2112783A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von organischen Stoffen aus chemischen Abgasen
DE2812966C2 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung einer Warenbahn
EP0593999A1 (de) Verfahren zur Energiegewinnung bei Müll- oder Sondermüllverbrennungsanlagen
DE2832359A1 (de) Verfahren bzw. anlage zum abtreiben von geloesten, korrosiven gasbestandteilen aus waessrigen loesungen
DE579524C (de) Verfahren und Einrichtung zum Eindampfen von Zellstoffablauge
DE3814146C2 (de) Verfahren und Anlage zur Altölaufbereitung
DE4013206C1 (de)
DE2304649C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Veraschung von brennbaren Abfällen und Schlamm
DE627305C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufarbeitung von Sulfit- oder Sulfat-Zellstoffablauge zwecks Rueckgewinnung der zur Aufschliessung des Zellstoffes benutzten Chemikalien
DE4419194C2 (de) Verfahren zur thermischen Abtrennung von organischen und/oder anorganischen Stoffen aus kontaminiertem Material
DE856287C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkohol aus anfallender Sulfitablauge der Zellstoffindustrie
DE3642041C2 (de)
DE2357198C3 (de) Verfahren zur Verbrennung eines flüssigen aschereichen Brennstoffs mit hohem Schwefelgehalt in einer Energieerzeugungsanlage
DE2821782C2 (de) Verfahren zur thermischen Unschädlichmachung von Abwässern

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee