DE2757288A1 - Armlehne - Google Patents

Armlehne

Info

Publication number
DE2757288A1
DE2757288A1 DE19772757288 DE2757288A DE2757288A1 DE 2757288 A1 DE2757288 A1 DE 2757288A1 DE 19772757288 DE19772757288 DE 19772757288 DE 2757288 A DE2757288 A DE 2757288A DE 2757288 A1 DE2757288 A1 DE 2757288A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armrest
receiving chamber
support member
armrest according
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772757288
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Janz
Manfred Schneider
Joachim Solcher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Controls Interiors GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebrueder Happich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Happich GmbH filed Critical Gebrueder Happich GmbH
Priority to DE19772757288 priority Critical patent/DE2757288A1/de
Priority to EP78100954A priority patent/EP0002657B1/de
Publication of DE2757288A1 publication Critical patent/DE2757288A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/75Arm-rests

Description

- 3 -H 736/737 19.12.1977 Pom/Sch.
Armlehne
Die Erfindung betrifft eine Armlehne, die an Fahrzeugsitzen und/oder Sitzmöbeln anordbar ist und aus einem länglichen Armlehnenkörper mit einem diesen einendig abstützenden Tragorgan besteht.
Die Armlehnenkörper von Armlehnen der vorgenannten Art können aus verschiedenen Werkstoffen bestehen. So sind neben Annlehnenkörpern aus Holz auch solche aus duroplastischen oder thermoplastischen Kunststoffen bekannt, die zum Teil auch eine äußere Polsterschicht aufweisen. Bei allen bekannten Armlehnen ist aber gemeinsam, daß die Armlehnenkörper in jeweils arbeitsaufwendiger Weise an die zumeist aus metallischen Werkstoffen bestehenden Tragorgane schraubgemäß befestigt werden müssen. Die Tragorgane, z. B. verchromte Metallrohre, müssen hierfür mit Tragflanschen ausgerüstet werden oder abgebogene und abgeplattete Bereiche aufweisen. Die gesamte Fertigung und MOntage der bekannten Armlehnen ist somit aufwendig und kostenintensiv und hinsichtlich der Befestigung der Armlehnenkörper nicht immer auf Dauer zuverlässig.
Es ist Aufgabe der ERfindung, eine kostengünstig und einfach herzustellende, insbesondere schnell und einfach zu montierende Armlehne zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Armlehnenkörper eine zur Unterseite hin offene Aufnahmekammer mit zumindest einem darin angeordneten Rastelement zur formschlüssigen Aufnahme und Halterung des Tragorganes aufweist.
Die Ausbildung einer Aufnahmekammer kann bei der Fertigung des Armlehnenkörpers ohne weiteres berücksichtigt werden und ermöglicht es, den Armlehnenkörper ohne eine besondere Bearbeitung des Tragorganes durch eine einfache Steckmontage zu montieren. Die aufwendige Ausrüstung des Tragorganes mit Tragflanschen od.dgl. entfällt und weiterhin entfällt auch das zeitaufwendige Anschrauben des Armlehnenkörpers an den Tragflansch. Das erfindungsgemäß vorgesehene Rastelement verhindert dabei ein ungewolltes Abziehen des Armlehnenkörpers von dem Tragorgan.
Der Armlehnenkörper kann aus einem inneren Trägerteil und einer äußeren, das Trägerteil ringsum einbettenden Polsterschicht aus Schaumkunststoff bestehen, wobei das Trägerteil mit der die Polsterschicht durchdringenden Aufnahmekammer ausgebildet ist. Dabei kann das Trägerteil in eine rotierte Haut eingeschoben und die Haut mit Kunststoffschaum ausgeschäumt werden, wie es auch möglich ist, das Trägerteil mit Integralschaum zu umschäumen. Im letzteren Falle ist es zwecks Vermeidung von Lunkern oder Einfallstellen im Schaum zweckmäßig, wenn die Außenkontur des Trägerteiles erfindungsgemäß im verkleinerten Maßstab exakt der späteren Außenkontur des Armlehnenkörpers entspricht, wodurch sich nämlich eine Schaumschicht konstanter Dicke erreichen läßt.
Zweckmäßigerweise weist die Aufnahmekammer einen zylindrischen Öffnungsquerschnitt, einen Boden und im Abstand von diesem eine radiale Ringnut in ihrer Wandung auf, wobei die Ringnut das vorzugsweise als Federring ausgebildete Rastelement zur Halterung des Tragorgans aufnimmt, welches aus einem metallischen Rohrkörper besteht, der in Höhe des Federringes ebenfalls eine diesen bereichsweise aufnehmende Ringnut besitzt.
8*9827/0092
Das mit einer Schaumstoffschicht versehene Trägerteil ist nach dem Einschieben des Federringes in die Aufnahmekammer sogleich montagebereit und ein Federring stellt eine zuverlässig wirksame Abzugsicherung dar.
Eine besondere Maßnahme der Erfindung kann darin bestehen, daß der Boden der Aufnahmekammer und das Stirnende des bevorzugt als Rohrkörper ausgebildeten Tragorganes formschlüssig ineinandergreifende Klauen aufweisen. Die Klauen, die eine wirksame Verdrehsicherung bilden, können durch stirnseitige Schlitze im Rohrkörper und darin eingreifende Nocken bestehen, die am Boden der Aufnahmekammer angeordnet sind. Alternativ kann eine Verdrehsicherung für den Armlehnenkörper auch dadurch erzielt werden, daß die Aufnahmekammer zumindest bereichsweise einen unrunden Öffnungsquerschnitt und das Tragorgan hieran angepaßte Querschnittsbereiche aufweist.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist das Trägerteil ein hohles, einstückig ausgebildetes Kunststoff-Spritzgußteil. Dabei ist weiterhin bevorzugt vorgesehen, daß das Trägerteil aus zwei über ein Filmscharnier miteinander verbundenen Hälften besteht, die über das Filmscharnier aufeinanderklappbar und über angeformte Klipselemente aneinander festlegbar sind. Durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung des Trägerteils ist eine Herstellung in einem Ein-Schuß-Arbeitsgang bei gleichzeitiger Bildung der Aufnahmekammer mit der darin vorgesehenen Ringnut ermöglicht. Durch die hohle Ausbildung des Trägerteils wird eine leichte und dennoch stabile Bauweise erzielt und eine beträchtliche Schaummenge gegenüber bekannten Vorbildern eingespart.
9&9827/0092
27S7288
Das Umschäumen des Trägerteils wird vereinfacht, wenn nach einem weiteren Merkmal der Erfindung der Boden der Aufnahmekammer eine bevorzugt langlochartige öffnung aufweist. Durch diese Maßnahme kann das Trägerteil während des Umschäumens durch einen die öffnung durchgreifenden und den Boden hinterfassenden Knebel od.dgl. gehalten bzw. in einer Schäumform fixiert werden.
Im folgenden wird der Gegenstand der Erfindung anhand eines auf der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen vertikalen Längsschnitt durch eine Armlehne
und
Fig. 2 einen Schnitt, gemäß der Linie II - II in Fig. 1.
Die Armlehne besteht aus einem Armlehnenkörper 1, der an seiner Unterseite an einem Endbereich durch ein Tragorgan 2 abgestützt ist.
Der Armlehnenkörper 1 besitzt ein hohles Trägerteil 3, das als einstückiger Kunststoff-Spritzgußkörper ausgebildet ist und eine einstückig angeformte Aufnähmekammer 4 für das Tragorgan 2 aufweist. Das Trägerteil 3 besteht im einzelnen aus einem kastenförmigen Unterteil 5 und einem damit über ein nicht dargestelltes Filmscharnier einstückig verbundenes, als Deckel 6 ausgebildetes Oberteil. Unterteil 5 und Deckel 6 sind über angeformte Klipselemente 7 aneinander festgelegt. Im Inneren des Trägerteils 3 sind Versteifungsrippen 8 angeformt.
989827/0092
Die Aufnahraekamroer 4 besitzt eine zylindrische Querschnittsöffnung, welche durch eine zylindrische Wandung 9 gebildet wird und sie weist einen Boden 10 auf. Im Abstand vom Boden ist auf der Innenseite der Wandung 9 eine radiale Ringnut eingeformt, die ein als Federring 12 ausgebildetes Rastelement aufnimmt. Die Ringnut 11 ist dabei tiefer als der entspannte Federring 12, so daß dieser auseinandergespreizt werden kann, wenn das Tragorgan 2 in die Aufnahmekammer hineingleitet.
Das Tragorgan 2 besteht aus einem mit dem Sitz- oder Stuhlgestell verbundenen Rohrkörper 13, der kurz vor seinem freien Ende eine eingezogene Ringnut 14 aufweist. In diese Ringnut rastet der Federring 12 nach dem Aufstecken des Armlehnenkörpers 1 auf den Rohrkörper ein. Der Aufsteckvorgang wird dabei durch eine stirnendige Anfasung 15 des Rohrkörpers 13 erleichtert. Nach dem Aufstecken sitzt der Armlehnenkörper zufolge des Federringes 12 fest an dem Rohrkörper 13.
Ein Verdrehen des Armlehnenkörpers 1 um die Rohrkörperachse wird durch ineinandergreifende Klauen verhindert, die am Boden IO angeformt und am Stirnende des Rohrkörpers 13 vorgesehen sind. Die Klauen sind dabei in einfacher Weise durch nockenförmige Ansätze 16 am Boden 10 und durch randoffene Schlitze 17 am stirnseitigen Ende des Rohrkörpers 13 gebildet. Beim Ausführungsbeispiel sind zwei sich diametral gegenüberliegende Ansätze 16 vorgesehen, die in die Schlitze formschlüssig eingreifen.
Der Boden 10 weist eine langlochartige öffnung 18 auf, so daß das Trägerteil 3 zum Zwecke des ümschäumens in einfacher Weise von einem Knebel aufgenommen werden kann.
ΘΘ9827/0092
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Trägerteil 3 in eine rotierte Haut 19 eingebracht und der Hohlraum zwischen dem Trägerteil 3 und der Haut 19 ist mit Kunststoffschaum 20 ausgeschäumt. Es ist aber auch möglich, das Trägerteil 3 mit Integralschaumstoff zu umschäumen, wobei sich eine geschlossene saubere Haut ergibt.
9Θ9827/0092

Claims (8)

  1. H 736/737 19.12.1977 Pom/Sch.
    GEBR. HAPPICH GMBH., 56 WUPPERTAL-ELBERFELD
    Ansprüche
    l.J Armlehne, die an Fahrzeugsitzen und/oder Sitzmöbeln anordbar ist und aus einem länglichen Armlehnenkörper mit einem diesen einendig abstützenden Tragorgan besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Armlehnenkörper (1) eine zur Unterseite hin offene Aufnahmekammer (4) mit zumindest einem darin angeordneten Rastelement zur Aufnahme und Halterung des Tragorganes (2) aufweist.
  2. 2. Armlehne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Armlehnenkörper (1) aus einem inneren Trägerteil (3) und einer äußeren, das Trägerteil (3) ringsum einbettenden Polsterschicht aus Schaumkunststoff (2o) besteht, wobei das Trägerteil (3) mit der die Polsterschicht durchdringenden Aufnahmekammer (4) ausgebildet ist.
  3. 3. Armlehne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmekammer (4) einen zylindrischen Öffnungsquerschnitt, einen Boden (lo) und im Abstand von diesem eine radiale Ringnut (11) in ihrer Wandung (9) aufweist, wobei die Ringnut (11) das als Federring (12) ausgebildete Rastelement zur Halterung des Tragorgans (2) aufnimmt, welches aus einem metallischen Rohrkörper (13) besteht, der in Höhe des Federringes (12) ebenfalls eine diesen bereichsweise aufnehmende Ringnut (14) besitzt.
    8t9*27/0092 ORIGINAL INSPECTED
  4. 4. Armlehne nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (lo) der Aufnahmekammer (4) und das Stirnende des bevorzugt als Rohrkörper (13) ausgebildeten Tragorgans (2) formschlüssig ineinandergreifende Klauen (Ansätze 16 und Schlitze 17) aufweisen.
  5. 5. Armlehne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmekammer (4) zumindest bereichsweise einen unrunden Öffnungsquerschnitt und das Tragorgan (2) hieran angepaßte Querschnittsbereiche aufweist.
  6. 6. Armlehne nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerteil (3) ein hohles einstückig ausgebildetes Kunststoff-Spritzgußteil ist.
  7. 7. Armlehne nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerteil (3) aus zwei über ein Filmscharnier einstückig miteinander verbundenen Hälften (5, 6) besteht, die über das Filmscharnier aufeinanderklappbar und über angeformte Klipselemente (7) aneinander festlegbar sind.
  8. 8. Armlehne nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (lo) der Aufnahmekammer eine bevorzugt langlochartige Öffnung (18) aufweist.
    8&9827/0092
DE19772757288 1977-12-22 1977-12-22 Armlehne Withdrawn DE2757288A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772757288 DE2757288A1 (de) 1977-12-22 1977-12-22 Armlehne
EP78100954A EP0002657B1 (de) 1977-12-22 1978-09-22 Armlehne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772757288 DE2757288A1 (de) 1977-12-22 1977-12-22 Armlehne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2757288A1 true DE2757288A1 (de) 1979-07-05

Family

ID=6026896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772757288 Withdrawn DE2757288A1 (de) 1977-12-22 1977-12-22 Armlehne

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0002657B1 (de)
DE (1) DE2757288A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011089811A1 (de) 2011-12-23 2013-06-27 Lisa Dräxlmaier GmbH Einteilige kaschierte Leichtbauarmauflage für Fahrzeuginnenräume
US10456970B2 (en) 2015-05-12 2019-10-29 Ford Global Technologies, Llc Blow molded vehicle parts with foam layer and hollow core

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3230167A1 (de) * 1982-08-13 1984-02-16 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Armlehnenanordnung
US5902005A (en) * 1996-12-09 1999-05-11 Illinois Tool Works Inc. Locking armrest support assembly
US5934756A (en) * 1998-05-14 1999-08-10 Ut Automotive Dearborn, Inc. Pivotable arm rest with retaining spring

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1916989A (en) * 1930-05-14 1933-07-04 Mueller Brass Co Wire
GB1395806A (en) * 1972-08-18 1975-05-29 Parnall & Sons Ltd Chair arm-rests
DE2507848C3 (de) * 1975-02-24 1981-06-25 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Schwenkbare Armstütze
US4022502A (en) * 1975-12-22 1977-05-10 Plurielle, Inc. Arm or cushion support for furniture

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011089811A1 (de) 2011-12-23 2013-06-27 Lisa Dräxlmaier GmbH Einteilige kaschierte Leichtbauarmauflage für Fahrzeuginnenräume
WO2013091953A1 (de) 2011-12-23 2013-06-27 Lisa Dräxlmaier GmbH Einteilige kaschierte leichtbauarmauflage für fahrzeuginnenräume
US10456970B2 (en) 2015-05-12 2019-10-29 Ford Global Technologies, Llc Blow molded vehicle parts with foam layer and hollow core

Also Published As

Publication number Publication date
EP0002657B1 (de) 1980-11-26
EP0002657A1 (de) 1979-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2757288A1 (de) Armlehne
EP1393653B1 (de) Mehrteilige Seitenzarge für einen Schubkasten
DE3236405C2 (de)
DE2029275B2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteils, insbesondere zur Befestigung eines optischen Blocks in einer Ausnehmung einer Fahrzeugkarosseriewand
DE7739077U1 (de) Armlehne
DE19808044C2 (de) Anordnung zum losen Verbinden wenigstens zweier Bauelemente mittels Steckverbindung, beispielsweise zum Verbinden eines Dichtungsprofils mit einer Kraftfahrzeugkarossie
DE4337145A1 (de) Ausstattungsteil für Kraftfahrzeuge
DE2511406A1 (de) Spiegelgehaeuse, insbesondere fuer innen- oder aussenspiegel fuer fahrzeuge
DE3045391C2 (de)
DE19938653C2 (de) Verstellbare Rückenlehne für eine Badewanne
DE19717301A1 (de) Universal-Sitzträgerplatte für Bürostühle
DE3229054A1 (de) Besen, schrubber o.dgl. mit am buerstenkoerper loesbar befestigtem stiel
DE19631100C2 (de) Verbindungseinrichtung für eine Kopfstütze eines Fahrzeugsitzes
DE3206314A1 (de) Sattel fuer zweiraeder o.dgl.
DE2437052C3 (de) Türpuffer
DE19850438C2 (de) Stehsitz
DE7730098U1 (de) Kunststoffleiste, wie Zier-, Stoßoder Scheuerleiste, insbesondere für Fahrzeuge
DE2405775A1 (de) Kopfstuetze fuer rueckenlehnen von fahrzeugsitzen
DE7508246U (de) Spiegelgehäuse, insbesondere für Innen- oder AuBenspiegel für Fahrzeuge
EP0121119A1 (de) Ascher, insbesondere für Fahrzeuge
DE2240620C3 (de) Rückenlehne fur Sitzmöbel
DE7208605U (de) Ascher insbesondere ascher in fahrzeugen
DE8204865U1 (de) Sattel fuer zweiraeder o.dgl.
DE7404150U (de) Kopfstuetze fuer rueckenlehnen von fahrzeugsitzen
DE7706534U1 (de) Fahrzeugsitz mit griff-ascher-set

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal