DE2757091A1 - Verfahren zum herstellen einer monolithischen kombination zweier komplementaerer bipolartransistoren - Google Patents

Verfahren zum herstellen einer monolithischen kombination zweier komplementaerer bipolartransistoren

Info

Publication number
DE2757091A1
DE2757091A1 DE19772757091 DE2757091A DE2757091A1 DE 2757091 A1 DE2757091 A1 DE 2757091A1 DE 19772757091 DE19772757091 DE 19772757091 DE 2757091 A DE2757091 A DE 2757091A DE 2757091 A1 DE2757091 A1 DE 2757091A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
transistor
doping
semiconductor region
redoping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772757091
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Dr Graul
Albert Dr Kalb
Ruediger Dr Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19772757091 priority Critical patent/DE2757091A1/de
Publication of DE2757091A1 publication Critical patent/DE2757091A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/027Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34
    • H01L21/033Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34 comprising inorganic layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/76Making of isolation regions between components
    • H01L21/762Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers
    • H01L21/76202Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers using a local oxidation of silicon, e.g. LOCOS, SWAMI, SILO
    • H01L21/76205Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers using a local oxidation of silicon, e.g. LOCOS, SWAMI, SILO in a region being recessed from the surface, e.g. in a recess, groove, tub or trench region
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/77Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
    • H01L21/78Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
    • H01L21/82Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components
    • H01L21/822Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components the substrate being a semiconductor, using silicon technology
    • H01L21/8222Bipolar technology
    • H01L21/8226Bipolar technology comprising merged transistor logic or integrated injection logic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Bipolar Integrated Circuits (AREA)

Description

  • Verfahren zum Herstellen einer monolithischen Kombination
  • zweier komplementärer Bipolartransistoren Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen einer monolithischen Kombination zweier komplementärer Bipolartransistoren, bei dem an der ebenen Oberfläche eines entsprechend der Basiszone des einen der beiden Bipolartransistoren dotierten Bereiches 3 eines Halbleiterkristalls die Emitterzone und die Kollektorzone des als Lateraitransistor auszubildenden einen Bipolartransistors und außerdem die Basiszone des als Vertikaltransistor auszubildenden anderen Bipolartransistors durch entsprechende lokale Umdotierung von Halbleitermaterial des Bereiches 3 derart erzeugt werden, daß die Kollektorzone oder die Emitterzone des Lateraltrsnsistors mit der Basiszone des Vertikaltransistors zusammenfällt.
  • Ein solches Verfahren wird bekanntlich zur Herstellung gewisser logischer Schaltungen angewendet, die man als I2L-Zellen benet und die gewöhnlich Bestandteile komplexer integrierter Schaltungen, z.B. von Speichern, bilden. Sie sind beispielsweise in der Literaturstelle "Valto Berichte" Bd. XVIII, H. 1/2, 5. 215 - 226 beschrieben und prinzipiell in der aus Fig. 1 ersichtlichen Weise aufgebaut.
  • In einem die Emitterzone 2 des Vertikaltransistors T1 sowie die Basiszone des Lateraltransistors T2 sowie die übrigen Zonen ler beiden Transistoren aufnehmenden Halbleitereinkristalls 1, insbesondere Siliciumkristalls, ist die mit dem Kollektor des Lateraltransistors T2 identische Basiszone 3 des Vertikaitransistors T1 eingelassen. Innerhalb der Basiszone 3 und durch diese von der Zone 2 getrennt ist die Kollektorzone 4 des Vertikaltransistors T1 der Halbleiterverbundanordnung erzeugt. Der Lateraltransistor T2 hat, wie bereits festgestellt, als Kollektorzone die Basiszone 3 von T1, als Basiszone die Emitterzone von r1, während die Emitterzone 5 des Lateraltransistors T2 durcn eine an der Halbleiteroberfläche innerhalb der Emitterzone 2 des Vertikaltransistors T1 in der Nähe der Zone 3 aber deutlich von dieser getrennt erzeugte Zone 5 vom Leitungstyp der als Kollektor dienenden Zone 3 gebildet ist. D e Emitterzone 5 wird im allgemeinen als In or bezeichnet. Man erkennt unmittelbar, daß die Zone 2 auch als Kollektor, die Zone 4 auch als Emitter und die Zone 5 auch als Kollektor betrieben werden kann, was im Prinzip auch für die im Folgenden zu beschreibenden Anordnungen möglich ist.
  • in den meisten Fällen sind in einem einzigen Halbleiterkristall neben einer solchen monolithischen Kombination der beiden Bipolartransistoren T1 und T2 noch weitere Schaltungsgruppen bzw.
  • Schaltungselemente vorgesehen, so daß die Emitterzone 2 des Vertikaltransistors T1, die ja zugleich die Basiszone des Lateraltransistors T2 ist, wannenförmig an der Oberfläche des Halbleiterkristalls 1 in diesen - etwa analog der Zone 3 in Fig. 1 -eingelassen ist, wobei die Isolation gegenüber den anderen Bestandteilen der integrierten Schaltung über zusätzliche pn-Übergänge oder durch mit SiO2 angefüllte grabenförmige Vertiefungen zwischen den einzelnen Gliedern der integrierten Schaltung gegeben sein kann.
  • Vor allem wenn die monolithische Kombination der beiden Transistorela T1 und T2 als I2L-Logikzelle dient und somit der Lateraltransistor T2 als Stromquelle für den bzw die auSwärts betriebenen Vertikaltransistoren T1 vorgesehen ist ( es können sich verständlicherweise auch mehrere Vertikaitransistoren T1 um einen gemeinsamen Lateraltransistor T2 gruppieren ), hat man die Aufgabe, für einen möglichst geringen Raumbedarf der einzelnen Zelle sowie für ein möglichst gleichmäßiges elektrisches Verhalten der zu den einzelnen Transistorkombinationen gehörenden Kollektoren zu sorgen. Man ist weiter daran interessiert, einen möglichst hohen Emitterwirlwngsgrad des InJektors (also des Emitters des Lateraltransistors) zu erreichen und außerdem das Herstellungsverfahren zu ökonomisieren, so daß man mit einem Minimum an Prozeßschritten ausko=st. Hier soll die vorliegende Erfindung helfen.
  • Wird die in Fig. 1 dargestellte monolithische Kombination zweier komplementärer Bipolartransistoren als logische Zelle eingesetzt, so ist dabei im wesentlichen das in Fig. 2 dargestellte Ersatzschaltbild zugrunde zulegen. Man hat nämlich neben dem vertikalen Transistor T1 und dem lateralen Transistor T2 noch die beiden parasitären D1 und D2 zu berAcksichtigen, nämlich eine vertikale Diode D1 und eine laterale Diode D2. Außerdem werden im allgemeinen mehrere Kollektoren 4 des Vertikaltransistors T1 vorgesehen sein. Nun soll die Verstärkung des Transistors T1 > 2 sein, um die 1 L-Funktion zu sichern. Andererseits dient der Transistor T2 als Stromquelle fUr die Basis des Transistors T1. Um die Verluste niedrig zu halten , ist eine hohe Verstärkung voo T2 anzustreben. Ferner ist er#~unscht, daß die tertikale Injektion des Emitters 5 des Lateraltransistors, also der über die parasitäre Diode D1 fließende Strom sowie auch die Wirkung der zweiten parasitären Diode D2 möglichst klein ist und daß schließlich ein niedriger Basisbahmriderstand des Vertikaltransistors T1 vorliegt. Das von der Erfindung entwickelte Verfahren soll auch in diesen Punkten vorteilhaft sein.
  • Erfindungsgemäß ist nun für die DurchfUhrung des eingangs definierten Verfahrens vorgeschlagen, daß zunächst die Oberfläche des für die Aufnahme der Kombination der beiden komplementären Bipolartransistoren vorgesehenen Halbleiterbereiches 3 mit einer zwei benachbarte Dotierungsfenster aufweisenden Dotierungsmaske derart abgedeckt wird, daß ein an den in dem einen dieser Dotierungsfenster freiliegenden ersten Teil des Halbleiterbereiches 3 an der von dem anderen Dotierungsfenster abgewandten Seite angrenzender zweiter Teil A des Haibleiterbereiches 3 mit einer aus Siliciumnitrid und/oder Aluminiumoxyd bestehenden Schicht abgedeckt ist, daß dann nach der mit Hilfe der beiden Dotierungsfenster und eines ersten Umdotierungsprozesses erfolgten Entstehung der Emitterzone und der Kollektorzone des Lateraltransistors die an der Oberfläche des Halbleiterbereiches 3 für einen zweiten Umdotierungsprozeß vorzusehende Dotierungsmaske derart ausgestaltet wird, daß lediglich die Oberfläche des zweiten Teiles A des Halbleiterbereiches 3 für den mit einem den Leitungstyp der Emitter- und Kollektorzone des Lateraltransistors hervorrufenden Dotierungsstoff vorzunehmenden zweiten Umdotierungsprozeß zur Verfügung steht, daß ferner dieser zweite Umdotierungsprozeß derart erfolgt, daß die dabei entstehende eigentliche Basiszone des Vertikaltransistors schwächer als die an sie angrenzende Kollektorzone bzw. Emitterzone des Lateraltransistors dotiert ist, und daß schließlich in einem dritten Prozeß ein weiterer gleichrichtender Übergang zwischen der Halbleiteroberfläche im zweiten Teil A des Halbleiterbereiches 3 und dem Übergang zwischen der Basiszone des Lateraltransistors und der beim zweiten Umdotierungsprozeß entstandenen schwächer dotierten Zone vom Leitungstyp der Emitter- bzw. Kollektorzone des Lateraltransistors erzeugt wird.
  • Der zuletzt genannte dritte Prozeß kann ein dritter Umdotierungsprozeß mit einem den Leitungstyp der Basiszone des Lateraltransistors hervorruSenden Dotierungsstoff sein, so daß der besagte gleichrichtende Uebergang ein pn-Übergang wird. Der dritte Prozeß kann aber auch ein Kontaktierungsprozeß zur Erzeugung eines Schottkykontakts sein. In diesem Fall koinzidiert der gleichrichtende uebergang praktisch mit der Oberfläche des zweiten Teiles A des Halbleiterbereiches 3.
  • Die Erfindung wird nun anhand der Fig. 3 - 10 näher beschrieben.
  • Dabei wird auf zwei spezielle Ausfillirungsformen Bezug genommen.
  • Diese unterscheiden sich in den Dotierungsmasken für die beiden Umdotierungsprozesse sowie in den zur Unterdrückung der von in demselben Halbleiterkristall integrierten Schaltungsteilen herrührenden störenden Einflüssen dienenden Isolationsmaßnahmen.
  • Dabei sind in Fig. 2 - 9 die auf die erste Ausftlhrungsform bezogenen Maßnahmen und in Fig. 10 die auf die zweite AusfUhrungsform bezogenen Maßnahmen ersichtlich.
  • Wie üblich wird bei beiden Varianten von der Technik zur Ereeugung von vergrabenen Zonen (buried layers) und der Abscheidung einer einkristallinen Halbleiterschicht auf einem einkristallinen Substrat desselben Materials Gebrauch gemacht. Da man gewöhnlich im Interesse einer schnelleren Schaltbarkeit den Vertikaitransistor T1 als npn-Transistor ausbildet, wird man darin bei beiden Varianten von einem p-dotierten scheibenförmigen Einkristall aus Silicium ( ggf. auch aus einem anderen Halbleitermaterial) ausgehen und an dessen einer Oberflächenseite durch entsprechende Umdotierung eine n+-dotierte Oberflächenzone la erzeugen, die dann von einer epitaktischen Halbleiterzone 2 vom n-Typ abgedeckt wird. Die epitaktisch erzeugte Siliciumzone 2 bildet den zur Aufnahme der Transistorkombination dienenden Halbleiterbereich 3 der obigen Definition des Verfahrens.
  • Die stark dotierte Oberflächenzone 1a des Substrats 1 kann sich über die ganze Oberflächenseite erstrecken. Dann mUssen aber sich die der Entkopplung der Transistorkombination gegenüber anderen Elementen der integrierten Schaltung dienenden Isoliermaßnehmen auch wirksam auf die Zone la ausdehnen. Im Beispielsfalle sind Jedoch die buried layers la inselartig voneinander getrennt in bekannter Weise durch maskierte Diffusion bzw. Implantation von Donatormaterial erzeugt worden, so daß die Isolationsmaßnehmen im wesentlichen auf die durchgehende epitaktische n-dotierte Siliciumschicht 2 beschränkt werden können. Die Isolationsmaßnahmen werden entlang der Peripherie der einzelnen z.B. die Gestalt quadratischer Felder aufweisenden buried lay- er-Zonen Ia durchgeführt.
  • Bei dem anhand der Fig. 3 - 9 beschriebenen Ausführungsbeispiel bestehen die lsolationsmaßnahrnen in der Erzeugung von sich entlang der Ränder der buried layer-Zonen 1a erstreckender grabenförmige Vertiefungen 8, die mit SiO2 ausgefüllt sind und sich bis hinein in die zugeordnete curie layer-Zone 1a erstrecken.
  • Bei der anhand von Fig. 10 beschriebenen zweiten Variante des Verfahrens werden fUr die Isolation Paare von pn-Übergängen erzeugt, die sich quer durch die n-dotierte epitaktische Schicht 2 erstrecken und zwar derart, daß sie nur die p-dotierten Bereiche des Substrats 1, nicht hingegen die n+-dotierten buried layerinseln 1a erreichen.
  • Zur Erzeugung einer Grab oolation 8 bzw. 8a, wie sie aus Fig.
  • 3 ersichtlich ist, verwendet man zweckmäßig eine Oxydationsmaske in Gestalt einer aus Siliciumnitrid (Si3N4) bestehenden Schicht 6, die mit einer an den Verlauf der Ränder der buried layerzonen 1a angepaßten phototechnisch erzeugten Maske derart bedeckt wird, daß lediglich die Stellen an denen die grabenförmigen Vertiefungen 8 bzw. 8a zu erzeugen sind, von dieser Maske nicht abgedeckt sind. Diese Maske ist in bekannter Weise entweder als Ätzmaske oder als Plasma-Ätzmaske ausgebildet und kann z.B. aus durch Temperaturbehandlung gefestigtem Photolack bestehen. Als Ätzmittel zur Entfernung der nicht abgedeckten Stellen der Si3N4-Schicht 6 dient z.B. heiße Phosphorsäure oder besser das Verfahren der Plasmaätzung.
  • Sobald die Oberfläche der epitaktischen Schicht 2 freigelegt ist, wird das zur lokalisierten Entfernung der Si3N4-Schicht 6 verwendete Verfahren durch ein der Erzeugung der grabenförmigen Vertiefungen 8 bzw. 8a dienendes Ätzinittel ersetzt. Ist, wie gewöhnlich,Silicium das Halbleitermaterial, so kann z.3. ein Gemisch aus HF, H202 und Propylalkohol für die Erzeugung der grabenförmigen Vertiefungen eingesetzt werden, die in die epitaktische Schicht 2 eingeätzt und bis in die Nähe der Grenze zwischen Substrat 1 und epitaktischer Schicht 2 vorgetrieben wer- den. Schließlich wird die Oberfläche in den grabenförmigen Vertiefungen in Gegenwart eines Oxydationsmittels, z.B. von Wasserdampf!z.B. auf 950°C erhitzt, wodurch sich die Wände der grabenförmigen Vertiefungen 8 bzw. 8a oxydieren, derart, daß sich das in den Vertiefungen entstehende SiO2 bis über die Grenze zum Substrat 1 vorschiebt. Die auf diese Weise entstandenen isolierenden Gräben 8 unterteilen die epitaktische Schicht 2 in einzelne, z.B. quadratische, Bereiche, von denen Jeweisl einer zur Aufnahme einer Kombination eines Vertikaltransiators T1 mit einem Lateraitransistor, also einer 1 L-Logikzelle, bestimmt ist.
  • Zu bemerken ist, daß bei dem zu beschreibenden AusSUhrungsbeispiel Jeder der für die Aufnahme einer 12L-Logikzelle vorgesehenen und von isolierenden Gräben 8 abgetrenntelBereicheder epitaktischen Schicht 2 nochmals - doch nunmehr am Ort der zugehörigen buried layer-Zone 1a - durch Je einen isolierenden Graben 8a nochmals unterteilt ist. Dabei liegt auf der einen Seite dieses oxyderfUllten Grabens 8a der zur Aufnahme der Transistorkombination T1, T2 bestimmte Halbleiterbereich B, während ein auf der anderen Seite des Grabens 8a liegender Bereich 2a der epitaktischen Zone 2 zwischen den isolierenden Gräben 8 und 8a mit dem erstgenannten Halbleiterbereich 3 lediglich über die zugehörige buried layer-Zone 1a zusammenhängt.
  • Der aufgrund der bisher beschriebenen Prozesse erhaltene Zustand ist in Fig. 3 dargestellt. Aus dieser Figur kann man auch erkennen, daß sich die Dotierung der buried layer-Zone la etwas in die epitaktische Siliciumschicht 2 infolge der fEir die Erzeugung des SiO2 in den grabenförmigen Vertiefungen 8 bzw. 8a benötigten Temperaturbehandlung hinein verschoben hat. so daß die Tiefe des für die Aufnahme der Transistorkombination dienenden Halbleiterbereiches B gegenüber der ursprünglichen Tiefe der epitaktischen Schicht 2 etwas reduziert ist.
  • Einer weiteren Vorstufe des erfindungsgemäßen Verfahrens entspricht die Maßnahme, den zwischen den Isolationsgrkben 8 und 8a liegenden Teil der Si3N4-Maskierung durch lokalisierte Ein- wirkung von Phosphorsäure bzw. durch Plasmaätzung zu entfernen, um dann in die hierdurch freigelegte Oberfläche des Teils 2a der epitaktischen Schicht 2 eine Verstärkung der n-Leitfähigkeit durch Eindiffundieren bzw. Implantieren von zusätzlichem Donatormaterial zu erzeugen. Dadurch wird eine n+-Kontaktierungszone 12 für die Basiszone 2 des im Halbleiterbereich B zu erzeugenden Lateraltransistors T2 bzw. für die Emitterzone des Vertikaitransistors T1 geschaffen. Da man gewöhnlich die Dotierungsprozesse in Gegenwart von Sauerstoff bzw. sauerstoffabgebenden Dctierungsmaterialien vornimmt, wird sich die Halbleiteroberfläche zwischen den beiden isolierenden grabenförmigen Vertiefungen 8 und Sa erneut mit einer Oxydschicht 11 bedecken, die als Maskierung der Kontaktierungszone 12 an der Halbleiteroberfläche bei den nun folgenden den Halbleiterbereich B betreffenden Umdotierungsprozessen verbleibt. Der nun erreichte Zustand ist in Fig. 4 dargestellt.
  • Erfolgt die Dotierung des Bereiches 2a in Abwesenheit von Sauerstoff, so wird die Maskierung 11 nachträglich, z.B. durch Aufsputtern oder durch kurzzeitiges Erhitzen der Anordnung in einem geeigneten Reaktionsgas (z.B. einem mit Argon verdünntem Gemisch aus SiH4 und einem gasförmigen Oxydationsmittel) aufgebracht.
  • Zur Einleitung des nunmehr folgenden ersten Umdotierungsprozesses für die Herstellung der Kombination der beiden Transistoren T1 und T2 wird nun die an der Oberfläche des Bereiches B noch vorhandene Si3N4-Schicht am Ort der für den ersten Umdotierungsprozeß benötigten Dotierungsfenster 9 und 10 durch lokalisierte Ätzung bzw. Plasmaätzung von der Oberfläche des Halbleiterbereiches 3 entfernt. Durch Einbringen entsprechender Mengen an Akzeptormaterial an dem im Fenster 9 freiliegenden Teil der Oberfläche des Bereiches 3 entsteht die Emitterzone 5 und an dem jm Fenster 10 freiliegenden Teil die Kollektorzone 3 des Lateraltransistors T2. Da die beiden Zonen 5 und 3 gleichzeitig erzeugt werden und die Dotierungskonzentration für den Injektor 5 entsprechend hoch zu bemessen ist, erhält auch die Kollektorzone 3 eine entsprechend hohe p + -Dotierung, was im Interesse für ihre Verwendung als Basiskontaktierungszone günstig ist, während für die eigentliche Basiszone des Vertikaltransistors T1 ein an die p -Zone 3 angrenzender schwächer dotierter p-Bereich 3a während des zweiten Umdotierungsprozesses derart erzeugt wird, daß die beiden Teile 3 und 3a eine zusammenhängende p-leitende Zone bilden, deren schwächer dotierter Teil 3a zwischen dem noch zu erzeugenden Kollektor 4 des Vertikaltransistors T1 und der kombinierten Basis- und Emitterzone 2 vorzusehen ist. Dies kann z.B.
  • in der aus Fig. 8 ersichtlichen Weise geschehen.
  • Wie in Fig. 6 in Aufsicht dargestellt, ist die Gestalt des zur Erzeugung der Kollektorzone 3 des Transistors T2 dienenden Dotierungsfensters 10 etwa mit einer Acht zu vergleichen, die zwei getrennte Teile 6a der Siliciumnitridschicht 6 umschließt, während sich zwischen dem Dotierungsfenster 10 und dem zur gung des Injektors 5 dienenden Dotierungsfenster 9 ein zweiter Siliciumnitridatreifen 6b einschiebt. Diese noch vorhandenen Teile der Siliciumnitridschicht 6 bilden zusammen mit den oxyderfüllte grabenförmigen Vertiefungen 8, Sa und der Oxydschicht 11 die für den ersten Umdotierungsprozeß zu verwendende Dotierungsmaske.
  • Der erste Umdotierungsprpzeß erfolgt in üblicher Weise durch Diffusion oder durch Implantation. Er wird derart vorgenommen, daß die entstehenden pn-Übergänge weder die Grenze zur buried layer-Zone 1a erreichen noch die zwischen den Dotierungsfenstern 9 und 10 bzw. unter den Siliciumnitridinseln 6a vorhandenen ndotierten Gebiete des Halbleiterbereiches 3 beseitigt werden.
  • Dabei ist zu bemerken, daß die unter den Siliciunnitridinseln 6a noch vorhandenen Gebiete A mit der ursprünglichen Dotierung der epitaktischen Schicht 2 die dem zweiten Umdotierungsprozeß und dem dritten Prozeß zu unterwerfenden Gebiete A des Halbleiterbereiches B bilden. Durch entsprechende Bemessung des Abstandes zwischen den beiden Dotierungsfenstern 9 und 10, der Dicke des Halbleiterbereiches B und der Fläche der Siliciumnitridinseln 6a wird eine den jeweiligen Erfordernissen angepaßte Geometrie der Emitterzone 5, der Kollektorzone 3 und der der Vervollständigung des Vertikaltransistors T1 dienenden Teile A des Halbleiterbereiches B sowie die Geometrie des die unveränderte Dotierung der epitaktischen Zone 2 aufweisenden Teiles 2 des Bereiches 3 bestimmt. Dieser Teil 2 bildet sowohl die Basiszone des Lateraltransistors T2 als auch die Emitterzone des Vertikaltransistors T1.
  • Ist beispielsweise die p-Dotierung des Substrats 1, für das nach wie vor einkristallines Silicium vorausgesetzt wird, auf 8 Ohm cm, z.B. mittels Bordotierung eingestellt, so wird man zweckmäßig für die buried layer-Zonen Ia eine Antimon- bzw. Arsendotierung mit einer Konzentration von etwa 1019cm 3 und für die epitaktische Schicht 2 bzw. den für die Aufnahme der Transistorkombination bestimmten Halbleiterbereich 3 eine Arsendotierung derart vorsehen, daß die Konzentration dieser Dotierung 7K10ß9 cm 3 beträgt. Die Dotierung des InJektors 5 und der Kollektorzone 3 des Latereltransistors T2 wird wie üblich auf etwa 3.1019 cm -3 und die Dotierung der im zweiten Umdotierungsprozeß zu erzeugenden eigentlichen Basiszone 3a des Vertikaltransistors T1 auf 1016 - 1018cm 3 eingestellt. Für die Dotierung der Zonen 3, 3a und 5 kAnn wiederum Bor als Dotierungstnaterial verwendet werden.
  • Es empfiehlt sich, den ersten Umdotierungsprozeß in Gegenwart von Sauerstoff bzw. einem auf die Siliciumoberfläche in den Dotierungsfenstern 9 und 10 oxydierend wirkenden Medium vorzunehmen, so daß sich im Laufe des ersten thndotierungsprozesses die Dotierungsfenster 9 und 10 durch eine an der Siliciumoberfläche bildende Oxydschicht wieder schließen. Diese mit 13 bezeichnete 0-xydschicht in den Fenstern 9 und 10 wird zweckmäßig, ebenso wie die an der Oberfläche der Kontaktierungszone 12 entstandene 0-oxydschicht 11 als Je eine Komponente der für den zweiten Umdotierungsprozeß benötigten und im Gegensatz zu den bei den bisher beschriebenen Schritten des Verfahrens verwendeten Dotierungsmasken völlig aus Siliciumdioxyd bzw. siliciumdioxydhaltigem Glas bestehenden Dotierungsmaske verwendet.
  • Wie bereits oben festgestellt wurde, besteht die für den ersten Umdotierungsprozeß bei der ersten Variante des Verfahrens verwendete und in Fig. 5 und 6. dargestellte Dotierungamaske im Bereich zwischen den beiden Dotierungsfenstern 9 und 10 und an der Oberfläche der Teile A des Bereiches 3 aus Siliciumnitrid und im übrigen aus Siliciumdioxyd. Diese Dotierungsaaske bildet nun zusammen mit der an der Siliciumoberfläche in den Dotierungsfenstern 9 und 10 neu entstandenen Oxydschicht 13 die Grundlage für die beim zweiten Umdotierungsprozeß zu verwendende Dotierungsmaske.
  • Um nun aus dieser Grundlage die für den zweiten Umdotierungsprozeß zu verwendende Dotierungsmaske zu erhalten, wird zunächst der Teil 6b der Siliciumnitridschicht zwischen den beiden Dotierungsfenstern 9 und 10 entfernt. Hierzu genügt es, die nobh vorhandenen Teile 6a der Siliciumnitridschicht mit getempertem Photolack abzudecken und die freiliegende Schicht 6b durch selektive Ätzung mit heißer Phosphorsäure (wobei die mit Oxyd bedeckten Teile keiner weiteren Abdeckung bedürfen) oder durch Plasmaätzung zu entfernen. Anschließend wird durch eine neue Oxydationsbehandlung die freigelegte Siliciumoberfläche zwischen den beiden Dotierungsfenstern 9 und 10 mit einer Oxydabdeckung 13a versehen und ggi. die bereits vorhandenen Teile 13, 11 der Oxydschicht regeneriert. Schließlich wird in einem zweiten Ätzprozeß die Oberfläche der Teile A des Halbleiterbereiches 3 von den sie abdeckenden Resten 6a der Siliciumnitridschicht 6 befreit, so daß die Oberfläche dieser Teile A nun für den zweiten Umdotierungsprozeß des Verfahrens zur Verfügung steht. Die die übrigen Teile der Siliciumoberfläche abdeckende und aus den Teilen 13, 13a, 11 und der Oxydbedeckung in den grabenförmigen Vertiezungen 8 8a bildet die Dotierungsmaske für den zweiten Umdotierungsprozeß. Die Entfernung der letzten Teile der Siliciumnitridschicht kann mit heißer Phosphorsäure erfolgen, ohne daß hierfür wegen der Immunität von SiO2 gegen dieses Ärzmittel zusätzliche Maskierungsmaßnahmen erforderlich sind.
  • Nach Entfernung der Reste 6a der Siliciumnitridschicht wird der zweite Umdotierungsprozeß in der oben definierten Weise worge- vorgenommen, wobei die Gestalt der Dotierungsmaske aus den Fig.
  • 7 und 8 ersichtlich ist. Im Anschluß an die oben angegebenen Dotierungsverhältnisse wird für die in den Teilen A des Halbleiterbereiches B entstehenden eigentlichen Basiszonen 3a des Vertikaltransistors T1 eine Bordotierung mit io16- 10 3angestrebt.
  • Sie kann wiederum durch Diffusion bzw. durch Implantation eingebracht werden. Es entsteht dann entsprechend Fig. 8 in den beiden Teilen A je eine mit der angrenzenden Kollektorzone 3 des Lateraltransistors T2 sich verbindende Zone 3a vom Leitungstyp der Kollektorzone 3 des Lateraltransistors. Für den Vertikaltransistor T1 stellen die beiden Zonen 3a je eine eigentliche Basiszone dar, der jeweils ein durch den dritten Prozeß herzustellender Kollektorübergang zugeordnet wird. Die Zone 3 stellt für den Vertikaltransistor T1 weniger wegen ihrer hohen Dotierung weniger eine Basiszone als eine Basiskontaktierungszone dar, während sie für den Lateraltransistor T2 als Kollektorzone wirksam ist.
  • Es empfiehlt sich, wenn man bei dem vorstehenden Ausführungsbeispiel den zweiten Umdotierungsprozeß nicht in Gegenwart von Sauerstoff oder einem Oxydationsmittel am Ort der zu behandelnden Anordnung vornimmt, damit sich die Oberfläche der Teile A des Halbleiterbereiches B nicht erneut mit einer Oxydschicht überzieht und unmittelbar für den dritten Prozeß zur Verfügung steht, der der Erzeugung des Kollektors des Vertikaltransistors dient.
  • Im anderen Fall muß man die Siliciumoberfläche in den Fenstern der für den zweiten Umdotierungsprozeß verwendeten Dotierungsmaske durch kurzzeitiges Überätzen, z.B. mit verdünnter Flußsäure, erneut freilegen.
  • Der dritte Prozeß kann nun ein dritter UmdotierungsprozeB sein, der mit einem den Leitungstyp der Basiszone 2 des Lateraltransistors T2 erzeugenden Dotierungsstoff, z.B. mit Arsen, durchzuf~uhren ist. Er dient der Erzeugung der Kollektorzone 4 bzw. in dem ifl den Fig. 3 - 10 dargestellten Ausführungsbeispielen der Erzeugung zweier Kollektorzonen des VeXikaltransistors T1. Dieser Zustand ist in Fig. 8 dargestellt.
  • Der dritte Prozeß kann aber stattdessen auch in einem der Herstellung eines den Kollektor bzw. die Kollektoren des Vertikaltransistors T1 liefernden Kontaktierungsprozeß bestehen. Da im Beispielsfall die Basiszone 3a, 3 des Vertikaltransistors T1 p.-leitend ist muß die den Schottkykontakt bildende Kollektorelektrode aus einem Metall wie Hafnium oder Zirkonium oder Molybdän bestehen. Die Verwendung eines Schottkykontakts als Kollektor für den Vertikaltransistor T1 ist Jedoch in den Figuren nicht berücksichtigt.
  • Nach dem dritten Umdotierungsprozeß sind noch die sperrfreien elektrischen Anschlüsse 14 zum Emitter 5 und dem Kollektor 3 des Lateraltransistors T2 und die Anschlüsse 14 zu den beiden Kollektorzonen 4 des Vertikaltransistors sowie ein Anschluß 14 zur Kontaktierungszone 12 für die kombinierte Basis- und Emitterzone 2, die durch den noch die ursprUngliche Dotierung der epitaktischen Schicht 2 und des Halbleiterbereiches B aufweisenden Rest dieser Gebiete gegeben ist, herzustellen.
  • Hierzu kann man die die Oberfläche der Anordnung gemäß Fig. 8 bedeckende und vom zweiten und dritten Umdotierungsprozeß herrührenden Oxydschichten 11, 13 und 1 3a durch Uberätzen mit verdünnter HF oder durch Plasmaätzung von der Oberfläche des Halbleiterbereiches B bzw. der Kontaktierungszone 12 abgelöst werden wobei der Prozeß abzubrechen ist, bevor das Oxyd in den grabenförmigen Vertiefungen 8, 8a in größerem Maße abgetragen wird.
  • dann wird eine neue Oxydbedeckung, z.B. durch Aufsputtern, aufgebracht. Sie wird dann mit den zu den einzelnen Zonen der Transistoren T1 und T2 führenden Kontaktöffnungen durch maskiertes Ätzen, z.B. mit verdünnter Flußsäure, versehen, in denen dann die Anschlußelektroden 14 durch Aufsputtern bzw. Aufdampfen, z.B. von Aluminium, erzeugt werden.
  • Andernfalls kann man unter Beibehaltung der beim zweiten und beim dritten Umdotierungsprozeß verwendeten oxydischen Dotierungamaske 11, 13, 13a als auf der Halbleiteroberdläche der fertigen Anordnung verbleibende Schutzschicht in dieser die Kon- taktlöcher zu den einzelnen Zonen der Transistoren T1 und T2 erzeugen.
  • Die fertige Anordnung ist in Fig. 9 im Schnitt dargestellt. Zu bemerken ist noch, daß man ggf. die die Kollektorzonen 4 des Vertikaltransistors T1 kontaktierenden Elektroden als Schottkykontakte ausbilden kann.
  • Bei der anhand der Fig. 10 darzustellenden zweiten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens geht man im Beispielsfalle zunächst ebenfalls von einem p-dotierten scheibenförmigen Siliciumeinkristall 1 aus, an dessen einer Oberflächenseite wiederum das System der zu den einzelnen Transistorkombinationen gehörenden buried layer-Zonen Ia in Hnt bereits beschrieben Weise hergestellt wird. Diese n+-dotlerten buried layer-Zonen Ia werden ebenfalls mit einer n-dotierten einkristallinen Siliciumschicht 2 epitaktisch abgedeckt, auf der dann eine etwa die aus Fig. 3 ersichtliche Geometrie aufweisende maskierende Schicht 6 aus Siliciumnitrid aufgebracht wird.
  • Diese Siliciumnitridschicht 6 erhält jedoch zunächst nur die den Ätzfenstern zur Erzeugung der grabenförmigen Vertiefungen 8 entsprechenden Fenster. Über diese Fenster wird dann ein den Leitungstyp des Substrats 1, also im Beispielsfall p-Typ, erzeugender Dotierungsstoff mit einer derartigen Konzentration durch Diffusion bzw. Implantation eingebracht, daß eine p-dotierte Brücke 15 zwischen der Oberfläche der epitaktischen Schicht 2 und dem p-leitenden Substrat 1 entsteht, die zur gegenseitigen Isolation der einzelnen in der epitaktischen Schicht 2 erzeugten Transistorkombinationen analog zu den oxyderfullten grabenförmigen Vertiefungen einer Anordnung gemäß Fig. 3 - 9 dient.
  • Es ist wiederum zweckmäßig, wenn die Erzeugung der Isolierbrtlcke 15 in Gegenwart von Sauerstoff erfolgt, so daß sich die Siliciumoberfläche an der Isolierbrücke 15 mit Oxyd überzieht, welches auf der Oberfläche der epitaktischen Schicht 2 mindestens bis zum dritten Prozeß verbleibt.
  • Zur Erzeugung der durch die epitaktische Siliciumschicht 2 bis zur jeweils zu den einzelnen Transistorkombinationen gehörenden buried layer-Zone 1a vorzutreibenden Kontaktierungazonen 12 vom n+ -Typ muß jeweils ein zweites Fenster durch die Nitridschicht 6 geätzt werden. Dieses befindet sich in dem von der Isolierbrücke 15 umgebenen Bereich 3 der epitaktischen Schicht 2 , so die durch Einbringung von Donatormaterial an der in dem zweiten Fenster freigelegten Oberfläche der epitaktischen Schicht 2 entstehende n+ -dotierte Kontaktierungszone 12 sich mit der buried layer-Zone 1a verbindet.
  • Dem erfindungsgemäßen Verfahren entspricht nun, wenn durch eine Photolack-Ätztechnik oder durch maskierte Plasmaätzung die gesamte Siliciumnitridschicht 6 mit Ausnahme der die Teile A des Halbleiterbereiches 3 bedeckenden Inseln 6a entfernt wird. Die dadurch freigelegte Oberfläche der epitaktischen Schicht 2 im Halbleiterbereich 3 wird dann durch Oxydation mit einer Oxydschicht 16 abgedeckt, wobei die noch vorhandenen Teile 6a der Nitridschicht als Oxydationamaske wirken. In der Oxydschicht 16 werden dann die beiden Dotierungsfenster 9 und 10 so erzeugt, daß das Fenster 1G und das Fenster 9 wiederum die aus der Fig.
  • 6 ersichtliche Lage inbezug auf die Siliciumnitridinseln 6a erhält. Zum Unterschied gegenüber den in Fig. 6 und Fig. 5 ersichtlichen Verhältnissen sind jedoch die beiden Fenster 9 und 10 von der Oxydschicht 16 umrahmt.
  • Mit Hilfe der teils aus Siliciumdioxyd, teils aus Siliciumnitrid bestehenden Dotierungamaske 6a, 13 werden dann im ersten Umdotierungsprozeß die Emitterzone 5 und die Kollektorzone 3 des Lateraltransistors T2 durch lokalisiertes Einrbigen von Akzeptormaterial, z.B. Bor, in den Halbleiterbereich B in der gleichen Weise, wie bereits bei der ersten Variante des Verfahrens beschrieben, hergestellt. Dann werden zur Durchführung des zweiten und des dritten Umdotierungsprozesses die in Fig. 10 dargestellten Dotierungsfenster 9 und 10 durch neue Oxydbildung an der in den Fenstern freiliegenden Siliciumoberfläche wieder geschlossen un##berfläche der Teile A d# Bereiches 3 der epitaktischen Schicht 2 z.B. durch Einwirken von heißer Phosphorsäure, in der bereits bei der Darstellung der ersten Variante des Verfahrens beschriebenen Weise unter Erhaltung der aus Siliciumdioxyd bestehenden Maskenteile 16 entfernt, so daß auch der Vertikaltransistor T1 in der bereits oben beschriebenen Weise vervollständigt werden wann.
  • Die Fig. 10 stellt den nach dem ersten y.mdotierungsprozeß vorliegenden Zustand im Schnitt dar und entspricht etwa der Fig. 5 bei der ersten Variante.
  • Zu bemerken ist noch, daß man die zweite Variante des Verfahrens auch so ausgestalten kann, daß man zunächst anstelle der Siliciumnitridschicht 6 eine durchgehend die Oberfläche der epitaktischen Schicht 2 bedeckende Siliciumdioxydschicht aufbringen und als Grundlage für die Dotierungsmaske zur Erzeugung der IsolierbrUcke 15 und dann zur Erzeugung der Kontaktierungszone 12 und schließlich als Grundlage der für den ersten und für den zweiten Umdotierungsprozeß benötigten Dotierungsmaske verwenden kann. Dabei werden die genannten einzelnen Dotierungsprozesse jedesmal so durchgeführt, daß sich die Oberfläche der epitaktischen Schicht 2 in dem jeweils benutzten Dotierungsfenster erneut mit einer Siliciumdioxydschicht bedeckt, die dann einen Bestandteil der im nachfolgenden Prozeß verwendeten Dotierungsmaske bildet. Vor dem ersten Umdotierungsprozeß zur Erzeugung des Emitters 5 und des Kollektors 3 des Lateraltransistors T2 wird dann die Oxydschicht an den Teilen A des Halbleiterbereiches B mit einer die Inseln 6a bildenden Siliciumnitridschicht abgedeckt, die dann für die Durchführung des zweiten Umdotierungsprozesses samt den von ihnen bedeckten Teilen der Oxydschicht von der Oberfläche der Teile A des Bereiches B der epitaktischen Schicht 2 wieder entfernt wird. Hingegen bleibt die Oxydschicht einschließlich der in den Dotierungsfenstern 9 und 10 neu entstandenen Teile dieser Schicht außerhalb der Teile A des Halbleiterbereiches B erhalten. Der zweite und der dritte Umdotierungsprozeß zur Vervollständigung des Vertikaltransistors T1 wird wiederum wie bereits beschrieben durchgeführt.
  • führt.
  • Abgesehen von den der Isolation des Halbleiterbereiches B gegen seine Umgebung im Halbleiterkristall dienenden und in bekannter Weise vorzunehmenden Maßnahmen entsprechen sich die beiden beschriebenen Varianten des erfindungsgemäßen Verfahrens weitgehend. Den gemeinsamen und zur Erzeugung der Transistorkombination dienenden Schritten sind nun die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens zu verdanken. Als Vorteil gegenüber den üblichen Verfahren ist zu nennen, daß man mit einem Minimum an Prozeßschritten die aus zwei unterschiedlich dotierten Teilen 3a und 3 bestehende Basiszone des Vertik3ltransistors und zwar mit unterschiedlichen Tiefen der beiden Teile erzeugen kann, wodurch gegenüber den bekannten Methodenizur Herstellung von I2L-Zellen sowohl eine Optimierung der Basisfunktion für den Vertikaltransistor T1 als auch der Kollektor- und Emitterfunktion für den Lateraltransistor erreicht wird. Außerdem wird die Gefahr einer unbeabsichtigten Dotierungsinversion während des Betriebes der 12L-Zelle vermieden. Schließlich werden auch noch die übrigen der bei der Beschreibung der Fig. 1 und 2 genannten Aufgaben mit Erfolg gelöst.
  • Zu bemerken ist noch, daß die Leitungstypen der einzelnen Zonen der beiden Transistoren T1 und T2 auch ausgewechselt werden können, so daß der Lateraltransistor T2 vom npn-Typ, der Vertikaltransistor vom pnp-Typ wird. Zu bemerken ist ferner, daß die beschriebenen Prozesse wenigstens zum Teil unter Verwendung von Aluminiumoxyd anstelle von Siliciumnitrid durchführbar ist, wobei die Aluminiumoxydschichten in ähnlicher Weise wie die Siliciumnitridschichten aus der Gasphase oder durch Aufsputtern aufgebracht werden können.
  • 10 Figuren 12 Patentansprüche

Claims (12)

  1. Patentansprüche 1.) Verfahren zum Herstellen einer monolithischen Kombination zxeier komplementärer Bipolartransistoren, bei dem an der ebenen Oberfläche eines entsprechend der Basiszone des einen der beiden Bipolartransistoren dotierten Bereiches B eines Halbleiterkristalls die Emitterzone und die Kollektorzone des als Lateraitransistor auszubildenden einen Bipolartransistors und außerdem die Basiszone des als Vertikaitransistor auszubildenden anderen Bipolartransistors durch entsprechende lokale Umdotlening von Halbleitermaterial des Bereiches 3 derart erzeugt werden, daß die Kollektorzone oder die Emitterzone des Lateraltransistors mit der Basiszone des Vertikaltransistors zusammenfällt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß zunächst die Oberfläche des für die Aufnahme der Kombination der beiden komplementären Bipolartransistoren (T1,T2) vorgesehenen Halbleiterbereiches B mit einer zwei benachbarte Dotierungsfenster (9, 10) aufweisenden Dotierungsmaske (6a, 6t, a, 8a; 6a, 16) derart abgedeckt wird, daß ein an dem in dem einen dieser Dotierungsfenster (io) freiliegenden ersten Teil des Halbleiterbereiches 3 an der von dem anderen Dotierungsfenster (9) abgewandten Seite angrenzender zweiter Teil A des Halbleiterbereiches B mit einer aus Siliciumnitrid und /oder Aluminiumoxyd bestehenden Schicht (6a) abgedeckt ist, daß dann nach der mit Hilfe der beiden Dotierungsfenster (9, 10) und eines ersten Umdotierungsprozesses erfolgten Entstehung der Emitterzone (5) und der Kollektorzone (3) des Lateraltransistors (T2) die an der Oberfläche des Halbleiterbereiches B für einen zweiten Umdotierungsprozeß vorzusehende Dotierungsmaske (11, 13, 13a; 16) derart ausgestaltet wird, daß lediglich die Oberfläche des zweiten Teiles A des Halbleiterbereiches 3 für den mjt einem den Leitungstyp der Emitter- und Kollektorzone (5, 3) des Lateraltransistors (T2) hervorrufenden Dotierungsstoff vorzunehmenden zweiten Umdotierungsprozeß zur Verfügung steht, daß ferner dieser zweite Umdotierungsprozeß derart erfolgt, daß die dabei entstehende eigentliche Basiszone (3a) des Vertikaltransistors (T1) schwächer als die an sie angrenzende Kollektorzone (3) bzw. Emitterzone (5) des Lateraltransistors (T2) dotiert ist, und daß schließlich in einem dritten Prozeß ein weiterer gleichrichtender Übergang zwischen der Halbleiteroberfläche im zweiten Teil A des Halbleiterbereiches 3 und dem Übergang zwischen der Basiszone (2) des Latera,transistors (T2) und der beim zweiten Umdotierungsprozeß entstandenen schwächer dotierten Zone (3a) vom Leitungstyp der 3mitter-bzw. Kollektorzone (5, 3) des Lateraltransistors (T2) erzeugt wird.
  2. 2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gCkennzeichnet, daß der der Entstehung eines weiteren gleichrichtenden Ubergangs dienende dritte Prozeß ein zur Umdotierung eines Teils der im zweiten Umdotierungsprozeß entstandenen Zone (3a) vom Leitungstyp der Emitter- bzw. Kollektorzone (5, 3) des Lateraltransistors (T2) dienende Prozeß ist, in welchem mindestens eine vorzugsweise als Kollektor zu betreibende Zone (4) des Vertikaltransistors (T1) vom Leitungstyp der Basiszone (2) des Lateraltransistors (T2) erzeugt wird.
  3. 3.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der der Entstehung eines weiteren gleichrichtenden Übergangs dienende dritte Prozeß in der Erzeugung einer mit dem Material der beim zweiten Umdotierungsprozeß entstandenen Zone (Da) vom Leitungstyp der Emitter- und Kollektorzone (5, 3) des Lateraltransistors (T2) einen Schottkykontakt bildenden Elektrode an der Oberfläche des zweiten Teiles A des Halbleiterbereiches 3 besteht.
  4. 4.) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekermzeichnet, daß die zur Durchführung des zweiten Umdotierungsprozesses zu verwendende Dotierungsmaske in unverändertem Zustand als Maskierung für die DurchfUhrung des als Umdotierungsprozeß mit einem den Leitungstyp der Basiszone des Latereltransistors (T2) erzeugenden Dotierungsstoff vorzunehmenden dritten Prozesses verwendet wird.
  5. 5.) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberfläche eines Halbleiterkristalls (1) vom einen Leitungstyp eine hochdotierte Zone (1a) vom entgegengesetzten Leitungstyp durch lokale Umdotierung des Halbleiterkristalls (1) erzeugt und mit einer den Leitungstyp der hochdotierten Zone (1a) aufweisenden, Jedoch schwächer als diese dotierten epitaktischen Schicht (2*) aus einkristallinem Halbleitermaterial abgedeckt und daß mindestens ein Teil der epitaktischen Schicht (2*) als Halbleiterbereich 3 verwendet wird.
  6. 6.) Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein als Halbleiterbereich 3 zu verwendender Abschnitt der epitaktischen Schicht (2*) mit einer, z*Be längs des Randes eines Rechtecks verlaufenden grabenförmigen Vertiefung (8) derart umgeben wird, daß die mit SiO2 angefüllt grabenförmige Vertiefung (8) entlang ihrer gesamten Länge das den ursprünglichen Leitungstyp des Halbleiterkristalls (1) aufweisende Halbleitermaterial (1) erreicht.
  7. 7.) Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der von der grabenförmigen Vertiefung (8) umgebene Halbleiterbereich der epitaktischen Halbleiterschicht (2*) durch eine weitere, jedoch lediglich bis in den Bereich der hochdotierten Zone (1a) und beiderseits in die andere grabenförmige Vertiefung (8) mundende und ebenfalls mit SiO2 auszufüllende grabenförmige Vertiefung (usa) nochmals unterteilt wird, wobei der eine der beiden an die weitere grabenförmige Vertiefung (8a) angrenzenden Abschnitte als Halbleiterbereich 3 der andere hingegen zur Kontaktierung der Basiszone (2) des im Halbleiterbereich 3 zu erzeugenden Lateraltransistor (T2) der Transistorkombination vorgesehen ist.
  8. 8.) Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Aufnahme der Transistorkombination (T1,T2) vorgesehene Halbleiterbereich 3 mit einer den entgegengesetzten Leitungstyp zum Halbleiterbereich 3 aufweisenden streifenförmigen und längs ihrer gesamten Länge das den ursprünglichen Leitungstyp des Halbleiterkristalls (1) aufweisende Falbleitermater#al (1) erreichenden Zone umgeben wird.
  9. 3.) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis a, dadurch gekennzeichnet, daß für den ersten Umdotierungsprozeß eine über der gesamten Oberfläche des zur Aufnahme der Transistorkombination (T1,T2) bestimmten Halbleiterbereiches 3 aus Siliciumnitrid bestehende Dotierungsmaske verwendet und für den zweiten Umdotierungsprozeß durch eine aus Siliciumdioxyd bestehende Dotierungsmaske ersetzt wird.
  10. D.) Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß für den ersten Umdotierungsprozeß eine an den nicht unmittelbar zur O-oberfläche des Halbleiterbereiches 3 gehörenden Stellen derOberfläche der epitaktischen Schicht (2*) aus Siliciumdioxyd bestehende Dotierungsmaske verwendet wird.
  11. 1.) Verfahren nach einem der AnsprUche 1..bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß bereits für den ersten Umdotierungsprozeß eine wenigstens an den abseits vom zweiten Teil A des Halbleiterbereiches 3 liegenden Teilen der Oberfläche des Halbleiterbereiches 3 aus Siliciumdioxyd bestehende Dotierungsmaske verwendet wird.
  12. 12.) Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Siliciunnitridabdeckung auf einer unterliegenden Schicht aus Siliciumdioxyd aufgebracht wird.
DE19772757091 1977-12-21 1977-12-21 Verfahren zum herstellen einer monolithischen kombination zweier komplementaerer bipolartransistoren Ceased DE2757091A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772757091 DE2757091A1 (de) 1977-12-21 1977-12-21 Verfahren zum herstellen einer monolithischen kombination zweier komplementaerer bipolartransistoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772757091 DE2757091A1 (de) 1977-12-21 1977-12-21 Verfahren zum herstellen einer monolithischen kombination zweier komplementaerer bipolartransistoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2757091A1 true DE2757091A1 (de) 1979-07-05

Family

ID=6026779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772757091 Ceased DE2757091A1 (de) 1977-12-21 1977-12-21 Verfahren zum herstellen einer monolithischen kombination zweier komplementaerer bipolartransistoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2757091A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3543644A1 (de) * 1985-12-11 1987-06-19 Telefunken Electronic Gmbh I(pfeil hoch)2(pfeil hoch)l-inverter

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2538326A1 (de) * 1974-09-03 1976-03-11 Western Electric Co Halbleiteraufbau

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2538326A1 (de) * 1974-09-03 1976-03-11 Western Electric Co Halbleiteraufbau

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Z.: "IEEE J. of Sol.-St.-Circ.", Bd. SC-12, No. 2, 1977, S. 101-108 *
US-Z.: "IEEE J. of Sol.-St.-Circ.", Bd. SC-12, No. 2, 1977, S. 191-198 *
US-Z.: "IEEE J. of Sol.-St.-Circ.", Bd. SC-121, No. 5, 1977, S. 547-552 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3543644A1 (de) * 1985-12-11 1987-06-19 Telefunken Electronic Gmbh I(pfeil hoch)2(pfeil hoch)l-inverter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0036634B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer bipolaren Transistorstruktur
EP0000327B1 (de) Verfahren zum Herstellen von integrierten Halbleiteranordnungen durch Anwendung einer auf Selbstausrichtung basierenden Maskierungstechnik
EP0006510B1 (de) Verfahren zum Erzeugen aneinander grenzender, unterschiedlich dotierter Siliciumbereiche
DE3334624C2 (de)
EP0007923B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines doppeltdiffundierten, lateralen Transistors und eines mit diesem integrierten komplementären vertikalen Transistors
DE3202608C2 (de)
DE2845062C2 (de) Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0020998B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines bipolaren Transistors mit ionenimplantierter Emitterzone
EP0001574B1 (de) Halbleiteranordnung für Widerstandsstrukturen in hochintegrierten Schaltkreisen und Verfahren zur Herstellung dieser Halbleiteranordnung
DE2744059A1 (de) Verfahren zur gemeinsamen integrierten herstellung von feldeffekt- und bipolar-transistoren
DE2612667A1 (de) Verfahren zur herstellung dielektrisch isolierter halbleiterbereiche
DE2626739A1 (de) Verfahren zur herstellung von monolithisch integrierten halbleiterschaltungen mit durch ionenbombardement hervorgerufenen dielektrischen isolationszonen
DE2615754C2 (de)
DE2510593C3 (de) Integrierte Halbleiter-Schaltungsanordnung
DE2103468B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE2124764B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE2133976B2 (de) Monolithisch integrierte Halbleiteranordnung
DE2152298A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Feldeffekt-und bipolaren Transistoreinrichtungen
EP1415339B1 (de) Verfahren zum parallelen herstellen eines mos-transistors und eines bipolartransistors
EP0467081A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bipolartransistors
DE2320420A1 (de) Verfahren zur herstellung eines leitfaehigen verbindungsmusters auf halbleiterschaltungen sowie nach dem verfahren hergestellte anordnungen
DE2757091A1 (de) Verfahren zum herstellen einer monolithischen kombination zweier komplementaerer bipolartransistoren
DE2600375C3 (de) Halbleiteranordnung mit mindestens zwei komplementären Transistoren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2510951C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer monolithisch integrierten Halbleiterschaltung
DE3016553A1 (de) Planartransistor, insbesondere fuer i(pfeil hoch)2(pfeil hoch) l-strukturen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection