DE2757086A1 - Polycarbonate mit acrylat- bzw. methacrylat-endgruppen, ihre herstellung und verwendung - Google Patents

Polycarbonate mit acrylat- bzw. methacrylat-endgruppen, ihre herstellung und verwendung

Info

Publication number
DE2757086A1
DE2757086A1 DE19772757086 DE2757086A DE2757086A1 DE 2757086 A1 DE2757086 A1 DE 2757086A1 DE 19772757086 DE19772757086 DE 19772757086 DE 2757086 A DE2757086 A DE 2757086A DE 2757086 A1 DE2757086 A1 DE 2757086A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polycarbonates
acrylate
polycarbonate
acid
aliphatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772757086
Other languages
English (en)
Inventor
Claude Gilles Ignace Passagne
Marc Daniel Arsene Piteau
Jacques Plazanet
Jean-Pierre Georges Senet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe Nationale des Poudres et Explosifs
Original Assignee
Societe Nationale des Poudres et Explosifs
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe Nationale des Poudres et Explosifs filed Critical Societe Nationale des Poudres et Explosifs
Publication of DE2757086A1 publication Critical patent/DE2757086A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/02Aliphatic polycarbonates
    • C08G64/0291Aliphatic polycarbonates unsaturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F290/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups
    • C08F290/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups on to polymers modified by introduction of unsaturated end groups
    • C08F290/06Polymers provided for in subclass C08G
    • C08F290/061Polyesters; Polycarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/64Polyesters containing both carboxylic ester groups and carbonate groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/66Polyesters containing oxygen in the form of ether groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/10Esters; Ether-esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/13Phenols; Phenolates

Description

Die Erfindung betrifft neue alifatische oder cycloalifatische Polycarbonate mit Acrylat- oder Methacrylat-Endgruppen, ferner ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Erzeugung von Formkörpern und überzügen, insbesondere von transparenten Filmen durch Lichtvernetzung.
Es ist bekannt, daß sich Verbindungen mit Acrylat- oder Methacrylat-Endgruppen nach radikalischen Mechanismen in der Wärme oder durch UV-Bestrahlung polymerisieren lassen und so zu transparenten Polymeren führen, die vielseitig verwendbar sind. Dabei werden Polymere mit besonders interessanten Eigenschaften erhalten, wenn die Verbindung mit Acrylat- oder Methacrylat-End gruppen ihrerseits bereits ein Polymer ist. In der GB-PS 606 716 sind beispielsweise Polyester mit Acrylat- oder Methacrylat-Endgruppen beschrieben, die in der Wärme polymerisiert werden können. Unter den Polyestern genießt dabei die Gruppe der Polycarbonate aufgrund ihrer hohen chemischen Neutralität besonderes Interesse. In der Literatur sind jedoch bisher keine Verbindungen beschrieben, die im eigentlichen Sinne Polycarbonate mit Acrylat- oder Methacrylat-Endgruppen darstellen. In der FR-PS 2 050 322 sind Oligocarbonate mit Acrylat- oder Methacrylat-Endgruppen angegeben; dabei handelt es sich allerdings um Verbindungen mit sehr niederem Polymerisationsgrad, die durch Kondensation eines Oligocarbonats mit Chlorformiat-Endgruppen mit einem Hydroxyacrylat oder einem Hydroxymethacrylat erhalten sind. Da Hydroxyacrylate oder Hydroxymethacrylate industriell in der Hauptsache durch Einwirkung von Epoxiden auf Acrylsäure oder Methacrylsäure hergestellt werden, weisen
809826/0871
die bisher effektiv beschriebenen Acrylat- oder Methacrylat-Oligocarbonate sämtlich die Endgruppierung
0-C-O-CH^ -CH -0-C-C= CH
auf, wobei X Wasserstoff oder Methyl und R eine Alkylgruppe oder Wasserstoff bedeuten.
Auf der anderen Seite ist, insbesondere aus der FR-PS 1 313 991, bekannt, daß Verbindungen mit Acrylat- oder Methacrylat-Endgruppen durch saure Veresterung eines Alkanols mit Acrylsäure oder Methacrylsäure zugänglich sind. Allerdings wurde dennoch bisher keinerlei Versuch unternommen, Polycarbonate mit endständigen Acrylat- oder Methacrylat-Endgruppen durch direkte Veresterung eines Polycarbonats mit endständigen Hydroxylgruppen mit Acrylsäure oder Methacrylsäure herzustellen, da das Vorurteil bestand, daß bei einer derartigen direkten Veresterung die Carbonatfunktionen aufgespalten werden.
Der Erfindung liegt die völlig unerwartete Feststellung zugrunde, daß es unter bestimmten Verfahrensbedingungen möglich ist, Polycarbonate mit Acrylat- oder Methacrylat-Endgruppen durch Veresterung von Polycarbonaten mit endständigen Hydroxylgruppen mit Acrylsäure oder Methacrylsäure ohne Spaltung der Carbonatfunktionen im Inneren der Polymerketten herzustellen.
Eb ist entsprechend Aufgabe der Erfindung, alifatische oder cycloalifatische Polycarbonate mit Acrylat- oder Methacrylat-Endgruppen und einem Molekulargewicht < 3000 sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung durch
809826/0871
Veresterung alifatischer oder cycloalifatischer Polycarbonate mit endständigen Hydroxylgruppen durch Umsetzung mit Acrylsäure oder Methacrylsäure anzugeben, ferner die Verwendung dieser Produkte zur Erzeugung von Pormkörpern, insbesondere transparenter Filme, durch Lichtvernetzung der erfindungsgemäßen alifatischen oder cycloalifatischen Polycarbonate mit Acrylat- oder Methacrylat-Endgruppen.
Die erfindungsgemäßen alifatischen oder cycloalifatischen Polycarbonate mit Acrylat- oder Methacrylat-Endgruppen sind im einzelnen Polycarbonate mit einem Zahlenmittel des Molekulargewichts < 3000, die durch Veresterung alifatischer oder cycloalifatischer Polycarbonate mit endständigen Hydroxylgruppen erhalten sind. Die alifatischen oder cycloalifatischen Polycarbonate mit endständigen Hydroxylgruppen können ihrerseits aus Diolen oder Gemischen alifatischer oder cycloalifatischer Diole durch Umsetzung mit Phosgen oder durch Umesterung mit einem Alkyl- oder einem Arylcarbonat nach herkömmlichen Verfahren hergestellt werden. Geeignete alifatische oder cycloalifatische Diole sind insbesondere Alkanole mit mindestens 4 C-Atomen, die gegebenenfalls Äther- oder Thioäther-Brücken aufweisen. Erfindungsgemäß gut geeignete Diole sind insbesondere 1.1-Butandiol, 1.5-Pentandiol, Neopentylglycol, 1.6-Hexandiol, 1.7-Heptandiol, 1.8-Octandiol, 2.2.4-Trimethyl-1.6· hexandiol, Diäthylenglycol, Triäthylenglycol, 2.2.ι».Ί-Tetramethyl-l.S-cyclobutandiol und Cyclohexan-1.4-dimethanol.
Die genannten alifatischen oder cycloalifatischen Polycarbonate mit endständigen Hydroxylgruppen werden erfindungsgemäß nach der im folgenden beschriebenen Verfahrensweise mit Acrylsäure oder Methacrylsäure ver-
809826/0871
estert. Die Veresterung wird mit Acrylsäure oder Methacrylsäure in leichtem Überschuß gegenüber dem wasserfreien Polycarbonat mit endständigen Hydroxylgruppen in Gegenwart eines Lösungsmittels, das ein Azeotrop mit Wasser bildet, eines Polymerisationsinhibitors sowie eines Katalysators vorgenommen.
Als ein Azeotrop mit Wasser bildendes Lösungsmittel kann die Mehrzahl der inerten aromatischen Lösungsmittel wie Benzol herangezogen werden, die Azeotrope mit Wasser bilden, wobei Toluol erfindungsgemäß für diese Reaktion besonders empfehlenswert ist.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Polymerisationsinhibitoren werden unter den mehrwertigen Phenolen ausgewählt, wobei Hydrochinon besonders bevorzugt ist.
Erfindungsgemäß gut geeignete Katalysatoren sind starke Säuren wie Schwefelsäure und p-Toluolsulfonsäure.
Die Reaktion wird in der Wärme am Rückfluß des Lösungsmittels unter konstanter Abtrennung des Wasser-Lösungsmittel-Azeotrops vorgenommen, wodurch die Reaktion in Richtung auf eine vollständige Veresterung hin abläuft. Die Reaktion kann als beendet angesehen werden, wenn die theoretische Menge an Wasser erhalten wurde, die sich im Verlauf der Reaktion bilden muft. Die erfindungsgemäße Verfahrensweise beruht auf der überraschenden Feststellung, daß die Polycarbonatketten unter diesen Verfahrensbedingungen nicht an den Carbonatfunktionen gespalten werden, obgleich in einem derartigen Milieu mit dem Risiko von Hydrolyse- und Umesterungsreaktionen durchaus gerechnet werden mußte.
Nach einer bevorzugten Durchführungsweise des 809826/0871
erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Veresterung des Polycarbonate mit endständigen Hydroxylgruppen in zwei Stufen durchgeführt. In der ersten Stufe werden das Polycarbonat mit endständigen Hydroxylgruppen, das Lösungsmittel, die Säure sowie der Polymerisationsinhibitor in den Reaktor eingebracht, worauf das Lösungsmittel zum Rückfluß erhitzt wird, um im Reaktionssystem befindliche Wasserspuren auf diese Weise zu entfernen. In der zweiten Stufe wird dann der Katalysator zugesetzt und die eigentliche Veresterung durchgeführt.
Auf diese Weise werden alifatische oder cycloalifatische Polycarbonate erhalten, die an beiden Kettenenden je nach der eingesetzten Säure Acrylat- oder Methacrylatgruppen aufweisen und je nach dem Polymerisationsgrad und der Struktur des als Ausgangsmaterial verwendeten Polycarbonate mit endständigen Hydroxylgruppen in Form von viskosen ölen oder Feststoffen vorliegen.
Die erfindungsgemäßen alifatischen oder cycloalifatischen Polycarbonate mit Acrylat- oder Methacrylat-Endgruppen können durch radikalische öffnung der Doppelbindung der Acryl- oder Methacrylfunktion polymerisiert werden und führen so zu transparenten Polymeren, die sich insbesondere als Leime oder Lacke für Papier in einem breiten Anwendungsbereich verwenden lassen, beispielsweise zur Herstellung von Spielkarten, Packpapier od. dgl. Die radikalische Polymerisation der erfindungsgemäßen Polycarbonate mit Acrylat- oder Methacrylat-Endgruppen erfolgt beispielsweise durch UV-Bestrahlung des entsprechenden Polycarbonate in Gegenwart eines Fotoinitiators und eines Antioxidationsmittels. Als UV-Strahlungsquelle können vorteilhaft UV-Lampen mit einer Leistung von 30 bis 100 W/cm verwendet werden.
809826/0871
Im einzelnen wird dabei der jeweils gewählte Träger mit einer Polycarbonatschicht überzogen und anschließend eine bestimmte Anzahl von Malen unter der UV-Lampe vorbeigeführt. Dabei sind im allgemeinen 10 bis 30 Passagen erforderlich, um eine vollständige Lichtvernetzung zu erzielen. Dabei ist es, wie erwähnt, günstig, dem Polycarbonat mit endständigen Acrylat- oder Methacrylat-Endgruppen einen Fotoinitiator sowie ein Antioxidationsmittel zuzusetzen.
Als Fotoinitiatoren können erfindungsgemäß die verschiedenen bekannten Initiatoren zur Erzeugung freier Radikale wie beispielsweise Benzophenonäther und insbesondere Benzoinbutyläther oder Derivate des Acetophenone wie 2.2.2-Trichlor-ll1 -tert .-butylacetophenon Verwendung finden. Es ist im allgemeinen günstig, den Fotoinitiator in einer Menge von 3 bis 5 Gew.-Ϊ bezogen auf das Gewicht des Acrylat- oder Methacrylat-polycarbonats einzusetzen.
Als Antioxidationsmittel wird vorzugsweise ein substituiertes Phenol, beispielsweise Ditert.-butylp-cresol, Isothymol oder Quajacol in einer Menge von etwa 1 Gew.-Jf bezogen auf das Acrylat-oder Methacrylatpolycarbonat verwendet.
Nach einer erfindungsgemäß bevorzugten Durchführungsweise wird dem Polycarbonat mit Acrylat- oder Methacrylat-Endgruppen zur Verbesserung der Härte des Endprodukts mindestens ein Polyacrylat oder Polymethacrylat eines kurzkettigen, verzweigten Polyols zur Begünstigung der dreidimensionalen Vernetzung des Endprodukts zugesetzt.
809826/0871
Als kurzkettige Polyol-polyacrylate sind insbesondere Diäthylenglycol-diacrylat, Trimethylolpropan-triacrylat, Pentaerythrit-triacrylat und Pentaerythrit-tetraacrylat zu nennen. Die Menge des zuzusetzenden Polyacrylate oder Polymethacrylate eines kurzkettigen Polyols liegt im allgemeinen zwischen etwa 10 und 30 Gew.-Jt bezogen auf das Polycarbonat mit Acrylat- oder Methacrylat-Endgruppen .
Die Polymerisationsprodukte der erfindungsgemäßen alifatischen oder cycloalifatischen Polycarbonate weisen folgenden doppelten Vorteil gegenüber bisher bekannten Produkten auf:
- Sie sind allgemein aufgrund der Tatsache, daß zahlreiche erfindungsgemäße Polycarbonate flUssig sind, erheblich leichter zu verwenden und zu verarbeiten;
- sie sind ferner aufgrund der Neutralität der Carbonatfunktion chemisch neutral und können auf der Mehrzahl der üblichen natürlichen oder synthetischen Trägermaterialien aufgebracht werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Beispiel 1
Das Beispiel betrifft die Synthese eines Polycarbonat s von Diäthylenglycol mit Acrylat-Endgruppen aus einem Diäthylenglycol-polycarbonat mit endständigen Hydroxylgruppen.
809826/0871
[F.T7-t .-■■■■':■■·.:EC !■ ί -·:';; , -•»ί··1··-· '..-.■....- -L.u< re je .le j te
550-27.690P - 10 ·
In einem mit Dean-Stark-Aufsatz und Kühler mit Calcium chlorid-Trockenrölirchen versehenen 2-1-Olasreaktor werden folgende Bestandteile unter kräftigem Rühren gemischt:
0,7 mol Diäthylenglycol-polycarbonat mit endständigen Hydroxylgruppen (Hydroxylgruppengehalt 2,15 äq/kg) 1,6 mol Acrylsäure '
10 g Hydrochinon
1,2 1 Benzol.
Das Gemisch dieser Substanzen wird anschließend 30 min am Rückfluß des Benzols erhitzt. Danach wird der Reaktor langsam abgekühlt, bis kein Rückfluß des Benzols mehr auftritt. Dann werden dem Gemisch 10 g p-Toluolsulfonsäure zugegeben, worauf der Reaktorinhalt von neuem bis zu einem gleichmäßigen Rückfluß des Benzols erhitzt wird. Das PoIycarbonat mit endständigen Acrylatgruppen wird durch Verschiebung des Veresterungsgleichgewichts durch Abfangen des freigesetzten Wassers über die Azeotrop-Schleppdestillation mit Benzol erhalten. Dabei wird die Reaktion dann als beendet angesehen, wenn die gewonnene Gesamtmenge des bei der Reaktion freigesetzten Wassers 25,2 ml beträgt.
Das erhaltene Polycarbonat mit endständigen Acrylatgruppen kann weiter gereinigt werden. Hierzu werden der Lösung des Polycarbonate in Benzol 200 g Natriumcarbonat NapCO, zugegeben, wobei kräftig gerührt wird. Danach wird die Lösung über eine Glasfritte filtriert und zweimal mit 50 ml Methylenchlorid gewaschen. Die Lösungsmittel sowie die Restmengen an überschüssiger Acrylsäure werden durch Eindampfen und en ■ unter Verwendung einer SiAffi—mbrni+, Dreh
schieberpumpe bei 50 0C bei einem Vakuum von 1 Torr während 0,5 h entfernt. Auf diese Weise werden 63Ο g Diäthylenglycol-polycarbonat mit endständigen Acrylat- oder Methacrylatgruppen in einer Ausbeute von 86,6 % d. Th
809826/0871
erhalten.
Das IR-Spektrum des Produkts zeigt
eine Bande bei 1740 cm" , die der Carbonatfunktion
Il 0
entspricht, sowie
eine Bande bei 1640 cm" , die der ungesättigten Bindung der
Acrylgruppierung ~~-vv\ch = CH2 zuzuordnen ist.
Der gefundene Gehalt an konjugierten ungesättigten Gruppen beträgt 1,930 äq/kg bei einem theoretischen Gehalt von 1,926.
Beispiele 2 bis 12
Die Beispiele beziehen sich auf die Synthese verschiedener Polycarbonate mit Acrylat- oder Methacrylat-Endgruppen. Dabei wird jeweils wie in Beispiel 1 verfahren. Die Einzelheiten für jedes Beispiel sind in den Tabellen 1 und 2 angegeben.
In den Beispielen ist das Zahlenmittel des Molekulargewichts der entsprechenden Polymeren mit Rn bezeichnet. Die in den Beispielen 10 und 12 eingesetzten Polycarbonate von 1.6-Hexandiol und 1.4-Butandiol (50/50) sind gemischte flüssige Polycarbonate, die nach dem in der FR-Patentanmeldung 76.12713 angegebenen Verfahren hergestellt sind. Diese Polycarbonate werden dabei durch Umesterung eines
809826/0871
Gemischs von 1.6-Hexandiol und 1.4-Butandiol synthetisiert, wobei die beiden Diole in einem Mengenverhältnis eingesetzt werden, daß das resultierende Polycarbonat einem Gemisch von 50 Gew.-$ 1.6-Hexandiol-polycarbonat allein und 50 Gew.-% 1 .'J-Butandiol-polycarbonat äquivalent ist.
809826/0871
Tabelle 1
Beispiel Nr.
Eingesetztes Polycarbonat mit endständigen Hydroxylgruppen
Zur Veresterung eingesetzte Säure (mol)
Lösungsmittel
Polymerisationsinhibitor (g)
Katalysator (g)
Ausbeute
Gehalt an ungesättigten Gruppen (äq/kg)
theoretisch
gefunden
co ο co oo ro cn -ν σ
Diäthylen-
glycol-poly
carbonat
fi =
1 mol
Acrylsäure 2,22
Benzol 500 ml
Hydrochinon
p-Toluolsulfonsäure
83
4,866
H,2
Diäthylen-
glycol-poly-
carbonat
M = 1600 η
1 mol
Acrylsäure 2,2
Benzol 2 1
Hydrochinon
p-Toluol-
sulfon-
säure
74,8
1,18
1,08
Diäthylen-
glycol-poly-
carbonat
Mn = 1 mol
Acrylsäure 2,28
Benzol 2 1
Hydrochinon
p-Toluol
sulfon-
säure
86,6
1,93
1,93
Diäthylen-
glycol-poly-
carbonat
Mn = 1063 1 mol
Acrylsäure 2,2
Toluol 700 g
Hydrochinon
1.1
Schwefel säure
2,32
85
1,70
1,53
Tabelle
ISJ OT
Beispiel
Nr.
Eingesetztes
Polycarbonat
mit endstän
digen Hydro
xylgruppen
Zur Vereste
rung einge
setzte Säure
(mol)
Lösungs
mittel
Polymeri
sations-
inhibitor
(g)
Kataly
sator
(g)
Aus
beute
(X)
Gehalt an ungesättigten
Gruppen (äq/kg)
gefunden
6 Diäthylen-
glycol-poly-
carbonat
M = 600
η
1 mol
Acrylsäure
2,2
Toluol
720 g
Hydro
chinon
0,6
Schwefel
säure
3
L-
82
theoretisch 2,50
7 Hexandiol-
1.6-polycar-
bonat
M = 600
η
1 mol
Acrylsäure
2,2
Toluol
720 g
Hydro
chinon
0,6
Schwefe
säure
5,6
L-
84
2,S2 2,5
8 Hexandiol-
1.6-polycar
bonat
M = 1000
η
1 mol
Acrylsäure
2,22
Toluol
1,2 1
Hydro
chinon
1
Schwefe
säure
5,6
L-
85,5
2,82 1,65
9 1.4-Butan-
diol-poly-
carbonat
M = 1800
η
1 mol
Acrylsäure
2,3
Benzol
2,5 1
Hydro
chinon
18
p-Toluo
sulfon-
säure
18
1-
86
1,8 N3
0,85 -J
cn
■-J
CD
m
0,9^8
Tabelle 2 (Forts.)
Beispiel
Nr.
Eingesetztes
Polycarbonat
mit endstän
digen Hydro
xylgruppen
Zur Vereste
rung einge-
(mol)
Lösungs
mittel
Polymeri
sations-
inhibitor
(g)
Kataly
sator
Aus
beute
Gehalt an ungesättigten
Gruppen (äq/kg)
gefunden
10 Polycarbonat
aus 1.6-Hexan-
diol und 1.4-
Butandiol
(50/50)
R = 1964
η
1 mol
Acrylsäure Benzol
2 1
Hydro
chinon
20
p-Toluo]
sulfon-
säure
30 g
L-
82
theoretisch 0,74
8098 11 Diäthylen-
glycol-
polycar-
bonat
Mn = 300
1 mol
Methacryl
säure
2,2
Benzol
1 1
Hydro
chinon
5
Schwefi
säure
2 ml
il-
75,5
0,95 3,9
26/0871 12 Polycarbonat
aus 1.6-Hexan-
diol und 1.4-
Butandiol
(50/50)
Mn = 2000
1 mol
Methacryl
säure
2,2
Benzol
2 1
Hydro
chinon
10
ρ-ToI uc
sulfcn-
säurs
15 g
)1-
84
4,59 0,62
0,936
-j cn -J
Wie aus den obigen Beispielen hervorgeht, erlaubt das erfindungsgemäße Verfahren die Herstellung alifatischer oder cycloalifatischer Polycarbonate verschiedener Molekulargewichte mit zwei Acrylat- oder Methacrylat-Endgruppen in guten Ausbeuten.
Die folgenden Beispiele erläutern die Weiterverarbeitung erfindungsgemäßer Polycarbonate zu transparenten Filmen durch UV-Vernetzung.
Beispiel 13
Das Beispiel betrifft die Umwandlung des Polycarbonate von Beispiel 2 zu einem transparenten Film. Es wurde eine UV-Lampe von 1JO W/cm verwendet, wobei die Probe mit einer Geschwindigkeit von 3 m/min vorbeigeführt wurde. Den verschiedenen Formulierungen wurden zugesetzt:
Ein kurzkettiges Polyacrylat in einer Menge von 10 Gew.-!? bezogen auf das Acrylat-polycarbonat,
5 Gew.-Ϊ 2.2.2-TrIChIOr-JJ '-tert .-butylacetophenon (trigonal Pl) als Fotoinitiator sowie
1 Gew.-Ϊ Ditert.-butyl-p-cresol als Antioxidationsmittel.
Das Polycarbonat dieser Formulierung wird auf einem zuvor mit Chromschwefelsäuregemiech gereinigten Glasträger ausgebreitet und anschließend einer gewissen Anzahl von Passagen unter der UV-Lampe unterzogen.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle 3 aufgeführt.
809826/0871
Tabelle 3
Kurzkettiges
Polyacrylat
Anzahl der
Passagen
Aussehen des
Films
Persoz-Härte
des Films
(s)
Diäthylen-
glycol-di-
acrylat
6 klar, trans
parent
50
Pentaerythrit-
triacrylat
8
13
23
33
53
klar, trans
parent
125
172
190
213
Pentaerythrit-
tetraacrylat
10 klar, trans
parent, Film
klebt wenig
*»7
Die Persoz-Härte entspricht der Dämpfungszeit eines Pendels von einer Amplitude von 12° auf eine Amplitude von 1° nach der Norm AFNOR T 30/016 vom Mai 1965.
Beispiel U
Es wird wie in Beispiel 13 verfahren, wobei das Acrylat-polycarbonat von Beispiel 3 verwendet wird. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle 4 aufgeführt .
809826/0871
Tabelle
Kurzkettiges
Polyacrylat
Anzahl der
Passagen
Aussehen des
Films
Persoz-Härte
des Films
(s)
Diäthylen-
glycol-di-
acrylat
6
10
klar, trans
parent
78
73
Pentaerythrit-
triacrylat
10 klar, trans
parent
34
55
Pentaerythrit-
tetraacrylat

10
klar, trans
parent
57
70
Beispiel 15
Es wird wie in Beispiel 13 verfahren, wobei das Acrylat-polycarbonat von Beispiel 10 verwendet wird.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle 5 aufgeführt.
809826/0871
Tabelle 5
Kurzkettiges
Polyacrylat
Anzahl der
Passagen
Aussehen des
Films
Persoz-Härte
des Films
(s)
Diäthylen-
glycol-di-
acrylat
20 klar,
transparent
noch klebrig
-
Pentaerythrit-
triacrylat
15 klar,
transparent
81
Pentaerythrit-
tetraacrylat
11» klar,
transparent
80
Beispiel 16
Es wird wie in Beispiel 13 verfahren, wobei das Methacrylat-polycarbonat von Beispiel 11 verwendet wird.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 6 aufgeführt .
809826/0871
Tabelle 6
Kurzkettiges
Polyacrylat
Anzahl der
Passagen
Aussehen des
Films
Persoz-Härte
des Films
(s)
Diäthylen-
glycol-di-
acrylat
13
23
klar,
transparent,
leicht klebrig
67
Trimethylol-
propan-tri-
acrylat
18 klar,
transparent,
klebrig
-
Pentaerythrit-
tetraacrylat
20 klar,
transparent,
klebrig
-
Beispiele 17 bis 20
Es wird wie in den jeweiligen Beispielen 13 bis 16 verfahren, wobei jedoch 30 Gew.-* des kurzkettigen Polyacrylate bezogen auf das Polycarbonat mit Acrylat- oder Methacrylat-Endgruppen verwendet werden.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in den Tabellen 7 bis 10 aufgeführt. Dabei ist festzustellen, daß die Härte des Films mit der Funktionalität des kurzkettigen Polycarbonate und seinem Gehalt ansteigt.
809826/0871
Tabelle 7
Kurzkettiges
Polyacrylat
Anzahl der
Passagen
Aussehen des
Films
Persoz-Härte
des Films
(s)
Tabelle 8 Kurzkettiges
Polyacrylat
Anzahl der
Passagen
Aussehen des
Films
Persoz-Härte
des Filme
(s)
Diäthylen-
glycol-di-
acrylat
6 klar,
transparent
72 Diäthylen-
glycol-di-
acrylat
2
10
22
klar,
transparent
41
74
70
Pentaerythrit-
triacrylat
9 klar,
transparent,
klebrig
- Pentaerythrit-
triacrylat
4
14
24
klar,
transparent
39
90
95
Pentaerythrit-
tetraacrylat
5
10
15
klar,
transparent
185
204
200
Pentaerythrit-
tetraacrylat
3
13
18
klar,
transparent
42
102
100
809826/0871
Tabelle 9
Kurzkettiges
Polyacrylat
Anzahl der
Passagen
Aussehen des
Films
Persoz-Härte
des Films
(s)
Diäthylen-
glycol-di-
acrylat
20 klar,
transparent,
klebrig
-
Pentaerythrit-
triacrylat
15 klar,
transparent
50
Pentaerythrit-
tetraacrylat
15 klar,
transparent
90
Tabelle
Kurzkettiges
Polyacrylat
Anzahl der
Passagen
Aussehen des
Films
Persoz-Härte
des Films
(s)
Diäthylen-
glycol-di-
acrylat
11
21
klar,
transparent,
klebrig
80
Trimethylol-
propan-tri-
acrylat
16 klar,
transparent
71
Pentaerythrit-
tetraacrylat
18
28
klar,
transparent
137
134
809826/0871
Die Erfindung betrifft zusammengefaßt neue alifatische und cycloalifatische Polycarbonate mit Acrylat- oder Methacrylat-Endgruppen.
Die erfindungsgemäßen alifatischen oder cycloalifatischen Polycarbonate mit endständigen Acrylat- oder Methacrylatgruppen sind dabei Polycarbonate mit einem Zahlenmittel des Molekulargewichts < 3000 und werden durch Veresterung alifatischer oder cycloalifatischer Polycarbonate mit endständigen Hydroxylgruppen mit Acrylsäure oder Methacrylsäure erhalten.
Die erfindungsgemäßen Polycarbonate sind vielseitig verwendbar, insbesondere lassen sich daraus transparente Filme oder überzüge beispielsweise durch Lichtvernetzung herstellen.
809826/0871

Claims (1)

  1. Ansprüche
    1. Alifatische oder cycloalifatische Polycarbonate mit einem Molekulargewicht < 3000 und alifatischen oder cycloalifatischen Kohlenwasserstoffgruppen mit mindestens 4 C-Atomen, die Äther- oder Thioäther-Brücken aufweisen können,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Polycarbonate zwei Acrylat- oder Methacrylat-,■ Endgruppen aufweisen.
    2y Verfahren zur Herstellung der Polycarbonate nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch
    Veresterung eines alifatischen oder cycloalifatischen Polycarbonate mit endständigen Hydroxylgruppen durch Acrylsäure oder Methacrylsäure in Gegenwart eines inerten aromatischen Lösungsmittels, das ein Azeotrop mit Wasser bildet, sowie eines Polymerisationsinhibitors und eines sauren Katalysators.
    550-(B.62O)-SFE
    809826/0871
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß als Lösungsmittel Benzol oder Toluol verwendet wird.
    Ί. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß als Polymerisationsinhibitor Hydrochinon verwendet wird.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis M, dadurch gekennzeichnet,
    daß als saurer Katalysator Schwefelsäure oder p-Toluolsulfonsäure verwendet wird.
    6. Verwendung der Polycarbonate nach Anspruch 1 zur Herstellung transparenter Filme und Überzüge durch Licht· Vernetzung.
    7. Verwendung der Polycarbonate nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
    daß den Polycarbonaten vor der Lichtvernetzung mindestens ein Polyacrylat oder Polymethacrylat eines kurzkettigen Polyols zugesetzt wird.
    8. Verwendung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
    daß als Polyacrylat des kurzkettigen Polyols Diäthylenglycol-diacrylat, Trimethylolpropan-triacrylat, Pentaerythrit-triacrylat oder Pentaerythrit-tetraacrylat verwendet wird.
    809826/0871
DE19772757086 1976-12-23 1977-12-21 Polycarbonate mit acrylat- bzw. methacrylat-endgruppen, ihre herstellung und verwendung Pending DE2757086A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7638822A FR2375271A1 (fr) 1976-12-23 1976-12-23 Nouveaux polycarbonates a terminaisons acryliques ou methacryliques et leurs applications a la photoreticulation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2757086A1 true DE2757086A1 (de) 1978-06-29

Family

ID=9181441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772757086 Pending DE2757086A1 (de) 1976-12-23 1977-12-21 Polycarbonate mit acrylat- bzw. methacrylat-endgruppen, ihre herstellung und verwendung

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE862279A (de)
DE (1) DE2757086A1 (de)
FR (1) FR2375271A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0006579A1 (de) * 1978-07-04 1980-01-09 Bayer Ag Polycarbonate mit UV-Licht-vernetzbaren Doppelbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, Verfahren zu ihrer Modifizierung sowie die hierbei erhaltenen Produkte
EP0010164A1 (de) * 1978-09-27 1980-04-30 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von modifizierten Polycarbonat-Formkörpern
EP0092269A1 (de) * 1982-04-15 1983-10-26 ANIC S.p.A. In Gegenwart von Radikalinitiatoren vernetzbare Zusammensetzung aus aliphatischen Polycarbonaten mit Acryl- oder Methacrylendgruppen
US4423205A (en) 1982-05-24 1983-12-27 Ethyl Corporation Cationic polymerization of cyclic carbonates
US4456745A (en) * 1982-05-24 1984-06-26 Ethyl Corporation Polyurethanes prepared from polycarbonates
US5171824A (en) * 1990-12-24 1992-12-15 The Dow Chemical Company Process for the preparation of arylcyclobutene terminated condensation polymers
US5198527A (en) * 1990-12-24 1993-03-30 The Dow Chemical Company Arylcyclobutene terminated carbonate polymer

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4783544A (en) * 1985-06-19 1988-11-08 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha Di-(meth)acrylic acid ester, resin composition comprising the same and coating agent comprising the same
EP0273144A3 (de) * 1986-12-15 1990-03-21 General Electric Company Vernetzte verzweigte Polykarbonatzusammensetzung
US5143997A (en) * 1989-10-11 1992-09-01 Daicel Chemical Industries, Ltd. Polycarbonate-polyol composition and polycarbonate(meth) acrylate compositions and urethane(meth) acrylate compositions prepared therefrom

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0006579A1 (de) * 1978-07-04 1980-01-09 Bayer Ag Polycarbonate mit UV-Licht-vernetzbaren Doppelbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, Verfahren zu ihrer Modifizierung sowie die hierbei erhaltenen Produkte
EP0010164A1 (de) * 1978-09-27 1980-04-30 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von modifizierten Polycarbonat-Formkörpern
US4367186A (en) 1978-09-27 1983-01-04 Bayer Aktiengesellschaft Process for the preparation of modified polycarbonate molding compositions
EP0092269A1 (de) * 1982-04-15 1983-10-26 ANIC S.p.A. In Gegenwart von Radikalinitiatoren vernetzbare Zusammensetzung aus aliphatischen Polycarbonaten mit Acryl- oder Methacrylendgruppen
US4423205A (en) 1982-05-24 1983-12-27 Ethyl Corporation Cationic polymerization of cyclic carbonates
US4456745A (en) * 1982-05-24 1984-06-26 Ethyl Corporation Polyurethanes prepared from polycarbonates
US5171824A (en) * 1990-12-24 1992-12-15 The Dow Chemical Company Process for the preparation of arylcyclobutene terminated condensation polymers
US5198527A (en) * 1990-12-24 1993-03-30 The Dow Chemical Company Arylcyclobutene terminated carbonate polymer

Also Published As

Publication number Publication date
FR2375271A1 (fr) 1978-07-21
FR2375271B1 (de) 1979-07-13
BE862279A (fr) 1978-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0126341B1 (de) Verfahren zur Herstellung von (Meth)-acrylsäureestern und deren Verwendung
DE2443414C2 (de) Verfahren zur Herstellung von selbstklebend ausgerüsteten Produkten
DE3027574C2 (de) Verfahren zum Überziehen von verschiedenen Oberflächen und dazu geeignete Mittel
DE4314111A1 (de) alpha,omega-Polymethacrylatdiole, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von Polymeren, insbesondere Polyurethanen und Polyestern
DE2052961C3 (de) Mischpolymerisierbare Massen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1445287A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Polyesterharzmassen
DE2757086A1 (de) Polycarbonate mit acrylat- bzw. methacrylat-endgruppen, ihre herstellung und verwendung
DE2424474C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischungen bromhaltiger Pentaerythrite und bromhaltiger Neopentylester und deren Verwendung
DE2112718B2 (de) Durch katalysatorzusatz haertbare ueberzugsmassen
DE2435509A1 (de) Stabilisierte polyacrylsaeureester und verfahren zu ihrer herstellung
DE10101387A1 (de) Polyester mit Methacrylatendgruppen
DE1922942C3 (de) Verwendung eines linearen, wärmehärtbaren Copolymerisats zur Oberflächenvergütung von Holzwerkstoffplatten
DE2311395B2 (de) Herstellung beschleunigt eindickender härtbarer Polyesterformmassen
EP0141140B1 (de) Benzylidenmalonsäurepolyester, ihre Herstellung und die Verwendung derartiger Polyester zur UV-Stabilisierung von thermoplastischen Kunststoffen
DE1154633B (de) Verfahren zur Herstellung von lichtstabilisierten Mischpolymerisaten
DE2702385A1 (de) Lichtempfindliche polymere, ein verfahren zu ihrer herstellung, und diese enthaltende haertbare gemische
EP0902066B1 (de) Härtbare Beschichtungen aus oligomeren Kondensationsprodukten
DE2344042B2 (de) Verfahren zur herstellung ungesaettigter polyesterharze
DE2103870B2 (de) Polycaprolacton-Verbindungen und ihre Verwendung
EP0874014A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Estern mit geringem Restsäuregehalt aus Alpha, Bêta-ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren und Hydroxylgrupen-haltigen Polymerisaten
DE1694099C3 (de) Verwendung von Acetessigsäureestern als Zusatzbeschleuniger für Polyesterform- und Überzugsmassen
DE3324917C2 (de)
CH422340A (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aufgehellten Polyestern
DE281877C (de)
DE2043352C3 (de) Sensibilisator-System zur photochemischen Härtung ungesättigter Polyesterlacke

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OC Search report available
OHN Withdrawal