DE2757018A1 - Bauelement mit zugehoerigen halteleisten - Google Patents

Bauelement mit zugehoerigen halteleisten

Info

Publication number
DE2757018A1
DE2757018A1 DE19772757018 DE2757018A DE2757018A1 DE 2757018 A1 DE2757018 A1 DE 2757018A1 DE 19772757018 DE19772757018 DE 19772757018 DE 2757018 A DE2757018 A DE 2757018A DE 2757018 A1 DE2757018 A1 DE 2757018A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
flat tube
retaining strips
strips according
retaining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772757018
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Bieber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772757018 priority Critical patent/DE2757018A1/de
Publication of DE2757018A1 publication Critical patent/DE2757018A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7409Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts special measures for sound or thermal insulation, including fire protection
    • E04B2/7411Details for fire protection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/7654Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/88Insulating elements for both heat and sound
    • E04B1/90Insulating elements for both heat and sound slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/16Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure
    • E04D13/1606Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure
    • E04D13/1612Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure comprising a supporting framework of roof purlins or rafters
    • E04D13/1625Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure comprising a supporting framework of roof purlins or rafters with means for supporting the insulating material between the purlins or rafters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B2001/7695Panels with adjustable width
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8476Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Bauelement mit zugehörigen Halteleisten
  • (Zusatz zu Patent ......... (Patentanmeldung P 27 11 469.8)) Die Erfindung bezieht sich auf ein plattenförmiges Bauelement zur Herstellung einer wärme- und/oder schalldämmenden Auskleidung oder Wand mit zugehörigen Halteleisten gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. Als Bauelement zur Herstellung wärme- und/oder schalldämmender Auskleidungen sind Matten aus Dämmstoff bekannt. Diese Matten werden am Einbauort auf Maß geschnitten und dann am Dachgebälk, einer Decke, einer Wand oder dergleichen befestigt, beispielsweise mit Hilfe von Nägeln. Da solche Matten unsteif sind, müssen sie an zahlreichen Punkten befestigt werden, was einerseits eine entsprechende Beschaffenheit des Dachgebälks, der Wand usw. erfordert und andererseits relativ hohen Arbeitsaufwand erfordert. Zudem hat die fertige Auskleidung eine nicht ebene Oberfläche. Schließlich sind nicht alle geeigneten Dämmstoffe zu Matten verarbeitbar.
  • Ferner sind plattenförmige Bauelemente für wärme- und/oder schalldämmende Auskleidungen bekannt. Die bekannten Dammplatten bestehen aus gepressten, gegossenen oder geschäumten Dämmstoffen und sind gegebenenfalls mehrschichtig. Diese Dämmplatten sind zwar relativ steif, so daß ihre Montage einfacher ist,und sie können auch mit glatter Oberfläche gefertigt werden. Sie müssen jedoch am Einbauort auf Maß zugeschnitten werden, was erheblichen Arbeits- und Zeitaufwand kostet, und ferner fällt dabei Dämmaterialabfall an, der einerseits einen wirtschaftlichen Verlust und andererseits eine Umweltbelastung darstellt.
  • Zur Behebung der genannten Nachteile wird im Patent ..........
  • (Patentanmeldung P 27 11 469.8) das Bauelement mit zugehörigen Halteleisten gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 vorgeschlagen. Die Herstellung einer Auskleidung mittels des Bauelementes und der Halteleisten gemäß Patent ..............
  • (Patentanmeldung P 27 11 469.8) erfolgt in der Weise, daß das Flachrohr - sofern es nicht bereits die benötigte Länge hat -, am Einbauort auf Länge geschnitten, an einem Ende mit dem Verschlußdeckel verschlossen und dann mit Dämmstoff gefüllt wird.
  • Danach wird das zweite Ende des Flachrohres mit dem zweiten Verschlußdeckel verschlossen. Däniastoffabfall entsteht dabei nicht. Die zwei Halteleisten werden in gewünschtem bzw. gegebenen Abstand befestigt. Vorzugsweise durch zwei miteinander ausgerichtete Unterbrechungen der Halteleisten wird dann ein Bauelement eingesetzt und in Längsrichtung der Halteleisten so verschoben, daS die Rander der Verschlußdeckel in Eingriff mit den Ausnehmungen der Halteleisten treten. Dadurch werden die Verschlußdeckel in solcher Längsstellung festgehalten, daß das Bauelement genau die im Abstand der Halteleisten entsprechende Länge hat.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Bauelement und die Halteleisten so auszubilden, daß die Montage des Bauelementes noch weniger Zeit und Arbeit erfordert.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der vorstehende Deckelrand als Wulst ausgebildet ist, der in die Ausnehmung der zugehörigen Halteleiste paßt,und daß die freie Kante des die Ausnehmung begrenzenden Leistenabschnitts der Halteleiste den Wulst elastisch hintergreift.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung ermöglicht es, bei der Montage das Bauelement dadurch mit den Halteleisten zu verbinden, daß die Wülste an den Verschlußdeckeln in die Ausnehmungen der Halteleisten gedrückt werden, deren Ränder dabei die Wülste elastisch hintergreifen. Das Einführen des Bauelementes in Unterbrechungen der Halteleisten und nachfolgendes Verschieben des Bauelementes ist bei der erfindungsgemäßen Ausbildung nicht erforderlich.
  • Vorzugsweise weist der die Ausnehmungen begrenzende Leistenabschnitt in Querrichtung der Halteleiste verlaufende Schlitze auf, die dafür sorgen, daß die freie Kante der Halteleiste möglichst vollständig hinter den Wülsten der Deckelränder angreifen kann.
  • Obwohl das Bauelement auch ohne Füllung, d.h. mit Luft im Innenraum, verwendet werden kann, ist der Innenraum vorzugsweise mit einem Dämmstoff gefüllt. In diesem Fall besteht das Bauelement im wesentlichen aus einem vom Flachrohr und den Verschlußdeckeln gebildeten flachen Kasten sowie der Dämmstoffüllung. Als Dämmstoff kommt jedes Material mit den gewünschten wärme- und/oder schalldämmenden Eigenschaften in Frage. Vorzugsweise wird schüttfähiges Gut in Teilchenform benutzt, beispielsweise Perlite, Polystyrolschaumkörner, Schlacke oder dergleichen. Dabei kann der Dämmstoff ohne Rücksichtnahme auf die mechanischen und ästhetischen Anforderungen an das Bauelement frei gewählt werden, da die mechanischen Eigenschaften und das Aussehen durch das Flachrohr bestimmt sind. Beispielsweise können billige Altpapierschnitzel als Dämmstoff benutzt werden.
  • Das Bauelement ist nicht nur als Dämmplatte geeignet, sondern kann auch zur Herstellung von Zwischenelementen für Fertighäuser und von Trennwänden im Innenausbau sowie als Flachdachisolierung oder dergleichen verwendet werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles. Es zeigen: Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines aufgeschnittenen Bauelementes; Figur 2 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der Halteleiste; und Figur 3 einen Längsschnitt durch ein mittels der Halteleisten montiertes Bauelement.
  • In Figur 1 ist nur das rechte Ende einer AusfGhrungsform des Bauelementes dargestellt, so daß das Profil des Bauelementes und dessen Innenraum erkennbar sind. Das dargestelle Bauelement umfaßt ein Flachrohr 12 sowie einen Verschlußdeckel 14.
  • Das Flachrohr 12 besteht aus zwei Breitseitenwänden, nämlich einer vorderen Breitseitenwand 16 und einer hinteren Breitseitenwand 18, zwei Schmalseitenwänden, nämlich einer oberen Schmalseitenwand 20 und einer unteren Schmalseitenwand 22, sowie einem Versteifungssteg 28 ungefähr auf halber Höhe des Flachrohres, der die beiden Breitseitenwände miteinander verbindet. Die Breitseitenwände, die Schmal seitenwände und der Versteifungssteg sind einstückig miteinander verbunden. Das Flachrohr besteht aus geeignetem Kunststoff und kann beispielsweise durch Strangpressen hergestellt werden. Höhe und Dicke des Flachrohres können dem Anwendungsfall angepaßt sein. Beispielsweise betragen die Höhe 25 cm und die Dicke 7 cm sowie die Wandstärke 2 mm, wobei bei der Bemessung der Dicke die gewünschte Dämmwirkung in Verbindung mit dem verwendeten Dämmstoff zu berücksichtigen ist. Das Flachrohr 12 weist innen einen Hohlraum 24 auf, der vom Versteifungssteg 28 unterteilt ist. Bei der Darstellung gemäß Figur 1 ist der Innenraum nicht mit Dämmstoff gefüllt.
  • An jedem Ende des Flachrohres 12 befindet sich ein Verschluß deckel 14, wobei in Figur 1 lediglich ein Verschlußdeckel 14 dargestellt ist. Dieser Verschlußdeckel 14 umfaßt (siehe Figur 3) eine ebene Deckelwand 40, deren Umfangslinie der Umfangslinie des Flachrohres an den beiden Schmalseitenwänden und der hinteren Breitseitenwand 18 folgt. Im Bereich der vorderen Breitseitenwand 16 weist die Deckelwand 40 jedoch einen über die Breitseitenwand 16 vorstehenden Rand auf, der als Wulst 44 mit halbkreisförmigem Profil ausgebildet ist (siehe Figur 3). Auf einer Seite der Deckelwand 40 ist ein Ansatz angeformt, der innen hohl ist und von einer Umfangswand 42 gebildet wird. Die Außenkontur der Umfangswand 42 entspricht der Innenkontur des Flachrohres 12, so daß der von der Umfangswand 42 gebildete Ansatz des Verschlußdeckels 14 in ein offenes Ende des Flachrohres 12 eingeschoben werden kann, wie dies in Figur 3 dargestellt ist. Die Umfangswand 42 ist geschlossen, so daß der Innenraum 24 des Flachrohres 12 auch dann noch vom Verschlußdeckel vollständig geschlossen gehalten wird, wenn der Verschlußdeckel nicht ganz in das Flachrohr eingeschoben ist, wie dies in der rechten Hälfte von Figur 3 dargestellt ist. Dadurch ist es möglich, die Länge des Bauelementes durch Einschieben oder Herausziehen eines Verschlußdeckels 14 oder beider Verschlußdeckel zu verändern bzw. auf den gewünschten Wert zu bringen. Dadurch wiederum ist das Anpassen des Bauelementes wesentlich vereinfacht, weil das Anpassen nicht durch genaues Zuschneiden des Flachrohres erfolgen muß, sondern lediglich durch Verschieben der Deckel erfolgen kann.
  • An der oberen Schmalseitenwand des Flachrohres 12 ist eine Feder 32 ausgebildet, die so bemessen ist, daß sie in eine Nut 30 in der unteren Schmalseitenwand 22 paßt. Wenn mehrere der dargestellten Bauelemente zu einer Verkleidung zusammengebaut werden, wird dabei eine Schmalseitenwand eines Bauelementes so an die Schmal seitenwand des nächsten Bauelementes angelegt, daß die Nuten und Federn aneinander angeschlossener Bauelemente ineinandergreifen. Dadurch wird eine formschlüssige Verbindung zwischen den Bauelementen erreicht. Zusätzlich kann in die Fuge zwischen zwei Bauelementen ein Klebemittel oder Abdichtmittel eingebracht werden.
  • Zur Montage des Bauelementes dienen zwei Halteleisten 50, für die ein Ausführungsbeispiel in Figur 2 dargestellt ist. Jede Halteleiste 50 besteht aus einem flachen Befestigungsabschnitt 53 und einem an diesem angeformten weiteren Leistenabschnitt 54, der ein gekrümmtes Profil hat (siehe auch Figur 3) und auf seiner einen Seite eine Ausnehmung 52 begrenzt. An seiner freien Kante 55 ist der Leistenabschnitt 54 abgeschrägt. Ferner weist der Leistenabschnitt 54 eine Anzahl Schlitze 56 auf, die in Querrichtung der Halteleiste verlaufen und den Leistenabschnitt in zahlreiche Segmente unterteilen. Zumindest der Leistenabschnitt 54 besteht aus elastischem Material. Die Länge der praktisch verwendeten Halteleisten ist größer als die in Figur 2 dargestellte Länge.
  • In Figur 3 sind zwei quer geschnittene Dachsparren 60 dargestellt, zwischen denen eine Auskleidung montiert ist. Zunächst wird an jeder der Dachsparren 60 eine Halteleiste 50 an ihrem Befestigungsabschnitt 53 mit Hilfe bekannter Befestigungsmittel so angebracht, daß sich die Ausnehmung 52 zwischen dem Leistenabschnitt 54 und der Dachsparre auf der Seite der Halteleiste 50 befindet, auf der das Bauelement montiert werden soll. Wenn dann der kleinste Abstand aller Dachs)arren festgestellt worden ist, zwischen denen eine Auskleidung montiert werden soll, wird eine entsprechende Anzahl von Flachrohren 12 auf solche Länge zugeschnitten, daß diese Flachrohre mit den Verschlußdeckeln 14 nicht länger als der gemessene kleinste Abstand sind. Durch Herausziehen der Verschlußdeckel 14 aus dem jeweiligen Flachrohr 12 kann das Bauelement auf die tatsächlich am Einbauort erforderliche Länge eingestellt werden. Nach dem Zuschneiden der Flachrohre werden diese an einem Ende durch Einschieben eines Verschlußdeckels 14 verschlossen und danach mit Dämmstoff 26 gefüllt.
  • der in Figur 3 nur angedeutet ist. Nach dem Füllen mit Dämmstoff wird in das Flachrohr der zweite Verschlußdeckel eingeschoben, wobei darauf geachtet wird, daß sich die Wülste 44 an den Rändern der beiden Verschlußdeckel 14 eines Bauelementes auf derselben Breitseite befinden. Das so vorbereitete Bauelement wird zunächst (von unten in Figur 3) an die Halteleisten 50 angesetzt, wobei gegebenenfalls ein Verschlußdeckel oder beide Verschlußdeckel im Flachrohr 12 etwas verschoben werden, bis die Deckelwände 40 an den Dachsparren 60 anliegen. Durch Druck auf das Bauelement (von unten in Figur 3) werden dann die Wülste 44 in die Ausnehmungen 52 gedrückt, wobei die freien Kanten 55 der Halteleisten 50 die Wulste hintergreifen, so daß das gesamte Bauelement festgehalten wird. Beim Eindrücken der Wülste erleichtern die Abschrägungen an den freien Kanten 55, die Leistenabschnitte 54 zunächst vom zugehörigen Dachsparren 60 wegzubiegen. Auf gleiche Weise werden weitere Bauelemente eingesetzt, wobei deren Nuten und Federn durch Verschieben der Bauelemente in den Ausnehmungen 52 in Eingriff gebracht werden. Die fertige Verkleidung hat genau die richtige Breite bzw. Länge, wobei keine Dämmstoffabfälle anfallen. Da nicht jedes einzelne Bauelement auf eine andere Länge genau zugeschnitten werden muß, wird Arbeitsaufwand bei der Montage eingespart. Zu Einsparungen an Zeit und Aufwand führt auch die Montage durch Eindrücken der Wulste in die Ausnehmungen der Halteleisten.
  • Zur Erhöhung des Isolierwertes und des Feuerschutzwertes können die Bauelemente einseitig oder beidseitig mit einer Metallfolie, beispielsweise einer Aluminiumfolie, beschichtet sein oder nach der Herstellung der Auskleidung beschichtet werden.

Claims (15)

  1. Patentanspruche S Plattenförmiges Bauelement zur Herstellung einer wärme-und/oder schalldämmenden Auskleidung oder Wand mit zugehörigen Halteleisten, wobei das Bauelement ein Flachrohr, das zwei Schmalseitenwände, zwei zueinander parallele Breitseitenwände und einen Innenraum aufweist, sowie an jedem Ende des Flachrohres einen Verschlußdeckel umfaßt, der einen Deckelrand aufweist, der zumindest über eine der Breitseitenwände des Flachrohres vorsteht, und wobei die Halteleisten eine in Längsrichtung verlaufende Ausnehmung zur Aufnahme des Deckelrandes aufweisen, gemäß Patent ..........
    (Patentanmeldung P 27 fl 469.8), dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der vorstehende Deckelrand als Wulst (44) ausgebildet ist, der in die Ausnehmung (52) der zugehörigen Halteleiste (50) paßt, und daß die freie Kante (55) des die Ausnehmung begrenzenden Leistenabschnitts (54) der Halteleiste (50) den Wulst elastisch hintergreift.
  2. 2. Bauelement mit Halteleisten nach Anspruch 1, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Wulst (44) ein halbkreisförmiges Profil hat, das in Längsrichtung des Flachrohres (12) weist.
  3. 3. Bauelement mit Halteleisten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Ausnehmung (52) der Halteleiste (50) ein zum Profil des Wulstes (44) komplementäres Profil hat.
  4. 4. Bauelement mit Halteleisten nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dab der die Ausnehmung (52) begrenzende Leistenabschnitt (54) in Querrichtung der Halteleiste (50) mit Schlitzen (56) versehen ist.
  5. 5. Bauelement mit Halteleisten nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der die Ausnehmung (52) begrenzende Leistenabschnitt (54) an seiner freien Kante (55) abgeschrägt ist.
  6. 6. Bauelement mit Halteleisten nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Innenraum (24) des Flachrohres (12) mit einem Dämmstoff (26) gefüllt ist.
  7. 7. Bauelement mit Halteleisten nach Anspruch 6, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Füllung aus losen Dämmstoffteilchen besteht.
  8. 8. Bauelement mit Halteleisten nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Flachrohr (12) aus Kunststoff besteht.
  9. 9. Bauelement mit Halteleisten nach einem der Ansprüche 1 bis 8, g e k e n n z e i c h n e t durch zumindest einen Versteifungssteg (28), der die Breitseitenwände (16, 18) des Flachrohres (12) miteinander verbindet.
  10. 10. Bauelement mit Halteleisten nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Schmalseitenwände (20, 22) des Flachrohres (12) ein solches Profil haben, daß aneinanderstoßende Schmalseiten von zwei Bauelementen formschlüssig ineinandergreifen.
  11. 11. Bauelement mit Halteleisten nach Anspruch 10, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß in einer Schmalseitenwand (22) des Flachrohres (12) eine Nut (30) ausgebildet ist und daß an der anderen Schmalseitenwand (20) eine komplementäre Feder (32) ausgebildet ist.
  12. 12. Bauelement mit Halteleisten nach Anspruch 10, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die beiden Schmalseitenwände (20, 22) des Flachrohres (12) zueinander passende Wellenprofile haben.
  13. 13. Bauelement mit Halteleisten nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß jeder Verschlußdeckel (14) eine im wesentlichen ebene Deckelwand (40), die eine Stirnseite des Bauelementes bildet, sowie einen Ansatz (42) umfaßt, der in das Innenprofil des Flachrohres (12) einsetzbar ist.
  14. 14. Bauelement mit Halteleisten nach Anspruch 13, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Ansatz hohl ist, eine geschlossene Umfangswand (42) hat und im Flachrohr (12) verschiebbar ist.
  15. 15. Bauelement mit Halteleisten nach einem der Ansprüche 1 bis 14, g e k e n n z e i c h n e t durch eine Metallfolie auf zumindest einer Breitseitenwand (16, 18) des Flachrohres (12).
DE19772757018 1977-12-21 1977-12-21 Bauelement mit zugehoerigen halteleisten Ceased DE2757018A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772757018 DE2757018A1 (de) 1977-12-21 1977-12-21 Bauelement mit zugehoerigen halteleisten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772757018 DE2757018A1 (de) 1977-12-21 1977-12-21 Bauelement mit zugehoerigen halteleisten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2757018A1 true DE2757018A1 (de) 1979-06-28

Family

ID=6026745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772757018 Ceased DE2757018A1 (de) 1977-12-21 1977-12-21 Bauelement mit zugehoerigen halteleisten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2757018A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3612579A1 (de) * 1986-04-15 1987-10-29 Linke Hofmann Busch Mehrschaliges flaechenelement mit hohlraeumen zwischen den schalen, insbesondere wand-, decken- oder bodenelement fuer schienenfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3612579A1 (de) * 1986-04-15 1987-10-29 Linke Hofmann Busch Mehrschaliges flaechenelement mit hohlraeumen zwischen den schalen, insbesondere wand-, decken- oder bodenelement fuer schienenfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69403902T2 (de) Gussbetonwände
DE3177307T2 (de) Rahmen zur Einfassung eines Teiles einer Wand.
EP0196672A2 (de) Paneele zur Verkleidung von Aussenwänden von Gebäuden
DE19722449A1 (de) Abschalelement
DE2636531A1 (de) Fertigbauelement
DE3815140C2 (de) Blendrahmen zur Bildung einer Fugenschalung zwecks Verbindung von einzelnen Glasbauelementen
DE69205965T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Deckenelementes oder einer Rippedecken und Wärmedämmplatte für Deckenelementen.
WO2008092699A1 (de) Revisionsvorrichtung, insbesondere revisionsabdeckung
DE9317354U1 (de) Holzbautafel
DE2711469A1 (de) Bauelement und zugehoerige halteleiste
DE2757018A1 (de) Bauelement mit zugehoerigen halteleisten
DE1880461U (de) Hausbauplatte fuer haeuser aus vorgefertigten bauteilen.
DE3426653A1 (de) Dachgaube
DE9303937U1 (de) Sanitaerkabine
DE19845250A1 (de) Bauelement zum Errichten einer Gebäudewand
DE3214502A1 (de) Plattenfoermiges bauelement fuer die mantelbetonbauweise
EP0679778B1 (de) Anschlussprofil für Abdichtleisten von Dächern, Giebeln, Gauben, Kaminen, Lichtbändern etc.
DE19620296C1 (de) Verbundsystem für Bauzwecke mit selbsttragenden Tafelelementen
CH655346A5 (de) Tragendes bauelement fuer decken oder daecher.
DE102017120254A1 (de) Winkelelement und Laibungsverkleidung mit einem Winkelelement
DE102004026429B3 (de) Fugenbandhalterung sowie Herstellungsverfahren für Betonierungsabschnitte
DE2351786A1 (de) Bauwerk und verfahren zu dessen herstellung
DE2217429C2 (de) Baukonstruktion, insbesondere für Fertighäuser
DE19534015C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rollkastens
AT406980B (de) Rolladenkasten, sowie verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection