DE2756018B1 - Verwendung von Salzen von Mercaptoalkansulfonsaeuren - Google Patents

Verwendung von Salzen von Mercaptoalkansulfonsaeuren

Info

Publication number
DE2756018B1
DE2756018B1 DE2756018A DE2756018A DE2756018B1 DE 2756018 B1 DE2756018 B1 DE 2756018B1 DE 2756018 A DE2756018 A DE 2756018A DE 2756018 A DE2756018 A DE 2756018A DE 2756018 B1 DE2756018 B1 DE 2756018B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bladder
cytostatics
cancer
cytostatic
alkylating agents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2756018A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2756018C2 (de
Inventor
Norbert Prof Dr Brock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ASTA-WERKE AG CHEMISCHE FABRIK 4800 BIELEFELD
Asta Medica GmbH
Original Assignee
ASTA-WERKE AG CHEMISCHE FABRIK 4800 BIELEFELD
Asta Werke AG Chemische Fabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASTA-WERKE AG CHEMISCHE FABRIK 4800 BIELEFELD, Asta Werke AG Chemische Fabrik filed Critical ASTA-WERKE AG CHEMISCHE FABRIK 4800 BIELEFELD
Priority to DE2756018A priority Critical patent/DE2756018C2/de
Priority to ZA00786662A priority patent/ZA786662B/xx
Priority to GR57769A priority patent/GR68356B/el
Priority to IL56097A priority patent/IL56097A/xx
Priority to IE2404/78A priority patent/IE47609B1/en
Priority to AT871078A priority patent/AT358162B/de
Priority to EP78101583A priority patent/EP0002495B1/de
Priority to US05/967,000 priority patent/US4220660A/en
Priority to AR274705A priority patent/AR216563A1/es
Priority to FI783756A priority patent/FI783756A/fi
Priority to DK553978A priority patent/DK154608C/da
Priority to PT68904A priority patent/PT68904A/pt
Priority to MC781346A priority patent/MC1229A1/xx
Priority to DD20969178A priority patent/DD140420B5/de
Priority to CA000317744A priority patent/CA1117015A/en
Priority to HU78AA913A priority patent/HU179915B/hu
Priority to EG702/78A priority patent/EG14057A/xx
Priority to JP15906678A priority patent/JPS54101432A/ja
Priority to NO784192A priority patent/NO784192L/no
Priority to PL21175878A priority patent/PL211758A1/xx
Priority to YU02919/78A priority patent/YU291978A/xx
Publication of DE2756018B1 publication Critical patent/DE2756018B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2756018C2 publication Critical patent/DE2756018C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

  • Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß die geschilderte, seit langem bekämpfte schädliche Nebenwirkung von alkylierend wirkenden Cytostatika auf die Harnwege und Blase der hiermit behandelten Menschen auf sehr einfache Weise und praktisch vollständig durch Anwendung der an sich lange bekannten pharmakologisch annehmbaren Salze von Mercaptoalkansulfonsäuren der allgemeinen Formel HSalk - SO3H worin alk ein geradkettiger oder verzweigter Alkylen- rest mit 2 bis 6, insbesondere 2 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, erreicht wird. Dies erfolgt in bestimmter Weise im Verhältnis zur Verabreichung des Cytostatikums, und zwar innerhalb eines Zeitraumes von etwa 30 Minuten vor Verabreichung des Cytostatikums bis etwa 30 Minuten nach dessen Verabreichung und in einer Menge von mindestens 20% der zu verabreichenden bzw.
  • verabreichten Menge des Cytostatikums bis höchstens der höchstverträglichen Dosis des Salzes der Mercaptoalkansulfonsäure. Das Salz der Mercaptoalkansulfonsäure kann dabei in der gleichen oder in einer anderen üblichen Applikationsform als das Cytostatikum verabreicht werden. Zum Beispiel kann das Cytostatikum intravenös, das Salz der Mercaptoalkansulfonsäure dagegen peroral oder intraperitoneal appliziert werden.
  • Bevorzugt wird das Salz der Mercaptoalkansulfonsäure mit dem Cytostatikum gleichzeitig verabreicht.
  • Dies gilt insbesondere für die in der Stoßtherapie übliche hohe Initialdosis. Bevorzugt werden dann beide Verbindungen in einer einzigen Applikationseinheit verabreicht.
  • Unter den Salzen der Mercaptoalkansulfonsäuren haben besonders gute Ergebnisse diejenigen der 2-Mercaptoäthansulfonsäure gegeben, die daher besonders bevorzugt sind. Ganz besonders geeignet ist hierbei das Alkalisalz der 2-Mercaptoäthansulfonsäure.
  • Um einen wirkungsvollen Schutz der mit den Cytostatika behandelten Patienten gegen die Nebenwirkung auf die Niere, Harnwege und Harnblase zu erreichen, genügt die Verabreichung schon so geringer Mengen wie 20% der Dosis des Cytostatikums. Dies gilt insbesondere bei niedrigeren Dosen des Cytotastikums.
  • Bei höheren Dosen des Cytotastikums kann die schädliche Nebenwirkung mit 30% der Menge des Cytostatikums verhindert werden. Da die Nebenwirkung insbesondere bei der Verabreichung der Cytostatika in hohen Dosen von Bedeutung ist, wird die Untergrenze von 30% der Menge des Cytostatikums bevorzugt angewendet. Im Hinblick auf die bekannte, sehr geringe Toxizität der pharmakologisch annehmbaren Salze der Mercaptoalkansulfonsäuren ist die obere Grenze des Mengenbereichs für das Salze der Mercaptoalkansulfonsäure von untergeordneter Bedeutung. Uberraschend und wichtig ist, daß die cytostatische Wirksamkeit der Alkylantien nicht beinträchtigt wird. Im Tierversuch wurde dies beim Ifosfamid selbst bei 100fach größerer Dosis des Natriumsalzes der Beta-mercaptoäthansulfonsäure als die Dosis des Cytostatikums festgestellt. Da im aligemeinen eine praktische Beseitigung der Nebenwirkung auch bei hohen Cytostatika-Dosen mit gleichen Mengen des Salzes der Mercaptoalkansulfonsäure erreicht werden, ist es bevorzugt, das Salz der Mercaptoalkansulfonsäure in einer Menge entsprechend 30 bis 100% der Menge des bei Verabreichung der Mercaptoalkansulfonsäure vor Verabreichung des Cytostatikums zu verabreichenden bzw. des verabreichten Cytostatikums anzuwenden.
  • Während die Salze der Mercaptoalkansulfonsäuren in Verbindung mit allen Alkylantien eingesetzt werden können und hierbei die geschilderte schädliche und besonders unerwünschte Nebenwirkung verhindern.
  • haben sie besondere Bedeutung in Verbindung mit den in großem Umfang zur Bekämpfung verschiedenster Krebskrankheiten eingesetzten 2-0xo-1 ,3,2-oxazaphosphorinane Cyclophosphamid, Ifosfamid, Trofosfamid und Sufosfamid.
  • Die erfindungsgemäß angewendeten pharmakologisch annehmbaren Salze der Mercaptoalkansulfonsäuren sind bekannte Verbindungen, vgl. US-PS 26 94 732.
  • Sie sind auch schon für therapeutische Zwecke, und zwar als mucolytisch wirksame Verbindungen verwendet worden, vgl. DOS 16 20 629. Für die Verhinderung der geschilderten Nebenwirkung der Alkylantien-Cytostatika sind diese oder ähnliche Verbindungen bisher jedoch nicht eingesetzt worden. Bisher war man der Meinung, daß die die schädliche Nebenwirkung verursachenden Alkylantien bzw. Metaboliten der Alkylantien regional am Ort der Schädigung abgefangen werden und dabei Mercaptogruppen enthaltende Verbindungen dort, z. B. durch Instillation in die Blase der behandelten Patienten eingesetzt werden müssen, damit diese ihre Wirkung entfalten können. Dazu kommt, daß die bisher verwendeten, Mercaptogruppen enthaltenden Verbindungen in Bezug auf die geschilderte Nebenwirkung sich oral appliziert als unwirksam erwiesen haben. Schließlich war man der Meinung, daß gerade die in Betracht gezogenen Metaboliten für die cytostatische Wirksamkeit der Alkylantien verantwortlich sind und die Mercaptogruppen enthaltenden Verbindungen dementsprechend nur so spät zur Anwendung gebracht werden dürfen, daß die cytostatische Wirksamkeit nicht negativ beeinflußt wird Selbst bei Anwendung der bisher verwendeten Mercaptogruppen enthaltenden Verbindungen ist die hierbei erreichte Wirkung im allgemeinen nur beschränkt. Die geschilderten Nebenwirkungen können auch nicht angenähert verhindert werden. Es ist nicht nur überraschend, daß die erfindungsgemäß eingesetzten Salze der Mercaptoalkansulfonsäuren gerade bei Applikation kurz vor, gleichzeitig oder kurz nach Verabreichung der Alkylantien und nur dann die geschilderte schädliche Nebenwirkung vermeiden können, sondern daß diese Verbindungen diese Wirkung auch bei oraler Verabreichung in vollem Umfang entfalten.
  • Folgendes Anwendungsbeispiel wird stellvertretend für viele andere ähnliche Fälle genannt: Ein 56 Jahre alter Patient, der an einem Hypernephrom der Niere leidet, wird nach den Regeln der Therapie mit Bestrahlung und Ifosfamid [24N-2-Chloräthylamino)-3-(2-chloräthyl)-2-oxo- 1,3,2-oxazaphosphorinan] (5 x 60 mg/kg intravenös an 5 aufeinanderfolgenden Tagen) behandelt. Gleichzeitig wird der Patient durch Zufuhr von 4 Liter Wasser über den Tag verteilt hydratisiert und durch Verabreichung von Hexakaliumhexanatriumpentacitrat-Hydrat-Komplex alkalisiert. Bereits am 3. Tag reagiert der Patient mit starker Makrohämaturie, die zum sofortigen Absetzen der Therapie zwingt. Nach einer Erholungspause von 14 Tagen wird die Therapie wiederholt, aber diesmal wird gleichzeitig mit jeder Dosis von 60mg/kg Ifosfamid 35 mg/kg des Natriumsalzes der 2-Mercaptoäthansulfonsäure intravenös appliziert. Der Patient wurde täglich auf Mikro- und Makrohämaturien oder Eiweißausscheidung im Urin kontrolliert. Es waren keine Anzeichen einer Hämaturie oder Eiweißausscheidung feststellbar.
  • An einem weiteren Patienten in analoger Situation wurde die Therapie gleich zu Beginn mit kontemporärer Verabreichung der gleichen Dosis des Natriumsalzes der 2-Mercaptoäthansulfonsäure durchgeführt. Es wurden keinerlei Anzeichen einer Hämaturie festgestellt.
  • Bei zwei weiteren Patienten in analoger Situation wurden in einem Falle 21,5 mg/kg des Natriumsalzes der 2-Mercaptoäthansulfonsäure bei 60 mg/kg Einzeldosis des Alkylans verabfolgt, bei einem weiteren Patienten wurden 60mg/kg des Natriumsalzes der 2-Mercapto-äthansulfonsäure bei 60 mg/kg Alkylans mit gleichgutem Ergebnis verabreicht.
  • Bei ähnlich gelagerten Fallen wurde das Natriumsalz der 2-Mercapto-äthansulfonsäure oral 1/2 Stunde vor Applikation des Alkylans appliziert. Bei einer Dosierung von 30 mg/kg bis 60 mg/kg des Natriumsalzes der 2-Mercaptoäthansulfonsäure auf eine Dosis von 60 mg/kg des Alkylans wurde ein Ausbleiben der schädlichen Nebenwirkung nachgewiesen.
  • Nachstehend wird die überraschende Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verwendung anhand zwei verschiedener Alkylantien-Zytostatika im Tierversuch-Modell aufgezeigt: Versuchsbericht Die Wirksamkeit der erfindungsgemäß verwendeten Salze der Merkaptoalkansulfonsäuren der oben bezeichneten allgemeinen Formel wurde am Modell der Ifosfamid-Zystitis an der Ratte untersucht. Mit der einmaligen intravenösen Gabe von 68,1 mg/kg Ifosfamid oder Cyclophosphamid kann an der Ratte eine Zystitis ausgelöst werden. Den Tieren wird 24 Stunden nach der Zytostatikum-Gabe eine Trypanblau-Lösung intravenös appliziert, nach weiteren 30 min werden die Tiere in Äthernarkose getötet. Mit Hilfe des Vitalfarbstoffes Trypanblau können Entzündungsherde gut makroskopisch dargestellt werden. Die Blasen der Versuchstiere sind tiefblau gefärbt, stark geschwollen und weisen zum Teil Blutungen auf.
  • Die untersuchten erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen wurden gleichzeitig mit dem Zytostatikum oder bis 15 min vor Applikation des Zytostatikums i. v. verabreicht Zur völligen Verhinderung der Zystitis bei allen Versuchstieren wurden folgende Antidot-Dosen benötigt: a) Natrium-2-mercaptoäthansulfonat 21,5 mg/kg; b) Natrium-3-mercapto- 1 -propansulfonat 100 mg/kg; c) Natrium-3-mercapto-2-methyl-1-propansulfonat 100 mg/kg; d) Natrium-6-mercapto- 1 -hexansulfonat 100 mg/kg.
  • Die Toxizität der untersuchten Verbindungen war annähernd gleich und sehr gering (DL 50 > 2000 mg/ kg

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Verwendung von pharmakologisch annehmbaren Salzen einer Mercaptoalkansulfonsäure der allgemeinen Formel HS - alk - SO3H, worin alk ein geradkettiger oder venweigter Alkylenrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, bei der zytostatischen Therapie mit Alkylantien.
  2. 2. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alk der 1,2-Äthylen-Rest ist
  3. 3. Verwendung gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Natriumsalz der 2-Mercaptoäthansulfonsäure verwendet wird Bei Alkylantien-Cytostatika wie Meiphalan, Cyclophosphamid, Trofosfamid Ifosfamid, Sufosfamid, Chlorambucil, Busulfan, Triäthylenthiophosphamid oder Triaziquon und insbesondere den 2-Oxo-1,3,2-oxaphosphorinanen, Cyclophosphamid, Trofosfamid, Ifosfamid und Sufosfamid treten als unerwünschte Nebenwirkung schwere Reizungen der Niere, Harnwege und/oder der Harnblase des behandelten Patienten auf. Bekannterweise treten nach erstmaliger Schädigung diese Nebenwirkungen besonders leicht auf. Diese unerwünschte Nebenwirkung kann dabei so stark sein, daß die Therapie des an Krebs erkrankten Patienten zeitweise unterbrochen oder sogar ganz unmöglich wird Ein wesentlicher Erfolg solcher Cytostatika liegt wegen der raschen Resistenzentwicklung des Krebstumors auch in der sogenannten Stoßtherapie, bei der die Cytostatika bei ihrer ersten Applikation in im Verhältnis zu ihrer Toxizität hoher Einzeldosis verabreicht werden, um eine möglichst hohe Initialkonzentration des Cytostatikums am Tumorgewebe zu erreichen.
    Danach werden die Cytostatika in geringeren Dosen häufig über lange Zeiträume verabreicht Es ist bekannt, daß die geschilderte unerwünschte Nebenwirkung durch im Körper des Patienten gebildete Metaboliten der Cytostatika verursacht werden. Die Nebenwirkung tritt schon bei länger bekannten Alkylantien wie den unter der Bezeichung Cyclophosphamid bekanntgewordenen 24N,N-Bis«2-chloräthylpamino)-2-oxo-1,3,2-oxazaphosphorinan und unter dem unter der Bezeichnung Trofosfamid bekanntgewordenen 2«N,N-Bis«2-chloräthylpamino)W342-chloräthyl>2-oxo- 1 ,3,2-oxazaphosphorinan häufig auf. Noch höhere Bedeutung hat diese Nebenwirkung, wenn man hoch cytostatisch wirksame und gleichzeitig weniger toxische Alkylantien-Cytostatika wie das Ifosfamid verabreicht Die therapeutischen Einsatzmöglichkeiten, die aufgrund der geringen Toxizität gegeben sind, werden durch diese Nebenwirkung entscheidend eingeschränkt Es wurde sogar beobachtet, daß aufgrund solcher Reizungen der Blase sich Blasen krebs bildete.
    Man hat viele Versuche unternommen, diese schädliche und unerwünschte Nebenwirkung der Alkylantien-Cytostatika zu beseitigen oder zumindest zu lindern, da auf den Einsatz der Alkylantien in der Behandlung von Krebskrankheiten nicht mehr verzichtet werden kann und ein vorzeitiger Abbruch der Therapie zu einer schweren Schädigung oder zu einem frühen Tod des behandelten Patienten führt So soll durch erhöhte Flüssigkeitsaufnahme gegebenenfalls in Verbindung mit die Urinbildung fördernden Mitteln ein möglichst rascher Durchfluß von Metaboliten der Cytostatika enthaltendem Urin durch Niere, Harnwege und Blase erreicht und die Bildung zu hoher Konzentrationen der Metaboliten insbesondere in der Blase vermieden werden. Diese sogenannte Hydration wird im allgemeinen mit einer Alkalisierung des Urins z B. mit einem im Handel befindlichen Hexakaliumhexanatriumpentacitrat-Hydrat-Komplex und insbesondere mit der Einführung von Losungen von Mercaptogruppen enthaltenden Verbindungen in die Blase durch Katheter verbunden.
    Von solchen Mercaptogruppen enthaltenden Verbindungen nahm man an, daß die Mercaptogruppe mit den alkylierenden Gruppen reagiert und so inaktiviert Als solche Verbindung wurde insbesondere N-Acetylcystein und Cystein verwendet Die Erfolge sind jedoch nur begrenzt, insbesondere bei Einsatz der Cytostatika in sehr hohen Dosen. Außerdem sind Blasenspülungen für den Patienten beschwerlich und bei Verabreichung der Cytostatika über längere Zeiträume praktisch kaum durchführbar. Schließlich sind hierdurch höher gelegene Bereiche der Harnwege überhaupt nicht erreichbar. Im einzelnen werden diese Erkenntnisse nachfolgend noch näher erläutert Eine der ersten Arbeiten, die sich mit dem Einsatz von SH-Verbindungen zur generellen Detoxifizierung bei der Alkylantien-Therapie befaßt, ist T. A. C o n n o r s, Europ. J. Cancer 2, 293 bis 395 (1966> Ein Erfolg dieser Versuche blieb aus, da mit den eingesetzten SH-Verbindungen gleichzeitig der Antitumoreffekt der Alkylantien vermindert wurde (vgl. loc. cit citS. 300 und 303, vorletzter SatzX Als mit der Eiriffihrung der Oxazaphosphorine über das Auftreten von urotoxischen Nebenwirkungen (hämorrhagische Zysto-pyelonephritis) geklagt wurde, hat man versucht, SH-Verbindungen toptisch, d. h. an den Ort der Wirkung in die Harnblase zu bringen. Diese Instillation von Acetylcystein gehört zur Standardprophylaxe gegenüber urotoxischen Nebenwirkungen bei der hochdosierten Applikation von Cyclophosphamid und Ifosfamid(vgLz B. Hoefer-Janker, Scheef, Günther,Hüls,Med Welt 26,972,1975; Drings, Fritsch, Verh. Dtsch Ges. inn. Med. 78, 166, 1972; Cohen,Creaven,Tejada,Hansen,Muggia, Mittelmann, Selawry, Cancer Chemother. Rep.
    Part 1, 59, 751, 1975; Creaven, Allen, Cohen, Nelson, Cancer Treatm. Rep 60, 445, 1976; und Primack,J.NatCancerlnst47,223(1971).
    Die Instillation von SH-Gruppen in die Harnblase konnte das Problem der generellen Detoxifizierung jedoch nicht lösen Die Wirksamkeit der verwendeten SH-Verbindungen ist auf die Harnblase beschränkt. Die Praktikabilität dieser Methode (Applikation mittels Katheter) ist wenig positiv zu beurteilen. Die klinische Wirksamkeit dieser umständlichen Prophylaxe ist keineswegs befriedigend (vgl. F a 1 kso n, Suid-Afrikaanse Kankerbulletin 15,97. 1971.
DE2756018A 1977-12-14 1977-12-14 Verwendung von Salzen von Mercaptoalkansulfonsäuren Expired DE2756018C2 (de)

Priority Applications (21)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2756018A DE2756018C2 (de) 1977-12-14 1977-12-14 Verwendung von Salzen von Mercaptoalkansulfonsäuren
ZA00786662A ZA786662B (en) 1977-12-14 1978-11-27 Detoxified pharmaceutical products containing a cytostatically active alkylating agent
GR57769A GR68356B (de) 1977-12-14 1978-11-29
IL56097A IL56097A (en) 1977-12-14 1978-11-30 Detoxified pharmaceutical compositions containing a cytostatically active alkylating agent
IE2404/78A IE47609B1 (en) 1977-12-14 1978-12-05 Process for producing detoxified pharmaceutical products containing a cytostatically active alkylating agent
EP78101583A EP0002495B1 (de) 1977-12-14 1978-12-06 Erzeugnisse zur Anwendung in der cytostatischen Therapie
US05/967,000 US4220660A (en) 1977-12-14 1978-12-06 Process for the treatment of humans suffering from undesired urotoxic side effects caused by cytostatically active alkylating agents
AR274705A AR216563A1 (es) 1977-12-14 1978-12-06 Procedimiento de preparacion de composiciones farmaceuticas que contienen agentes alquilantes citostaticamente activos
AT871078A AT358162B (de) 1977-12-14 1978-12-06 Verfahren zur herstellung detoxifizierter zubereitungen von cytostatika
DK553978A DK154608C (da) 1977-12-14 1978-12-07 Fremgangsmaade til mindskelse eller fjernelse af uoenskede bivirkninger ved cytostatisk aktive aklylaner
FI783756A FI783756A (fi) 1977-12-14 1978-12-07 Foerfarande foer framstaellning av giftloesa cytostatberedningar
MC781346A MC1229A1 (fr) 1977-12-14 1978-12-12 Preparations detoxifiees d'alcoylants actifs comme cytostatiques et procede pour leur obtention
DD20969178A DD140420B5 (de) 1977-12-14 1978-12-12 Verfahren zur Herstellung detoxifizierter Zubereitungen von Cytostatika
CA000317744A CA1117015A (en) 1977-12-14 1978-12-12 Process for producing detoxified pharmaceutical products containing a cytostatically active alkylating agent
PT68904A PT68904A (en) 1977-12-14 1978-12-12 Process for preparing detoxified pharmaceutical products containing a cytostatically active alkylating agent
HU78AA913A HU179915B (en) 1977-12-14 1978-12-13 Process for preparing detoxified cytostatic compositions
EG702/78A EG14057A (en) 1977-12-14 1978-12-13 Process for producing detoxified pharmaceutical products containing a cytostatically active alkylating agent
JP15906678A JPS54101432A (en) 1977-12-14 1978-12-13 Detoxication of cell propagation controlling agent
NO784192A NO784192L (no) 1977-12-14 1978-12-13 Fremgangsmaate til fremstilling av avgiftede preparater av cytostatika
PL21175878A PL211758A1 (de) 1977-12-14 1978-12-14
YU02919/78A YU291978A (en) 1977-12-14 1978-12-16 Process for obtaining detoxicitated citostatic preparations

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2756018A DE2756018C2 (de) 1977-12-14 1977-12-14 Verwendung von Salzen von Mercaptoalkansulfonsäuren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2756018B1 true DE2756018B1 (de) 1979-03-29
DE2756018C2 DE2756018C2 (de) 1979-11-22

Family

ID=6026256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2756018A Expired DE2756018C2 (de) 1977-12-14 1977-12-14 Verwendung von Salzen von Mercaptoalkansulfonsäuren

Country Status (15)

Country Link
AR (1) AR216563A1 (de)
AT (1) AT358162B (de)
CA (1) CA1117015A (de)
DD (1) DD140420B5 (de)
DE (1) DE2756018C2 (de)
EG (1) EG14057A (de)
GR (1) GR68356B (de)
HU (1) HU179915B (de)
IE (1) IE47609B1 (de)
IL (1) IL56097A (de)
MC (1) MC1229A1 (de)
PL (1) PL211758A1 (de)
PT (1) PT68904A (de)
YU (1) YU291978A (de)
ZA (1) ZA786662B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
IE47609B1 (en) 1984-05-02
AT358162B (de) 1980-08-25
ATA871078A (de) 1980-01-15
IL56097A (en) 1981-09-13
DE2756018C2 (de) 1979-11-22
ZA786662B (en) 1979-10-31
DD140420B5 (de) 1995-06-14
IL56097A0 (en) 1979-01-31
MC1229A1 (fr) 1979-10-26
YU291978A (en) 1984-02-29
PT68904A (en) 1979-01-01
AR216563A1 (es) 1979-12-28
IE782404L (en) 1979-06-14
GR68356B (de) 1981-12-23
EG14057A (en) 1982-09-30
PL211758A1 (de) 1980-02-11
CA1117015A (en) 1982-01-26
HU179915B (en) 1983-01-28
DD140420A5 (de) 1980-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0002495B1 (de) Erzeugnisse zur Anwendung in der cytostatischen Therapie
EP0136470B1 (de) Injizierbare Lösung zur Behandlung von Entzündungen
DE69914084T2 (de) Phenylacetylglutamin, phenylacetylisoglutamin, und/oder phenylacetat zur behandlung von neoplastischen erkrankungen
EP0103878B1 (de) Präparate zur Behandlung von Wunden der Hautoberfläche und Verfahren zur Herstellung derartiger Präparate
DE2611725A1 (de) Zinksulfadiazin und dieses enthaltende dermatotherapeutische mittel zur behandlung von verbrennungen
EP0185210B1 (de) Verwendung von Dipeptidderivaten für die Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von an amyotropher Lateralsklerose Erkrankten
EP0165274B1 (de) Verwendung von cystein-derivaten oder deren salzen, zur steigerung der insulinsekretion der langerhans'schen inseln der bauchspeicheldrüse
DE2900203A1 (de) Krebshemmendes und krebsmetastasen verhinderndes arzneimittel
EP0003750B1 (de) Salze von Dithiodialkansulfonsäuren zur Verwendung bei der cytostatischen Therapie mit Alkylantien
EP0024023B2 (de) Antimykotische Mittel mit höherer Freisetzung der Wirkstoffe
EP0334243B1 (de) Arzneimittel enthaltend Aminoacridine zur iontophoretischen Behandlung von Carcinomen
DE3427014A1 (de) Praeparat zur prophylaxe und therapie unkomplizierter harnwegsinfekte
EP0245669A2 (de) Pharmazeutisches Präparat zur Verhütung der Schädigung lebender Zellen durch freie Radikale, beziehungsweise zur Erhöhung der Wirksamkeit von organischen Schwefelverbindungen und Verfahren zur Erhöhung der Lebensdauer isolierter Organe
DE2756018C2 (de) Verwendung von Salzen von Mercaptoalkansulfonsäuren
EP0132595B1 (de) Tokolytisches Mittel
EP1001756B1 (de) Synergistisch wirkende zusammensetzungen zur selektiven bekämpfung von tumorgewebe
EP0403575B1 (de) Acyl-carnitin zur behandlung und zur verhütung von virusinfektionen
AT408719B (de) Mittel zur behandlung von hepatitis c
DE3520325C2 (de)
DE1912130A1 (de) Cholinoleat und Mittel zur Behandlung von Krankheiten der Leber,der Gallenblase und der Bauchspeicheldruese
DE2314387C3 (de) Arzneimittel zur Behandlung bösartiger Neubildungen
DE2844534C2 (de)
DE2108560A1 (de) Detoxikationsmittel
DE2702914C2 (de) Verwendung einer injizierbaren Sterilisierungslösung zum Sterilisieren männlicher Tiere
DE1543150A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetracyclin-Derivaten

Legal Events

Date Code Title Description
B1 Publication of the examined application without previous publication of unexamined application
C2 Grant after previous publication (2nd publication)