DE2755641C2 - Axialgleitlager für Wellen mit Kippsegmenten - Google Patents

Axialgleitlager für Wellen mit Kippsegmenten

Info

Publication number
DE2755641C2
DE2755641C2 DE19772755641 DE2755641A DE2755641C2 DE 2755641 C2 DE2755641 C2 DE 2755641C2 DE 19772755641 DE19772755641 DE 19772755641 DE 2755641 A DE2755641 A DE 2755641A DE 2755641 C2 DE2755641 C2 DE 2755641C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tilting
chain
tilting segments
segments
axial plain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772755641
Other languages
English (en)
Other versions
DE2755641A1 (de
Inventor
Safa Dipl.-Ing. 2000 Wedel Kirma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Marine Systems GmbH
Original Assignee
Howaldtswerke Deutsche Werft GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Howaldtswerke Deutsche Werft GmbH filed Critical Howaldtswerke Deutsche Werft GmbH
Priority to DE19772755641 priority Critical patent/DE2755641C2/de
Publication of DE2755641A1 publication Critical patent/DE2755641A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2755641C2 publication Critical patent/DE2755641C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/04Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
    • F16C17/06Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only with tiltably-supported segments, e.g. Michell bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Axialgleitlager für Wellen mit zu beiden Seiten einer umlaufenden Druckscheibe im Lagergehäuse angeordneten Kippsegmenten, die über eine Inspektionsöffnung ein- und ausbaubar sind, wobei das Lagergehäuse im Bereich der Kippsegmente eine Nut zur Aufnahme einer Halteeinrichtung für die Kippsegmente aufweist, die Nut im Bereich der Inspektionsöffnung unterbrochen ist und die Halteeinrichtung mit den Kippsegmenten über korrespondierende Elemente im Spiel verbunden ist.
Ein gattungsgemäßes Gleitlager ist bereits nach dem DE-GM 72 30 723 bekanntgeworden. Bei dieser Anordnung besteht aber das Problem, daß für jede Käfiggröße ein entsprechendes Gußmodel zu fertigen ist und eine mechanische Bearbeitung erfolgen muß, um eine Haltevorrichtung für die Kippsegmente zu schaffen. Hierbei ist es dann auch erforderlich, daß die Kippsegmenie einen entsprechenden Fuß aufweisen. Bei einer solchen Ausbildung ist der Platzbedarf relativ groß. Der in der Praxis sehr bedeutsame Ein- und Ausbau der Kippsegmente ist darüber hinaus nur möglich, indem die Welle über eine sogenannte Törnmaschine gedreht wird. Ferner ist zur Befestigung eines Mitnehmers für die Montage eine mechanische Bearbeitung der Druckscheibe erforderlich.
Weiterhin ist gemäß der DE-AS 25 51 032 ein Axialgleitlager bekannt, bei dem die einzelnen Kippsegmente in einer Gehäusenut geführt angeordnet sind Und die Kippsegmente über Zwischenglieder miteinander gelenkig ZU einer Kette mit hinreichendem Spiel verbunden sind, Hierbei haben die einzelnen Kippsegmente im Bereich der Gelenke stufenartig zurückgesetzte Anlageflächen für die Kettenglieder und sind mit einem umlaufenden balligen Bund versehen, mit dem sie im Einbauzustand aneinander liegen.
Die Zwischenglieder verbinden die Kippsegmente zu einer zunächst endlichen Kette, die es ermöglicht eine Einfädelung über die Inspektionsöffnung in die Gehäusenut des Gleitlagers vorzunehmen.
Mit dieser Anordnung ist es möglich, bei stehender
ίο Welle und (bis auf die Montageöffnung) geschlossenem Gehäuse die Kippsegmente ein- und auszubauen. Im eingebauten Zustand wird die endliche Kippsegmentkette mit Hilfe einer Brücke geschlossen und bildet einen Ring, wobei die Zwischenglieder nur der Bedingung genügen mü5sen, die relative Eigenbeweglichkeit der Kippsegmente im Belastungszustand zu ermöglichen und somit keinerlei Kraft aus dieser Eigenbeweglichkeit aufzunehmen oder zu übertragen. Die Zwischenglieder müssen aber festigkeitsmäßig so ausgebildet sein, daß sie die beim Einfädeln und Herausziehen der gesamten Kippsegmentenkette auftretenden Kräfte übernehmen können.
Der Nachteil dieser Anordnung besteht darin, daß sie konstruktiv aufwendig ist, da die Kippsegmente geführt und mit Zwischengliedern verbunden werden müssen, um den Ein- und Ausbau zu gewährleisten. Darüber hinaus ist eine große Anzahl von Kontaktflächen vorhanden, die durch die daraus resultierenden Reibungskräfte die Kippfreiheit der einzelnen Kippsegmente einschränkt.
Weiterhin muß berücksichtigt werden, daß die Zwischenglieder sich beim Einfädeln der Kippsegmentenkette querstellen können und zum Hindernis beim Einbau werden oder sogar den Einbau unmöglich machen. Insbesondere bei schweren Kippsegmenten wäre es unmöglich, ohne Hilfsvorrichtung die Kippsegmente einzubauen. Deshalb ist beim Anfang der Kippsegmentenkette ein Zugglied in Form eines Seiles vorgesehen, das um die Lagerwelle herumgeführc und mit dessen Hilfe die gesamte Kippsegmentenkette in die Führungsnut des Lagergehäuses eingezogen wird. Es hat sich gezeigt, daß es auch mit diesem Seil äußerst schwierig ist, dieses ohne Hilfsmittel mit der Hand zu ziehen.
Da bei der Montage nur ein Teil der Kraft als Komponente der Zugkraft wirkt, muß eine Hilfsvorrichtung relativ groß ausgelegt werden. Hierbei besteht auch die Gefahr, daß das Seil sich an die Welle anlegt und Beschädigungen hervorruft. Ein weiterer Mangel besteht insbesondere beim Einsatz in engen Schiffsräumen, da bei Inspektionen und notwendigen Reparaturen für den Ein- und Ausbau der Kippsegmentenkette ein relativ großer Raum über dem Lager erforderlich ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anordnung für ein Axiallager mit Kippsegmenten zu schaffen, das die Kippsegmente hält und gegen Verdrehung sichert und einen einfachen Ein- und Ausbau der Kippsegmente bei geringem Raumbedarf ohne Hilfsvorrichtungen gewährleistet.
Die Lösung dieser Aufgabe er.'olgt erfindungsgemäß dadurch, daß als Halteeinrichtung eine unendliche Kette vorgesehen ist, deren Länge die Länge der Nut übertrifft, Um eine Schleife in der Inspektionsöffnung zu bilden.
Hierdurch wird der Vorteil erzielt, daß das Einsetzen und der Ausbau der Kippsegmente durch Handkraft durchführbar ist und auch die Kippsegmente eingesetzt werden können ohne die Welle mitzudrehen. Ferner
wird der Vorteil geschaffen, daß die Haltevorrichtung für alle Lagergrößen ohne besondere spezifische Vorarbeiten einsetzbar ist.
Um auf einfache Weise die Kippsegmente in ihrer Position zu halten, wird vorgeschlagen, daß mindestens zwei korrespondierende Elemente jedem Kippsegment zugeordnet sind.
Eine einfache Ausbildung der korrespondierenden Elemente wird dadurch geschaffen, daß die Kette als Hohlbolzenkette ausgebildet ist und die Kippsegmente darin eingreifendt. Stifte aufweisen.
Alternativ wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Kette mit Zapfen versehen ist und die Kippsegmente zugeordnete Aufnahmebohrungen aufweisen.
Weiterhin ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß die Kette mit Aufnahmelaschen versehen ist und die Kippsegmente darin eingreifende Stifte aufweisen.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch ein Axialgleitlager,
Fig.2 einen Teilquerschnitt gemäß Fig. 1, mit der Ein- bzw. Ausbaustellung der Kette in gestrichelten Linien,
Fig.3 einen Detailschnitt im vergrößerten Maßstab mit einer Hohlbolzenkette und eingreifenden Stiften des Kippsegmentes,
Fig.4 einen Detailschnitt im vergrößerten Maßstab mit einer Zapfenkette und zugeordneten Aufnahmebohrungen des Kippsegmentes.
Das dargestellte Axialgleitlager nimmt eine Welle 1 auf, die im Gehäuse, bestehend aus Gehäuseoberteil 8 und Gehäuseunterteil 9, und in den Radiallagern 6, angeordnet ist. Die Welle 1 ist zur Übertragung von Axialkräften mit einer Druckscheibe 2 ausgestattet. Beiderseits der Druckscheibe 2 sind Kippsegmente 3 angeordnet, die sich auf zugeordneten Stützflächen 5 des Gehäuses abstützen. Das Gehäuseunterteil 9 weist ein ölbad 10 auf, und der Ölaustritt wird durch Kippendichtungen 7 im Lagergehäuse am Wellenaustritt verhindert.
Die einzelnen Kippsegmente 3 sind über eine Kette 13 gehalten, die durch eine Axialnut 11 im Lagergehäuse geführt ist. Die Kette 13 ist als unendliche Kette in der Nut 11 angeordnet und bildet in der Inspektionsöffnung 12 im Gehäuseoberteil 8 eine Schleife 14, indem in diesem Bereich die Nut 11 unterbrochen ist. Hierbei ist die Kette durch ein Element 17 axial geführt.
Die Kippsegmente 3 sind gemäß Fig.3 durch Stifte 15 mit der Kette 13 verbunden, wobei diese in die Hohlbolzen 16 der Kette 13 mit Spiel eingreifen, während gemäß Fig.4 die Kette 13 mit Zapfen 18
versehen ist, die in zugeordnete Aufnahmebohrungen 19 am Kippsegment 3 eingreifen.
Zum Ein- bzw. Ausbau der Kippseg. iente 3 wird die gebildete Schleife 14 der endlosen Kei'e 13 in die gestrichelte Lage gemäß Fig.2 gebracht und die Kippsegmente über die Stifte 15 bzw. Zapfen 18 mit der Kette 13 verbunden bzw. von ihr abgenommen. Anschließend wird die Kette 13 entsprechend weitergeführt und entsprechend in vorheriger Weise verfahren. Während des Betriebes wird die Schleife 14 der Kette 13 in der Inspektionsöffnung 12 unter dem Lagerdeckel 20 untergebracht und durch einen Stopper fixiert, um ein Verdrehen des Kippsegmentsatzes zu verhindern.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Axialgleitlager für Wellen mit zu beiden Seiten einer umlaufenden Druckscheibe im Lagergehäuse angeordneten Kippsegmenten, die Ober eine Inspektionsöffnung ein- und ausbaubar sind, wobei das Lagergehäuse im Bereich der Kippsegmente eine Nut zur Aufnahme einer Halteeinrichtung für die Kippsegmente aufweist, die Nut im Bereich der Inspektionsöffnung unterbrochen ist und die Halteeinrichtung mit den Kippsegmenten über korrespondierende Elemente mit Spiel verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Halteeinrichtung eine unendliche Kette (13) vorgesehen ist, deren Länge die Länge der Nut (11) übertrifft, um eine Schleife (14) in der Inspektionsöffnung (12) zu bilden.
2. Axialgleitlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei korrespondierende Elemente (15, 16 bzw. 18, 19) jedem Kippsegment (3) zugeordnet sind.
3. AxialgiciSlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kette (13) als Hohibolzenkette ausgebildet ist und die Kippsegmente (3) darin eingreifende Stifte (15) aufweisen.
4. Axialgleitlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kette (13) mit Zapfen (18) versehen ist und die Kippsegrrunte (3) zugeordnete Aufnahmebohrungen (19) aufweisen.
5. Axialgleitlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kette (13) mit Aufnahmelaschen versehen ist und die Kippsegmente (3) darin eingreifende oiifte aufweisen.
DE19772755641 1977-12-14 1977-12-14 Axialgleitlager für Wellen mit Kippsegmenten Expired DE2755641C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772755641 DE2755641C2 (de) 1977-12-14 1977-12-14 Axialgleitlager für Wellen mit Kippsegmenten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772755641 DE2755641C2 (de) 1977-12-14 1977-12-14 Axialgleitlager für Wellen mit Kippsegmenten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2755641A1 DE2755641A1 (de) 1979-06-21
DE2755641C2 true DE2755641C2 (de) 1982-09-09

Family

ID=6026075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772755641 Expired DE2755641C2 (de) 1977-12-14 1977-12-14 Axialgleitlager für Wellen mit Kippsegmenten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2755641C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3002556C2 (de) * 1980-01-25 1982-12-16 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Ölabstreif- und Frischölzuführungsvorrichtung für ein Segmentlager, insbesondere Spurlager
DE102006009859A1 (de) * 2006-03-03 2007-09-06 Renk Ag Lager
DE102008037677C5 (de) 2008-08-14 2022-10-27 Renk Gmbh POD-Antrieb

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7230723U (de) * 1972-08-19 1976-06-10 Howaldtswerke-Deutsche Werft Ag Hamburg Und Kiel, 2300 Kiel Einscheiben-Drucklager, insbesondere für Schiffswellen
DE2551032C3 (de) * 1975-11-13 1978-06-01 Zahnraederfabrik Renk Ag, 8900 Augsburg Axialdrucklager mit kippbeweglichen Gleitschuhen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2755641A1 (de) 1979-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3626626C2 (de) Spielfreies Wälzlager mit örtlicher Vorspannung
EP0319811A1 (de) Verriegelungsvorrichtung zur formschlüssigen Halterung eines Deckels oder Rostes in einem Rahmen
DE3840957A1 (de) Axiallager-anordnung
DE60012872T2 (de) Achsiale Abstützung einer Wickelwinde
DE1961823A1 (de) Tank-Waschvorrichtung
DE2030408A1 (de) Reibungskupplung und Verfahren zu deren Herstellung
DE69814672T2 (de) Kugelausgleichseinrichtung
DE3904141A1 (de) Elastisch gelagerte antriebseinheit
DE2755641C2 (de) Axialgleitlager für Wellen mit Kippsegmenten
DE3816646A1 (de) Rollenlager
EP0785164A1 (de) Unterflasche
DE3213073C2 (de)
DE2406151B2 (de) Nabenverbindung zwischen einer nabe und einer welle
DE3241659A1 (de) Waelzlager, vorzugsweise fuer grosse zylinderrollenlager
DE3535617A1 (de) Geteiltes gleitlager, insbesondere pleuellager, fuer mittel- und grossmotorer
DE3446357A1 (de) Anordnung zum anbringen einer zahnrad-schalteinrichtung in einem getriebe
DE4408552A1 (de) Oberwalze
DE3720581C1 (de) Tunnelfinisher mit Luftwalzen
DE2551032C3 (de) Axialdrucklager mit kippbeweglichen Gleitschuhen
DE3730165A1 (de) Kombiniertes radial-axial-gleitlager
DE2323887A1 (de) Hebezeug
DE1550788A1 (de) Keilriemenwechselgetriebe
DE3725013A1 (de) Spannvorrichtung fuer ringkoerper auf einer beidseitig gelagerten welle
DE2540808C3 (de) Axialdrucklager für Schiffsantriebe
DE1575978B2 (de) Schutzvorrichtung fuer eine kardanwellekupplung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee