DE2755405A1 - Mehrzweckbeschlag mit schliessteil - Google Patents

Mehrzweckbeschlag mit schliessteil

Info

Publication number
DE2755405A1
DE2755405A1 DE19772755405 DE2755405A DE2755405A1 DE 2755405 A1 DE2755405 A1 DE 2755405A1 DE 19772755405 DE19772755405 DE 19772755405 DE 2755405 A DE2755405 A DE 2755405A DE 2755405 A1 DE2755405 A1 DE 2755405A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking part
locking
closing
purpose fitting
stick
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772755405
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Xaver Scheuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772755405 priority Critical patent/DE2755405A1/de
Publication of DE2755405A1 publication Critical patent/DE2755405A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/12Hinges with pins with two or more pins with two parallel pins and one arm
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F7/00Accessories for wings not provided for in other groups of this subclass
    • E05F7/02Accessories for wings not provided for in other groups of this subclass for raising wings before being turned
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

  • M o h r z w e c k b e 5 c h 1 a g m i t S c h 1 i e ß t e i 1
  • Anwendungsgebiet: Die Erfindung betrifft einen Mehrzweckbeschlag aus einem Dreh- und Haltebügel nit Schließteil zum öffnen und verschließen von waagrecht, senkrocht oder geneigt liegenden Öffnungen aller Art, insbesondere von Fenstern, Türen, Toren, Rlappen, Deckel, ferner auch zum einklemmen und einpressen von Gegenständen zu Bearbeitungs- und sonstigen Zwecken.
  • Zweck: Die erfindungsgemäße Einrichtung bezweckt deren dichten, sicheren und leichten Verschluß sowie das öffnen von einer Hand unter besonderer Berücksichtigung erhöhten Wärme- und Schallschutzes, besserer Lichtausbeute, dosierbarer Dauerlüftung, erleichtorter Reinigunngsmöglichkeit sowie vereinfachter Herstellung, Montege und Einbau.
  • Stand der Technik: Der heutige Entwicklungsstand auf dem Bau- und Beschlagsektor mit neuen Baumethoden, großilächigen Fenstern und erhöhten Ansprüchen an Schall-und Wärmeschutz macht es immer mehr orforderlich, daß sich in Zukunft alle Branchen, die am Erzeugnis vor allem der Fenster beteiligt sind, an seiner Verbesserung und Vereinfachung mitwirken.
  • Kritik des Standes der Technik: Beschläge der verschiedensten Art für Fenster, Türen etc. haben einen hohen, jedoch umiangreichen Stand erreicht. Die Vielzahl verschiedener Fabrikate und Anwendungsmöglichkeiten sowie deren Mechanismen sind kaum iür den Handwerker, noch weniger für den Laien überschaubar. Die besonders verbreiteten Eingriffbedienungen zum kippen und drehen sind zwar praktisch, ihr mechnnisch-technischor Aufwand ist jedoch hoch, Finbau und Montage schwierig und zeitraubend, das Resultat eine erhebliche Schwächung hölzener wie metallener Flügelrahmen, dadurch bedingt übermäßige Materialstärken und Lichtverlust, Paßungenauigkeiten mit Wärmeverlust und Sohalldurchgang sowie lästige Nachbesserungen.
  • Besonders bei Holzfensbern wirken Der noch zu viele Hersteller bzw.
  • Jlandwerlxer nit und machen dadurch das Produkt neben dem relativ hohen aufwand an Material zu einem sehr arbeitsinteniven Erzeugnis mit sich daraus ergebenden langen Fertigungs- und Montagezeiten.
  • Aufgabe: Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, einen einfachen, offenen, kompakten, einbau- und iaienfreundlichen Beschlag herzustellen, der den heutigen Anfordeeungen entspricht und der für verschiedene Zwecke Verwendung finden kann.
  • Lösung Der Mehrzweckbeschlag besteht in der Hauptsache aus einem Dreh- und flaltebügel, welcher zwischen dem Stock, einem Blendrahmen, einer Mauerleibung o.ähnlich - im folgenden kurz Stock genannt - und dem Fenster-, Tür-, Torflügel o.iíhnlich, - im folgenden kurz Schließteil genannt -eingebracht und mit beiden verbunden wird, und der den Schließteil drehbar hält. Dieser Dreh- und Haltebügel, der ebenfalls drehbar befestigt ist, besteht aus einem kräftigen, U-förmigen, in sich rechtwinkeligen Stab- oder Formprofil aus Stahl, Metall o.ä., dessen En-den miteinander parallel verlaufen. Mit IIilfe eines davon verlängerten Hebels zur Handbedienung und einer Schließnut im oder am Stock vereinigt er in sich alle Funktionen, die mit dem öffnen und dichten verschließen einer Öffnung mittels dazugehörigen Schließteil auf manuelle oder maschinelle Weise zusammenhängen.
  • Dieser Schließteil, der mit dem Dreh- und Haltebügel das öffnen oder verschließen einer Öffnung bewirkt, kann entweder aus einem Rahmen, n einer Platte aus Holz, Stahl, Metall, Kuststoff oder aus Glas in Form von Einfach-, Mehrfach-, Verbund- oder Isolierscheiben bestehen. Er wird zwischen den freien Enden des Dreh- und Haltebügels eingebracht und darin drehbar gehalten als auch getragen. Dabei erzeugen die Drehlager des Dreh- und Haltebügels einer- und des Schließteils andererseits bei Zug-oder Druckbetätigung des Dedienungshebels auf den Schließteil einen gleichartigen kolbenartigen Hub, mit dessen Hilfe der Schließteil in eine Schließnut geschoben-oder daraus gezogen wird. Die Länge des Hubs wird dabei von dem Abstand der boiden nebeneinanderliegenden Drehlager bestimmt. Je größer er ist, desto größer ist der Weg des Schließteils bin oder zurück. Die Bedienung des Schließteils erfolgt dabei waagrecht und kreisbogenförmig von einer Griffplatte aus.
  • Die Länge des Bedienungshebels, an der die Griffplatte befest-gt ist, kann den jeweiligen Erfordernissen angepasst werden, um eo ausreichende s belwirkungon auch von zarter hand erzielen zu können.
  • Die Öffnung ist dann verschlossen, wenn der Schließteil mit seiner Stirnseite in der Schließnut steckt und der Bedienungshebel mit der Griffplatte als Schließteil anliegt.
  • Die Öffnung desSchließteils vollzieht sich durch waagrechtes wegziehen der Griffplatte von Hand oder maschinell, wobei der damit verbundene Bedienungellebel eine kreisende Bewegung vollführt. Dabei wird der Schließteil aus der Schließnut gezogen und freigegeben.Ein Mitnehmer am Dreh- und Haltebügel versetzt den Schließteil in eine Drehbewegung und öffnet ihn gänzlich. Der Schließvorgang vollzieht sich in umgekehrter Reihenfolge. Fiir die erforderliche Dichtheit garantieren umlaufende Dichtungen aus Weichgummi o.ä. zwischen Schließteil und Stock, die in Nuten o.n. befestigt und geführt sind.
  • Weitere Ausgestaltung: Der Andruck des Schlioßteils an den Stock kann verstärkt werden dadurch, daß <las Drohzapfenlager des Schließteils gegenüber dem des Dreh- und Haltebügels in der Öffnungsebene versstzt wird. Auch kann der Schließteil im Drehzapfenlager in der Andruckrichtung gefedert werden.
  • Bei Gannzglasausführung des Schließteils, wie bei Blehrscheiben-Isolierglas, wird anstelle eines hergebrachten Flügelrahmens mit Verkittung ein Innentragrahmen zwischen die Scheiben eingebracht und mit diesen dauerhaft verbunden. Dieser Innentragrahmen ist um den Abstandhalter o.ä.
  • und ggf. um die äußere Randdichtung dos jeweiligen Fabrikats herumgefiihrt und besteht aus einem Spezialprefil mit nach außen offener Kastenrinne und beidoeitiger Aufkantung zum Schutz der Glaskanten.
  • noim andrücken der Griffplatte mit Dodionungshebel an den Schließteil kann durch eine einfache Vorrichtung die Griffplatte arretiert und ein öffnen von anßen verhindert werden. Durch eine integrierte oder gesonderte Absperrvorrichtung läßt sich auch unbefugtes öffnen von innen her verhindern. Ein an der Schließnut moniertes Riegelschloss o.ä., ggf. mit Zylinder,orlaubt im Sporrzustand beim wegziehen der Griffplatte lediglich ein öffnen des Schließteils bis zum Schloesriegelanschlag. Die maximale Öffnungsweite dos Schließteils ringsum entspricht dabei etwa der Bubweite und ist innerhalb dieser Größe für Dauerlüftungszwecke mittels Bedienungshebel beliebig vorstellhar. Zum drehilügelartigen öffnen des Schließteils wird das Riegel schloß wieder in Ruhestellung gebracht.
  • Dieses handelsübliche Riegelschloss kann auch nachträglich und vom Benutzer selbst bei Bedarf montiert werden.
  • In besonderen Fällen, wie etwa bei Türen, kann der Bedienungshebel mit Griffplatte am Trag- und Drehelement in jeder beliebigen Höhe und auch ausklappbar befestigt werden.
  • Erzielbare Vorteile: Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere bei Fenstern a) in einer einfacheren Konstruktion sowie vergleichbar geringeren Material- und Arbeitsaufwand, b) in einem erhöhten Wärmeschutz, c) in einem vcrbosserten Schallschutz, d) in einer vergleichsweise höheren Lichtausbeute, e) in einer einfachen, Laiengerechten Bedienung, f) in einer dosierbaren, von Fall zu Fall stoßweisen Belüitung, g) in einer problemlosen, auch maschinellen Reinigungsmöglichkeit der Glasflächen, h) im Wegfall von Verkittung und Anstrich bei Isolierverglasung, i) in freierer Anwendung und Gestaltung, Ic) in er Verwendung auf anderen Gebieten.
  • Zu a) Konstruktion, ifaterial und Arbeitsaufwand.
  • Der Dreh- und Haltebügel, der mit seinem Zubehör für sich eine selbstständige und kompakte Beschlageinheit bildet und offen am Stock befestigt wird, tritt an die Stelle bisheriger Einzelbeschläge. Damit entfallen Fräs-, Binpaß- und sonstige Arbeiten, die mit den Einsteck- und Einlaßgetrieben, Griffen usw. zusammenhingen. Es werden weder Stock noch Schlioßteil nachträglich geschwächt. Dies erlaubt von vorneherein zierlichtere und meist schwächere Querschnitte und damit Material- und Gewichteinsparungen. Bei Mehrscheiben-Isolierverglasung kann ein hergebrachter Rahmen mit Verkittung und Anstrich bzw. Eloxierung gänzlich entfallen. An seine Stelle- tritt ein zwischen den Glasscheiben liegender Innentragrahmen, wodurch die Glasscheiben selbst entsprechend größer, also breitcr und höher werden und bis zu den Außenrändern eben durch gehen.
  • Zu b) Erhöhter Wärmeschutz: Die wichtigsten Fakteren des Wärmeschutzes, - K-Wert und a-Wert -, werden weitgehend vom nahmenmaterial und der Luitschichtdicke einerseits, der Konstruktion, Bearbeitung und den Dichtungen andererseits resentlich beeinflußt. Durch den Wegfall des Rahmens, rie bei der erfindungsgemäßen Isolior-Glasausführung, entfällt das Brückenelement zwischen Außen- und Innentemperatur durch eine umlaufende äußere Dichtung, die zugleich den kältefluß von außen nach innen verhindert. Durch einen herstellungstechnisch bedingten Luftzwischenraum zur Unterbringung eines statisch wirksamen Innentragrahmens, welcher größer als 12 mm ist, ergibt sich von vorneherein ein günstiger B-Rert. Zusätzlich garantiert der erfindungsgemäße Beschlag eine rundherum gleichmäßige, verziehungsfreie Auflage des Schließteils am Stock, woraus eine minimale Fugendurchlässigkeit und damit ein günstiger a-Hert resultiert.
  • Zu c) Schallschutz: Zum Schallsshutz, - Schwachpunkt der Fenster in DIN 4109 und in der Praxis - liint uich auch ohne entsprechende Versuche abschätzen, daß sich durch weitgehende Verhinderung wie Vermeidung von Schallbrücken und Verwendung wirksamer Dichtungen eine minimale Fugendurchlässigkeit und damit günstige Schalldämmwerte auch für Gebäude mit erhöhten Anforderungen erzielen lassen. Dabei wirkt sich der konstruktiv wie statisch bedingte größere Luftzwischenraum bei Isolierverglasung verstärkt auf dio R-Schalldämmung und mechanische Festigkeit aut.
  • Zu d) Höhere Lichtausbeute: Der erfindungegemäße Schließteil mit Isolierverglasung und Innentragrahmen vergrößert gegenüber Rahmen herkömmlicher Ausführung die lichtgebende Fensterfläche, da die Lichte eines Stockes nicht mehr durch den Rahmen verkleinert rird. Dies bedeutet, daß nunmehr bei gleichbleibender Lichtausbeute die Mauerwerks- oder sonstige Öffnung kleiner gehalten oder die Zahl der Öfinungen ggf. vermindert werden kann. Da eine direkte Abhängigkeit zwischen GröDe einer Öffnung und dem jeweiligen Wärmeverlust eines dahinterliegenden Raumes besteht, bedeuten kleinere oder in ihrer Anzahl verminderte Öffnungen - abgesehen von ihrer Dichtheit -weniger Wärmeverlust und damit geringere einmalige und laufende Kosten.
  • Zu e) Laiengerechte Bedienung: Die Bedienung zum öffnen und schließen des Schließteils erfolgt unverwechselbar und äußerst einfach mittels Griffplatte kreisbogenähnlich waagrecht niif @rüstungshöhe durch leichten Druck oder Zug. Fehischaltungen sind ausgeschlossen. Beim wegziehen der Griffplatte öffnet sich der Schließteil von selbst, beim nndrücken schließt er sich wieder, ohne daß dazu die andere Hand oder Kraft nötig ist. Sperrvorrichtungen verhindern unbefugtes öffnen sowohl von außen wie von innen.
  • Zi f) Dosierbare, von Fall zu Fall stoßweise Beliiftung: Bei Zugbetätigung der Griffplatte wird der Schließteil ringsum vom Stock abgehoben und etwn bis zur Hubweite bewegt, bevor der Mitnehmer den Schließteil zu drehen beginnt. Dieses weiterdrehen kann durch ein Riegelschloss in Sperrstellung an der Schließnut becndet werden, sodaß der Schließteil ringsum nur spaltenweise für Dauerlüftungszwecke geöffnet bleibt. Die Breite des Spaltes läßt sich mittels Bedienungshebl beliebig variieren. Jst das Riegelschloss in Ruhestellung gebracht, kann der Schließteil zum stoßweisen @üften normal geöffnet und durch eine Rückbremse im Drehzapfenlager in jedem beliebigen Winkel bis voll geöffnet bleiben, ohne daß ein auf- oder zuschlagen durch Wind o.ä. zu befürchten ist.
  • Zu g) Reinigungsmöglichkeit: Rahmen mit zurückliegenden Glas- oder sonstigen Flächen haben bislang die Reinigung erhcblich erschwert. Durch den erfindungsgemäßen Innenrahmen bei Mehrscheiben-Isolierverglasung ergeben sich nun bis zum Aussenrand les Schließteils beidseitig ebene Reinigungsflächen, die eine schnelle und problemlose Arbeit auf manuelle wie mnschinelle Weise ermöglicht.
  • Zu h) Wegfall von Anstrich und Verkittung: Bei der erfindungsgemäßen Isolierglasausführung des Schließteils mit Inuenrahmen entfallen sowohl Anstrich, Eloxierung oder Ummantelung, wie die Verkittung, die bisher bei Rahmen unerläßlich waren. Daraus resultieren entsprechend niedrigere Anschaffungs- wie Instandhaltungskosten.
  • Zu i) Gestaltung: Ilir werden ncuc Möglichkeiten dadurch erschlossen, daß nunmehr der Rahmcn bei Isolierverglasungen cntfällt und daher damit verhaftete Zwänge entfallen. Da der Schließteil durchgehend plan ist, können die Innenecken des Stockes nach außen rund, spitz, stumpf oder mit Segment aus geführt werden. Der Schließtoil kann dadei innen den Stock überlappen und unabhängig von ihm mit rechtwinkeligen Ecken ausgeührt werden.
  • Öffenbare und festverglaste Fensterflächen lassen sich durch senkrechte und waagrechts Kämpfer aneinanderreihen. Dasselbe gilt für Schließteile nllein und fiir sicii aus Isolierverglasung infolge der kastenförmigen Art des Innentragrahmens.
  • Zn k) Sonstiges: Auch auf anderen Anwendungsgebieten, so z.Beispiel für Feuerschutz-, Schntzraum-, Tresor-, kühlraumtüren, schmiedeiserne Türen und Tore, Kellerfenster, Außen- und Schranktüren usw. kann die erfindungsgemäße Einrichtung Verwendung finden. Sie kann sowohl zusammen als auch getrennt - jeder llanpttcil fiir nich - angewondet werden.
  • Beschreibung eines Ausführungsbeispiels @in Ausführungsbeispiel der Erfindung für ein Fonster ist auf den Zeichenblättern 1) iind 2) dargestellt.
  • Es zeigt: Fig. (1) Dreh- und Haltebügel Fig. (2) Bedienungshebel Fig. (3) Griffplatte Fig. (4) Konsolen Fig. (5) Bolzen Fig. (6) Lager Fig. (7) Hitnehmer Fig. (8) @anentragrahmen Fig. (9) Drch- und Haltezapfen Fig. (10) Eckwinkel Fig. (11) Stock Fig. (12) Schließnut Fig. (13) Dichtung Fig. (14) Riegelschloß Fig. (1) mit (7) gehören zum Mehrzweckbeschlag, Fig. (8) mit (10) zum Schließteil, Fig.(l1) nit (14) zum Stock.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung bosteht demnach, wie auf Zeichenblat 1) einzeln dargestellt, aus einem M e h @ z w e c k b e s c h l a g mit U-ähnlichem Dreh- und Haltebügel (1) nach statischem Erfordernis, dessen ein freies Ende zu einem Bedienungshebel (2) mit Griffplatte (3) ausgebildet ist. Der Dreh- und Haltebügel (1) wird von winkelförmigen (4), die am Stock (11) o.ä. befestigt werden, mit runden Bolzen (5) drehbar gehalten. In den freien Enden den Dreh- und Ilaltebügels (1) befinden sich im jeweils gleichen Abstand rom Bolzen (5) durchgehende Lager (6) zur Aufnahme der Drch-und Haltezapfen (9), zwischen den Enden ein Mitnehmer (7) in Form einen Mehrkantstabes, der zugleich den Dreh- und Ilaltebügel (1) verstärkt.
  • Der S c h 1 i c fl t e i 1 steht bei der erfindungsgemäßen GAnzglasausführung mit Isolierglas aus einem statisch wirksamen Innentragrahmen (n) nns Spezialprofil, der mit den Glasscheiben, die um die Höhe des Innentragrahmens (8) jeweils größer gehalten sind, dauerhaft verklebt wird. An die Eckwinkel (10) aus Stahl, Metall oder Kunststoff, die von außen her in den @astenf örmigen Innentragrahmen (8) eingebracht und mit diesem starr verschraubt werden, können Dreh- und Haltezapfen (9) entweder angegossen oder sonst entsprechend belastbar befestigt sein.
  • Aut Zeichenblaft 2) int die erfindungsgemäße Einrichtung komplett, also iin zusammenmentierten Endzustand dargestellt.
  • I)er Dreh- und Haltebügel (1) besteht hier wahlweise bei größeren Fenstern aus einem Vierkantrohr und an den Enden rechtwinkelig aufgeschweißten Flachsthl-Enden, dossen eine zu einem Bedienungshebel (2) verlängert ist. Der Beizen (5) befindet sich im Vierkantrohr, wiihrend als Mitnehmer (7) eine Außenkante dioses Rohres dient.
  • Dns Fenster ist im geschlossenem Zustand dargestellt.
  • Die Grirfplatte (3) mit Bedienungsbebel (2) liegt eng am Schließteil an, der seinerseits in der Schließnut (12) steckt und an die umlaufenden Dichtungen (13) des Stockes (11) und der Schließnut (12) angepreßt ist.
  • Das öffnen des Schließteils geschieht durch wegziehen der Griffplatte (3) vom Stock (11) von Band oder maschinell. Dabei wird der Schließteil erst vom Stock (11) und von den Dichtungen (13) abgehoben, dann aus der Schließnut (12) gezogen und sodann vom Mitnehmer (7) in eine drehende Bewegung gleich der des Bedienungsnebels (2) versetzt.
  • Der Schließvorgung vollzieht sich umgekehrt.
  • l)ie Grilfplatte (3) wird zusammen mit dem Bedienungshebel (2) zurückbewegt und in der letzten Phase angedrückt.Dabei schlägt der Schließteil an ticn Stock (11) und nird ab dn durch kolbenartige Schubbowegung in die Schließnut (12) geschoben, bin dor Bedienungshebel (2) mit Griffplatte (3) am Sehließteil anliegt@ und dieser an die seitlichen und stirnseitigen Dichtungen (13) gepreßt ist.
  • Bei Sperrsiellung des Riegel schlosses (14) ist lediglich eine Dauerlüftung möglich, da hier der Schließteil allseitig vom Stock (11) abgehoben ist iind der Öffnungsspalt ringsum mittels Bedienungshebel (2) beliebig bis zur Sperre bin verstellt werden kann. Wird die Sperre des Riegelschlosses (14) in die offene Rinne des Innentragrahmene (8) cingelegt, so liegt der Schließteil in seiner Lage für Dauerlüftung gänzlich fest und kann wie vordem im Sperrzustand weder von außen noch von innen her geöffnet werden.
  • Auf Zeichenblatt i) sind Mchrzweckbeschlag und Schließteil für sich und getrennt, nuf Zeichenblatt 2) die Einrichtung als Fenster zusammengebaut und in geschlossenen Zustand dargestellt und unten 3 Schließphasen, A,B,C vcrdeutlicht. (12) Phase A: Der Schließteil steckt in der Schließnut des Stockes (11).
  • Der Bedienungshebel (9) nit Griffplatte (3) liegt am Schließteil, dieser an don Dichtungen (13) an und wird von der in der Griffplatte (3) integrierten Arretierung blockiert.
  • Phase B: ])er Bedeinungshebel (2) mit Griffplatte (3) ist ca.45° von der Öffnung weggezogen und hat dabei den Schließteil aus der Schließnut geholt.
  • Phase C: Der Bedienungshebel (2) dreht ab etwa 450 mittels Mitnehmer (7) den Schlioßteil mit, bis der Bedienungshebel (2) angehalten wird.

Claims (15)

1' n t o n t a n s p r ii c h e 1) Mchrzweckbeschlag mit Schließteil, die zusammen mittels Doppelgelenke in einem Tragbügel das öffnen und versperren, insbeschdere von Fenster-, Tür-, Tor- und anderer Öffnungen bewirken, dadurch gekennzeichnet, daß | damit ein kolbenartiger Bb erzeugt rird, mit dessen Hilfe der Schließetil in eine Schließnut geschoben und dadurch versperrt, und zum öffnen wieder daraus gezogen wird.
2) @chrzweckbeschlag nach Anspruch 1) dadurch gekennzeichnet, daß or aus einem statiach wirksamen Bügel aus Stahl, Metall o.ä. bestcht, der mittels Bolzen und Konsolen an einer Wand, Stock oder ähnlich gehalten wird und für sich allein drehbar ist.
3) Mehrzweckbeschlag nach Anspruch 1) dadurch gekennzeichnet, daß sich die Doppelgelenke in den beiden Bügelenden in Form von durchgehenden Bohrungen bofinden, wovon eines den Bolzen für die Konsolen, das andere den Dreh- und Haltezapfen für den Schließteil aufnimmt.
4) Mehrzweckbeschlag nach Ansprneh 1) dadurch gekennz eichnet, daß der Abstand dor beiden Bohrungen maßgebend ist für die Größe des Hubes, der auf en Schließteil übertragen wird.
5) Mehrzweckbeschlag nach Anspruch 1) dadurch gekennzeichnet, daß er von einem verlängerten Bügelende aus, Bedienungshebel genannt, an dem eine Grifiplatto für Handbetrieb oder eine Vorrichtung für maschinellen Anechluß befestigt werden kann, kreisbogonartig gedreht wird.
6) Mebrzweckbeschlag nach Anspruch i) dadurch gekennzeichnet, daß in die firiiiplatte eine Wippe mit Sperrvorrichtung intogriert ist, die beim schließen in oine Halterung am Stock einrastet, beim wegziehen @ber sofert freigegeben wird.
1) Mebrzweckbeschlag nach Anspruch 1) dadurch gekennzeichnet, daß der Schließteil beim and rücken des Bedienungshebels in eine den Konsolen gegenüberliegend@ Schließnung geschobon und zugleich ringsum an die Dich@ungen des Stockes gepre@@ wird.
n) Mehrsw-eckbeschlag ag nach Anspruch 1) dadurch gekennzeichnet, dan der Schließteil von einon Mitnehmer in eine drohende Bewegung gleich der des Bedienungshcbels umgesetzt wird.
9) Mehrzweckbeschlag nach Anspr@ch 1) dadurch gekennzeichn@@@@@ @ittels Schließeinrichtung unerwünschtes öffnen des Bedienungshebels und damit des Schließteils verhindert werden kann.
10) Mehrzweckbeschiag nach Anspruch 1) dadurch gekennzeichnet, daß durch eine Schlioßeinrichtung am Stock oder ähnlich ein spaltenweis@s öffnen des Schließteils zur Dauerlüftung möglich ist, ohne daß von innen oder außen@her ganz geöffnet werden kann.
11) Schließteil nach Anspruch 1) dadarch gekennzeichnet, daß er zum Mehrzweckbeschlag passend, mit oder ohne Rahmen, aus Holz, Metall, Stchl, Kunststoff odir Glas hergestellt soin kann.
12) Se@@ießteil nach Anspruch 1) dadurch gekennzeichnet, daß er bei @lierglasausführung lediglich aus einem Innentragrahmen zwischen den Glasscheiben besteht. der um herkömmliche Abstandhalter und Panddichtungen herumgeführt und mit den entsprechend vergrößerten Glasscheiben dauerhaft und dicht verklcbt wird.
13) Schließteil nach Anspruch 1) dadurch gekennzeichnet, daß der Innent@@@@a@men aus einem Spezialprofil mit nach außen offener Kasten-@i@ne und beidseit@ger Aufkantung zum Schutz der Glasscheiben aus einem bauphysikalsich und statisch geeignetem Material besteht.
14) Schließteil nach Anspruch 1) dadurch gekennzeichnet, daß die Außenccken durch @inkel aus gegossenen oder geschmiedeten und ver-@@hranbten Teilen nit den Innentragrahmen starr verbunden werden.
15) Schließteil nach Ansprubh 1) dadurch gekennzeichnet, daß er von awei nach- und Maltezap@en, die an die Winkel angegossen oder sonst belastbar befestigt sind, getragen und flügelartig bewegt 16) Schließteil nnch Auspruch 1) dadurch gekennzeichnet, daß er insbesondere in der Isolierglasausführung mit dem Innentragrahmen auch allein und für sich zu anderen Zwecken, wie für festverglasto Flächen, Verwendung finden kann.
DE19772755405 1977-12-13 1977-12-13 Mehrzweckbeschlag mit schliessteil Pending DE2755405A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772755405 DE2755405A1 (de) 1977-12-13 1977-12-13 Mehrzweckbeschlag mit schliessteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772755405 DE2755405A1 (de) 1977-12-13 1977-12-13 Mehrzweckbeschlag mit schliessteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2755405A1 true DE2755405A1 (de) 1979-07-05

Family

ID=6025969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772755405 Pending DE2755405A1 (de) 1977-12-13 1977-12-13 Mehrzweckbeschlag mit schliessteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2755405A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2444584A1 (fr) * 1978-12-18 1980-07-18 Fruehauf Corp Porte a double pivot pour vehicule a fourgon
EP0556679A1 (de) * 1992-02-12 1993-08-25 Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH Doppelgelenkscharnier für Flügeltüren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2444584A1 (fr) * 1978-12-18 1980-07-18 Fruehauf Corp Porte a double pivot pour vehicule a fourgon
EP0556679A1 (de) * 1992-02-12 1993-08-25 Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH Doppelgelenkscharnier für Flügeltüren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212015000262U1 (de) Mit Fliegengitter versehene(s), nach innen öffnende(s) Tür bzw. Fenster mit nach außen öffnendem Glasflügel und Drückergarnitur sowie Scharnier dafür
DE19634391B4 (de) Bodenverankerung für Flügel einer ortsveränderbaren Schiebeflügelwand aus Isolierglas
DE202011109115U1 (de) Lüftungsvorrichtung für ein Fenster oder eine Tür
EP0275235A2 (de) Fenster- oder Tür-konstruktion mit einem bewegbar gehaltenen, verriegelbaren Flügel
DE3628271A1 (de) Fugendichtung insbesondere fuer fenster und tueren
DE1509553A1 (de) Fensterkonstruktion
DE1945258A1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung von Fensterfluegeln
DE2755405A1 (de) Mehrzweckbeschlag mit schliessteil
DE4210753A1 (de) Andruckvorrichtung zwischen dem Flügel und dem Blendrahmen einer Tür, eines Fensters o. dgl.
DE3732897C2 (de)
DE19504720A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für Fenster oder Türen zum Verhindern von Einbrüchen
EP0674077B1 (de) Tür
DE842116C (de) Zarge bzw. Fluegelrahmen, vorzugsweise fuer Fenster und Tueren
DE3990925C2 (de) Verfahren zum Anbringen einer entfernbaren Zusatzscheibe bei der Herstellung/Renovierung von Fenstern
DE19851658A1 (de) Fenster, Tür, Fassadenelement oder dergleichen sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102017011284A1 (de) Doppelrahmen-System
DE202009000114U1 (de) Schiebe-Drehtür für Brandschutzzwecke
EP2314817B1 (de) Schallschutztür
DE202017103278U1 (de) Fenster
DE3242090C2 (de) Treibstangenverschluß zum Feststellen des unterschlagenden Flügels von zweiflügeligen Fenstern oder Türen ohne Mittelpfosten in der geschlossenen Stellung
DE6941367U (de) Rahmenprofilierung fuer holzfenster
DE2551880A1 (de) Tuerkonstruktion
CH691696A5 (de) Fenster.
DE864522C (de) Mit einem Schliessmechanismus versehener Fensterfluegel
DE837012C (de) Fenster und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OHW Rejection