DE2755242A1 - Elektrisches aufzeichnungssystem und elektroerwaermungs-aufzeichnungsstreifen - Google Patents

Elektrisches aufzeichnungssystem und elektroerwaermungs-aufzeichnungsstreifen

Info

Publication number
DE2755242A1
DE2755242A1 DE19772755242 DE2755242A DE2755242A1 DE 2755242 A1 DE2755242 A1 DE 2755242A1 DE 19772755242 DE19772755242 DE 19772755242 DE 2755242 A DE2755242 A DE 2755242A DE 2755242 A1 DE2755242 A1 DE 2755242A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording
electrically conductive
layer
conductive layer
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772755242
Other languages
English (en)
Other versions
DE2755242B2 (de
DE2755242C3 (de
Inventor
Hideaki Kusakawa
Kumiko Nakajima
Masaru Ohnishi
Kenzo Takahashi
Koichi Tomura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP15011376A external-priority patent/JPS5374047A/ja
Priority claimed from JP15011276A external-priority patent/JPS5374046A/ja
Priority claimed from JP15247876A external-priority patent/JPS5376842A/ja
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE2755242A1 publication Critical patent/DE2755242A1/de
Publication of DE2755242B2 publication Critical patent/DE2755242B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2755242C3 publication Critical patent/DE2755242C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/20Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein using electric current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/385Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective supply of electric current or selective application of magnetism to a printing or impression-transfer material
    • B41J2/425Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective supply of electric current or selective application of magnetism to a printing or impression-transfer material for removing surface layer selectively from electro-sensitive material, e.g. metal coated paper

Landscapes

  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)

Description

TlEDTKE - BüHLING " KlNNH - GrUPE
Dipl.-Chem. G. Bühling 2755242 Dipl.-Ing. R. Kinne Dipl.-Ing. P. Grupe
Bavariaring 4, Postfach 20 24
4" 8000 München
Tel.: (0 89) 53 96
Telex: 5-24845 tipat
cable: Germaniapatent München
12. Dezember 1977
B 8581/ case ME-337 ( F-1538 )
Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Tokyo / Japan
Elektrisches Aufzeichnungssystem
und Elektroerwärmungs-Aufzeichnungsstreifen
Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrisches Aufzeichnungssystem zum Aufzeichnen von Bildern auf einem Aufzeichnungsmaterial, wie beispielsweise gewöhnlichem Papier oder einem Kunststoff-Film.
Es sind verschiedene Verfahren zum Aufzeichnen von Bildern auf einem Blattstreifen oder Streifen eines Aufzeichnungsmaterials wie folgt bekannt.»
Primärfärbende Systeme, bei denen ein Aufzeichnungsmaterial eine Farbentwicklungsschicht {Primärfärbung) hat und die Bilder in Abhängigkeit von Energiedaten
VII/11
809843/0572
Dresdner Bank (München) Kto. 3939 644 Postscheck (München) Kto. 670-43-804
-S - B 8581
aufgezeichnet werden, die auf verschiedene Arten angelegt werden.
Sekundärfärbende Systeme wie beispielsweise ein Verfahren zum Bilden latenter Bilder auf einem Auf-Zeichnungsmaterial mit anschließendem Färben der Bilder mit einer Entwicklungsflüssigkeit, wie beispielsweise Toner, und/oder ein Verfahren zum Bilden von Bildern auf einem Ubertragungsstreifen und anschließendem Drucken
der Bilder auf ein Daueraufzeichnungsmaterial. 10
PrimäraufZeichnungssysteme sind beispielsweise ein Entladungsaufzeichnungssystem, ein elektrolytisches Aufzeichnungssystem, ein elektrisches Aufzeichnungssystem zum Bilden von Bildern mittels elektrischer 1^ Energie durch eine Aufzeichnungsnadel, wie auch ein wärmeempfindliches Aufzeichnungssystem zum Bilden von Bildern mittels Wärmeenergie, die durch einenerwärmten Schreibstift abgegeben wird.
Vorteile der primär.färbenden Systeme bestehen darin, daß der Aufbau der Aufzeichnungsvorrichtung einfach ist und leicht kompakt und wirtschaftlich ausgebildet werden kann, da das Aufzeichnungsmaterial selber die Farbentwicklungsschicht hat. Im Gegensatz dazu ist es nachteiligerweise notwendig, die Farbentwicklungsschicht auf das Aufzeichnungsmaterial aufgetragen, , wodurch die Bearbeitungskosten hoch sind.
Das Wärme- Aufzeichnungssystem wird wegen der niedrigen Aufzeichnungspapierkosten im Vergleich zu dem Primärfarbentwicklungssystem hauptsächlich als Aufzeichnung ssystem für einen Faksimile- und/oder einen Rechnerdrucker als brauchbar betrachtet.
Bei herkömmlichen wärmeempfindlichen Aufzeichnungsköpfen können drei Arten, nämlich eine Dünnfilm-Art, eine Dickfilm-Art und eineHalbleiter-Art verwendet werden, die gewisse Nachteile haben.
809843/0572
-6- B 8581
Um einen Abrieb des wärmeempfindlichen Aufzeichnungskopfes durch Gleiten auf dem Aufzeichnungspapier zu verhindern, wird die Wärmeübertragung für die Aufzeichnung über eine verschleißfeste Schicht durchgeführt. Bei den Dünnfilm- und den Dickfilm-Wärme-Aufzeichnungssystemen sind auf einem keramischen Substrat durch eine Metallabscheidung usw. eine Elektrodenschicht und eine Widerstandsschicht ausgebildet, wodurch das Wärmeansprechvermögen zu langsam ist.
Andererseits ist die elektrostatische Aufzeichnung durch Elektrophotographie als sekundärfärbendes System vorgeschlagen worden.
Das letzteres System hat die Vorteile, daß bei Verwendung eines Drucksystems mit Toner gewöhnliches Papier oder ein Kunststoffstreifen als Aufzeichnungsmaterial verwendet werden können, wodurch die Herstellungskosten gering sind und das Aufzeichnungsmaterial unter verschiedenen ausgewählt werden kann. Im Gegensatz dazu ist der Aufbau der Aufzeichnungsvorrichtung kompliziert, wodurch die Vorrichtung nicht leicht verkleinert werden kann und teuer ist.
wie oben beschrieben, verursachen bei den herkömmlichen Aufzeichnungssystemen die Verkleinerung und die Kostenverringerung der Aufzeichnungsvorrichtungen einen Kostenanstieg bei den Verfahren.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein elektrisches Aufzeichnungssystem zur Aufzeichnung elektrischer Signale als Symbole oder Figuren auf einem Aufzeichnungspapier zu schaffen.
Dabei soll ein elektrisches Aufzeichnungssystem geschaffen werden, das unter Verwendung eines preisgünstigen
809843/0572
- /- B 8581
Aufzeichnungspapiers und einer verkleinerten und preisgünstigen Aufzeichnungsvorrichtung erzielt werden kann.
Ferner soll mit der Erfindung ein verbesserter Elektrowärme-Aufzeichnungsstreifen geschaffen werden, der für das elektrische Aufzeichnungssystem geeignet ist.
Dabei soll ein Elektrowärme-Aufzeichnungsstreifen geschaffen werden, bei dem durch das elektrische Erwärmen eine Farbschicht auf ein Aufzeichnungspapier gedruckt wird, um scharfe Bilder zu erhalten.
Weiterhin soll mit der Erfindung ein Elektrowärme-Auf zeichnuiiusstreifen geschaffen werden, der ausgezeichnete Aufzeichnungseigenschaften und Dauerhaftigkeit hat.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein ^elektrisches Aufzeichnungsystem gelöst, bei dem ein Elektrowärme-Aufzeichnungsstreifen, der durch Zuführen von Strom erwärmt wird, auf ein Aufzeichnungsmaterial aufgelegt wird, wobei dem Wärme-Aufzeichnungsstreifen durch Verwenden einer Elektrode ein Strom zugeführt wird, der in dem elektrischen Aufzeichnungsstreifen fließende Strom in Joulesche Wärme umgewandelt wird, und das latente Wärmebild zur Ausbildung eines sichtbaren Bildes auf das Aufzeichnungsmaterial übertragen wird.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
809843/0572
B 8581
Fig. 1 ist eine Schnittansicht eines Teils eines
Ausführungsbeispiels eines in der Erfindung verwendeten Elektrowärme-Aufzeichnungsstreifens,
Fig. 2 ist eine schematische Darstellung einer Aufzeichnungsbedingung unter Verwendung des Elektrowärme-Aufzeichnungsstreifens von Fig. 1,
Fig. 3 ist eine Schnittansicht eines Teils eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Elektrowärme-Aufzeich
nungsstreifens ,
Fig. 4 ist eine schematische Darstellung eines Teils eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Elektrowärme-Aufzeichnungsstreifens,
Fig. 5 ist eine Schnittansicht des Elektrowärme-Aufzexchnungsstrexfens von Fig. 4 und
Fig. 6 ist eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines in der Erfindung verwendeten Elektrowärme-Aufzeichnungsstreifens.
Ein Elektrowärmungs- oder Elektrowärme-Aufzeichnungsstreifen 10 wird mit einem in Fig. 1 gezeigten Aufbau hergestellt. Das Bezugszeichen 1 bezeichnet eine elektrisch leitfähige Schicht wie eine Metallfolie. 2 bezeichnet eine elektrische Widerstandsschicht, die einen Widerstand hat, der um mehr als eine Größenanordnung größer ist als der der leitfähigen Schicht; die elektrische Widerstandsschicht ist filmbildend. Die elektrische Widerstandsschicht 2 kann eine Beschichtung aus einer elektrisch leitfähigen Farbe oder eine aufgelagerte Halbleiterschicht sein.
809843/0572
- 9 - B 8581
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines den Elektrowärme-Aufzeichnungsstreifen 10 von Fig.1 benutzenden Aufzeichnungssystems. Das Bezugszeichen 1 bezeichnet eine elektrisch leitfähige Schicht. 2 bezeichnet eine elektrische Widerstandsschicht. 11 bezeichnet eine Elektrodennadel für die Aufzeichnung; 12 bezeichnet eine Gegenelektrode, die geerdet ist. 13 bezeichnet ein wärmeempfindliches Aufzeichnungspapier und 14 bezeichnet einen AufzeichnungsSigna1-generator.
Die Wärmeübertragung durch das Aufzeichnungssystem wird folgendermaßen durchgeführt.
Zur Aufzeichnung wird an die Elektrodennadel 11 eine Gleichspannung von 2 bis 50 V gelegt. Wenn der Widerstand der elektrischen Widerstandsschicht 2 größer als 10 Jl m ist lerfolgt zwischen der Elektrodennadel 11 und der elektrischen Widerstandsschicht 2 eireBogenentladungr wodurch die elektrische Widerstandsschicht 2 verbrannt wird. Wenn die elektrische Widerstandsschicht 2 aus einem Widerstandsmaterial mit weniger als 1 Jim hergestellt ist, wird die elektrische Widerstandsschicht 2 bei Anlegen von nur etwa 5 V erwärmt. In diesen Fällen wird durch die Bogenentladung oder durch den Stromdurchgang zwischen der Elektrodennadel 11 und der elektrisch leitfähigen Schicht 1 Wärme erzeugt. Die Wärme wird durch die elektrisch leitfähige Schicht 1 weitergeleitet, wodurch auf dem wärmeempfindlichen Aufzeichnungspapier Signale aufgezeichnet werden.
Das erste Ausführungsbeispiel wird anhand von Beispielen näher erläutert.
Beispiel 1
in eine Kugelmühle wurden 500 g Akrylharz mit einem Festgehalt von 40 % und 20 g Ruß (Diablack SH, hergestellt von Mitsubishi Chemical Industries Limited) eingefüllt
809843/0572
"1 °- B 8581
und fünf Stunden lang gemischt, um eine elektrisch leitfähige Farbe herzustellen. Der Widerstand der elektrisch leitfähigen Farbe betrug 10 SL cm.
Andererseits wurde Aluminiumfolie von einer Dicke von 20 iim hergestellt, und die elektrisch leitfähige Farbe wurde durch ein Leiterschienenverfahren (wire bar ) auf die Aluminiumfolie aufgetragen, um eine elektrische Widerstandsschicht von einer Dicke von 20 um zu bilden, wodurch ein Elektrowärme-Aufzeichnungsstreifen 10 hergestellt wurde.
Elektro dennadeln 11 wurden je durch Biegen von Phosphorbronzedrähten mit einem Durchmesser von 0,5 nun, o,3 mm oder 0,2 mm zu einer Hakenform hergestellt. Jede Elektrodennadel 11 wurde mit einem Aufzeichnungsgerät verbunden. Das wärmeempfindliche Aufzeichnungspapier 13 (hergestellt von Jujo Seishi K.K.) wurde mit dem Elektrowärme-Aufzeichnungsstreifen 10 zu einem beschichteten Aufzeichnungspapier beschichtet und in das Aufzeichnungsgerät eingesetzt.
Das beschichtete Aufzeichnungspapier wurde mit einer Geschwindigkeit von 10 mm/s bewegt und eine Spannung von 50 V wurde an die Elektrodennadeln 11 gelegt.Durch diese Elektrodennadeln mit unterschiedlichen Durchmessern wurden je Ströme von 150 mA bis 200 mA geschickt, um Bogenentladungen durchzuführen, durch die die elektrische Widerstandsschicht verbrannt wurde. Auf dem wärmeenpfindlichen Aufzeichnungspapier wurden durch die Elektrodennadeln je Aufzeichnungslinien von 0,3, 0,2 und 0,15 mm aufgezeichnet.
Beispiel 2
In eine Kugelmühle wurden 500 g Akrylharzfarbe mit einem Festgehalt von 40 % und 120 g Ruß (Diablack SM, hergestellt von Mitsubishi Chemical Industries Limited)
809843/0572
-H - B 8581
eingefüllt und 6 Stunden lang gemischt, um eine elektrisch leitfähige Farbe herzustellen. Der Widerstand der elektrisch leitfähigen Farbe betrug 0,1 Jlcm.
Die elektrisch leitfähige Farbe wurde auf eine Aluminiumfolie von einer Dicke von 15 μm gestrichen, um eine elektrische Widerstandsschicht von einer Dicke von 20 um zu bilden, wodurch ein Elektrowärme-Aufzeichnungsstreifen gebildet wurde.
Unter Verwendung des Aufzeichnungsstreifens wurde der Test nach Beispiel 1 wiederholt.
Wenn die Spannung von 5 V an die Elektrodennadeln gelegt wurde, floß durch die Elektrodennadeln unterschiedlicher Durchmesser je ein Strom von etwa 150 inA, wodurch die Stromdurchflüsse auf dem wärmeempfindlichen Aufzeichnungspapier ohne jede Bogenentladung aufgezeichnet wurden. Der Elektrowärme-A.uf Zeichnungsstreifen, bei dem keine Bogenentladung auftrat, konnte mehrmals verwendet werden.
Beispiel 3
Gemäß dem Verfahren nach Beispiel 1 mit Ausnahme eines Mischens von
500 g Akrylharzfarbe mit einem Feststoffgehalt von 40 % mit 180 g leitfähigen Zinkoxid und Verwendensder elektrisch leitfähigen Farbe als elektrische Widerstands schicht wurde der Elektrowärme-Auf ze ichnungsstreifen hergestellt. Die Aufzeichnung wurde durch Bogenentladung erzielt.
Beispiel 4
Gemäß dem Verfahren nach Beispiel 2 mit Ausnahme eines Ausbildens einer Zinndioxidschicht von einer Dicke von 2 μπι als elektrischer Widerstandsschicht nach dem Abscheidungsverfahren wurde der Elektrowärme-AufZeichnungsstreifeh hergestellt. Der Aufzeichnungsstreifen wurde so befestigt, daß er sich nicht relativ zur Elektrodennadel bewegen
809843/0572
-1 2- B 8581
konnte; eine Spannung von 8 V wurde angelegt, wodurch ein Strom von 50 mA floß, und das wärmeempfindliche Aufzeichnungspapier, wurde mit einer Geschwindigkeit von 20 mm/s fortbewegt, wodurch ein Linienbild auf das Aufzeichnungspapier gegeben wurde.
Fiq. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des Systems, bei dem de^ Aufbau des Elektrowärme
AufzeichnungsStreifens 10 verbessert ist. 10
Der Elektrowärme-Aufzeichnungsstreifen 10 hat eine leitfähige Schicht 1, eine elektrische Widerstandsschicht 2 und auch eine ein Pigment oder einen Farbstoff enthaltende Farbschicht 3, die auf ^ der rückseitigen Oberfläche der elektrisch leitfähigen Schicht 1 ausgebildet ist.
Die elektrische Widerstandsschicht 2 hat für einen hohen Wärmewert und eine hohe Dichte des aufqezeichneten Bildes vorzugsweise einen elektrischen Volumenwiderstand von 1 bis 10 Jl cm.
Wenn der Widerstand größer als 10 _fl cm ist, wird eine Bogenentladung verursacht» weshalb er nur einmal verwendet werden kann, obwohl die Druckfunktion die gleiche ist wie bei den Fällen onne Bogenentladung ·
Die elektrischen Widerstandsschichten 2 können ein aufgetragener Film aus einem Gemische in dem elektrisch leitende,kleine Teilchen in einem Bindemittel eines Harzes verteilt sind, ein elektrisch leitfähiger Polymerfilm oder eine Kombination derselben
sein.
35
809843/0572
"13 - B 8581
Die elektrisch leitfähigen kleinen Teilchen können halbleitendes Zinkoxid, halbleitendes Titandioxid, Kupferjodid und Ruß sein.
Die Bindemittel können Butyralharz, Polykarbonat, Akrylharz und Methakrylharz sein.
Die elektrisch leitfähigen Polymere können kationische Polyelektrolyte, wie beispielsweise Polypiperidinchlorid und/oder Polyvinyl-Benzyl-Trimethyl-Ammoniumchlorid sein.
Wenn als elektrische Widerstandsschicht ein elektrisch leitfähiger Streifen mit hoher mechanischer Festigkeit verwendet wird, kann als elektrisch leitfähige Schicht eine abgeschiedene Metallschicht aus Aluminium oder Chrom verwendet werden.
Wenn die elektrische Widerstandsschicht keine hohe mechanische Festigkeit hat, kann eine Metallfolie, wie beispielsweise eine Aluminiumfolie, verwendet werden.
Die Farbschicht kann durch Auftragen eines durch Mischen eines Pigments, wie beispielsweise Anilinschwarz und/oder Phthalozyaninblau, oder durch einen Sublimationsfarbstoff, wie beispielsweise Sumicalon-Violett 3 BL,Dianic-Marineblau ER-FS, Oraset -Blau-B und Öl-Ruß FBB mit einem Trägermaterial, wie beispielsweise Paraffin, Epoxidharz (Epikot 1002) und/oder K -54 RS-Mittel (Toyo Ink K.K.) hergestellten Gemisches in einer Dicke von mehreren um hergestellt werden.
Der Elektrowärme-Auf zeichnungs streifen 10-wird, wie in Bezug auf Fig. 2 beschrieben, auf gewöhnliches Papier 13 geschichtet. Der von dem Aufzeichnungssignalgenerator 14 zugeführte Strom wird von der Aufzeichnungselektrode 11 durch die elektrische Widerstandsschicht 2 und die elektrisch leitfähige Schicht 1 zu der
809843/0572
- 14- B 3581
Gegenelektrode 12 geleitet, wodurch der Strom in der elektrischen Widerstandsschicht 2 unterhalb der Aufzeichnungselektrode 11 in joulesche Wärme umgewandelt wird und das Trägermaterial der Farbschicht 3 geschmolzen wird, wodurch die Farbe auf das gewöhnliche Papier 13 gedruckt wird und ein Bild auf dem gewöhnlichen Papier gebildet wird. Wenn das Aufzeichnungsmaterial ein Kunststoffstreifen ist, kann ein Bild mit einer hohen Abriebfestigkeit ausgebildet werden.
Das zweite Ausführungsbeispiel wird im weiteren durch einige Beispiele erläutert.
Beispiel 5
Durch Auflösen von Butyralharz mit 30 Gew.-% von halbleitenden Titandioxid in einer geeigneten Menge Äthylazetat wurde ein Gemisch hergestellt. Das Gemisch wurde durch ein Leiterschienenverfahren (wire bar) auf eine Aluminiumfolie von einer Dicke von 6 μπι aufgetragen, um eine elektrische Widerstandsschicht von einer Dicke von 20 um zu bilden.
Durch Mischen von einem Gewichtsteil Sumikalon-Violett 3 BL, 10 Gewichtsteilen K-54-RS-Mittel und 10 Gewichtsteilen von Tetrahydrofuran wurde ein Farbgemisch hergestellt. Das Farbgemisch wurde durch das Leiterschienenverfahren auf die rückwärtige Oberfläche der Aluminiumfolie aufgetragen und getrocknet, wodurch eine Farbschicht von einer Stärke von 5 μΐη gebildet wurde.
somit wurde der elektrische Druckaufzeichnungsstreifen erhalten; er wurde auf gewöhnliches Papier aufgeschichtet; Stromwurde durch die Aufzeichnungselektrode geschickt, um zwischen der Elektrode und der elektrischen Widerstandsschicht eine Bogenentladung hervorzurufen. Durch Zuführen eines Stromes von 200 mA bei einer Spannung von 50 V konnte auf dem gewöhnlichen Papier ein geformtes Bild gebildet werden.
809843/0572
27552A2
-15- B 8581
Beispiel 6
Durch Auflösen von Methakrylharz mit 30 Gew.-% Ruß in Methyläthylketon wurde ein Gemisch hergestellt. Das Gemisch wurde nach dem Leiterschienenverfahren auf eine Aluminiumfolie von einer Dicke von 6 um aufgetragen, wodurch eine elektrische Widerstandsschicht von einer Dicke von 20 um gebildet wurde.
Durch Mischen von 1 Gewichtsteil Sumikalon-Violett 3 BL, 10 Gewichtsteilen K-54 RS-Mittel und 10 Gewichtsteilen Tetrahydrofuran wurde ein Farbgemisch hergestellt. Das Farbgemisch wurde nach dem Leiterschienenverfahren auf die rückwärtigen Oberfläche der Aluminiumfolie aufgetragen und getrocknet, wodurch ein Elektrodruck-Aufzeichnungsstreifen hergestellt wurde. Der Aufzeichnungsstreifen wurde auf einen Polyesterstreifen aufgetragen, und auf dem Polyesterfilm konnte durch Zuführen eines Stroms von 200 mA bei einer Spannung von 50 Vein geformtes Bild gebildet werden. Der Elektrodruck-Aufzeichnungsstreifen konnte mehrmals benutzt werden. Wenn dar Polyesterstreifen, auf den aufgezeichnet wurde, in einem Ofen bei 1600C 2 Minuten lang erhitzt wurde, wurde die Sublimationsfarbstoff in den Polyesterfilm versenkt, wodurch ein Bild mit einer hohen Abriebfestigkeit erhalten wurde.
Beispiel 7
Eine Zinnoxidschicht wurde in einer Dicke von 2 um
als eine elektrische Widerstandsschicht auf einer 30
Aluminiumfolie von einer Stärke von 15 um abgeschieden.
Durch Mischen von 20 Gewichtsteilen Phthalozyanin-Blau mit 80 Gewichtsteilen Paraffin mit einem Schmelzpunkt
von 700C und Auflösen derselben in Tetrachlorkohlenstoff 35
wurde ein Farbgemisch hergestellt. Das Farbgemisch wurde auf die rückwärtige Oberfläche der Aluminiumfolie durch
809843/0572
-16- B 8581
ein Rakel aufgetragen, um eine Farbschicht von einer Dicke von 5 um zu bilden, wodurch der Elektrodruck-Aufzeichnungsstreifen hergestellt wurde. Der Aufzeichnungsstreifen wurde auf ein hochwertiges Papier aufgebracht und die Farbschicht wurde durch Zuführen eines Stroms von 150 mA bei einer Spannung von 2 V durch die Aufzeichnungselektrode auf das hochwertige Papier gedruckt. Wenn zum Aufzeichnen das hochwertige Papier mit einer Geschwindigkeit von 30 mm/s fortbewegt wurde und der elektrische Druckaufzeichnungsstreifen mit einer Geschwindigkeit von 10 mm/s in derselben Richtung fortbewegt wurde, wurde ein ausgezeichnetes Bild gedruckt.
Fig. 4 und Fit. 5 zeigen ein verbessertes Ausführungsbeispiel des Elektrowärme-Aufzeichnungsstreifens 10,
worin die elektrisch leitfähige Schicht 1 und die elektrische Widerstandsschicht 2 auf eine dielektrischen Schicht 4 aus einem Polymerfilm angeordnet werden.
Die Polymerfilme können Polyesterfilme oder Polyamidfilme sein. Sie haben eine ausgezeichnete Biegsamkeit und können leicht bearbeitet werden. Der Streifen, der in einem Körper die elektrisch leitfähige Schicht und die elektrische Widerstandsschicht hat, hat ausgezeichnete mechanische Eigenschaften hinsichtlich der dielektrischen Grundschicht. Die elektrische V/iderstandsschicht und die elektrisch 'leitfähige Schicht sind angeklebt, wodurch die Wärmeeigenschaft, die die Auflösung bestimmt, ausgezeichnet ist.
Gemäß dem verbesserten Ausführungsbeispiel kann ein Elektrowärme-Aufzeichnungsstreifen 10 geschaffen werden, der einen Dreischichtaufbau hat, welcher durch Bilden der elektrisch leitfähigen Schicht 1 auf der dielektrischen Schicht 4 aus Polymerfilm , wie beispielsweise Polyesterfilm , und weiteres Auftragen der elektrischen Widerstandsschicht 2 auf der elektrisch leitfähigen Schicht 1 ausgebildet ist, wodurch em streifen mit ausgezeichneten Aufzeichnungseigenschaften und Dauerhaftigkeit erhalten werden kann.
809843/0572
-17- B 8581
Erfindungsgemäß wird das Substrat des Wärmeaufzeichnungsstreifens 10 durch die dielektrische Schicht geformt, wodurch durch Auswählen einer gewünschten Gestalt der elektrisch leitfähigen Schicht und Anordnen der elektrisch leitfähigen Schicht nur an gewünschten Stellen zwischen der dielektrischen Schicht und der elektrischen Widerstandsschicht eine besonders gestaltete Elektrodenanordnung geschaffen werden kann. Es ergeben sich dadurch verschiedene Vorteile.
Das verbesserte Ausführungsbeispiel des Elektrowärme-Aufzeichnungsstreifens wird anhand einiger Beispiele weiter erläutert.
. Beispiel 8
Eine dielektrische Schicht 4 als das Substrat des Wärmeaufzeichungsstreifens war ein Folyesterfilm von Giner Dicke von 6 um.
Auf der Oberfläche der dielektrischen Schicht 4 wurde Aluminium abgelagert, um die elektrisch leitfähige Schicht 1 von einer Dicke von 1 um zu bilden. Eine elektrisch leitfähige Farbe wurde auf die leitfähige Schicht 1 in einer Dicke von 20 um aufgetragen, um die elektrische Wider-
Standsschicht 2 zu bilden.
Die elektrisch leitfähige Farbe wurde durch Auflösen von 60 Gewichtsteilen Butyralharz und 40 Gewichtsteilen Ruß in Äthylalkohol hergestellt; die Mischimg wurde in einer Kugelmühle 16 Stunden lang gerührt. Die Farbe hatte einen spezifischen Widerstand von UXcm.
Gemäß dem bezugnehmend auf Fig. 2 beschriebenen Verfahren wurde der Elektrowärme-Aufzeichnungsstreifen auf gewöhnliches Papier oder Kunststoffmaterial geschichtet und eine Gleichspannung von 20 V in Inpulsbreiten von 100 Mikrosekunden angelegt, wodurch AufZeichnungspunkte,die eine optische Dichte
809843/0572
-18- B 8581
von mehr als 0,6 hatten, auf dem wärmeempfindlichen Aufzeichnungspapier 14 mit einer Auflösung von fi Linien je 1 mm aufgezeichnet wurden.
Beispiel 9
Fig. 6 zeigt eine Abänderung.
Die elektrisch leitfähige Schicht 1a wurde in Teilen auf 10
der dielektrischen Schicht abgeschieden, um gewünschte blockförmige Elektroden zu bilden, was von der in Fig. gezeigten Abscheidung auf der ganzen Oberfläche verschieden war.
Wenn Aluminium auf der dielektrischen Schicht 4 eines Polyesterfilms abgeschieden wurde, wurde sie mit einer aus rostfreiem Stahl hergestellten Maske bedeckt, die fünf rechteckförmige öffnungen mit einer Größe von 20 mm χ 10 mm mit einem Abstand von 0,5 mm hatte, wodurch die blockförmige,
elektrisch leitfähige Schicht 1a hergestellt wurde.
Die elektrische Widerstandsschicht 2 wurde
in einer Dicke von 20 um mit der elektrisch leitfähigen Farbe nach Fig. 4 beschichtet.
Unter Verwenden des Aufzeichnungsstreifens mit den blockförmigen, elektrisch leitfähigen Schichtelektroden konnte eine Aufzeichnung entlang der Elektroden erzielt werden.
Beispiel 10
Ein Polyimidfilm von einer Dicke von 12 um wurde als der Polymerfilm für die dielektrische Schicht 4 verwendet.
Eine elektrisch leitfähige Farbe wurde hergestellt durch Auflösen von 90 Gewichtsteilen Methylmethakrylat und 10 Gewichtsteilen Maleinsäureanhydrid in Methyläthy!keton/
609843/0572
-19- B 8581
Dispergieren von 100 Gewichtsteilen Ruß und Polymerisieren der Monomere, um Propfruß zu bilden, und Hinzufügen von 15 Gewichtsteilen Expoxidharz Epikot 828.
Die wärmehärtbare, elektrisch leitfähige Farbe wurde zum Bilden des Elektrowärme-Aufzeichnungsstreifens auf die elektrisch leitfähige Schicht aufgetragen, die durch Abscheiden auf den Polyimidfilm gebildet wurde.
Entsi-'i- <-liend dem Verfahren nach Beispiel 8 wurde eine Gleichspannung von 20 V angelegt, um eine Millisekunde lang einen Strom von 200 mA fließen zu lassen, wodurch Aufzeichnungspunkte mit einer optischen Dichte von mehr als 0,6 aufgezeichnet wurden.
Wenn der Elektrow8rme-Aufzeichnungsstreifen festgelegt wurde und nur das Aufzeichnungspapier zum Aufzeichnen fortbewegt wurde, konnte für langer als 10 bis 20 Minuten eine kontinuierliche Aufzeichnung erzielt werden.
Wenn der Elektrowärme-Aufzeichnungsstreifen zusammen mit den elektrostatischen Aufzeichnungsmehrfachnadelelektroden auf einem wärroe.empfindlichen Aufzeichnungspapier angeordnet wurde und nur das Aufzeichnungspapier fortbewegt wurde, konnte auf dem Aufzeichnungspapier ein ausgezeichnetes Bild aufgezeichnet werden.
809843/0572
-,Ό- Β 8581
Zusammengefaßt bezieht sich die Erfindung auf ein elektrisches Aufzeichnungssystem, das einen Elektrowärme - Aufzeichnungsstreifen mit einer elektrisch leitfähigen Schicht und einer elektrischen Widerstandsschicht verwendet, wobei die elektrische Widerstandsschicht durch Inberührungbringen einer Elektrodennadel mit dem Aufzeichnungsstreifen und Zuführen eines Signalstromes zu dem Aufzeichnungsstreifen erwärmt wird, und Symbole oder Figuren auf dem Aufzeichnungsmaterial über die elektrisch leitfähige Schicht aufgezeichnet werden.
Tn einem weiteren Ausführungsbeispiel des Elektrowärme- Aufzeichnungsstreifens ist auf einer Oberfläche der elektrisch leitfähigen Schicht eine elektrische Widerstandsschicht ausgebildet und auf der rückwärtigen Oberfläche der elektrisch leitfähigen Schicht ist eine Farbschicht aebildet, wobei Wärme von der elektrischen Widerstandsschicht übertragen v/ird, um durch Drucken eines Teils der Farbschicht auf das Aufzeichnungsmaterial ein geformtes Bild zu drucken.
In einem verbesserten Ausführungsbeispiel des
Elektrowärme- Aufzeichnungsstreifens ist auf einer Oberfläche der elektrisch leitfähigen Schicht eine elektrische Widerstandsschicht ausgebildet und auf der rückwärtigen Oberfläche der" elektrisch leitfähigen Schicht ist eine dielektrische Schicht aus einem Polymerfilm ausgebildet, wodurch ein Elektrowärme-Aufzeichnungsstreifen mit ausgezeichneten Aufze iclinungse igen:;cha f ten und Dauerhaft.: gkt.-· it hergestfj Κ.: wird.
Leerseite

Claims (15)

TlEDTKE - BOHUNG - K1NNE - GrUPE Dipl.-Chem. G. Bühling ο »7 c c O / ο Dipl.-lng. R. Kinne L I Ό Ό Lk L Dipl.-lng. P. Grupe Bavariaring 4, Postfach 20 24 8000 München 2 Tel.: (0 89) 53 96 53 Telex: 5-24845 tipat .cable: Germaniapatent München .· 12. Dezember 1977 6^8581 /case ME-337 (F-1538 Patentansprüche
1. !Elektrisches Aufzeichnungssystem, dadurch gekennzeichnet, daß ein Elektroerwärmungs-AufZeichnungsstreifen (10), der durch Zuführen von Strom erwärmt wird, auf ein Aufzeichnungsmaterial (4, 13) aufgelegt wird, demAufzeichnungsstreifen mittels einer Elektrode (11) Strom zugeführt wird, der in dem Aufzeichnungsstreifen fließende Strom in Joulesche Wärme umgewandelt wird und das latente Wärmebild auf das Aufzeichnungsmaterial übertragen wird, wodurch ein sichtbares Bild gebildet wird. 10
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufzeichnungsmaterial (4, 13) gewöhnliches Papier oder ein Kunststoffilm ist.
3. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Aufzeichnungselektroden eine Elektrodennadel (11) zum Aufzeichnen, an die ein Aufzeichnungssignal gelegt wird, und eine geerdete Elektrode (12) aufweisen, die unter einem geeigneten Abstand angeordnet sind.
4. Elektrisches Aufzeichnungssystem, dadurch gekennzeichnet, daß ein Elektrowärme-Aufzeichnungsstreifen (10) mit einer Farbschicht (3), welcher durch Zuführen von Strom erwärmt wird, auf ein Aufzeichnungsmaterial (4, 13) 5 aufgelegt wird, dem Aufzeichnungsstreifen mittels einer
VI1/11 809843/0572
Dresdner Bank (München) KIo. »39 844 Postscheck (München) Kto. 670-43-804
ORIGINAL INSPECTED
JL.
B 8581
Elektrode (11) Strom zugeführt wird, der in dem Aufzeichnungsstreifen fließende Strom in Joulesche Wärme umgewandelt wird, und in Abhängigkeit von dem latenten Wärmebild Farbe auf das Aufzeichnungsmaterial gedruckt wird.
5. Elektrowärme-Aufzeichnungsstreifen, gekennzeichnet durch eine elektrisch leitfähige Schicht (1, 1a) und eine elektrische Widerstandsschicht (2), die auf einer Oberfläche der elektrisch leitfähigen Schicht angebracht ist und durch Zuführen von Strom erwärmbar ist.
6. Elektrowärme-Aufzeichnungsstreifen, gekennzeichnet durch eine elektrisch leitfähige Schicht (1, 1a), eine elektrische Widerstandsschicht (2), die auf einer Oberfläche der elektrisch leitfähigen Schicht angebracht ist und durch Zuführen von Strom erwärmbar ist, und eine Farbschicht (3),die auf der rückwärtigen Oberfläche der elektrisch leitfähigen Schicht ausgebildet ist und durch Wärmezuleitung von der elektrischen Widerstandsschicht her druckbar ist.
7. Aufzeichnungsstreifen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitfähige Schicht eine Metallbelagschicht ist.
8. Aufzeichnungsstreifen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitfähige Schicht ein elektrisch leitfähiger Streifen ist.
9. Aufzeichnungsstreifen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitfähige Schicht eine Metallfolie ist.
809843/0572
-3- B 8581
10. Aufzeichnungsstreifen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Widerstandsschicht ein aufgetragener Film ist, der durch Dispergieren elektrisch leitfähiger, kleiner Teilchen in einem Bindemittel hergestellt wurde.
11. Aufzeichnungsstreifen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die leitfähigen, kleinen Teilchen halbleitendes Zinkoxid, halbleitendes Titandioxid, Kupferjodid oder Ruß sind, und das Bindemittel Butyralharz, PoIykarbonat, Akrylharz oder Methakrylsäureharz ist.
12. Aufzeichnungsstreifen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbschicht ein Trägermaterial und ein Pigment oder einen Sublimationsfarbstoff aufweist.
13. Elektrowärme-Aufzeichnungsstreifen, gekennzeichnet durch eine elektrisch leitfähige Schicht (1, 1a), eine elektrische Widerstandsschicht (2), die an einer Oberfläche der elektrisch leitfähigen Schicht angebracht ist und durch Stromzuführen erwärmbar ist, und eine dielektrische Schicht (4) aus einem Polymerfilm, der an der rückwärtigen Oberfläche der elektrisch leitfähigen Schicht ausgebildet ist.
14. Aufzeichnungsstreifen nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Polymerfilm ein Polyesterfilm oder Polyimidfilm ist.
15. Aufzeichnungsstre·· "en nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die eleK«_risch leitfähige Schicht zu blockförmigen Elektroden ausgebildet ist.
609843/0572
DE2755242A 1976-12-13 1977-12-12 Schichtmaterial zum elektrothermischen Aufzeichnen Expired DE2755242C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15011376A JPS5374047A (en) 1976-12-13 1976-12-13 Electric current transfer recording method and electric transfer
JP15011276A JPS5374046A (en) 1976-12-13 1976-12-13 Electric current recording system and electric thermal sheet therefor
JP15247876A JPS5376842A (en) 1976-12-18 1976-12-18 Electric current heating sheet for recording

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2755242A1 true DE2755242A1 (de) 1978-10-26
DE2755242B2 DE2755242B2 (de) 1980-11-06
DE2755242C3 DE2755242C3 (de) 1981-06-25

Family

ID=27319867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2755242A Expired DE2755242C3 (de) 1976-12-13 1977-12-12 Schichtmaterial zum elektrothermischen Aufzeichnen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4305082A (de)
DE (1) DE2755242C3 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3001884A1 (de) * 1980-01-19 1981-07-23 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Aufzeichnungstraeger und verfahren zum beschriften des aufzeichnungstraegers
DE3347337C2 (de) * 1982-12-28 1986-10-30 Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo Elektrothermisches Aufzeichnungsmaterial
US4556891A (en) * 1983-03-18 1985-12-03 Kabushiki Kaisha Suwa Seikosha Printing apparatus and method
US4596733A (en) * 1983-12-30 1986-06-24 International Business Machines Corporation Electroerosion recording material with polyorganosiloxane overlayer
US4549824A (en) * 1983-12-30 1985-10-29 International Business Machines Corporation Ink additives for efficient thermal ink transfer printing processes
US4643454A (en) * 1986-01-14 1987-02-17 Astro-Med, Inc. Lottery ticket
US4830909A (en) * 1986-04-10 1989-05-16 International Business Machines Corporation Scratch resistant recording materials for electroerosion printing comprising cross-linked polymer base layer
US4850618A (en) * 1986-05-13 1989-07-25 Halladay Incorporated Lottery ticket
JPH115364A (ja) * 1997-04-24 1999-01-12 Tec Corp ノンインパクト記録方法
US6783586B2 (en) * 2001-11-01 2004-08-31 E. I. Du Pont De Nemours And Company Easy to disperse, high durability TiO2 pigment and method of making same
US20050129634A1 (en) * 2003-12-16 2005-06-16 Frerichs Scott R. Passivated nano-titanium dioxide particles and methods of making the same

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2100611A1 (de) * 1970-01-09 1971-07-15 Olivetti & Co Spa Elektrothermische Schreibvorrichtung
DE2314506A1 (de) * 1973-03-23 1974-10-03 Philips Patentverwaltung Schreibeinrichtung fuer elektrosensitive aufzeichnungstraeger
DE2418639A1 (de) * 1973-04-20 1974-10-24 Gorham Int Inc Waermedruckmaterial, verfahren und vorrichtung zum waermedruck

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2664043A (en) * 1947-06-17 1953-12-29 Timefax Corp Stencil recording blank and process of preparation
US3441940A (en) * 1966-09-15 1969-04-29 Phonocopy Inc Process for electro-junction thermography
US3512174A (en) * 1968-11-06 1970-05-12 Fritz Schwarzer Thermo-sensitive recorder
US3632969A (en) * 1969-05-08 1972-01-04 Texas Instruments Inc Electronic printhead protection
CH553065A (fr) * 1972-04-26 1974-08-30 Battelle Memorial Institute Ruban a conductivite electrique anisotrope.
CH559634A5 (de) * 1972-05-31 1975-03-14 Battelle Memorial Institute

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2100611A1 (de) * 1970-01-09 1971-07-15 Olivetti & Co Spa Elektrothermische Schreibvorrichtung
DE2314506A1 (de) * 1973-03-23 1974-10-03 Philips Patentverwaltung Schreibeinrichtung fuer elektrosensitive aufzeichnungstraeger
DE2418639A1 (de) * 1973-04-20 1974-10-24 Gorham Int Inc Waermedruckmaterial, verfahren und vorrichtung zum waermedruck

Also Published As

Publication number Publication date
DE2755242B2 (de) 1980-11-06
DE2755242C3 (de) 1981-06-25
US4305082A (en) 1981-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3423072C2 (de) Thermodruckvorrichtung
DE2842772C2 (de) Farbband zum anschlagfreien Drucken
DE19733905A1 (de) Elektrofotografischer Fotoleiter
DE3043866A1 (de) Waermeempfindliches uebertragungselement
DE2755242A1 (de) Elektrisches aufzeichnungssystem und elektroerwaermungs-aufzeichnungsstreifen
DE2730758C3 (de) Verfahren und Verbundmaterial zur Aufzeichnung mittels elektrischer Entladung
DE60026256T2 (de) Thermofarbband für den Thermotransferdruck sowie dessen Herstellung
DE3222847A1 (de) Aufzeichnungsvorrichtung
DE1446655C3 (de)
DE2062494A1 (de) Wärmedruckkopf und Verfahren zur Anwendung desselben
DE3124563C2 (de)
DE3227088C2 (de)
EP0208000B1 (de) Farbband zum Bedrucken von Keramikmaterial
DE2718045A1 (de) Druckplatte fuer die lithographie oder den offsetdruck und verfahren zu deren herstellung
JPH04837B2 (de)
DE3347337C2 (de) Elektrothermisches Aufzeichnungsmaterial
DE2645485A1 (de) Aufzeichnungstraeger
EP0352519B1 (de) Thermofarbband
DE4219897A1 (de) Photoleiter fuer die elektrophotographie
DE2723868C3 (de) Elektrographisches Verfahren mit Aufzeichnungselektrode
DE2748283C2 (de) Elektrographisches Aufzeichnungsverfahren
DE3226685A1 (de) Elektrothermisches aufzeichnungsverfahren
DE2140048C3 (de) Thermographischer Druckkopf
DE2110222C2 (de) Vervielfältigungsverfahren
DE3149699A1 (de) Einen leitfaehigen ueberzug aufweisendes gebilde und verfahren und chemische loesung zum aufbringen des ueberzugs

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee