DE2755052A1 - Synergistische und oberflaechenaktive mikrobizidische zusammensetzungen und methoden - Google Patents

Synergistische und oberflaechenaktive mikrobizidische zusammensetzungen und methoden

Info

Publication number
DE2755052A1
DE2755052A1 DE19772755052 DE2755052A DE2755052A1 DE 2755052 A1 DE2755052 A1 DE 2755052A1 DE 19772755052 DE19772755052 DE 19772755052 DE 2755052 A DE2755052 A DE 2755052A DE 2755052 A1 DE2755052 A1 DE 2755052A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ester
composition according
microbicide
composition
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772755052
Other languages
English (en)
Inventor
Jon J Prof Kabara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Med-Chem Laboratories
Original Assignee
Med-Chem Laboratories
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/749,110 external-priority patent/US4067997A/en
Application filed by Med-Chem Laboratories filed Critical Med-Chem Laboratories
Publication of DE2755052A1 publication Critical patent/DE2755052A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • A61K8/375Esters of carboxylic acids the alcohol moiety containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/12Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group, wherein Cn means a carbon skeleton not containing a ring; Thio analogues thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/36Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/44Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a nitrogen atom attached to the same carbon skeleton by a single or double bond, this nitrogen atom not being a member of a derivative or of a thio analogue of a carboxylic group, e.g. amino-carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/34Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals
    • A23L3/3454Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of liquids or solids
    • A23L3/3463Organic compounds; Microorganisms; Enzymes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/347Phenols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/02Suppositories; Bougies; Bases therefor; Ovules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/48Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/59Mixtures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/005Antimicrobial preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Zusammensetzungen, die aus
  • 12 C-Atomen enthaltender aliphatischer Säure und Polyol gebildete nichtionische oberflächenaktive Monoester in Kombination mit einem phenolischen Mikrobizid und/oder einer Seife oder einem Tensid enthalten.
  • Aus der US-PS 4 002 775 ist bekannt, daß Monoester aus einer 12 Kohlenstoffatome aufweisenden aliphatischen Fettsäure und einem Polyol überraschenderweise als nichttoxische Mikrobizide wirksam sind. Ein solcher Monoester kann beispielsweise der Laurinsäureester von Glycerin oder einem sonstigen Polyol sein; die Veresterung erfolgt an einer einzigen der Hydroxylgruppen.
  • Diester oder Triester sind nicht brauchbar. Dies war überraschend, denn der frühere Stand der Technik zeigte an, daß solcherart Aktivität nicht erwartet werden könnte, vielmehr nennenswerte mikrobizidische Aktivität nur bei Verbindungen auf Basis von kurzkettigen Fettsäuren, zum Beispiel solchen mit weniger als 12 C-Atomen, vorhanden sei, und einige Derivate der Säuren sogar geringere mikrobizidische Aktivität aufwiesen als die Säuren als solche. Darüber hinaus haben Versuchsergebnisse gezeigt, daß dann, wenn Fettsäuren zu oberflächenaktiven Verbindungen umgesetzt werden, nur die ionischen Derivate Aktivität haben, und die nichtionischen Derivate nicht nur inaktiv sind, sondern darüber hinaus inaktivierend auf andere Mikrobizide in der Zusammensetzung wirken.
  • Aus der zuvor genannten US-PS 4 002 775 ist bekanntgeworden, daß die mikrobiziden Eigenschaften von Fettsäuren und deren Derivaten in nicht gleichförmiger Weise mit der Kettenlänge variieren, und daß die mit den Säuren erhaltenen Ergebnisse nicht unbedingt auf die Derivate dieser Säuren übertragbar sind. Es ist auch angegeben, daß nur die definierten Polyol-Monoester einer 12 C-Atome aufweisenden Säure besonders wirksam als für Nahrungsmittel geeignete Mikrobizide sind.
  • Man kann diese Ester in höheren Mengen in Zusammensetzungen einarbeiten; die Zusammensetzungen bleiben nichttoxisch.
  • Weiterhin ist in dieser US-Patentschrift beschrieben, daß sich die genannten Ester in wässrigem Medium auflösen oder dispergieren lassen. Diese Eigenschaft ist für den Einsatz in Nahrungsmittel-Zusammensetzungen besonders wichtig, denn dabei handelt es sich häufig um auf der Grundlage von Wasser aufgebauten Systemen.
  • Gebräuchliche, für Nahrungsmittelzwecke geeignete "Phenolische" Mikrobizide, wie beispielsweise butyliertes Hydroxyanisol (gebräuchlicherweise als BHA bezeichnet) und 2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenol (gebräuchlicherweise als BHT bezeichnet) sind wichtige Nahrungsmittel zusätze und für Nahrungsmittel zwecke geeignete Substanzen. Die "phenolischen" Verbindungen sind in Wasser nicht nennenswert dispergierbar (es sind lipophile Stoffe), und man setzt sie in der Regel in einem Lipoid-Grundstoff oder -Trägerstoff den Nahrungsmittelzusammensetzungen zu.
  • Dadurch wird die Einarbeitung dieser üblichen für Nahrungsmittel geeigneten Mikrobizide in Nahrungsmittelzusammensetzungen ein sehr aufwendiger, komplizierter Vorgang. Besonders nachteilig ist dabei, daß dann, wenn man BHA und BHT mit nichtionischen Tensiden (die hydrophil sind) verarbeitet, um die Dispergierfähigkeit in Wasser zu verbessern, die Tenside die genannten Verbindungen praktisch vollständig inaktivieren.
  • Die in der genannten US-PS 4 002 775 beschriebenen mikrobiziden Monoester haben, verglichen mit den gebräuchlicheren Mikrobiziden für Nahrungsmittelzwecke, wie beispielsweise BHA und BHT, den deutlichen Vorteil, daß sie in Wasser dispergierbar sind und sich leichter in wässrige Nahrungsmittelsysteme einarbeiten lassen. Gebräuchliche phenolische Mikrobizide können mit gebräuchlichen nichtionischen Tensiden, die die Dispergierbarkeit in Wasser verbessern sollen, nicht verarbeitet werden, weil dadurch die Aktivität dieser phenolischen Mikrobizide sehr stark absinkt. Man kann sie auch nicht mit üblichen ionischen Tensiden zusammen verarbeiten, weil diese für Nahrungsmittelzwecke nicht geeignet sind.
  • Es ist bekannt, daß nichtionische Tenside generell desaktivierend auf Mikrobizide wirken. Der Effekt der Unverträglichkeit von nichtionischen Tensiden mit germizide Aktivität besitzenden phenolischen Stoffen ist von Beckett und Robinson in "Soap, Perfumery and Cosmetics, 31:1,99 (1959) beschrieben worden.
  • Unter bestimmten Bedingungen gibt es jedoch spezielle Ausnahmen.
  • So berichtet Moculeski in "New Alkanolamine For Use With A Phenolic Germicide" in CSMA Proceedings, Dezember 1960, daß ein modifiziertes Alkanolamid, kombiniert mit Ortho-Benzylparaphenol und TSP/TSPP verbesserte Aktivität gegen S. typhosa und S. choleraesuis hat. Auch Heald, "Useful Combinations of Anionic and Cationic Surfactants" in American Perfumery and Aromatics, April 1960, hat beschrieben, daß man ein nichtionisches Tensid (Alkylphenolpolyglykoläther), mindestens zu 10 %, bezogen auf Gewichtsbasis, einsetzen kann, wenn auch ein Gemisch aus kationischen und anionischen Tensiden vorhanden ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Zusammensetzungen zur Verfügung zu stellen, in denen übliche Mikrobizide, insbesondere phenolische Verbindungen, mit nichtionischen Tensiden verarbeitet und dadurch die Dispergierbarkeit dieser Mikrobizide in Wasser erreicht ist, wobei jedoch gleichzeitig deren mikrobizide Aktivität nicht nennenswert vermindert ist. Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, die mikrobizide Aktivität in solchen Zusilnmensetzungen wenigstens zu erhalten und möglichst noch zu steigern und eine entsprechende synergistische Wirkung zu erzielen, bei der die Aktivität der in Kombination vorhandenen Bestandteile größer ist als die Summe der Aktivitäten der einzelnen Bestandteile für sich gesehen. Schließlich liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine solche Zusammensetzung der zuvor angegebenen Art zu schaffen, in der noch ein dritter aktiver Bestandteil vorhanden ist, der die Aktivität der zuvor angegebenen Zusammensetzung noch zu steigern vermag.
  • Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine mikrobizide Zusammensetzung zu schaffen, die nicht notwendig ein phenolisches Mikrobizid aufweist, sondern tensidische Eigenschaften hat und sich infolgedessen nicht nur leicht und einfach formulierten läßt, sondern auch noch Reinigungseigenschaften aufweist, wobei solche nichtphenolischen Zusammensetzungen auch Nahrungsmittelqualität und möglichst noch verbesserte Leistungsfähigkeit haben.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einer verbesserten mikrobizidischen oder mikrobiostatischen Zusammensetzung, die erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß darin ein mikrobizidischer Monoester aus einer 12 C-Atome enthaltenden aliphatischen Säure und einem Polyol in Kombination mit (1) einem zusätzlichen phenolischen Mikrobizid und/oder (2) einer Seife oder einem Tensid enthalten sind. Die ein phenolisches Mikrobizid enthaltenden erflndungsgemäßen Zusammensetzungen sind in Wasser dispergierbar, ohne daß das phenolische Mikrobizid inaktiviert wird; sie haben eine höhere mikrobizide Aktivität als entweder der Monoester alleine oder das phenolische Mikrobizid alleine. Die Tensid enthaltenden erfindungsgemäßen Zusammensetzungen haben nicht nur mikrobizidische Aktivität, sondern lassen sich darüber hinaus auch einfach und leicht in gebräuchliche Formulierungen, zum Beispiel Shampoos, Zahnpasten und dergleichen einarbeiten. Die Erfindung wird nachstehend am Beispiel zweier vorteilhafter Ausführungsformen erfindungsgemäßer Zusammensetzungen erläutert. In der ersten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen aus der zuvor angegebenen US-Patentschrift bekannte Monoester in Kombination mit einem gebräuchlichen phenolischen Mikrobizid. Die mikrobizidischen Monoester haben zwei Funktionen; sie wirken leistungssteigernd auf die Mikrobizide und dienen als nichtdesaktivierende nichtionische tensidische Mittel. Gemäß dem Stand der Technik war der Fachmann, wie zuvor erläutert, allgemein der Ansicht, daß nichtionische oberflächenaktive Mittel übliche Mikrobizide desaktivieren.
  • Gemäß der zweiten Ausführungsform bestehen erfindungsgemäße Zusammensetzungen aus aus der oben genannten US-Patentschrift bekannten mikrobizidischen Monoestern in Kombination mit einer Seife oder einem synthetischen Reinigungsmittel, worin die mikrobizidischen Eigenschaften der Monoester durch die Anwesenheit der Seife oder des Reinigungsmittels nicht nennenswert herabgesetzt sind, obwohl eine Verminderung generell im Stand der Technik angegeben ist.
  • Vorteilhaft sind auch Kombinationen dieser beiden beschriebenen Ausführungsformen erfindungsgemäßer Zusammensetzungen.
  • In der ersten vorteilhaften Ausführungsform bestehen erfindungsgemäße mikrobizidische oder mikrobiostatische Zusammensetzungen demgemäß aus einer wirksamen Menge der Kombination an aktiven Bestandteilen in Form von wenigstens einem mikrobizidisch nicht desaktivierenden nicht-ionisch oberflächenaktiven Monoester aus einer 12 C-Atome aufweisenden aliphatischen Säure und einem Polyol und wenigstens einem phenolischen Mikrobizid, wie im einzelnen nachstehend noch erläutert wird.
  • In der zweiten bevorzugten Ausführungsform sind die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mikrobizidische oder mikrobiostatische oberflächenaktive Zusammensetzungen und enthalten als aktive Bestandteile wenigstens einen mikrobizidischen, nichtionisch oberflächenaktiven Monoester aus einer 12 C-Atome aufweisenden aliphatischen Säure und einem Polyol und wenigstens eine Seife oder ein Tensid-Reinigungsmittel. Das Tensid ist vorzugsweise ein Nahrungsmittelqualität aufweisendes Tensid, so daß die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen auch für Nahrungs- und Futterzwecke einsatzfähige KomposiLionen sind.
  • Der ersten Ausführungsform der Erfindung liegen einige wesentliche Erkenntnisse zugrunde. So wurde überraschend festgestellt, daß die in der genannten US-Patentschrift beschriebenen Ester unerwartete und ungewöhnliche Eigenschaften dahingehend aufweisen, daß sie einem Gemisch nicht-ionische Oberflächenaktivität zu vermitteln vermögen, das bekannte Mikrobizide, wie beispielsweise "phenolische" Verbindungen enthält, ohne daß diese Mikrobizide inaktiviert werden, wie man dies aufgrund des Standes der Technik zu erwarten hätte. Es können also diese bekannten Mikrobizide in erfindungsgemäßen Verbindungen mit nicht-ionischem Trägerstoff und in Wasser dispergiert eingesetzt werden.
  • Zweitens wurde überraschend gefunden, daß bei Anwesenheit dieser Ester nicht nur die Aktivität der bekannten "Mikrobizide" erhalten bleibt, sondern daß sogar ein synergistischer Effekt mit den bekannten und nachstehend noch im einzelnen beschriebenen phenolischen "Mikrobiziden" auftritt. Viele der phenolischen Mikrobizide sind von Natur aus Mikrobizide mit Nahrungsmittelqualität; und wenn man sie erfindungsgemäß zusammen mit den ihre Dispergierbarkeit in Wasser ermöglichenden Estern verarbeitet, bleibt diese Nahrungsmittelqualität erhalten, auch wenn man die Substanzen in den angegebenen Mengenverhältnissen einsetzt, bei denen der synergistische Effekt mit dem Ester eintritt.
  • Schließlich wurde erfindungsgemäß noch festgestellt, daß man die genannten Ester und phenolischen Mikrobizide mit Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) verarbeiten kann und dabei eine Aktivierung (verstärkte Wirkung) erreicht.
  • Es ist für den Fachmann überaus überraschend und unerwartet, wenn er erfindungsgemäß die Dispergierbarkeit bekannter phenolischer Mikrobizide in Wasser erreicht, und dabei Inaktivierung vermeiden kann (tatsächlich in vielen Fällen sogar ein synergistisches Ergebnis erzielt ).
  • In beiden angegebenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind die gleichen Ester vorhanden, und es handelt sich dabei um die in der zuvor erwähnten US-Patentschrift beschriebenen Ester. Es müssen Monoester aus einer 12 C-Atome enthaltenden aliphatischen Säure und einer Polyhydroxyverbindung, z.B. einem Polyol, sein. Zur Anwenduny für Nahrungs- und Futterzwecke müssen die Säure und das Polyol nicht-toxisch sein; der daraus gebildete Ester muß nicht-toxisch sein. Anwendungsarten für Futter- und Nahrungsmittelzwecke umfassen die Einarbeitung in Nahrungsmittel oder in Material mit "Nahrungsmittelqualität".
  • Unter einem Nahrungs- oder Futtermittel versteht man ein für Tiere und/oder Menschen Nährstoffwert besitzendes verdaubares Produkt. Unter einem für Nahrungsmittel geeigneten Material versteht man eine nicht notwendig eßbare Substanz, die zwar Nährwert für Tiere und/oder Menschen haben kann, aber nicht haben muß, und die nicht als Nahrungsmittel angesehen wird, wie beispielsweise Zahnpasten, Zahnputzpulver, Mundwasser, Pharmazeutika, Reinigungsmittel, Seifen und Kosmetika, wie beispielsweise Gesichtscreme, Lippenstifte und dergleichen.
  • Der in dem Ester vorhandene Säurerest ist der einer 12 C-Atome aufweisenden aliphatischen Monocarbonsäure. Die Säure kann ungesättigt sein (z.B. mono- oder polyungesättigt), aber vergleichsweise bessere Ergebnisse erhält man mit gesättigten Säuren. Es kann sich um eine verzweigtkettige Säure handeln, aber bevorzugt ist die Säure unverzweigt. Besonders gute Ergebnisse erhält man, wenn als Säure Laurinsäure vorhanden ist.
  • Die Polyolgruppe des Esters kann aus irgendeiner polyhydroxylierten Verbindung bestehen, d.h. einer Verbindung mit zwei oder mehr Hydroxylgruppen. Beispielsweise kann ein Glykol, wie Propylenglykol, oder ein Polyalkylenglykol, wie Polyethylenglykol oder Polypropylenglykol, oder ein Polyglycerin vorhanden sein. Das Polyol kann auch ein Kohlenwasserstoffäther, Saccharose oder Inositol usw. sein. Zwar haben größer dimensionierte und mehr Masse aufweisende, sperrigere Polyole den Vorteil, daß sie die Wasserlöslichkeit erhöhen und andere erwünschten Eigenschaften positiv beeinflussen, aber die mit solchen sperrigen Polyolen hergestellten Ester sind generell weniger aktiv als die mit einfachen und wenig massigen Polyolen gefertigten Ester.
  • Aus diesen Gründen erhält man insgesamt hervorragende Ergebnisse, wenn man mit einfacheren Polyolen, speziell solchen, die weniger als 8 C-Atome enthalten, erfindungsgemäß arbeitet. Als bevorzugte Polyole lassen sich dreiwertige aliphatische Alkohole mit weniger als 6 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Glycerin, für die erfindungsgemäßen Zwecke einsetzen.
  • In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung liegt dementsprechend als Monoester eine Verbindung der Formel worin R den Säurerest der Laurinsäure bedeutet, vor.
  • Man kann den vorhandenen Ester in Zusammensetzungen mit Nahrungsmittelqualität in weit variierenden Mengenverhältnissen an phenolischem Mikrobizid zu dem Ester und in vielen verschiedenen Kombinationen von Nahrungsmittel/Ester verwenden. Dies gilt insbesondere deswegen, weil die Ester keine LD50 (im gebräuchlichen Sinne dieser Bezeichnung) haben. Die zugrunde liegenden Säuren können FDA-GRAS-Substanzen sein. Wenn in ähnlicher Weise ein Nahrungsmittelqualität aufweisendes Polyol verwendet wird, können die Ester sogar Nahrungs- bzw. Futtermittel sein. Allerdings wird der vorhandene Ester im allgemeinen zu weniger als 30 Gew.%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, ausmachen, und speziell in einer Menge von weniger als 20 oder 15 Gew.% und insbesondere zu 0,001 bis 2 Gew.% vorhanden sein; die Gew.%-Angaben sind dabei auf Basis des Gewichtes an freier Fettsäure berechnet.
  • Die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen vorhandenen Mikrobizide sind vorzugsweise "phenolische" Verbindungen der folgenden allgemeinen Struktur worin m = 0 bis 3 (insbesondere 1 bis 3) und n = 1 bis 3 (insbesondere 1 bis 2) ist, R1 für einen Alkyl- oder Alkenylrest mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen (insbesondere bis zu 8 Kohlenstoffatomen ) und R2 für H oder einen Alkyl- oder Alkenylrest mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen (insbesondere bis zu 6 Kohlenstoffatomen) stehen, mit der Maßgabe, daß dann, wenn R2 ein H ist, n die Zahl 1 oder 2 bedeutet. Beispiele für solche Verbindungen sind butyliertes Hydroxyanisol, z.B. 3(2)-tert.-Butyl-4-methoxy-phenol (BHA), 2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenol (BHT), 3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxybenzylphenol, 2 ,6-Di-tert.-4-hexylphenol, 2,6-Di-tert.-4-octylphenol, 2,6-Di-tert.-4-decylphenol, 2,6-Di-tert.-butyl-4-ethylphenol, 2,6-Di-tert.-4-butylphenol, 2,5-Di-tert.-butylphenol, 3,5-Di-tert.-butylphenol und 4,6-Ditert.-butyl-resorcin. Speziell bevorzugt sind phenolische Mikrobizide aus der Gruppe der Phenolverbindungen mit folgender allgemeiner Struktur worin R3 für einen Alkyl- oder Alkenylrest mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen steht, und x = 0, 1, 2 oder 3 ist, speziell eine solche Verbindung, in der R3 ein Butylrest, speziell die tertiäre Butylgruppe ist, und besonders zweckmäßig sind solche Verbindungen dieser Formel, die nicht-toxisch sind.
  • Die phenolischen Mikrobizide können in stark unterschiedlichen Konzentrationen in der Nahrungsmittelqualität aufweisenden Zusammensetzung vorhanden sein. Aber schon so geringe Mengen wie 0,001 %, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, können wirksam sein, wenn die zuvor beschriebenen Ester in den oben angegebenen Mengen anwesend sind. Jedoch hat es sich als vorteilhaft erwiesen, das Mengenverhältnis der phenolischen Verbindung zu dem Ester zwischen etwa 1:1 bis 1:100 und insbesondere zwischen 1:10 und 1:50, auf das Gewicht bezogen, einzustellen.
  • Die zuvor angegebenen Konzentrationen an phenolischer Verbindung sind die unter normalen Verhältnissen zweckmäßigen, sofern man nicht konzentrierte Formulierungen herstellt, die für spätere Verdünnung vorgesehen sind. Andererseits kann die Minimumkonzentration an phenolischem Mikrobizid und Ester für eine mikrobizidisch und mikrostatisch effektive Menge, z.B.
  • einen bakteriziden oder bakteriostatischen Effekt, je nach spezieller Anwendung unterschiedlich sein. Beispielsdeise sind die hier beschriebenen Ester als solche wirksame Mikrobizide in Konzentrationen von weniger als hundertstel Mikromol/ml der Zusammensetzung, wenn sie in üblichen Kulturmedien verwendet werden. Bei Benutzung zusammen mit den phenolischen Mikrobiziden kann die Verdünnung wenigstens eine Größenordnung größer sein.
  • Bei beiden beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung kann man farbgebende Mittel, Streckmittel, Verdünnungsmittel, Füllstoffe, Geschmackstoffe und dergleichen mit zusetzen. Bei beiden Ausführungsformen kann die Nahrungsmittelqualität aufweisende Zusammensetzung als Suspension, Paste, Lösung, Gallerte, Creme oder Salbe mit oder ohne üblichen Verdickungsmitteln, wie beispielsweise Carboxymethylcellulose, Gelatine und dergleichen, vorliegen. Man kann erfindungsgemäße Zusammensetzungen auch in gebräuchlichen Formulierungen als Sprüh- und Verneblungsmittel fertigen.
  • Erfindungsgemäße Zusammensetzungen können in den beiden beschriebenen Ausführungsformen sowohl auf leblosen Gegenständen und Materialien, als auch bei lebenden Tieren und Menschen für mikrobizidische oder mikrobiostatische Behandlung eingesetzt werden. Beispielsweise kann man mit erfindungsgemäßen Zusammensetzungen solche Apparate und Gerätschaften bakterizidisch oder fungizidisch wirksam behandeln, die für klinische Zwecke, bei der Herstellung von Pharmazeutika, bei der Fertigung von Nahrungsmitteln, für Zahnpasta, Mundwasser, Lippenstifte, Pharmazeutika und Nahrungsmittel, wie beispielsweise Meiereiprodukte (Milch, Eiscreme und Streichkäse), für Fleischprodukte (fertig vorbereitetes Fleisch und Streichwurst), für Frucht- und Gemüseprodukte (in Dosen verpackte und gefrorene Pilze, Tomaten, Pfirsiche und dergleichen) sowie für Getreideprodukte (Brot, Gebäck, Pasta und Pasteten) eingesetzt werden.
  • Gewünschtenfalls können erfindungsgemäße Zusammensetzungen auch für Anwendungszwecke, in denen Nahrungsmittelqualität nicht erforderlich ist, eingesetzt werden, beispielsweise zur bakteriziden und fungiziden Behandlung sowie gegen Protozoen an Tierkörpern.
  • Beispiel 1 Es wurden Standardlösungen von phenolischen Verbindungen entsprechend den Angaben in Tabelle 1 zubereitet. Dazu wurden die abgewogenen Mengen der Verbindungen zunächst in 1 bis 2 ml 95 %-igem Ethanol gelöst. Unmittelbar danach wurde diese Lösung in 200 ml Tripticase Sojabrühe eingegossen. Die lipoiden Verbindungen, die in Wasser und Brühe unlöslich waren, fielen in Form von sehr kleinen Kristallen oder Tröpfchen aus. Die die Suspension enthaltenden Röhrchen wurden auf etwa 700C erwärmt und in einem Behälter mit Ultraschallwellen behandelt; dabei werden die lipoiden Derivate weiter solubilisiert.
  • Standardlösungen (oder Suspensionen) mit 1,000/ug/ml wurden zweifach reihenweise durch Zugabe von weiterer Brühe auf eine Konzentration von 125/ug/ml verdünnt. Jeweils 4 ml jeder Lösung wurden dann schnell unter konstantem Rühren in entsprechend etikettierte Glasröhrchen (16 x 125 mm) mit Schraubverschluß ein-2 gefüllt. Die Röhrchen wurden mit Dampf bei 1,05 kg/cm 15 Minuten lang sterilisiert. Nach dem Sterilisieren wurden alle Röhrchen abgekühlt und, um die Sterilität zu sichern, über Nacht bei 350C inkubiert. Wenn bei einer Substanz gefunden wurde, daß sie bei Konzentrationen von weniger als 125/ug/ml inhibierende Aktivität hatte, wurde die Prüfung weiter fortgeführt bis zu einer Endkonzentration von 1,5/ug/ml für jede aktive Komponente. Für diese Bewertungsbestimmung wurden die in Tabelle 1 aufgeführten Organismen verwendet.
  • Jeder Verdünnung der Testsubstanz wurde ebenso wie zu den Röhrchen, die nur Brühe enthielten und als positive Kontrolle dienten, ein Tropfen (0,4 # 0,01 ml) einer 18 Stunden bebrüteten Kulturbrühe, die 107 und 109-Organismen/ml enthielt, hinzugegeben. Nach der Beimpfung wurde der Inhalt jedes Röhrchens gut gemischt, und die Röhrchen wurden bei 350C in einer aus 5 % Kohlendioxid und 95 z Sauerstoff bestehenden Atmosphäre bebrütet.
  • Nach 18-stündigem Bebrüten wurde für jeden Organismus die geringste inhibierende Konzentration (MIC) jeder Verbindung bestimmt.
  • Die MIC ist definiert als die unterste Konzentration der Verbindung, bei der unter dem Mikroskop kein Wachstum beobachtet werden konnte, wenn die Trübung der Verdünnung der beimpften Nährbrühe mit Kontrollröhrchen verglichen wurde. In solchen Fällen, in denen die Testverbindung selbst Trübung verursacht, so daß die MIC nicht genau bestimmt werden kann, wurde eine 5 % von Fibrin befreites Schafsblut enthaltende Tripticase-Sojaagarplatte mit einer Probe (0,015 ml) gut durchgerührter Kulturbrühe beimpft, es wurde bei 350C hebrütet und nach 18 Stunden der bakteriostatische und bakterizide Endpunkt abgelesen. Es wurde normalerweise nur eine Ein-Röhrchendifferenz zwischen den bakteriziden und den bakteriostatischen Konzentrationen beobachtet.
  • Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sind in Tabelle 1 veranschaulicht; gram-negative, gram-positive Bakterien und Pilze sind durch Zwischenräume voneinander separiert. Es sei darauf hingewiesen, daß Phenol selbst, obwohl es nicht in der Tabelle enthalten ist, ein aktives Mikrobizid ist, aber Phenol als solches ist nicht so aktiv wie einige der Derivate. Beispielsweise ist die Aktivität von BnA beträchtlich größer als die Aktivität von Phenol selbst. Ähnlich sind alkylierte, z.B. butylierte Phenole stärker aktiv als BHT, während die butylierten Alkylphenole, zu denen BHT gehört, nicht so aktiv sind. Beispielsweise hat BHT eine Aktivität die vergleichbar derjenigen von Phenol als solchem ist. Dies wird in Tabelle 2 noch weiter verdeutlicht. Dazu wurde das zuvor beschriebene Verfahren wiederholt, jedoch mit butylierten Alkylphenolen unterschiedlicher Alkylkettenlänge, wie in Tabelle 2 angegeben ist. Es sei darauf aufmerksam gemacht, daß die Kettenlänge C1 (es handelt sich um BHT) nicht ganz so aktiv ist wie das Ethylderivat (c2), und daß die Aktivität wiederum niedriger wird, wenn die Kettenlänge steigt. So sind beispielsweise die C4 und C10-Derivate viel geringer aktiv. Obwohl aus der Tabelle nicht ersichtlich, hat hat die C1-Zusammensetzung auch gute Wirksamkeit gegen Streptococcus mutans (ATCC 10441), der ein Zeichen bei oraler Karies ist.
  • Aus den vorstehenden Ausführungen erkennt man, daß BHA repräsentativ ist für die stärker aktiven, von der FDA zugelassenen, Nahrungsmittelqualität aufweisenden phenolischen Mikrobizide.
  • Diese Verbindung ist neben BHT auch die kommerziell wichtigste Verbindung. Dementsprechend ist BHA eine besonders gute Ausführungsform der Erfindung und wird daher in der nachfolgenden Illustration der den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eigenen synergistischen Wirkung benutzt: Beispiel 2 Es wurde, wie in Beispiel 1 beschrieben, gearbeitet, jedoch mit Kombinationen von Glycerinmonolaurin (GML). Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 zusammengestellt. Wie zuvor sind in der Tabelle zwecks leichter Identifizierung die gram-negativen und gram-positiven Mikroorganismen und Pilze durch Zwischenraum gegeneinander separiert. Wenn man die Resultate in der Tabelle betrachtet, kann man erkennen, daß Glycerinmonolaurin (GML) im wesentlichen inaktiv gegen gram-negative Organismen ist. Es läßt sich weiterhin erkennen, daß BHA eine ziemlich niedrige Aktivität gegen die gram-negativen Organismen hat. Auch Kombinationen des Monolaurins und BHA erweisen sich im wesentlichen inaktiv gegen gram-negative Organismen. Andererseits läßt sich überaus deutlich erkennen, daß, obwohl das Monolaurin bereits eine beachtliche Aktivität gegen die gram-positiven Organismen hat und erheblich besser aktiv ist als das BHA, die Kombination des Monolaurins mit dem BHA sich als überraschend hoch aktiv erweist, Daraus erkennt man, daß die Kombination des etwas besser aktiven Monolaurins mit dem weniger aktiven BHA eine weit höhere Aktivität aufweist, als sie sowohl das Monolaurin als auch das BHA allein hat. Dies ist ein klassischer synergistischer Effekt. Beachtlich ist weiterhin, daß diese hohe Aktivität auch dann vorhanden ist, wenn der Gehalt an BHA sehr niedrig (0,01 %) liegt.
  • Der synergistische Effekt ist sogar noch ausgeprägter bei der Wirkung auf Pilze. Dabei ist Monolaurin im wesentlichen inaktiv, während das BHA eine annehmbare, jedoch nicht sonderlich hohe Aktivität zeigt. Wenn man nun das nur mäßig aktive BHA und das im wesentlichen inaktive Monolaurin kombiniert einsetzt, ergibt dies eine hoch wirksame synergistische Kombination. Es ist außerordentlich überraschend, daß sich ein leicht aktives Mikrobizid (BHA) mit einem im wesentlichen inaktiven Fungizid (Monolaurin) kombiniert zu einer hoch aktiven Zusammensetzung fertigen läßt.
  • Wie zuvor erwähnt, läßt sich die erfindungsgemäße synergistische Zusammensetzung dadurch abändern, daß man sie durch Anwesenheit von Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) zusätzlich aktiviert. Auf das Gewicht der Kombination an vorhandenem Ester und Mikrobizid bezogen, kann die EDTA in Mengen von 0,001 bis 5 % vorhanden sein; normalerweise wird sie in einer Menge von 0,005 bis 3 % und speziell zu 0,01 bis 1 % eingesetzt. Der überraschende Effekt ist in den folgenden Beispielen veranschaulicht.
  • Beispiel 3 Es wurde, wie in Beispiel 1 beschrieben, mit Kombinationen von Glycerinmonolaurin (GML) und Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) in Form des Calciumsalzes und in Kombination mit BHA gearbeitet. Die Ergebnisse dieser Bestimmungen sind in Tabelle 4 veranschaulicht. Man erkennt auch hier wieder, daß die Hauptaktivität des Glycerinmonolaurins in Zusammenhang mit den gram-positiven Organismen auftritt. Die EDTA hat für sich gesehen keine wesentliche Aktivität, weder gegen gram-positive noch gegen gram-negative Organismen oder Pilze, während BHA wiederum sehr geringe Aktivität gegen die gram-positiven Organismen zeigt, jedoch annehmbare Aktivität gegen eine ausgewählte Gruppe an gram-negativen Organismen und brauchbare Aktivität gegen Pilze zeigt. Eine Kombination des Glycerinmonolaurins und des EDTA ergibt demgegenüber eine sehr starke Verbesserung der Aktivität der Kombination gegen gram-positive Organismen, und die Kombination von Glycerinmonolaurin, EDTA und BHA zeigt ganz besonders überraschende Ergebnisse, denn sie ist nicht nur extrem gut aktiv gegen gram-positive Orgenismen, sondern auch extrem aktiv gegen die Pilze und einige der untersuchten gram-negativen Organismen.
  • Beispiel 4 Es wurde, wie in Beispiel 1 beschrieben, gearbeitet, jedoch wurde in diesem Fall die absolute Ablesung der verschiedenen Kombinationen in 60 Minuten-Intervallen vorgenommen und diese Ablesung aufgezeichnet. Tabelle 5 enthält die Ergebnisse dieser Untersuchungen. Man erkennt aus dieser Tabelle, daß bei dieser Bestimmung von einer Basislinie bei 0,0 % ausgegangen wurde, bei der die ermittelte Zahl der angewachsenen Kolonien 2,3 x 106 CFU betrug. Man erkennt weiterhin, daß auf der Basis von 1 % Monolaurin die von 0,1 % auf 0,5 % steigende Konzentration an BHA auf der Skala für die 60 Minuten-Ablesung einen Aktivitätsanstieg von annähernd zwei Größenordnungen ergibt. Weiterhin erkennt man, daß der Zusatz von 1 % EDTA zu der 0,1 % BHA-Konzentration die Aktivität um einen Faktor von nur etwa 2 erhöht. Ähnliche Ergebnisse erkennt man beim Vergleich der Aktivitäten der 0,5 % BHA bzw. 0,5 % BHA + 1 % EDTA enthaltenden Zusammensetzungen. Obwohl also EDTA keinen aktivierenden Einfluß auf die Kombination von Monolaurin und BHA hat, ist dies nicht so bemerkenswert wie der Einfluß des Monolaurins auf das BHA oder umgekehrt.
  • Deutlich läßt sich ein synergistisches Ergebnis auch bei Kombinationen von Glycerinmonolaurin und EDTA ohne irgendein sonstiges Mikrobizid darin erreichen.
  • Beispiel 5 Die gesteigerte Wirkung von EDTA auf GML ist in Tabelle 6 veranschaulicht. Die Bestimmungen wurden, wie in Beispiel 1 beschrieben, mit den angegebenen Organismen durchgeführt. Bemerkenswert ist, daß, wenn die Menge an EDTA von 0 auf 10 000 ansteigt, die Aktivität von GML stetig ansteigt. Wenn man dies unter Berücksichtigung der praktischen Inaktivität von EDTA beurteilt und die Aktivität von GML (Null-Menge an EDTA) mit EDTA (Null-Menge an GML) mit der Aktivität der Kombinationen vergleicht, wird deutlich, daß EDTA tatsächlich einen stark ausgeprägten Steigerungseffekt für GML besitzt, unabhängig davon, ob GML allein oder mit anderen Mikrobiziden zusammen eingesetzt ist.
  • Beispiel 6 Es wurde, wie in Beispiel 1 beschrieben, gearbeitet, jedoch wurden die in Tabelle 7 angegebenen prozentualen Mengenverhältnisse untersucht. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sind in Form der 60 Minuten-Ablesung angegeben. Ausgegangen wurde von dem Basiswert (0,0 % für alle genannten Bestandteile) von 2,2 x 106 CFU. Bei diesem Versuch steig durch Zugabe von 1 % BHT und 1 % EDTA die Wirksamkeit, ausgedrückt als 60 Minuten-Ablesung, nicht nennenswert an, im Gegensatz zu dem MIC-Wert in den anderen Untersuchungen. Wenn jedoch BHA in der Zusammensetzung enthalten ist, und zwar entweder mit EDTA oder ohne EDTA oder mit BHT und EDTA, dann nahm die Aktivität auf weniger als 1000 (die Bestimmungsgrenze in diesem System lag bei 1000 Organismen) zu.
  • Es läßt sich aus den oben diskutierten Daten leicht erkennen, daß Monolaurin eine wirksame Trägersubstanz für bekannte Mikrobizide ist. Diese Trägersubstanz ist nichtionisch, und im Gegensatz zu der Erfahrung aus dem Stand der Technik kann man mit dieser nichtionischen Verbindung das Mikrobizid emulgieren und/oder in Wasser dispergieren, ohne daß es inaktiv wird.
  • Darüber hinaus wurde mit phenolischen Mikrobiziden ein synergistischer Effekt mit dem Monolaurin festgestellt. Dieser Effekt variiert je nach der Art des phenolischen Mikrobizids, und die Kombination mit BHA ist überraschend stark effektiv.
  • Weniger aktiv als BHA ist das andere wichtige handelsübliche phenolische Mikrobizid, das BHT, jedoch wird auch dessen Wirkung durch die Anwesenheit von Monolaurin recht erheblich verstärkt. Die vorliegende Erfindung gibt dem Fachmann damit einen weiten Spielraum für die Zusammenverarbeitung bekannter Mikrobizide mit nichtionischen oberflächenaktiven Trägerstoffen, wobei in manchen Fällen eine synergistische Wirkung dabei auftritt. Wie zuvor erläutert, sind nur die Monoester, das Monolaurin, wirksam, nicht aber Di-, Tri- und Polyester. Im Handel erhältliche Ester sind üblicherweise Gemische aus Mono-, Di-, Tri- und Polyester. Diese handelsüblichen Ester können für die Zwecke der vorliegenden Erfindung nicht eingesetzt werden. Es sollte in jedem Fall der Anteil an Monolaurinester wenigstens 80 % des verwendeten Estergemisches ausmachen. Anderenfalls würde der desaktivierende Einfluß der als Verunreinigungen vorhandenen Di-, Tri- und Polyester oder sonstiger von Estern der Laurinsäure verschiedener Ester die Vorteile des in einer solchen Kombination vorliegenden Monolaurins überdecken. Der eingesetzte Monoester sollte dementsprechend eine mindestens 80 %-ige Reinheit haben.
  • Für die meisten Mikrobizide gilt weiterhin, daß der pH-Wert von Bedeutung für deren Aktivität ist. Erfindungsgemäße Zusammensetzungen sollten bei pH-Werten zwischen etwa 4 und 10, vorzugsweise zwischen 5 und 8 verwendet werden. Zu diesem Zweck könne in erfindungsgemäßen Zusammensetzungen Puffer und dergleichen vorhanden sein. Als Puffersubstanzen können beispielsweise übliche Puffersalze verwendet werden. Puffersalze können sogar dann mit eingesetzt werden, wenn EDTA in der Zusammensetzung vorhanden ist, weil im Gegensatz zu der Lehre des Standes der Technik EDTA nicht einfach ein Mittel ist, mit dem einige anderenfalls störend wirkende Salze komplexgebunden wird, sondern eine eine Wirkungssteigerung und einen synergistischen Effekt mit dem Monolaurin und phenolischen Mikrobiziden bewirkende Verbindung darstellt. Demzufolge ist es nicht erforderlich, auf die Mitverwendung von Puffersalzen zu verzichten, wie dies aus dem Stand der Technik für EDTA enthaltende ähnliche Zusammensetzungen zu erwarten gewesen wäre.
  • Die Einstellung des pH-Wertes wird zweckmäßig mit Milchsäure oder Sorbinsäure vorgenommen, da diese Substanzen die mikrobizide Aktivität noch weiter verstärken.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können zu vielfältig verschiedenen Endprodukten formuliert werden. Man kann Nahrungsmittel und Stoffe von Nahrungsmittelqualität formulieren; man kann auch Materialien mit anderer als Nahrungsmittelqualität formulieren. Infolge der extrem hohen mikrobiziden Aktivität der synergistischen Zusammensetzungen sind solche Konibinationen besonders wirksam als antibakterielle Scheuermittel oder dergleichen. In den nachfolgenden Beispielen werden Formulierungen für Endprodukte veranschaulicht.
  • Beispiel 7 Ein chirurgisches Reinigungspulver wurde wie folgt zubereitet: 10 Teile Glycerinmonolaurinester, 1 Teil BHA und 1 Teil EDTA wurden auf eine Temperatur von etwa 50 bis 700C erhitzt. Aus dem Gemisch bildete sich eine Schmelze. Zu dieser Schmelze wurden 100 Teile auf 50 bis 700C erhitztes Wasser gegeben. Nach dem Rühren ließ man das Gemisch in einem Eisbad stufenweise abkühlen, so daß mikrokristalline Teilchen in für die Bildung einer relativ stabilen Suspension geeigneter Teilchengröße ausgebildet wurden. Das Reinigungsmittel ist leicht auf die Hände aufzubringen und fühlt sich etwa so an wie ein Emolliens. Es ist nicht rauh oder unangenehm. Wenn es, wie in Beispiel 1 beschrieben, geprüft wurde, wies das Reinigungsmittel eine hohe Aktivität gegen die in Tabelle 3 aufgeführten gram-positiven und gram-negativen Organismen auf, und es hatte eine effektive Tötungszeit von 5 Minuten. Darüber hinaus konnte diese erfindungsgemäße Zusammensetzung gegen Klebsiella BT-101-76 mit Erfolg eingesetzt werden.
  • Beispiel 8 Ein für Krankenhäuser geeignetes Babywaschmittel wurde in der gleichen Weise wie das chirurgische Pulver gemäß Beispiel 7 zubereitet, jedoch wurden zusätzlich 5 % Milchsäure beigegeben.
  • Die 60 Minuten-Ablesung für dieses Babywaschmittel betrug 6,4 x 104. Durch den Zusatz der Milchsäure konnte der antimikrobielle Effekt verbessert und zusätzlich eine Weichmachwirkung für die Babywäsche erreicht werden.
  • Beispiel 9 Ein Zitzen-Tauchbad wurde, wie in Beispiel 7 beschrieben, zubereitet mit dem Unterschied, daß 70 Teile heißes Wasser verwendet wurden. Nach dem Abkühlen auf Zimmertemperatur wurden 30 Teile Isopropanol zugesetzt und eine alkoholische Lösung hergestellt. Diese Zusammensetzung war wirksam sowohl gegen gram-positive als auch gegen gram-negative Organismen und hatte eine Abtötungszeit von 5 Minuten. Dieses Zitzen-Tauchmittel war sehr wirksam zur Bekämpfung von Mastitis bei Kühen.
  • Beispiel 10 Es wurden drei in üblicher Weise formulierte Mundwässer zubereitet. Die Mundwässer wurden mittels eines modifizierten Phenolkoeffizienttests geprüft. Daneben wurden die gleichen Formulierungen zubereitet, jedoch unter Zusatz von entweder 0,5 % oder 0,1 % des Glycerinmonolaurinesters und entweder 0,01 % oder 0,05 % BHA.
  • Das als erstes geprüfte Mundwasser war ein 5 % Alkohol, Zinkchlorid, Methanol und übliche aromatische Zusätze enthaltendes rotes Mundwasser.
  • Ein zweites Mundwasser wurde mit 15 % Alkohol, Cetylpyridiniumchlorid, Pfefferminzöl, Borsäure und Methanol als blaues Mundwasser zubereitet.
  • 18-1/2 % Alkohol und Cetylpyridiniumchlorid wurden für ein grünes Mundwasser verwendet.
  • Das rote, blaue und grüne Mundwasser waren in üblicher Weise hergestellte und handelsüblich vertriebene Mundwässer.
  • Bei Prüfung gegen Staph aurelus No. 43 mittels des modifizierten Phenolkoeffizienttests hatte jedes der roten, blauen und grünen Mundwässer einen Ableswert für die Anzahl der erkennbar Organismen von 1,44 x 106 bzw. 1,85 x 104 bzw.
  • 2 x 102. Dagegen war, wenn BHA zusammen mit dem Monoester vorhanden war, die Anzahl an Organismen in jedem Fall Null, mit Ausnahme des roten Mundwassers, das 0,5 % an Ester und 0,01 % an BHA enthielt. Für dieses Mundwasser wurde die Anzahl an Organismen mit s 50 bestimmt. Die Anzahl an Organismen wurde als 120 Minuten-Wert ermittelt.
  • Beispiel 11 Ein in üblicher Weise formulierter dermatologischer inerter Trägerstoff wurde mit dem Monolaurinester von Glycerin und einmal mit 0,1 % EDTA und zum anderen mit 5 % (z.B. 0,5 bis 20 %) Milchsäure zubereitet. Es wurde ein Stasis-Test durchgeführt. Bei diesem Test wurde der Vorderarm des Testsubjekts 24 Stunden lang mit einer Saran (Warenzeichen)-Binde umwickelt gehalten, und danach wurde de Dichte an Aeroben je cm2 bestimmt. Die Ergebnisse sind nachstehend in Form des geometrischen Mittelwertes aus 5 Tests angegeben. In vergleichbarer Weise wurde ein Cidal-Test durchgeführt. Dabei wurde wiederum der Vorderarm des Testsubjektes mit einer Saran (Warenzeichen)-Binde umwickelt, jedoch in diesem Fall 48 Stunden lang, damit sich die Flora ausdehnen konnte. Danach wurden die Testmittel auf das Testsubjekt aufgebracht und 24 Stunden lang verschlossen gehalten. Die Mittelwerte für 5 Testsubjekte sind ebenfalls nachstehend angegeben. Bei beiden Versuche wurde zusätzlich ein Kontrolltest mit dem inerten dermatologischen Träger durchgeführt.
  • Kontroll- 1 % Ester 1 % Ester 1 % Ester test 0,1 % EDTA 0,1 % EDTA 5,0 % Milchsäure Stasis 562 000 278 000 870 000 314 Cidal 873 000 218 000 181 000 79 Beispiel 12 Es wurde, wie in Beispiel 1 beschrieben, die Wirksamkeit verschiedener Mikrobizide mit Nahrungsmittelqualität mit Monoestern mittels einer Agar-Verdünnungsmethode verglichen. Die hervorragenden Ergebnisse sind aus Tabelle 8 zu ersehen.
  • Tabelle 1 MIC-Werte (µg/ml) für verschiedene phenolische Derivate 3,5-Di-tert.- 3(2)-tert.-4,6-Di- butyl-2,6- Butylhy-2,5-Di-tert.- 3,5-Di-tert.- tert.-butyl- dihydroxy- droxyanisol Verbindung butylphenol butylphenol resorcinol benzoesäure (BHA) Organismen Escherichia coli <1.000 <1.000 <1.000 <1.000 <1.000 Pseudomonas aeruginosa <1.000 <1.000 <1.000 <1.000 <1.000 Streptococcus mutans 7,80 15,60 7,80 31,25 62,50 Streptococcus agalactiae 15,60 31,25 15,60 15,60 125 Streptococcus aureus 62,50 31,25 15,60 31,25 125 Corynebacterium sp. 7,80 15,60 7,80 15,60 62,50 Nocardia asteroides 7,80 15,60 7,80 15,60 125 Candida albicans <1.000 62,50 62,50 500 125 Saccharomyces cerevisiae 61,50 62,50 15,60 500 125 untersuchte Verdünnungen: 1.000 500 250 125 62,50 31,25 15,60 7,80 4,00 Tabelle 2 MIC-Werte (µg/ml) für verschiedene phenolische Derivate
    Kettenlänge %
    BHT
    Organismen C1 C2 C4 C6 C8 C10
    Escherichia coli NI NI** NI NI NI NI
    Pseudomonas aeruginosa NI NI NI NI NI NI
    Streptococcus faecalis (Gruppe D) NI 2.500 NI NI NI NI
    Streptococcus pyogenes 1.000 1.000 5.000 NI NI NI
    Streptococcus aureus NI 5.000 NI NI NI NI
    Corynebacterium sp. 100 1.000 1.000 5.000 5.000 5.000
    Nocardia asteroides 1,000 500 500 5.000 5.000 5.000
    Candida albicans NI NI NI NI NI NI
    Saccharomyces cerevisiae NI NI NI NI NI NI
    ** höchste geprüfte Verdünnung: 5.000 µg/ml Tabelle 3 MIC-Werte (/ug/ml) für Glycerin-monolaurin und BHA
    Verbindung GML plus
    GML HIIA HlA(0,01%)
    Organismen
    Escherichia coli >1.000 50 >1.000
    Pseudomonas aeruyinosa >1.000 >1.000 >1.000
    Streptococcus Inritnns 31,25 62,50 <7,80
    Streptococcus ayalactiae 15,GO 62,50 <7,80
    Staphylococcus aureus 31,25 125 <7,80
    Nocardia asteroides 15,60 62,50 <7,80
    Candida alicans >1.000 125 <7,80
    Saccharomyces cerevisiae >1.000 L 125125 <7,80
    Tabelle 4 MIC-Werte (µg/ml) für Glycerin-monolaurin, Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA)
    GML plus
    Verbindung EDTA GML plus EDTA (0,05%)
    plus BHA
    GML (N2Ca-Salz) BHA EDTA (0,05%) (0,1%)
    Organismen
    Escherichia coli >1.000 >1.000 500 >1.000 <7,80
    Pseudomonas aeruginosa >1.000 >1.000 >1.000 >1.000 >1.000
    Streptococcus mutans 31,25 500 62,50 <7,80 <7,80
    Streptococcus agalactiae 31,25 >1.000 62,50 15,60 <7,80
    Streptococcus aureus 31,25 >1.000 125 15,60 <7,80
    Nocardia asteroides 7,80 1.000 62,50 <7,80 <7,80
    Candida albicans >1.000 >1.000 125 500 <7,80
    Saccharomyces cerevisiae 1.000 >1.000 125 31,25 <7,80
    Tabelle 5 Effekt von Monolaurin und BHA-Konzentrationen auf bakterizide Eigenschaften
    CFU-Wert (ge-
    Prozent Prozent Prozent bildete Einzel-
    Monilaurin # BHA # EDTA (Na2) # kolonien) nach
    60 Minuten
    0,0 # 0,0 # 0,0 # 2,3 x 1036
    1,0 0,5 1,0 <1,0 x 105
    1,0 # 0,1 # 1,0 # 1,7 x 10
    1,0 # 0,5 # @@@ # 1,0 x 10
    1,0 0,1 --- 3,6 x lO
    Tabelle 6 Wirkung von EDTA auf MIC von GML (µg/ml)EDTA Organismen 0 125 250 500 1.000 5.000 10.000 EDTA Escherichia coli >10.000 >10.000 >10.000 >10.000 >10.000 >10.000 >10.000 >10.000 Pseudomonas aeru- >10.000 >10.000 >10.000 >10.000 >10.000 100 <10 5.000 ginosa >10.000 >10.000 >10.000 >10.000 >10.000 100 <10 5.000 Streptococcus faecalis (Gruppe D) >10.000 >10.000 >10.000 >10.000 1.000 <10 <10 5.000 Streptococcus 1.000 1.000 1.000 500 100 <10 <10 5.000 aureus Streptococcus pyogenes <10 <10 <10 <10 <10 <10 <10 1.000 Corynebacterium sp. <10 <10 <10 <10 <10 <10 <10 1.000 Nocardia asteroides <10 <10 <10 <10 <10 <10 <10 500 Candida albicans >10.000 500 500 100 100 100 100 5.000 Saccharomyces cerevisiae 1.000 500 100 100 <10 <10 <10 1.000 Tabelle 7 Monolaurin, BHA und BHT als ein antimikrobielles Mittel
    Prozent Prozent Prozent Prozent CFU-Wert nach
    Monolaurin BHA BHT EDTA 60 Minuten
    0,0 0,0 0,0 0,0 2,2 x 106
    1,0 # 1,0 # --- # 1,0 # <1,0 x 105
    1,0 # --- # 1,0 # 1,0 # 9,5 x 103
    1,0 1,0 --- --- <1,0 x i03
    1,0 --- --- --- 9,7 x 107
    1,0 0,5 0,5 1,0 <1,0 x 103
    Tabelle 8 MIC-Werte (µg/ml) für verschiedene Nahrungsmittelqualität aufweisende Mikrobizide, bestimmt mittels der Agar-Verdünnungsmethode
    Test- Asper-
    Organismen Staphylococcus Bacillus Escherichia Pseudomonas gillus Candida
    Test- aureus subtilis coli aeruginosa niger albicans
    materialien
    Natriumsalz von
    Palmitoleinsäure 15,60 500 >1.000 >1.000 >1.000 >1.000
    Glycerin-1-
    monolaurin 39 39 >2.500 >2.000 >2.500 >2.500
    Sorbinsäure 1.000 1.000 1.000 2.000 1.000 1.000
    Phenol 1.250-2.500 1.250 2.500 1.250 1.250 1.250-2.500
    Thimerosal 0,78 0,39 1,60 6,30-12,50 0,10 0,10,20
    Methylparaben 5.000 5.000 2.500 5.000 2.500 2.500
    Propylparaben 2.500 2.500 5.000 >10.000 2.500 2.500
    Wie zuvor erwähnt, liegen bei der zweiten Ausführungsform erfindungsgemäßer Zusammensetzungen die Ester kombiniert mit einer Seife oder einem Tensid-Waschmittel vor. Es können für die erfindungsgemäßen Zwecke beliebige oberflächenaktive Seifen, einschließlich der Alkali- und Aminseifen verwendet werden. So lassen sich beispielsweise übliche Natrium- oder Kaliumseifen von Fettsäuren, mit C12 - bis C18-Kettenlängen, verwenden. Es kann sich um geradkettige oder verzweigtkettige, gesättigte oder ungesättigte Verbindungen handeln. Seifen dieser Art sind bekannt; eine nähere Beschreibung erübrigt sich hier.
  • In gleicher Weise können in erfindungsgemäßen Zusammensetzungen übliche oberflächenaktive Tenside benutzt werden.
  • Man kann anionische, nichtionische oder kationische Tenside verwenden. Geeignete Tenside sind die üblichen sulfonierten Tenside der Formeln R-S03-M, R-C6H4-S03-M und R-O-S03-M, worin R für aliphatische Kohlenwasserstoffe mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen und M für ein Alkali oder Erdalkali stehen.
  • Auch hier kann es sich bei R um einen geradkettigen oder verzweigtkettigen Kohlenwasserstoff handeln, der gesättigt oder ungesättigt sein kann; bevorzugt ist ein geradkettiger ungesättigter Fettsäurerest. Man kann das sulfonierte Tensid beliebig in Form eines Alkali- oder Erdalkalisalzes einsetzen; im allgemeinen werden die Natrium- oder Kaliumverbindungen benutzt, da diese die Wasserlöslichkeit erheblich verbessern.
  • Das eingesetzte Tensid kann alternativ auch eines der üblichen Salze eines C12- bis C20-Alkylamins oder ein entsprechendes quaternäres Ammoniumsalz sein. Diese Klasse der Tenside ist aus dem Stand der Technik bekannt, so daß auf eine detaillierte Beschreibung verzichtet werden kann. Für die erfindungsgemäßen Zwecke bevorzugt sind bekannte Tenside der als Polyethylenglykolester einer aliphatischen Säure mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen definierten Art. Diese relativ langkettigen Glykolester haben ähnliche physikalische Eigenschaften wie die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthaltenen Polyolester und sind mit diesen verträglich.
  • Diese Verbindungen sind hinsichtlich ihres dermatologischen Verhaltens relativ inert. Eine ähnliche Klasse brauchbarer Verbindungen sind die Äther von Alkoholen mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen und alkylierten Phenolen oder Naphtholen (und deren sulfonierten Derivaten). Allerdings neigen die alkylierten Phenole zu einer größeren dermatologischen Empfindlichkeit als die zuvor genannten Verbindungen.
  • Nichtsdestoweniger kann man sie benutzen, speziell in niedrigeren Konzentrationen.
  • Bevorzugt setzt man Tenside mit relativ niedriger dermatologischer Empfindlichkeit und möglichst mit Nahrungsmittelqualität ein. Die damit gefertigten erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können dann wahlweise zur Anwendung bei Tieren, Vögeln und Menschen entweder örtlich oder oral eingeführt benutzt werden. Besonders bevorzugte Tenside sind beispielsweise Propylenglykolmonostearat, Glycerylmonostearat, Glycerinoleostearat, Sorbitanmonolaurat, Sorbitanmonopalmitat, Sorbitanmonostearat, Sorbitanmonoleat, Terpenfettsäuresalzkomplex, Fettalkoholnatriumsulfat, Diglykollaurat, Diglykololeat, Diglykolstearat und Polyoxyethylensorbitanmonolaurate oder -palmitate oder -stearate oder -oleate.
  • Wenn Tenside der vorgenannten Art vorhanden sind, können erfindungsgemäße Zusammensetzungen in eine Form zur Verwendung als Zahnpasta, Shampoo, Gesichtscreme, Seife, Waschmittel, Emulsionen, Suspensionen, Mundwässer, Geschirrspülmittel, Waschmaschinenwaschmittel, medizinische oder andere Reinigungspulverzusammensetzungen und dermatologische Zusammensetzungen gebracht werden.
  • Die oben genannten phenolischen Mikrobizide können auch in den Ester/Seife-Tensidzusammensetzungen verwendet und in den angegebenen generellen Mengen dazu eingesetzt werden. Wenn man Zusammensetzungen mit phenolischen Mikrobiziden für Anwendungszwecke vorsieht, bei denen Lebensmittelqualität für die Produkte erforderlich ist, müssen auch die Seifen und Tenside dieser Qualitätsforderung entsprechen. Demzufolge sind dafür nichtionische und nichttoxische Seifen und Tenside bevorzugt.
  • Die Menge, in der der Ester (und eventuell vorhandene sonstige Mikrobizide) für mikrobizidische oder mikrobiostatische Aktivität angewendet wird, ist nicht kritisch; sie wird für praktische Zwecke gemäß der Endanwendungsform ausgewählt.
  • Die Konzentration an Ester sollte wenigstens 0,01 Mikromole je Milliliter (berechnet als freie Säure) der den Ester enthaltenden Zusammensetzung, Nahrungsmittelzubereitung oder -umhüllung ausmachen. Dadurch schafft man wenigstens mikrobiostatische Bedingungen. Da die Verbindungen nichttoxisch sind, gibt es für deren Einsatz bei üblichen Anwendungsformen keinen oberen Grenzwert.
  • Das Mengenverhältnis des Esters zu der Seife oder dem Tensid kann je nach Wunsch variieren. Da der Ester die ganz besondere Eigenschaft hat, daß seine mikrobizidische Aktivität in Anwesenheit bekannter Seifen und Tenside nicht vermindert wird, kann das Mengenverhältnis von Seife oder Tensid zu dem Ester sehr sehr groß werden. Ähnlich kann, da die Aktivität des Esters in Anwesenheit der Seife oder des Tensids erhalten bleibt, die Menge an Ester in der Seife oder dem Tensid sehr sehr gering sein. Das Gewichtsverhältnis von Ester zu Seife oder Tensid kann dementsprechend zwischen 0,01:100 bis 100:0,01 liegen; es bleibt in jedem Fall die Doppelfunktion, mikrobizidische Aktivität und Reinigungswirkung, erhalten. Im allgemeinen werden Gewichtsverhältnisse zwischen 1:100 und 100:1, und besonders vorteilhaft zwischen 10:100 und 100:10 vorgesehen.
  • Erfindungsgemäße Zusammensetzungen können durch Kombination, das heißt einfach durch Vermischen der Bestandteile gefertigt werden, da die Bestandteile generell gesagt vollständig verträglich sind. Dies gilt besonders dann, wenn die Zusammensetzung die zuvor beschriebenen bevorzugt anzuwendenden Ester und Seifen oder Tenside enthält. Wenn jedoch ein phenolisches Mikrobizid mit vorhanden ist, werden die oberflächenaktiven Zusammensetzungen bequemer durch Erhitzen des Monoesters, Tensids oder Seife und des phenolischen Mikrobizids auf etwa 50 bis 700C und Bildung einer Schmelze zubereitet. Der Schmelze wird zwecks Einstellung der gewünschten Konzentrationen auf etwa die gleiche Temperatur erhitztes Wasser zugegeben. Nach dem Einrühren wird das heiße Gemisch langsam abgekühlt, und es resultiert eine relativ stabile Suspension, Lösung oder Emulsion, je nach dem, welche speziellen Bestandteile verwendet worden sind.
  • Man kann solchen Zubereitungen auch zusätzlich Verdünnungsmittel, wie beispielsweise Alkohole, zum Beispiel Ethanol, Isopropylalkohol und dergleichen, beigeben.
  • Die erfindungsgemäße Methode für die praktische Anwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen besteht einfach darin, die Zusammensetzungen auf ein Material, ein Tier, einen Vogel oder Menschen, wie zuvor beschrieben, in mikrobizidisch oder mikrobiostatisch wirksamen Mengen aufzubringen. Dabei ist weder besondere Vorsicht erforderlich, noch ein spezielles Verfahren nötig. Danach werden erfindungsgemäße Zusammensetzungen in Art normaler Seifen oder synthetischer Reinigungsmittel, zum Beispiel durch Mischen mit Wasser und Verarbeiten zu einem Schaum oder einer Scheuerpulversuspension und anschließendem Abspülen und dergleichen verwendet. Ebenso werden mit erfindungsgemäßen Zusammensetzungen formulierte Zahnpasta, Shampoo, Gesichtscremes, Geschirrspülmittel, Waschmittel und dergleichen wie übliche Zusammensetzungen benutzt. Dermatologische Zusammensetzungen werden ebenfalls in konventioneller Art, zum Beispiel durch Aufbringen auf die Haut, Einmassieren und trockene oder nasse Entfernung von überschüssigem Material von der Haut verarbeitet.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sollten wenigstens nichttoxisch sein. In der vorliegenden Beschreibung und den Ansprüchen ist der Ausdruck "nichttoxisch" dahingehend zu verstehen, daß die Zusammensetzungen wenigstens bei Kontakt mit der menschlichen Haut sicher sind.
  • Die Seife oder das Tensid sind vorzugsweise, jedoch nicht unbedingt notwendig, wasserlöslich. Wenn beispielsweise als Ester der Monolaurinester von Glycerin vorhanden ist, wirkt auch dieser Ester als oberflächenaktives Mittel, und dann kann man wasserunlösliche Seife oder Tensid einsetzen.
  • Formulierungen mit einem Alkohol, zum Beispiel Isopropylalkohol, in einer Menge von etwa 35 Gew.% oder mehr ergeben eine klare und stabile Suspension mit Monolaurin/butyliertem Hydroxyanisol/EDTA (Natrium oder Natrium/Kalium) in Verhältnissen von etwa 10:1:1. Diese Zusammensetzung hat hohe antimikrobielle Aktivität. Wenn 6 bis 10 % eines nichtionischen Tensids mit vorhanden sind, erstarrt die Zusammensetzung bei so niedrigen Temperaturen wie 4 0C. Vorteilhaft ist es, Sorbitallaurat zu verwenden, da damit ein bevorzugtes Verhältnis von hydrophilen Verbindungen zu lipophilen Verbindungen von etwa 8,6 erreicht wird.
  • Vorteilhaft ist es, wenn erfindungsgemäße Zusammensetzungen einen pH-Wert von 8,5 oder weniger, speziell einen pH-Wert von 8,0 oder weniger haben. Der besonders bevorzugte pH-Bereich liegt zwischen 4 und 7,5; das Optimum liegt zwischen etwa 5,0 und 7,0. Diese pH-Bereiche lassen sich durch entsprechend ausgewählte Monoester, Seifen, Tensiden und, sofern verwendet, weiteren Mikrobiziden einstellen. Jedoch kann man die Einstellung der pH-Bereiche auch mittels Puffersystemen vornehmen. Es sind viele Systeme bekannt, mit denen sich die Pufferwirkung durch übliche Ioneneffekte und dergleichen erreichen läßt. Es ist daher nicht erforderlich, solche Puffersysteme hier im einzelnen zu beschreiben.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzungen enthaltenden Seifen oder Tenside können auch noch Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) oder deren Alkali- oder Erdalkalisalze enthalten, wie beispielsweise die Natrium-, Kalium- oder Calciumsalze oder Gemische dieser Salze, wie zuvor im Zusammenhang mit der phenolischen Verbindung beschrieben, enthalten. Die phenolischen Mikrobizide können dadurch in ihrer Wirkung noch verstärkt werden. Es ist möglich, große Mengen einzusetzen, zum Beispiel bia zu 5 oder sogar 10 % der Zusammensetzung, jedoch werden die verstärkten Ergebnisse uneingeschränkt auch mit Mengen von 1 % und weniger erreicht, und für Benutzungszwecke, in denen Nahrungsmittelqualität gefordert wird, sind geringe Mengen speziell bevorzugt. Eine untere Grenze für die Zusatzmenge besteht naturgemäß nicht.
  • Diese Ausführungsform der Erfindung ist in den nachfolgenden Beispielen veranschaulicht. Alle Teile und Prozentangaben sind in diesen ebenso wie in den vorstehenden Beispielen auf Gewicht bezogen zu verstehen, sofern nichts anderes gesagt ist. Auch in den vorangegangenen Beispielen sind die Prozentgehalte, Gewichte und Verhältnismengen usw. auf die für den endgültigen Verbrauch formulierte Zusammensetzung bezogen. Wenn Vorratszusammensetzungen, die noch verdünnt, vermischt oder dem Endverbrauch angepaßt oder dergleichen werden, herzustellen sind, müssen die entsprechend abgeänderten Prozentgehalte, Gewichte und Verhältnismengen und dergleichen dafür eingesetzt werden.
  • Beispiel 13 Durch Vermischen von Glycerinmonolaurin (90 % alpha), BHT und Na2EDTA (Natriumethylendiamintetraessigsäure) mit einer Tallöl/Coconatriumseife in einer solchen Zusammensetzung, daß darin 3 % Monolaurin, 1 % BHT und 1 % Na2EDTA vorhanden sind, wurde eine Seifenzusammensetzung zubereitet. Plattenauszählung auf Tripticase Sojabrühe (TSA-Platten) wurde mit steigenden 10-fach-Verdünnungen vorgenommen. Die Anzahl der gebildeten Einzelkolonien (CFU) je ml wurde für jede Verdünnung nach 15, 30, 60 und 120 Minuten Einwirkungszeit bestimmt. Daneben wurde ein Kontrollversuch mit der Seife durchgeführt. Der CFU/ml-Wert lag für die Kontrolluntersuchungen im Bereich von 1,49 x 106 nach 15 Minuten bis 1,77 x 106 nach 120 Minuten. Die CFU/ml-Werte für die Testuntersuchungen lagen im Bereich von 1,19 x 106 nach 15 Minuten bis 2,23 x 105 nach 120 Minuten, wobei die meisten Untersuchungen Werte im Bereich von annähernd 1,0 x 106 für 15 Minuten bis 2,45 x 10 für 120 Minuten ergaben. Andere ähnliche Untersuchungen brachten so niedrige CFU/ml-Werte wie 1,00 x 105 nach 60 Minuten.
  • Beispiel 14 Glycerinmonolaurin wurde mit durchschnittlich 3,4 Molen Ethylenoxid zu einem üblichen Tensid der allgemeinen Formel worin R2 für ein Wasserstoffatom oder eine C2-OH-Gruppe steht und x 1 bis 6 bedeutet, oxethyliert. Diese Verbindung wird nachstehend als oxethyliertes Monolaurin bezeichnet.
  • Es wurden die folgenden Formulierungen hergestellt und gegen Staphylococcus aureus Nr. 43 geprüft: Proben- % oxethyliertes 2 % Glycerinbezeichnung Monolaurin % BHA EDTA monolaurin A 1,0 1,0 -B 1,0 1,0 1,0 C 10,0 1,0 -D 10,0 1,0 1,0 E 1,0 1,0 1,0 10,0 F 1,0 - -G 10,0 - -H (H20-Kontrolle) Die Formulierungen wurden durch Erhitzen des Monoglycerinmonolaurins und/oder BHA und EDTA auf 600C, Erhitzen des oxethylierten Monolaurins auf 600C, Vermischen und Abkühlen in einem Eisbad zubereitet.
  • Es wurden die Phenolkoeffizienten bestimmt und dabei folgende Ergebnisse erhalten: Probenbezeichnung CFU/ml bei den angegebenen Bebrütungszeiten 15 Min 30 Min 60 Min. 120 Min A 9,5x10 1,64x104 4,20x103 1,70x103 B 3,32x105 6,00x104 6,20x103 <10² C 1,35x106 6,80x105 8,40x105 7,40x105 D 1,13x106 7,00x105 7,30x105 6,70x105 E 1,90x104 <10² 0 0 F 1,54x106 1,17x106 1,12x106 1,12x106 G 1,46x106 9,50x105 1,13x106 9,60x105 H 1,33x10 1t39x10 1,39x106 1,37x10 Wie ersichtlich, haben die Proben F und G, die nur oxethyliertes Monolaurin (EM) enthalten, keine ausreichende inhibierende Wirkung (im Vergleich zu der Kontrollprobe mit Wasser). Selbst wenn in der Probe das bekanntermaßen gut wirksame BHA mit oder ohne Zusatz von EDTA vorhanden ist (Proben A, C, B und D), sind die Ergebnisse deutlich weniger gut als mit dem Glycerinmonolaurin (vergleiche Probe E).

Claims (40)

  1. Synergistische und oberflächenaktive mikrobizidische Zusammensetzungen und Methoden Patentansprüche S Mikrobizidische oder mikrobiostatische Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß darin wirksame Mengen einer Kombination der folgenden aktiven Bestandteile vorhanden sind: (1) wenigstens ein mikrobizidisch nicht desaktivierend wirkender, nichtionisch oberflächenaktiver Monoester aus einer 12 C-Atome aufweisenden aliphatischen Säure und einem Polyol, und (2) wenigstens ein phenolisches Mikrobizid.
  2. 2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Säuregruppe des Monoesters der Rest einer gesättigten Säure und die Estergruppe der Esterrest eines mehrwertigen Alkohols ist.
  3. 3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ester und das Mikrobizid eine synergistische Kombination bilden und in einem Gewichtsverhältnis von Mikrobizid zu Ester zwischen 1:1 und 1:100 vorliegen.
  4. 4. Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als die Alkohol-Komponente Glycerin vorhanden ist.
  5. 5. Zusammensetzung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ester als 1- oder 2-Monolaurinester vorliegt.
  6. 6. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kombination der aktiven Bestandteile in einer zum Aufbringen auf die Haut von Menschen oder Tieren geeigneter Konfektionierung vorliegt.
  7. 7. Zusammensetzung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kombination der aktiven Bestandteile in einer zum Aufbringen auf die Zitzen eimer Kuh geeigneten Konfektionierung vorliegen.
  8. 8. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich darin EDTA oder eines ihrer Salze oder Milchsäure oder Sorbinsäure vorhanden sind.
  9. 9. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kombination der aktiven Bestandteile in einem Nahrungsmittel oder einer Zusammensetzung mit Nahrungsmittelqualität enthalten vorliegt.
  10. 10. Methode zur mikrobizidischen Einwirkung auf eine Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die Zusammensetzung eine mikrobizidisch oder mikrobiostatisch wirksame Menge einer Kombination der folgenden aktiven Bestandteile zur Einwirkung bringt: (1) wenigstens einem mikrobizidisch nicht desaktivierend wirkenden, nichtionisch oberflächenaktiven Monoester aus einer 12 C-Atome aufweisenden aliphatischen Säure und einem Polyol, und (2) wenigstens einem phenolischen Mikrobizid.
  11. 11. Methode nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kombination der aktiven Bestandteile als ein Nahrungsmittel oder eine Zusammensetzung mit Nahrungsmittelqualität eingesetzt wird.
  12. 12. Methode nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Ester ein Glykolester verwendet wird.
  13. 13. Methode nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Ester ein Ester einer gesättigten Säure mit einem mehrwertigen Alkohol eingesetzt und der Ester und das Mikrobizid in Form einer synergistischen Zusammensetzung und im Gewichtsverhältnis von Mikrobizid zu Ester zwischen 1:1 und 1:100 verwendet werden.
  14. 14. Methode nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß als die Estergruppe das 1- oder 2-Monolaurin verwendet wird.
  15. 15. Methode nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kombination der aktiven Bestandteile in eine zum Aufbringen auf die Haut von Menschen oder Tieren geeignete Form konfektioniert wird.
  16. 16. Methode nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kombination der aktiven Bestandteile in eine zum Aufbringen auf die Zitzen einer Kuh geeignete Form konfektioniert wird.
  17. 17. Methode nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß in die Kombination Ethylendiamintetraessigsäure oder eines ihrer Salze oder Milchsäure oder Sorbinsäure eingearbeitet wird.
  18. 18. Mikrobizidische oder mikrobiostatische oberflächenaktive Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß darin als aktive Bestandteile: (1) wenigstens ein mikrobizidisch wirksamer, nichtionischer Monoester aus einer 12 C-Atome aufweisenden aliphatischen Säure und einem Polyol, sowie (2) wenigstens eine Seife oder ein Waschmittel-Tensid vorhanden sind.
  19. 19. Zusammensetzung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Gemisch mit Nahrungsmittelqualität vorliegt.
  20. 20. Zusammensetzung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Monoester aus einer gesättigten Säure und einem mehrwertigen Alkohol gebildet ist.
  21. 21. Zusammensetzung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß als Alkohol-Komponente Glycerin vorhanden ist.
  22. 22. Zusammensetzung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß als Alkohol-Komponente Propylenglykol, Polyglycerin, Saccharose und/oder Lactose vorhanden ist.
  23. 23. Zusammensetzung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Esterrest ein 1- oder 2-Monolaurin ist.
  24. 24. Zusammensetzung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß als oberflächenaktives Mittel eine Seife vorhanden ist.
  25. 25. Zusammensetzung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß als oberflächenaktives Mittel ein Tensid vorhanden ist.
  26. 26. Zusammensetzung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß als Tensid darin Propylenglykolmonostearat, Glycerylmonostearat, Glycerinoleostearat, Sorbitanmonolaurat, Sorbitanmonopalmitat, Sorbitanmonostearat, Sorbitanmonoleat, Terpenfettsäuresalzkomplex, Fettalkoholnatriumsulfat, Diglykollaurat, Diglykololeat, Diglykolstearat und/oder Polyoxyethylensorbitan-mono-laurate und/oder -palmitate und/oder -stearate und/oder -oleate vorhanden sind.
  27. 27. Zusammensetzung nach Anspruch 1d, dadurch gekennzeichnet, daß sie in auf ein Material, ein Tier, einen Vogel oder auf Menschen aufbringbarer Form vorliegt.
  28. 28. Zusammensetzung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß sie in gebrauchsfertiger Form zur Verwendung in Shampoos, Gesichtscreme, Zahnpasta, Seife, Waschmittel, Scheuermittel und dermatologischen Zusammensetzungen vorliegt.
  29. 29. Zusammensetzung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß darin wenigstens ein zweites Mikrobizid vorhanden ist.
  30. 30. Zusammensetzung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß als zweites Mikrobizid ein phenolisches Mikrobizid vorhanden ist.
  31. 31. Zusammensetzung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß als phenolisches Mikrobizid butyliertes Hydroxyanisol und/oder tert.-Butylmethoxyphenol vorhanden sind.
  32. 32. Methode mit der mikrobizidische oder mikrobiostatische Bedingungen auf einem Material, einem Tier, einem Vogel oder Menschen geschaffen werden, dadurch gekennzeichnet, daß man eine mikrobizidisch oder mikrobiostatisch wirksame Menge einer Kombination aus: (1) wenigstens einem mikrobizidisch wirkenden nichtionischen Monoester aus einer 12 C-Atome aufweisenden aliphatischen Säure und einem Polyol, und (2) wenigstens einer Seife oder einem Waschmittel-Tensid aufbringt.
  33. 33. Methode nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zusammensetzung mit Nahrungsmittelqualität verwendet wird.
  34. 34. Methode nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß als Ester 1- oder 2-Monolaurinester verwendet wird.
  35. 35. Methode nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß als oberflächenaktives Mittel eine Seife verwendet wird.
  36. 36. Methode nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß als oberflächenaktives Mittel ein Tensid verwendet wird.
  37. 37. Methode nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß als Tensid Polypropylenglykolmonostearat, Glycerylmonostearat, Glycerinoleostearat, Sorbitanmonolaurat, Sorbitanmonopalmitat, Sorbitanmonostearat, Sorbitanmonoleat, Terpenfettsäuresalzkomplex, Fettalkoholnatriumsulfat, Diglykollaurat, Diglykololeat, Diglykolstearat, und Polyoxyethylensorbitanmonolaurate oder -palmitate oder -stearate oder -oleate verwendet werden.
  38. 38. Methode nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zusammensetzung verwendet wird, die ein zweites Mikrobizid enthält.
  39. 39. Methode nach Anspruch 38, dadurch gekennzichr.et, daß als das zweite Mikrobizid ein phenolisches Mikrobizid verwendet wird.
  40. 40. Methode nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß als phenolisches Mikrobizid ein butyliertes Hydroxyanisol oder tert.-Butylmethoxyphenol verwendet wird.
DE19772755052 1976-12-09 1977-12-07 Synergistische und oberflaechenaktive mikrobizidische zusammensetzungen und methoden Pending DE2755052A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/749,110 US4067997A (en) 1975-05-21 1976-12-09 Synergistic microbecidal composition and method
US80671877A 1977-06-15 1977-06-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2755052A1 true DE2755052A1 (de) 1978-06-29

Family

ID=27115052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772755052 Pending DE2755052A1 (de) 1976-12-09 1977-12-07 Synergistische und oberflaechenaktive mikrobizidische zusammensetzungen und methoden

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5391126A (de)
AU (1) AU3125677A (de)
DE (1) DE2755052A1 (de)
DK (1) DK547577A (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2512669A1 (fr) * 1981-09-14 1983-03-18 Kao Corp Composition pour traitement capillaire
EP0244144A1 (de) * 1986-04-21 1987-11-04 Jon Joseph Kabara Antimikrobielle Konservierungszusammensetzungen
DE3725381A1 (de) * 1986-08-15 1988-02-18 Colgate Palmolive Co Waessrige, fluessige, antiseptische zusammensetzung
EP0379658A2 (de) * 1989-01-27 1990-08-01 Deutsche Solvay-Werke Gmbh Wasch-, Reinigungs- und/oder Körperreinigungsmittel
WO1992021320A1 (en) * 1991-06-07 1992-12-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Disinfecting shampoo composition for animals
US5208257A (en) * 1986-04-21 1993-05-04 Kabara Jon J Topical antimicrobial pharmaceutical compositions and methods
WO1994012150A1 (en) * 1992-11-24 1994-06-09 Smithkline Beecham Plc Mouthcare compositions
US5378731A (en) * 1991-06-07 1995-01-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Medicated shampoo
US5380756A (en) * 1991-06-07 1995-01-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Disinfecting shampoo composition for animals
WO1995010309A1 (en) * 1993-10-13 1995-04-20 Allergan Method of inhibiting protozoan growth in eye care products using a polyvalent cation chelating agent
US5460802A (en) * 1994-07-18 1995-10-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Oral disinfectant for companion animals
FR2750607A1 (fr) * 1996-07-08 1998-01-09 Cfpi Ind Composition bactericide de qualite alimentaire et procede pour sa mise en oeuvre
EP1652431A3 (de) * 2004-09-25 2012-02-08 Evonik Goldschmidt GmbH Mittel mit Depotwirkung zur Bekämpfung von Mikroorganismen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3542516A1 (de) * 1985-12-02 1987-06-04 Henkel Kgaa Desinfektionsmittel
JP4833414B2 (ja) * 1999-05-21 2011-12-07 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 抗微生物性物品
DE60043451D1 (de) * 1999-11-24 2010-01-14 3M Innovative Properties Co Desinfektionsmittel für früchte, gemüse und samen
US20050058673A1 (en) 2003-09-09 2005-03-17 3M Innovative Properties Company Antimicrobial compositions and methods
US10918618B2 (en) 2005-03-10 2021-02-16 3M Innovative Properties Company Methods of reducing microbial contamination
TW200724134A (en) 2005-03-10 2007-07-01 3M Innovative Properties Co Antimicrobial compositions and methods

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2512669A1 (fr) * 1981-09-14 1983-03-18 Kao Corp Composition pour traitement capillaire
US5208257A (en) * 1986-04-21 1993-05-04 Kabara Jon J Topical antimicrobial pharmaceutical compositions and methods
EP0244144A1 (de) * 1986-04-21 1987-11-04 Jon Joseph Kabara Antimikrobielle Konservierungszusammensetzungen
DE3725381A1 (de) * 1986-08-15 1988-02-18 Colgate Palmolive Co Waessrige, fluessige, antiseptische zusammensetzung
FR2602684A1 (fr) * 1986-08-15 1988-02-19 Colgate Palmolive Co Compositions et pommade antiseptiques et leur utilisation dans des procedes de desinfection et dans un procede pour eviter la transmission d'infections
EP0379658A2 (de) * 1989-01-27 1990-08-01 Deutsche Solvay-Werke Gmbh Wasch-, Reinigungs- und/oder Körperreinigungsmittel
US5130056A (en) * 1989-01-27 1992-07-14 Deutsche Solvay-Werke Gmbh Cleaning agent and process for its preparation
EP0379658A3 (de) * 1989-01-27 1991-09-04 Deutsche Solvay-Werke Gmbh Wasch-, Reinigungs- und/oder Körperreinigungsmittel
WO1992021320A1 (en) * 1991-06-07 1992-12-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Disinfecting shampoo composition for animals
US5378731A (en) * 1991-06-07 1995-01-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Medicated shampoo
US5380756A (en) * 1991-06-07 1995-01-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Disinfecting shampoo composition for animals
WO1994012150A1 (en) * 1992-11-24 1994-06-09 Smithkline Beecham Plc Mouthcare compositions
WO1995010309A1 (en) * 1993-10-13 1995-04-20 Allergan Method of inhibiting protozoan growth in eye care products using a polyvalent cation chelating agent
US5460802A (en) * 1994-07-18 1995-10-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Oral disinfectant for companion animals
FR2750607A1 (fr) * 1996-07-08 1998-01-09 Cfpi Ind Composition bactericide de qualite alimentaire et procede pour sa mise en oeuvre
EP0818143A1 (de) * 1996-07-08 1998-01-14 Cfpi Industries Bakterizide Zusammensetzung in Lebensmittelqualität und Verfahren zu ihrer Verwendung
EP1652431A3 (de) * 2004-09-25 2012-02-08 Evonik Goldschmidt GmbH Mittel mit Depotwirkung zur Bekämpfung von Mikroorganismen

Also Published As

Publication number Publication date
DK547577A (da) 1978-09-14
JPS5391126A (en) 1978-08-10
AU3125677A (en) 1979-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4067997A (en) Synergistic microbecidal composition and method
DE2755052A1 (de) Synergistische und oberflaechenaktive mikrobizidische zusammensetzungen und methoden
EP0252278B1 (de) Desinfektionsmittel und ihre Verwendung zur Haut- und Schleimhautdesinfektion
DE3229097C2 (de)
EP0524548B1 (de) Antimikrobiell wirksame Gemische
US6638978B1 (en) Antimicrobial preservative compositions and methods
EP0252276B1 (de) Desinfektions- und Reinigungsmittel
DE60008868T2 (de) Flüssiger konzentrate wie kosmetisches konservierungsmittel
EP1543829B1 (de) Antiseptische bakterizide und die antiseptischen bakterizide enthaltende kosmetika, arzneistoffe und lebensmittel
DE69821995T2 (de) Antimikrobielle zusammensetzung
DE10206759A1 (de) Synergistische Mischungen von 1,2-Alkandiolen
DD301912A9 (de) Nisin-Zusammensetzungen fuer die Anwendung als aktivierte Breitspektrumbakterizide
DE69918454T2 (de) Zitzendesinfektionsmittel
EP0297310A2 (de) Desodorierende und antimikrobielle Zusammensetzung zur Verwendung in kosmetischen oder topischen Zubereitungen
DE2927994A1 (de) Fungizides mittel
KR101195724B1 (ko) 방부조성물 및 이를 포함하는 물품
DE2351386A1 (de) Mittel gegen mikroben und dessen verwendung
DE2125893B2 (de) Präparate zur Bekämpfung von Mikroorganismen und deren Verwendung
EP1201140A1 (de) Calciumdoppelsalze, deren Synthese und Verwendung als Konservierungsmittel
DE10139162A1 (de) Konservierte Futtermittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2312280A1 (de) Verwendung von beta-hydroxycarbonsaeuren als antimikrobielle substanzen
DE69816620T2 (de) Hautschutzmittel
DE2338323C2 (de) Antiseptisches wäßriges Mittel zur Behandlung der Haut
DE102021002147A1 (de) Desinfektionsmittel und dessen Verwendung
EP0194466A2 (de) Kombination zur antimikrobiellen und antioxidativen Stabilisierung von Externa und Körperpflegemitteln

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee