DE69816620T2 - Hautschutzmittel - Google Patents

Hautschutzmittel Download PDF

Info

Publication number
DE69816620T2
DE69816620T2 DE69816620T DE69816620T DE69816620T2 DE 69816620 T2 DE69816620 T2 DE 69816620T2 DE 69816620 T DE69816620 T DE 69816620T DE 69816620 T DE69816620 T DE 69816620T DE 69816620 T2 DE69816620 T2 DE 69816620T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
volume
weight
skin
salt
lauric acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69816620T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69816620D1 (de
Inventor
Sabine Eggers
James Clair
Michael John Van Der Meer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Prometics Bodycare Ltd
Original Assignee
PROMETICS BODYCARE Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PROMETICS BODYCARE Ltd filed Critical PROMETICS BODYCARE Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69816620D1 publication Critical patent/DE69816620D1/de
Publication of DE69816620T2 publication Critical patent/DE69816620T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/365Hydroxycarboxylic acids; Ketocarboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/02Saturated carboxylic acids or thio analogues thereof; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/36Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids
    • A01N37/38Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids having at least one oxygen or sulfur atom attached to an aromatic ring system
    • A01N37/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids having at least one oxygen or sulfur atom attached to an aromatic ring system having at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and one oxygen or sulfur atom attached to the same aromatic ring system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/005Antimicrobial preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schutzzusammensetzung für die Haut, welche gegen Bakterien-, Viren- und Pilzinfektion schützt. Insbesondere betrifft die Erfindung infektionshemmende (infektionsvorbeugende) Produkte, die zum Bekämpfen von Infektionen, die durch grampositive Organismen, wie Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA), Pneumococci und Vancomycin-resistenten Enterococci [Enterokokken] (VRE), sowie gramnegative Bakterien, wie Escherichia coli und Pseudomonas aeruginosa, verursacht werden, zu verwenden sind. Die Erfindung stellt eine dauerhafte Handcreme bereit, die trotz Benutzung der Hände auf den Händen verbleibt. Insbesondere betrifft die Erfindung eine schützende Handcreme des als "Sperr"-Handcreme bekannten Typs. Die Erfindung stellt auch schützende Kärperlotionen, Flüssigseifen, Shampoos, Seifenriegel und Cremes im Allgemeinen bereit.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Obwohl die medizinische Wissenschaft bei neuen Tech- niken und Arzneimitteln, die fast täglich entwickelt werden, kontinuierlich voranschreitet, kommen in Krankenhäusern immer noch Kreuzinfektionen mit schweren Verwicklungen vor. Mikroorganismen können durch einen der nachstehenden Wege erworben und übertragen werden: direkter Kontakt, über die Luft und über Ansteckungsträger. Obwohl diese Wege sehr gut bekannt sind, und Verfahren zur Bekämpfung derselben üblich sind, gibt es in der Krankenhausumgebung immer noch pathogene Organismen.
  • Die Verbreitung einer Infektion durch direkten Kontakt wird als der wichtigste Vorgang bei der Übertragung von sowohl grampositiven als auch gramnegativen Organismen ange sehen und man ist sich einig, dass die Hände des Krankenhauspersonals bei der Infektionsübertragung eine wichtige Rolle spielen.
  • Viele verschiedene Organismen liegen auf der Haut vor. Einige gehören zur normalen Hautflora und sind harmlos und üblich, können jedoch gelegentlich für Patienten, die für Infektionen ungewöhnlich anfällig sind, wie jene auf Intensivstationen, zu schädlichen Pathogenen werden. Organismen auf der Haut können in drei Kategorien eingeteilt werden:
  • Vorübergehende Organismen – Mikroorganismen, die sich auf der Haut ablagern, sich jedoch dort nicht vermehren;
  • Temporäre Bewohner – Kontaminanten, die sich auf der Haut vermehren und für kurze Zeiträume dort verweilen;
  • Verbleibende bzw. residente Organismen – Permanente Bewohner der Haut, die die tieferen Spalten der Haut und Haarfollikel besiedeln.
  • Entfernen oder Abtöten der vorübergehenden Flora wird im Allgemeinen als ausreichend angesehen, um die Übertragung von Kreuzinfektion im Krankenhaus zu verhindern, jedoch Ent- fernen der verbleibenden bzw. residenten Flora ist ein zusätzlicher Vorteil, der möglichst erreicht werden sollte.
  • Hautstörungen führen zu Schwierigkeiten beim Vorgang der Hautreinigung. Patienten mit Ekzemen sind häufig durch Staphylococcus aureus zu einem größeren Ausmaß kolonisiert als auch jene, die unter den starken Abscheidungen der Erkrankung Psoriasis leiden. Patienten mit einem atopischen Ekzem sind auch häufiger besiedelt, weil ihre Haut nicht so glatt ist wie jene von vollständig gesunder Haut. Ausmaß und Häufigkeit der Verwendung von antiseptischen Waschmittelzubereitungen, wie jene, die in Krankenhäusern verwendet werden, verursachen mittleres bis schweres Austrocknen der Haut auf den Händen und in einigen Fällen tatsächlich kleine Wunden an den Fingerspitzen. Niedrige relative Luftfeuchtigkeit während des Winters ergibt zusätzliche Belastung der Haut. Mehr als die Hälfte der Krankenschwestern, die in eine klinische Studie einbezogen sind, hatten eine erhöhte Anzahl von Bakterien auf ihren Händen nach nur einer Woche der Verwendung einer antiseptischen Waschmittelzubereitung (Ojajarvi, J. 1978). Die Erhöhung war aufgrund des Austrocknens und Hautschädigungswirkungen von häufigem Händewaschen zwischen jedem Patientenkontakt, jedoch das Alter des Personals und die Art der Pflichten, die vorzunehmen sind, wären auch beitragende Faktoren.
  • Gegenwärtig ist eine Quelle größter Besorgnis das Auftreten von resistenten Bakterienstämmen, die bei den Reinigungsverfahren überleben und die auf Antiseptika, antibakterielle Mittel und Antibiotika, welche sie ursprünglich zerstörten, resistent geworden sind. Auch sorgfältiges Händewaschen ist nicht in der Lage, diese Mikroorganismen zu entfernen. Von besonderer Bedeutung unter den grampositiven Stämmen sind resistente Stämme von Staphylococcus aureus (Methicillin Resistant Staph. aureus – MRSA), resistente Pneumococci und Enterococci (Vancomycin Resistant Enterococci – VRE).
  • Es gibt ein stetig wachsendes Bewusstsein für die Notwendigkeit, Kreuzinfektionen in Krankenhäusern zu vermindern. Dieses Bewusstsein hat sich mit dem Auftreten dieser resistenten Stämmen erhöht. Die Verbreitung dieser Infektionen hat nun erhebliche Konsequenzen für die Patientenpflege, wobei Patienten sterben, der Krankenhausaufenthalt steigt und die Krankenhausbudgets zunehmen. Zum Bekämpfen von MRSA verwendete Arzneimittel sind derzeit in einigen US-Krankenhäusern für bis zu 10% der Arzneimittelkosten verantwortlich.
  • Richtlinien, die von den Gesundheitsämtern rund um die Welt ausgearbeitet wurden, empfehlen in Abwesenheit von Besserem, dass Händewaschen gegenwärtig der wichtigste Faktor ist, der zum Verhindern der Verbreitung von MRSA und anderen pathologischen Bakterien verfügbar ist. Diese Richtlinien empfehlen das Waschen der Hände mit einem antiseptischen Waschmittel (beispielsweise Chlorhexidin enthaltende Waschmittel) vor und nach jedem Patientenkontakt.
  • Die vorstehend angeführten Untersuchungen von Ojajarvi (1978) zeigen die Grenzen dieser Empfehlungen. Weiterhin bewies die Arbeit von Aly und Maibach (1979), dass Chlorhexidin die normale Flora der Hände wesentlich vermindert. Diese synthetisches Antiseptikum enthaltenden Zubereitungen drängen die schützende grampositive Population zurück (Aly & Maibach, 1976) was zu einer potenziell schädlichen Verschiebung zu gramnegativer Besiedlung führt. Häufige und andauernde Verwendung von Waschmitteln, die synthetische bakteriostatische Mittel enthalten, führt zu schädigendem Überwachstum von bestimmten bakteriellen Spezies, welche sonst auf normaler gesunder Haut zum Überleben nicht fähig wären.
  • Außerdem wurde allergische Kontaktdermatitis, verursacht durch Chlorhexidingluconat und -diacetat, von Reynolds et al. (1990) und Knudsen et al. (1991) mitgeteilt.
  • Das weitaus alarmierendste Problem war das Auftreten eines Ausbruchs von Chlorhexidin-resistentem Proteus mirabilis in einem Krankenhaus, der zu einem Ausbruch von Harntraktinfektionen führte, bei dem 90 Patienten in Southampton zwischen Juli 1980 und Mai 1985 angesteckt wurden (Dance et al., 1987).
  • Diese Ergebnisse zeigen, dass Händewaschen allein nicht die Verbreitung von Infektionen verhindert.
  • Boddie et al. 1992, J. Dairy Sci. 75: 1725–1730, erörtert die Verwendung von Zitzengermiciden nach dem Melken, die Lauricidin (eingetragene Handelsmarke für Monolaurinsäureglycerinester), gesättigte Fettsäuren, Milchsäuren und Laurinsäure enthalten. Verschiedene Zusammensetzungen wurden gegen. neue IMI (intramammäre Infektion), verursacht durch Staphylococcus aureus und Streptococcus agalactiae, in drei kontrollierten Infektionsversuchen bestimmt.
  • Jede der Zusammensetzungen enthielt Lauricidin (TM) und Milchsäure. Zwei der Zusammensetzungen enthielten weiterhin Laurinsäure.
  • Kabara (1983) "Medium Chain Fatty Acids and Esters" erörtert die Geschichte von verschiedenen Arten von Seifen und erörtert weiterhin die Eignung von verschiedenen Fettsäuren als Nahrungszusätze. Es wird darin angegeben, dass ungesättigte Fettsäuren bekanntlich einen antibakteriellen Einfluss auf grampositive Mikroorganismen ausüben. Es wird mitgeteilt, dass die Inhibitorwirkungen von ungesättigten Fettsäuren zunehmen, wenn die Anzahl an Doppelbindungen im Molekül sich erhöht.
  • Die internationale Anmeldung PCT/US95/02588 (Veröffentlichungsnr. WO 95/26710) erörtert eine Riegelzusammensetzung zum Feuchthalten und Reinigen der Körperhaut, die sowohl ein Hautreinigungsmittel als auch ein Lipid-Feuchthaltemittel in dem gleichen Riegel umfasst, welches eine wirksame Menge des Lipids auf der Haut des Anwenders bei einem Bad oder einer Dusche abscheidet. Die Riegelzusammensetzung enthielt sowohl Na-Laurinseife als auch Laurinsäure. Der Riegel reinigt und hinterlässt somit eine befeuchtende Lipidschicht auf der Haut. Es wird nichts darüber gesagt, ob irgendwelche antimikrobielle Eigenschaften vorliegen, und sie nimmt nicht die Form einer zu belassenden Creme oder Lotion an.
  • GB-Patentanmeldung Nr. 675 152 offenbart ölartige kosmetische Reinigungscremes, die zum Lösen oder Auflösen von Schmutz von der Haut verwendet werden und welche nur durch Anwenden von Wasser leicht von der Haut entfernt werden. Die Anwendung von Monoestern von im Wesentlichen gesättigten Fettsäuren von etwa 12 bis 18 Kohlenstoffatomen mit gesättigten aliphatischen mehrwertigen Alkoholen von 2 bis 3 Kohlenstoffatomen in diesen Zusammensetzungen wird offenbart. Die Zusammensetzung von Beispielen 2 bis 7 offenbart die Verwendung von para-Hydroxybenzoesäure als ein Konservierungsmittel. Es wird ausdrücklich angegeben, dass dieses Konservierungsmittel nicht in den Formulierungen von diesen Beispielen sein muss. Die Cremes unterscheiden sich von jenen der vorliegenden Erfindung dahingehend, dass sie so ausgelegt sind, dass sie von der Haut entfernt werden und keine antimikrobiellen Eigenschaften aufweisen.
  • Die deutsche Patentanmeldung Nr. DE 3 339 196 offenbart Laurylamido-ethyl-trimethylammoniumchlorid und seine Verwendung als antimikrobielles Konservierungsmittel und Desinfektionsmittel.
  • US-Patent Nr. 2 900 306 betrifft einen Deodorantstift, umfassend eine feste Alkoholgrundlage und darin dispergiert eine in Wasser lösliche Seife oder Salz von gesättigten höheren Fettsäuren mit im Wesentlichen 12 bis 14 Kohlenstoffatomen. Dieses Produkt ist ein Deodorant, keine antimikrobielle Creme.
  • US-A-5 126 136 beschreibt eine Hautschutzlotion, die unter anderem Stearinsäure als einen primären Emulgator, Natxiumstearat als eine Wasserschutzsperrverbindung und ein Konservierungsmittel, welches eine Kombination von Methylparaben und Propylparaben sein kann, enthält. Die Lotion kann auch ein antibakterielles Mittel, wie Benzalkoniumchlorid, enthalten. Die Lotion kann auf eine Fläche der Haut, wie die Hände, aufgetragen werden, um eine dünne Schutzbeschichtung zu bilden, die die Haut vor einem breiten Bereich von schädlichen Flüssigkeiten schützt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Produkt herzustellen, das alle diese vorstehend erwähnten Probleme überwindet. Insbesondere besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung deshalb in der Herstellung einer örtlichen Zubereitung, welche sein würde:
    ergänzend zum Händewaschen – (oder anstelle, wo notwendig); antibakteriell – (gegen grampositive, insbesondere MRSA und VRE, und gramnegative Bakterien, wie E. coli);
    antifungal und antiviral;
    von natürlichem Ursprung, sofern möglich – (wodurch die Chance des Auftretens von Resistenz vermindert wird);
    hypoallergen – (wodurch die Möglichkeit von Kontaktdermatitis vermindert wird);
    Wirken als ein Schutz "chemischer" Handschuh – (wodurch stets Sterilität beibehalten wird);
    kostengünstig – (sodass für alle Krankenhausbudgets erschwinglich);
    attraktiv in der Anwendung – (sodass die Krankenhausbelegschaft die Handsterilisierung nicht umgehen möchte, wie es gegenwärtig häufig der Fall ist).
  • Weitere Aufgaben der Erfindung sind:
    • (a) eine natürlich vorkommende Verbindung als Wirkstoff zu verwenden, welcher das Auftreten von Resistenz und Allergien vermindern könnte,
    • (b) ein Produkt bereitzustellen, das die Haut stärkt und dabei Austrocknen und Hautschädigung aufgrund der häufigen Verwendung von antibakteriellen Waschmitteln verhindert,
    • (c) natürliche Komponenten der Haut zu ersetzen, die lebende Teile des antibakteriellen Abwehrsystems der Haut darstellen, die durch Waschen entfernt werden,
    • (d) einen wirksamen "Flüssighandschuh" (Schutzmantel) auf der. Haut zu erzeugen, der Infektionen der vorstehend erwähnten bakteriellen Spezies verhindert,
    • (e) ein. attraktives, vernünftiges, kostengünstiges Mittel bereitzustellen, das leicht anzuwenden ist und nicht die ,Handwaschvorrichtungen erfordert.
  • Kurzdarstellung der Erfindung:
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Verwendung einer Kombination von einer C8- bis C20-Fettsäure und einem oder mehreren Parabenen bei der Herstellung einer Schutzzusammensetzung zur Verwendung zum Inhibieren von bakteriellem, vitalem und Pilzwuchs auf der Haut bereitgestellt.
  • Vorzugsweise umfasst die Schutzzusammensetzung zusätzlich:
    • (i) einen physiologisch verträglichen Träger oder eine physiologisch verträgliche Grundlage;
    • (ii) ein Konservierungsmittel; und
    • (iii) ein Hautschutzmittel.
  • Die Fettsäure ist vorzugsweise Laurinsäure oder ein Laurinsäuresalz, wie Natriumsalz. Die Fettsäure liegt vorzugsweise in einer Menge von 0,05 bis 5% Gewicht/Volumen, bevorzugter 0,2 bis 1% Gewicht/Volumen und besonders bevorzugt 0,5% Gewicht/Volumen vor.
  • Ein Paraben oder eine Kombination von Parabenen kön- nen in der Zusammensetzung vorliegen. Geeignete Parabene sind Methyl- und Propylparaben oder eine Kombination von Methylund Propylparaben. Die Zusammensetzung kann geeigneterweise Methyl- und Propylparabene in etwa einem 1-1-Verhältnis (Gewicht/Volumen) enthalten. Methyl- und Propylparaben liegen vorzugsweise in einer Menge von 0,05 bis 1% Gewicht/Volumen, bevorzugter 0,2 bis 0,3% Gewicht/Volumen und besonders bevorzugt 0,25% Gewicht/Volumen vor.
  • Ein geeignetes Hautschutzmittel ist Simethicone (ebenfalls bekannt als Dimethicone). Simethicone kann in einer Menge von 3 bis 10% Gewicht/Volumen, vorzugsweise 4 bis 6% Gewicht/Volumen und auch bevorzugter 5% Gewicht/Volumen vorliegen.
  • Als einen wahlweisen zusätzlichen Bestandteil kann die Schutzzusammensetzung ein Antioxidationsmittel, wie Vitamin E (a-Tocopherol), in einer Menge von 0,2 bis 1% Gewicht/Volumen, vorzugsweise 0,4 bis 0,6% Gewicht/Volumen und bevorzugter 0,5% Gewicht/Volumen enthalten.
  • Die Erfindung stellt auch die Verwendung einer Cebis C20-Fettsäure, wie vorstehend definiert, bei der Herstellung einer Schutzzusammensetzung zum Inhibieren des Wachstums von Bakterien, insbesondere Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA), Vancomycin-resistenten Enterococci und gramnegativen Organismen, insbesandere Coliformen und Pseudomonas, bereit.
  • Geeigneterweise kann das Paraben sowohl als ein Wirkbestandteil als auch ein Konservierungsmittel in der vorstehend definierten Zusammensetzung wirken. Die Fettsäuren sind sowohl gegen grampositive als auch gramnegative Organismen wirksam, während Parabene besonders gegen gramnegative Organismen wirksam sind.
  • Beschreibung der Erfindung im Einzelnen:
  • Um die vorstehend erwähnten Aufgaben zu lösen, wurde entschieden, Produkte anzuwenden, die bereits im Körper gefunden wurden und von denen gezeigt wurde, dass sie eine natürliche antimikrobielle Wirksamkeit aufweisen. Indem sie natürlich vorkommen, sollten sie bei wirksamen Konzentrationen hypoallergen sein. Bestimmte Bestandteile der Milch zeigen antivirale und antibakterielle Wirkung (siehe Erörterung von Boddie et al., 1992, J. Dairy Sci. 75: 1725–1730, vorstehend). Der Wirkungsfaktor scheint eine Fettsäure, nämlich C18:2-Fettsäuren, zu sein und deren antimikrobielle Wirkung wurde auch beschrieben. Sowohl Fettsäuren als auch Monoglyceride haben diese Eigenschaften und sind in der Literatur gut dokumentiert. Milchsäure, eine andere natürlich vorkommende Komponente, weist bekanntlich auch Inhibitorwirkung für sowohl grampositive als auch gramnegative Organismen auf.
  • Eine erfindungsgemäße Creme umfasst:
  • (a) Fettsäuren (C8-C20) und deren Salze, vorzugsweise Laurinsäure (C12)-Natriumsalz in Konzentrationen von 0,05-5,0%, vorzugsweise 0,2 bis 1%, bevorzugter 0,5% Gewicht/Volumen.
  • Es wird angenommen, dass bestimmte Derivate von Laurinsäure, beispielsweise Lauricidin (Monolaurinsäureglycerinester) infektionshemmende Eigenschaften bei der Behandlung von intramammären Infektionen (IMI), wie von Boddie et al. 1992 berichtet, zeigen. Darüber hinaus wird von Monoestern von Laurinsäure angenommen, dass sie die Übertragung von Viren, wie AIDS, Hepatitis B und Herpes, verhindern und deshalb in einer flüssigen antiseptischen Handwäsche verwendbar sind (GB-B-2193892 von der Colgate Palmolive Company). Die antivirale Wirkung von Milch, die in der Fettsäurefraktion isoliert wurde, wurde angeführt (Kabara, J.J. 1980).
  • Ester von Fettsäuren waren nicht in das Produkt eingeschlossen, da es gut bekannt ist, dass das Fettsäure modifizierende Enzym (FAME) eine Reihe von bakteriellen Fettsäuren (C11-C24) durch Verestern derselben mit bestimmten Alkoholen, wie von Kapral et al. 1992 berichtet, inaktiviert.
  • (b) Ein Hautschutzmittel. Simethicone (auch bekannt als Dimethicone), ein Gemisch von Dimethylpolysiloxanen und Kieselgel, wirkt als ein Hautschutzmittel und wird in vielen etablierten "Haut schützenden" Formulierungen verwendet, um die Retention von Wirkbestandteilen auf der Haut zu sichern. Hier in einer Konzentration von 3-10%, vorzugsweise 4 bis 6%, bevorzugter 5% Gewicht/Volumen verwendet.
  • (c) Eine gut etablierte Cremegrundlage (Öl in Wasser), konserviert durch ein starkes antimikrobielles Konservierungsmittelsystem, wie Parabene oder Nipa EstersTM (erhältlich von Nipa Laboratories Ltd., GB) (beispielsweise Methyl- und Propylparabennatriumsalze) unter Unterstützen der antiinfektiven Eigenschaften. Die bevorzugte Konzentration von einem 1 : 1-Gemisch von Parabenen ist 0,05-1% Gewicht/Volumen, vorzugsweise 0,2 bis 0,3% Gewicht/Volumen, bevorzugter 0,25% Gewicht/Volumen.
  • Parabene sind bekanntlich bei niedrigen Konzentrationen gegen sowohl Bakterien als auch Pilze wirksam. Propylparaben wird als antifungal angesehen (Merck-Index).
  • Die Creme kann auch gegebenenfalls enthalten: Vitamin E (α-Tocopherol) wirkt als Antioxidans. Es wird in Konzentrationen von 0,2-1%, vorzugsweise 0,4 bis 0,6%, bevorzugter 0,5% Gewicht/Volumen verwendet. Es verhindert Oxidation von essentiellen Zellbestandteilen und verhindert die Bildung von toxischen Oxidationsprodukten, die aus ungesättigten Fettsäuren, die in seiner Abwesenheit nachgewiesen wurden, gebildet werden.
  • Strukturen von: Laurinsäurenatriumsalz (I)
    Figure 00110001
    Methylparabennatriumsalz (II) und Propylparabennatriumsalz (III)
    Figure 00110002
    Nach Waschen mit einem antiseptischen Waschmittel oder antiseptischer Seife, falls erforderlich, wird die erfindungsgemäße Sperrcreme durch Reiben einer festgelegten dosierten Menge in den Händen aufgetragen. Die Auftragung weiterer Mengen Creme kann bei jeder Stufe ausgeführt werden. Die Creme hat den Vorteil gegenüber normalen antiseptischen Seifen, dass der Wirkbestandteil, einmal aufgetragen, kontinuierlich auf der Haut wirkt und sich nicht nach Auftragung, wie es bei antiseptischen Seifen der Fall ist, abwäscht. Dosierer für die Creme können, wo geeignet, angebracht werden und eine Wasserquelle zum Waschen ist nicht notwendig. Die Auftragung dieser Formulierung ist nicht auf Krankenhäuser oder Besuchsräume begrenzt, sondern kann von jedem eingesetzt werden, der verstärkt mit der Öffentlichkeit zu tun hat oder bei dem Infektionsgefahr besteht, wie Bankbeamte, Busfahrer usw.. Andere mögliche Anwender sind jene, die in die Herstellung von pharmazeutischen und Lebensmittelprodukten einbezogen sind. Es ist nicht vorgesehen, das Händewaschen überhaupt zu ersetzen, sondern eher die Creme anzuwenden, um nach dem Händewaschen Sterilität beizubehalten, oder an Orten, wo Händewaschen nicht möglich ist.
  • Es ist auch vorgesehen, dass die Creme als ein antiseptischer Wundverband für Wunden, die durch Bakterien infiziert werden oder können, verwendet werden könnte.
  • Es ist ebenfalls vorgesehen, dass die Sperrcreme als eine Gesamtkörperauftragung für jene Patienten aufgetragen wird, die zu hinfällig sind, siend zu bewegen oder zu baden, und die von resistenten oder andersartigen Bakterien, Viren oder Pilzen befallen werden könnten.
  • In einer Reihe von Tests wurde von der befeuchtenden Cremegrundlage gefunden, dass sie für sowohl männliche als auch weibliche Anwender sehr annehmbar ist, welche hinweisen, dass das Produkt geeigneterweise häufiger als die Verwendung von Händewaschen mit antiseptischen Seifen verwendet wird.
  • In einer ähnlichen Weise zu jener für die vorstehend beschriebenen Cremes können Seifen, Flüssigseifen, Körperlotionen, Shampoos oder dergleichen gemäß der Erfindung hergestellt werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1a + b: Lebendzählungen von MRSA-Stamm S13 in Gegenwart verschiedener Konzentrationen von Laurinsäure-Na-Salz. Der MRSA-Stamm S13 wurde in allen Assays ausgewählt, da er das für Parabene resistenteste Isolat ist.
  • F g. 2a + b: Die Wirkungen von 0,50% und 1,75% (Gewicht/Volumen) Lösungen von Laurinsäure-Na-Salz auf MRSA-Isolat S13 bei 37°C.
  • 3: Vergleich der reinigenden Wirkung von einzelnen Methyl- oder Propylparaben-Na-Salzen auf E. coli und Ps.
  • aeruginosa.
  • 4: Vergleich von kombinierten Wirkungen von Methyl- und Propylparaben-Na-Salzen (in Lösung) auf E. coli und Ps. aeruginosa.
  • Fig. 5a + b: Wirkungen von 0,25% (Gewicht/Volumen) Methyl/Propylparaben-Na-Salz (1 : 1-Verhältnis) und 0,50% (Gewicht/Volumen) von Laurinsäure-Na-Salz auf ausgewählte Bakterienstämme.
  • Fig. 6a + b: Wirkungen von Methyl/Propylparaben-Na-Salz 0,25% (Gewicht/Volumen) (1 : 1-Verhältnis) und/oder Laurinsäure-Na-Salz 0,50% (Gewicht/Volumen) auf E. coli (Lab-Isolat) + überlebende von E. coli in Gegenwart von Methyl/Propylparaben-Na-Salz 0,25% (Gewicht/Volumen) (1 : 1-Verhältnis) und/oder Laurinsäure-Na-Salz 0,50% (Gewicht/Volumen).
  • Fig. 7a + b: Wirkungen von Methyl/Propylparaben-Na-Salz 0,25% (Gewicht/Volumen) (1 : 1-Verhältnis) und/oder Laurinsäure-Na-Salz 0,50% (Gewicht/Volumen) auf MRSA-Isolat S13 + Überlebende von MRSA-Isolat S13 in Gegenwart von Methyl/Propylparaben-Na-Salz 0,25% (Gewicht/Volumen) (1 : 1-Verhältnis) und/oder Laurinsäure-Na-Salz 0,50% (Gewicht/Volumen).
  • Fig. 8a + b: Wirkungen von Methyl/Propylparaben-Na-Salz 0,25% (Gewicht/Volumen) (1 : 1-Verhältnis) und/oder Laurinsäure-Na-Salz 0,50% (Gewicht/Volumen) auf + Ps. aeruginosa (Lab-Isolat) + Überlebende von Ps. aeruginosa (Lab-Isolat) in Gegenwart von Methyl/Propylparaben-Na-Salz 0,25% (Gewicht/vo-lumen) .
  • Fig. 9a + b: Wirkungen von Methyl/Propylparaben-Na-Salz 0,25% (Gewicht/Volumen) (1 : 1-Verhältnis) und/oder Laurinsäure-Na-Salz 0,50% (Gewicht/Volumen) auf Vancomycin-resistente Enterococci + Überlebende von Vancomycin-resistenten Enterococci in Gegenwart von Methyl/Propylparaben-Na-Salz 0,25% (Gewicht/Volumen) (1 : 1-Verhältnis) und/oder Laurinsäure-Na-Salz 0,50% (Gewicht/Volumen).
  • VERFAHREN
  • Plattenvertiefungs-Diffusionsassay
  • Eine Übernacht-Kultur des in Frage kommenden Bakteriums wurde 1 : 1000 in steriler 1/4X Ringers-Lösung verdünnt und 1 ml davon wurde verwendet, um 500 ml steriles tryptisches Sojaagar (TSA) zu inokulieren. Es ist anzumerken, dass TSA ein komplexes Medium ist, das eine breite Vielzahl von Bakterien tragen kann. 20 ml aliquote Mengen von diesem beimpften Agar wurden dann in sterile Petrischalen gegossen und verfestigen lassen.
  • Nach Verfestigung wurde die gewünschte Anzahl von Vertiefungen (Wells) von dem Agar unter Verwendung einer umgekehrten Pasteur-Pipette, die an eine Vakuumleitung angelegt war, abgesaugt.
  • Eine von diesen Vertiefungen wurde als Kontroll-Vertiefung für alle Tests gekennzeichnet und dazu wurden 50 μl des zum Verdünnen der Testverbindungen verwendeten Lösungsmittels gegeben.
  • Wenn die Testreagenzien allen Platten zugesetzt waren, wurden sie bei der optimalen Temperatur für das betreffende Bakterium, 30°C für Pseudomonas aeruginosa und 37°C für alle anderen Bakterien, in der richtigen Weise inkubiert.
  • Bestimmung der Zellzahl
  • Diese wurde durch eine Vielzahl von verschiedenen Techniken in Abhängigkeit von den einbezogenen Umständen erreicht. Die verwendeten Techniken waren:
  • 1. Übliche Plattierungstechnik:
  • Diese beinhaltet Ausbreiten eines 100 μ1 Aliquoten der gewünschten Verdünnung auf gut getrockneten Agarplatten unter Verwendung eines mit Alkohol abgeflammten Krummstabs.
  • 2. Gießplattentechnik:
  • In diesem Verfahren werden 1 ml-Proben der verdünnten Kultur in eine sterile Petrischale gegeben und dann steriler gekühlter Agar zugegeben. Die Platte wird anschließend gequirlt, um ein heterogenes Vermischen der Probe und des Agars zu erleichtern, und vor dem Inkubieren bei der Temperatur der Wahl in umgekehrter Weise verfestigen lassen.
  • 3. Fleck/Tropfen-Plattierungsverfahren:
  • Dieses Verfahren beinhaltet das Anordnen einer Probe oder der verdünnten Probe auf einer vorgetrockneten Rgarplatte, jedoch lässt man die Probe in der Platte trocknen. Gewöhnlich wird eine aliquote Menge von 5–20 μ1 ausgewählt, um so plattiert zu werden. Dieses Verfahren bietet die Vorteile, dass es bezüglich Agarplatten (wenige Tropfen können leicht auf einer Agarplatte untergebracht werden) sowohl ökonomisch als auch genau ist.
  • Alle Platten wurden 16 Stunden vor dem Zählen inkubiert.
  • Alle Verdünnungen wurden in 1/4X Ringers-Lösung ausgeführt und alle Bakterien wurden in tryptischer Sojabrühe (TSB) wachsen lassen.
  • 4. Bestimmung des Zellüberlebens/Prozentsatz Abtötung einer Kultur bezüglich Aussetzung eines gegebenen Mittels.
  • Bei diesem Verfahren wurde eine Probe einer frischen Übernacht-Kultur titriert und eine Probe (gewöhnlich 5 ml) wurde zu jeder Brühe (100 ml), die die Testreagenzien oder steriles Wasser (100 ml) und Testmittel enthielt, gegeben.
  • Sofort wurde eine Probe (T0) genommen und unter Verwendung von einer der vorstehend angeführten Techniken plattiert. In regelmäßigen Intervallen wurden anschließend auch andere Proben entnommen, verdünnt und plattiert.
  • Diese Ergebnisse wurden dann gezählt und graphisch aufgezeichnet. Der Fehler beträgt 1 Standardabweichung von dem Mittelwert.
  • Angewendete Definitionen
  • sBakterizid: Das Suffix zid (lateinisch: cida, töten) bezieht sich auf jedes Mittel (chemisch oder physikalisch), das in der Lage ist, (mindestens) einige Arten von (vegetativen) Bakterien abzutöten; einige Mittel können auch Bakteriensporen irreversibel inaktivieren.
  • Bakteriostatisch: das Suffix statisch) (griechisch: staticos zum Stillstand bringen oder stoppen) bezieht sich auf jedes Mittel, das das Wachstum und (insbesondere) die Reproduktion von (mindestens) einigen Arten von (vegetativen) Bakterien inhibiert.
  • Abtöten: die entstandene Unfähigkeit einzelner Zellen zu wachsen, wenn auf Agar plattiert, und bei deren optimaler Temperatur inkubiert, wenn einem infektionshemmenden Mittel ausgesetzt.
  • Zitatquellen: Singleton, Sainsbury, Dictionary of Microbiology, Wiley & Sons.
  • Verwendete Reagenzien
    Figure 00160001
  • ERGEBNISSE
  • Die Wirkung von Laurinsäurenatriumsalz auf MRSA Die zellabtötenden Wirkungen von Laurinsäurenatriumsalz auf MRSA wurden untersucht und die Ergebnisse in 1a und b gezeigt.
  • Wie aus den Wirkungen von Laurinsäure-Na-Salz ersichtlich, wird sehr viel bezüglich Isolat S 13 vorgefunden, 0,50% Laurinsäure-Na-Salz ist in der Lage, eine Population von MRSA in Wasser, gehalten bei 37°C, um 99,8% innerhalb 2 h zu vermindern. Jedoch scheint dies dahingehend anormal zu sein, dass die höhere Konzentration von Laurinsäure-Na-Salz (1,75%) bei dieser Abtötungswirkung von <99,0% Abtötung über den gleichen Zeitraum nicht wirksam war. Dies würde scheinbar implizieren, dass die Verfügbarkeit von Wasser eine wesentliche Rolle bei der Tötungswirkung, die durch MRSA zu erwarten ist, spielen würde.
  • Dieser Versuch wurde dann wiederholt und die Ergebnisse in 2a und b dargestellt. Aus 1b kann ersichtlich werden, dass 1,75% (Gewicht/Volumen) LaurinsäureNa-Salz schneller wirken als 0,50%, jedoch seine Wirkungen scheinen schneller abzuklingen, wenn es nur eine Unterpopulation gab, die auf diese Konzentration empfindlich war, während seine Abtötungswirkung eng gefolgt wird von dem 0,50%igen Laurinsäure-Na-Salz, welches wiederum eine größere Anzahl von MRSA abzutöten vermag; 99,6% Abtötung nach 30 min.
  • Die in 1 und 2 gezeigten Ergebnisse unterscheiden sich aufgrund der Verdampfung des Alkoholträgers, was notwendig ist, um höhere Konzentrationen von Laurinsäure in Lösung zu halten. Einmal verdampft, würde die Wirkung stop- pen, da keine Laurinsäure verfügbar wäre, weil sie ausgefallen ist.
  • Rolle von Methyl- und Propylparaben
  • Die Wirkungen von sowohl Methyl- als auch Propylparaben-Na-Salzen auf Gramnegative wurden untersucht, wenn einzeln zugegeben, und die Ergebnisse sind in 3 angegeben. Dies wurde unter Verwendung einer Vertiefungs-Diffusionstechnik bewertet. Es ist anzumerken, dass es einen Unterschied in der Empfindlichkeit von E. coli und Ps. aeruginosa auf, verschiedene Parabenderivate gibt. Es ist weiterhin anzumerken, dass ihre Konzentrationen 1–5% (Gewicht/Volumen) sind.
  • Die Wirkung von sowohl Methyl- als auch Propylparaben-Na-Salzen, kombiniert in einem 1 : 1-Verhältnis, auf Gramnegative werden in 4 gezeigt. Es ist anzumerken, dass die Konzentration, die erforderlich ist, um eine wesentliche Clearingzone zu ergeben, sich vermutlich aufgrund der synergistischen Wirkung, die durch die Kombination der zwei Parabene erhalten wurde, außergewöhnlich vermindert hat.
  • Aus Fig. 5a + b wurde ermittelt, dass der Wirkungsmodus der Parabene vorwiegend bezüglich der Gramnegativen und dem MRSA S13-Isolat bakterizid war.
  • Die in 6a und b gezeigten Ergebnisse weisen aus, dass Laurinsäure-Na-Salz in Kombination mit den Parabenen als Bakterizid wirkt, da die Ausgangsanzahl von Organismen 108 2 Logarithmen innerhalb 30 s abfiel. Keine Überlebenden wurden nach 35 min. nachgewiesen. Diese Wirkung erfolgt vermutlich aufgrund der synergistischen Wirkung, da keine von den isolierten Komponenten in der Lage ist, E. coli effizient abzutöten.
  • Wie in 7a und b gezeigt, haben die Parabene wenig oder keine Wirkung auf das MRSA-Isolat. Dies wäre zu erwarten, da dieser Stamm aufgrund seiner Resistenz auf das Parabengemisch ausgewählt wurde. Laurinsäure bringt die Tötungswirkung hervor, jedoch scheint wiederum die Kombination der Parabene und des Laurinsäure-Na-Salzes synergistisch zu wirken und am wirksamsten zu sein.
  • 8a und b zeigen, dass Laurinsäure-Na-Salz gegen gramnegative I's. aeruginosa nicht wirksam ist, obwohl etwas Abtöten stattfindet. Es gibt etwas Abtöten aufgrund der Parabene, jedoch zeigte wiederum die Kombination von Laurinsäure-Na-Salz und den Parabenen eine synergistische Wirkung.
  • Antibakterielle Wirksamkeit von Laurinsäure-Na-Salz im Ver- gleich zu Parabenen
  • Die in 9a und b gezeigten Ergebnisse demonstrieren, dass die Parabene gegen Enterococci im Vergleich zu Laurinsäure-Na-Salz und der Kombination von Laurinsäure-Na-Salz und den Parabenen keine Wirkung aufweisen. Laurinsäure-Na-Salz, einzeln oder in Kombination mit den Parabenen, ist bakterizid und tötet Vancomycin-resistente Enterococci sofort . ab, da keine Überlebenden gefunden wurden, wenn die Proben nach 5 min. plattiert wurden. Die Kontrollprobe, die bei der gleichen Temperatur inkubiert wurde, war in der Lage, bei den gleichen Anteilen, wie wenn anfänglich inokuliert, zu verbleiben: die T0-Zählung war 4,63 × 107 cfu/ml (cfu = Kolonie bildende Einheiten). Dies zeigt an, dass eine 100%ige Abtötungsrate erfolgt war.
  • Anwendung von 0,50 Laurinsäure-Na-Salz
  • Diese Ergebnisse sind ein starker Beweis zur Gutheißungung der Verwendung von 0,50% Laurinsäüre-Na-Salz gegenüber einer höheren Konzentration, da sogar eine höhere Abtö tungsrate unter Verwendung einer niederen Dosis erreicht wird. Es mag jedoch unter Anwenden von 0,50% Laurinsäure-Na-Salz zum Erreichen etwas länger dauern, jedoch ist diese Abtötungszeit relativ schnell und deshalb konnte das untere Niveau verwendet werden anstatt >1% Laurinsäure-Na-Salz.
  • In vivo-Studien
  • Eine Untersuchung im Dez. 1990 von potenziellen Anwendern unter dem medizinischen Personal zeigte, dass die Staphylococcus aureus-Handtragerate 19,1% (MRSA 5,35%) war. Dies war zu einer Zeit, wenn eine vorher bekannte Handwäsche routinemäßig als ein Handdesinfektionsmittel verwendet wurde. Ein klinischer Blindversuch wurde an 21 Probanden unter Verwendung der erfindungsgemäßen Creme nach Händewaschen mit gewöhnlicher, nicht antiseptischer Seife ausgeführt und mit 26, die vom Waschen ihrer Hände mit der vorher bekannten Handwäsche Abstand nahmen, jedoch gewöhnlich keine antiseptische Seife nur für drei Tage verwendeten, verglichen. Bei keiner der jeweiligen Personen, die die Sperrcreme auftrugen, wurde S. aureus an ihren Händen nachgewiesen. Im Gegensatz dazu hatten fünf der 26 (19,2%) Probanden unter Verwendung von nicht-antiseptischer Seife nur S. aureus an ihren Händen.
  • Die anschließende Untersuchung zeigte die Handtragerate von S. aureus unter dem medizinischen Personal mit 3% (1% MRSA). Wir haben keine S. aureus-Übertragung auf den Händen des Personals gefunden, wenn routinemäßig die Sperrcreme verwendet wurde. Alle diese in vivo-Studien wurden „einzelnblind" ausgeführt, d.h. die Anwender waren nicht über die Zusammensetzung oder die erwarteten Wirkungen der Creme informiert.
  • Die Komponenten der Creme waren stark wirksam beim Inhibieren von grampositiven und gramnegativen Organismen, wie:
    • – Methicillin-resistentem Staphylococcus aureus (MRSA)
    • – Pneumococci
    • – Enterococci (insbesondere Vancomyan-resistente Enterococci)
    • – Escherichia coli
    • – Pseudomonas aeruginosa
  • Die Sperrcreme hatte eine starke Wirkung zum Vermindern der Kreuzinfektion durch Handkontakt mit den vorstehend erwähnten Organismen. Es gab nach längerer Anwendung kein Auftreten von irgendwelchen unerwünschten Wirkungen (beispielsweise Hautreizung) an den Händen.
  • Die erfolgten Tests zeigen an, dass die Belegschaft sehr gut die Erfordernisse befolgt, da die Creme beliebt ist, aufgrund ihres nicht-fettigen, natürlichen Anfühlens und da der Hautzustand an den Händen verbessert ist.
  • Beispiel für eine Sperrcreme-Formulierung
  • Cremeformulierung
    Figure 00200001
  • Methylparaben wird unter der Handelsmarke NIPAGIN M. vertrieben, PROPYL-Paraben wird unter der Handelsmarke NIPA-SOL (erhältlich von Nipa Laboratories Ltd. Glamorgan, GB) vertrieben.
  • Zusammenfassung der Ergebnisse der in vitro-Untersuchung
  • Prozentsatz von Zellen, abgetötet nach 5 Minuten Exposition von verschiedenen Wirkbestandteilen:
    Figure 00210001
    Alle getesteten Bakterien waren in einem größeren oder geringeren Ausmaß auf die Wirkungen von Laurinsäure empfindlich. Vancomycin-resistente Enterococci wurden insgesamt durch Laurinsäure allein zerstört. Pseudomonas aeruginosa zeigte nur 13% Zerstörung mit Laurinsäure allein, keine Wirkung nur mit den Parabenen, jedoch fast völlige Zerstörung mit der Kombination. Dies zeigt eine synergistische Wirkung zwischen Laurinsäure und den Parabenen gegen Pseudomonas. Die Wirkung auf MRSA (S13) wurde auch durch den Einschluss der Parabene erhöht, jedoch war Laurinsäure allein für mehr als 97% Zerstörung nach 5 Minuten verantwortlich. Die Wirkungen von Laurinsäure-Na-Salz auf die Vancomycin-resistenten Enterococcus (FPL050) wurden auch getestet. Dieser Stamm scheint extrem empfindlich auf Laurinsäure zu sein, keine Überleben den wurden gefunden, wenn Proben nach 5 min. plattiert wurden.
  • Literatur
  • Aly, R. und Maibach, H.I. (1976), Effect of antimicrobial soap containing chlorhexidine on the microbial flora of skin, Appl. Environ. Microbiol. 31, 931–5.
  • Aly, R. und Maibach, H.I. (1979), Comparative study on the antimicrobial effect of 0,5% chlorhexidine gluconate and 70% isopropyl alcohol on the normal flora on hands, Appl. Environ. Microbiol. 37, 855–7.
  • Boddie, R.L. and Nickerson, S.C. (1992), Evaluation of post-milking teat germicides containing Lauricidin, saturated fatty acids, and lactic acid, J. Dairy Sci. 75, 1725-30.
  • Dance, D.A. Pearson, A.D., Seal, D.V. and Lowes, J.A. (1987), A hospital outbreak caused by a chlorhexidine and antibiot c-resistant + Proteus mirabilis, J. Hosp. Infect. 10, 10–6.
  • Kabara, J.J. (1980), Nutrition Reviews, 38, 235–7. Kabara, J.J. (1983) Medium Chain Fatty Acids and Esters, in Antimicrobials in Foods. Herg. A.L. Branen & P.M. Davidson, New York, Marcel Dekker, 109–139.
  • Kapral, F.A. Smith S. and Lal, D. (1992), The esterification of fatty acids by Staphylococcus aureus fatty acid modifying enzyme (FAME) and its inhibition by glycerides, J. Med. Microbiol, 37, 235–7.
  • Knudsen, B.B. und Avnstorp, C. (1991), Chlorhexidine gluconate and acetate in patch testing, Contact Dermatitis 24, 45–49.
  • Ojajarvi, J. (1978), Aspects of infection control, Hands as Vectors of disease, Imperial Chemical Industries Limited, Parmaceutical Division, Alderley Park Macclesfield, Cheshire, England.
  • Reynolds, N.J. and Harman, R.R. (1990), Allergic contact dermatitis from chlorhexidine diacetate in a skin swab, Contact Dermatitis 22, 103–4.

Claims (12)

  1. Verwendung einer Kombination aus einer C8- bis C20-Fettsäure und einem oder mehreren Parabenen bei der Herstellung einer Schutzzusammensetzung zur Verwendung beim Inhibieren des Wachstums von Bakterien, Viren und Pilzen auf der Haut.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Schutzzusammenstzung zusätzlich umfasst: (i) einen physiologisch verträglichen Träger oder eine physiologisch verträgliche Grundlage; (ii) ein Konservierungsmittel; und (iii) ein Hautschutzmittel.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Fettsäure Laurinsäure oder ein Salz davon ist.
  4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1–3, wobei die C8- bis C20-Fettsäure in einer Menge von 0, 05% bis 5 % Gewicht/Volumen und vorzugsweise in einer Menge von 0,2 bis 1% Gewicht/Volumen bevorzugter 0,5% Gewicht/Volumen, vorliegt.
  5. Verwendung nach einem vorangehenden Anspruch, wobei das Paraben Methyl- und/oder Propylparaben, bevorzugter Methyl- und Propylparaben, ist.
  6. Verwendung nach Anspruch 5, wobei die Zusammensetzung Methyl- und Propylparabene in einem Verhältnis von 1 : 1 (Gewicht/Volumen) enthält.
  7. Verwendung nach Anspruch 5 oder 6, wobei das Methyl- und Propylparaben in einer Menge von 0,05% bis 1% (Gewicht/Volumen), vorzugsweise 0,2 bis 0,3% Gewicht/Volumen, bevorzugter 0,25% Gewicht/Volumen, vorliegen.
  8. Verwendung nach einem vorangehenden Anspruch, umfassend Laurinsäure oder ein Salz davon, und 0,2 bis 1% Gewicht/Volumen von mindestens einem Paraben.
  9. Verwendung nach einem vorangehenden Anspruch in Form einer Handcreme, Körperlotion, einer Creme oder Lotion zur örtlichen Auftragung auf die Haut, einer Flüssigseife, eines Seifenriegels oder Shampoos.
  10. Verwendung einer Kombination aus einer C8- bis C20-Fettsäure oder einem Salz davon zusammen mit mindestens einem Paraben bei der Herstellung einer Zusammensetzung zum Inhibieren des Wachstums von Bakterien, Pilzen und Viren auf der Haut.
  11. Verwendung einer synergistischen Kombination aus Laurinsäure natriumsalz und Methyl.- und Propylparabennatriumsalz (Verhältnis 1 : 1) bei der Herstellung einer Zusammensetzung zum Inhibieren des Wachstums von Bakterien, Pilzen und Viren auf der Haut.
  12. Verwendung nach Anspruch 10 oder 11, wobei die Bakterien aus Methicillin resistentem Staphylococcus aureus (MRSA), Vancomycin resistenten Enterococci (VRE) und Stämmen von Coliformen und Pseudomonaden ausgewählt werden.
DE69816620T 1997-06-20 1998-06-18 Hautschutzmittel Expired - Fee Related DE69816620T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IE970463 1997-06-20
IE970463 1997-06-20
IE970713 1997-10-02
IE970713 1997-10-02
PCT/IE1998/000048 WO1998058627A1 (en) 1997-06-20 1998-06-18 A skin-protective composition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69816620D1 DE69816620D1 (de) 2003-08-28
DE69816620T2 true DE69816620T2 (de) 2004-02-19

Family

ID=26320068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69816620T Expired - Fee Related DE69816620T2 (de) 1997-06-20 1998-06-18 Hautschutzmittel

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6461624B2 (de)
EP (1) EP1001738B1 (de)
AU (1) AU7928698A (de)
CA (1) CA2294345C (de)
DE (1) DE69816620T2 (de)
ES (1) ES2202872T3 (de)
IL (1) IL133608A0 (de)
TR (1) TR199903166T2 (de)
WO (1) WO1998058627A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2002314847A1 (en) 2001-05-31 2002-12-09 Upsher-Smith Laboratories, Inc. Dermatological compositions and methods comprising alpha-hydroxy acids or derivatives
WO2004084973A2 (en) * 2003-03-24 2004-10-07 Becton, Dickinson And Company Invisible antimicrobial glove and hand antiseptic
US20060121098A1 (en) * 2004-11-15 2006-06-08 Mendoza Randall P Dermal defense system and method of use
EP2477619A4 (de) 2009-09-17 2013-07-03 B Eugene Guthery Nasen-, wunden- und hautformulierungen sowie verfahren zur kontrolle antibiotikaresistenter staphylokokken und anderer gram-positiver bakterien
US9241971B1 (en) 2014-07-18 2016-01-26 Kurobe, Llc Topical vancomycin formulation and methods of use
GB201801982D0 (en) * 2018-02-07 2018-03-28 Enzymatica Ab Novel treatments

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2617754A (en) 1949-08-29 1952-11-11 Procter & Gamble Cosmetic cream
BE554681A (de) 1956-03-01
FR1337769A (fr) * 1962-03-15 1963-09-20 Produits d'hygiène parfumés
FR2293924A1 (fr) * 1974-12-10 1976-07-09 Bruneau & Cie Lab Compositions pharmaceutiques et cosmetiques contenant un derive de l'acide pelargonique
JPS55162713A (en) * 1979-06-06 1980-12-18 Mitsusaku Anzai Remedy embrocation for superficial skin disease
US4268498A (en) * 1979-07-16 1981-05-19 Revlon, Inc. Clear cosmetic sticks
DE3339196A1 (de) 1983-10-28 1985-05-09 Dr. Thilo & Co GmbH, 8029 Sauerlach Antimikrobielles konservierungs- und desinfektionsmittel
US5126136A (en) * 1988-08-05 1992-06-30 Merat Pierre H Skin protection lotion
US5143720A (en) 1990-11-28 1992-09-01 Microcide, Inc. Disinfecting and sanitizing compositions
US5208013A (en) * 1991-06-03 1993-05-04 Olympus International, Inc. Composition for skin care and protection
CA2129732A1 (en) 1992-02-25 1993-09-02 Alain Martin Cytoprotective compositions containing pyruvate and antioxidants
US5370876A (en) * 1993-01-08 1994-12-06 Microbarriers Antimicrobial protective skin composition and method for protecting skin from body fluids
CA2185667C (en) 1994-03-30 2001-08-21 Mark Leslie Kacher Combined skin moisturizing and cleansing bar composition
EP0702950A1 (de) * 1994-09-26 1996-03-27 Beiersdorf Aktiengesellschaft Verwendung von Fettsäuren gegen Superinfektionen der Haut
DE4435290A1 (de) * 1994-10-01 1996-04-04 Beiersdorf Ag Dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an Fettsäuren und Fettsäureglyceriden gegen Superinfektionen
DE4436538A1 (de) * 1994-10-13 1996-04-18 Beiersdorf Ag Wirkstoffkombinationen zur Verwendung gegen Superinfektionen, enthaltend Wollwachssäuregemische und andere Fettsäuren
SE9403541L (sv) 1994-10-14 1996-04-15 Sven Moberg Antimikrobiell komposition
DE19539428A1 (de) 1995-10-24 1997-04-30 Beiersdorf Ag Emulgatorfreie feindisperse kosmetische oder dermatologische Zubereitungen vom Typ Wasser-in-Öl
DE19602111A1 (de) * 1996-01-22 1997-07-24 Beiersdorf Ag Gegen Bakterien, Mycota, Parasiten, Protozoen und Viren wirksame Zusammensetzungen auf der Basis von Squalen, Sphingolipiden und Fettsäuren
AR001812A1 (es) * 1996-04-24 1997-12-10 Nunez Omar Cristian Producto ectoparasiticida antimicotico de uso externo
AU742929B2 (en) * 1996-09-17 2002-01-17 Avanir Pharmaceuticals Viral inhibition by long-chain alcohols, alkanes, fatty acids and amides
CA2268875A1 (en) * 1996-10-17 1998-04-23 Bristol-Myers Squibb Company Antimicrobial lipids
DE69739583D1 (de) 1996-11-14 2009-10-29 Lipomedica Ehf Topische zusammensetzungen enthaltend als therapeutisch aktiven wirkstoff ein monoglycerid zur behandlung von schleimhautinfektionen

Also Published As

Publication number Publication date
AU7928698A (en) 1999-01-04
EP1001738A1 (de) 2000-05-24
ES2202872T3 (es) 2004-04-01
WO1998058627A1 (en) 1998-12-30
IL133608A0 (en) 2001-04-30
EP1001738B1 (de) 2003-07-23
CA2294345C (en) 2006-11-21
US6461624B2 (en) 2002-10-08
US20020048592A1 (en) 2002-04-25
TR199903166T2 (xx) 2000-05-22
DE69816620D1 (de) 2003-08-28
CA2294345A1 (en) 1998-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69921867T2 (de) Mikrobizide Zusammensetzung
DE69833131T2 (de) Metal/thiol enthaltende biozidemittel
EP0297310B1 (de) Desodorierende und antimikrobielle Zusammensetzung zur Verwendung in kosmetischen oder topischen Zubereitungen
EP0252278B1 (de) Desinfektionsmittel und ihre Verwendung zur Haut- und Schleimhautdesinfektion
EP0754028B1 (de) Neue desodorierende und antimikrobielle zusammensetzungen zur verwendung in kosmetischen oder topischen zubereitungen
DE69821995T2 (de) Antimikrobielle zusammensetzung
US6413921B1 (en) Antimicrobial composition containing parachlorometaxylenol (PCMX)
EP0597903A1 (de) Antimikrobiell wirksame gemische
EP1269983A1 (de) Verwendung von 1,2-Decandiol gegen Körpergeruch verursachende Keime
DE69819443T2 (de) Antimikrobielle mittel zur topische verwendung
EP2170398B1 (de) Verwendung einer synergistischen zusammensetzung als therapeutisches mittel oder desinfektionsmittel
DE69917248T2 (de) Topische antiseptische zusammensetzungen und verfahren
JP2795879B2 (ja) 化粧品用防腐剤
DE69816620T2 (de) Hautschutzmittel
GB2450225A (en) Antimicrobial formulation
DE69823187T2 (de) Eine n-undecylenoyl-aminosaure enthaltende zusammensetzung; anwendung in der kosmetik
DE2125893B2 (de) Präparate zur Bekämpfung von Mikroorganismen und deren Verwendung
DE102012208291A1 (de) Antimikrobiell wirksame Zusammensetzungen auf Basis von Zinkverbindung, Glycerinmonoalkylether und Antioxidans
DE60005530T2 (de) Antiseptische zusammensetzungen
US5360788A (en) Personal care composition containing pyrithione and a basic lipopeptide
AU2006235798A1 (en) Topical composition
JP2019509353A (ja) 微生物バイオフィルムに関連する皮膚状態および疾患の処置
DE3900102C2 (de)
EP2564861B1 (de) Pharmazeutische Formulierung zur Behandlung von Mastitis bei Säugern
DE102022212093A1 (de) Waschformulierung gegen Akne

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee