DE2754934B2 - Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von stumpfgeschweißten Stahlrohren und Anlage zu dessen Durchführung - Google Patents

Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von stumpfgeschweißten Stahlrohren und Anlage zu dessen Durchführung

Info

Publication number
DE2754934B2
DE2754934B2 DE2754934A DE2754934A DE2754934B2 DE 2754934 B2 DE2754934 B2 DE 2754934B2 DE 2754934 A DE2754934 A DE 2754934A DE 2754934 A DE2754934 A DE 2754934A DE 2754934 B2 DE2754934 B2 DE 2754934B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
strip
area
measuring
furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2754934A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2754934C3 (de
DE2754934A1 (de
Inventor
Nobuaki Amagasaki Hyogo Hiraoka
Syuji Amagasaki Hyogo Matumoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Steel Corp
Original Assignee
Sumitomo Metal Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Metal Industries Ltd filed Critical Sumitomo Metal Industries Ltd
Publication of DE2754934A1 publication Critical patent/DE2754934A1/de
Publication of DE2754934B2 publication Critical patent/DE2754934B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2754934C3 publication Critical patent/DE2754934C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/08Making tubes with welded or soldered seams
    • B21C37/083Supply, or operations combined with supply, of strip material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K28/00Welding or cutting not covered by any of the preceding groups, e.g. electrolytic welding
    • B23K28/003Welding in a furnace
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1927Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Heat Treatment Processes (AREA)

Description

4. Anlage nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch an der Außenseite des Purchlaufofens (14) auf beide Längskanten des Bandes gerichtete Blasdüsen (28,30) zum Aufblasen von Orhaltigen Gas oder O2 auf die beiden Kanten des Bandes (10).
Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs Z
Es ist ein derartiges Verfahren zum Herstellen von stumpfgeschweißten Rohren bekannt (US-PS 26 73 274), bei welchem das Band zuerst im ganzen auf Warmverformungstemperatur erwärmt und in einem gesonderten Erhitzungsschritt die Kanten auf Preß schweißtemperatur erhitzt werden. Dabei erfolgt auch die Temperaturregelung getrennt, d. h. die Erwärmung des gesamten Bandes auf Warmverformungstemperatur wird in Abhängigkeit von der Bandfemperatur nach diesem Erwärmen gesteuert, während die Temperatur der Kanten auf Preßschweißtemperatur nach der Erhitzung der Kanten auf diese Temperatur gemessen und entsprechend gesteuert wird.
Dieses bekannte Verfahren ist nicht nur durch die Notwendigkeit zweier nach unterschiedlichen Wärme übertragungsverfahren arbeitenden Erwärmungsstufen aufwendig, sondern die Regelung der Temperatur in den einzelnen Erwärmungsstufen arbeitet im ganzen gesehen auch ungenau. Es treten in diesem Fall nämlich Nachteile durch die Temperaturregelung nach jeweils nur einem Temperaturmeßpunkt auf, da das Band in jedem Fall einen Temperaturgcfdienten über seine Breite aufweist, der je nach dem Querschnitt des Bandes und der Art der'Erwärmung schwankt So erfolgt z. B. bei Erwärmung des gesamten Bandes im gas- oder ölbeheizten Ofen auf Warmverformungstemperatur die Erwärmung im Kantenbereich wesentlich stärker als im mittleren Bereich, wobei die sich einstellende Temperaturdifferenz zwischen dem Kantenbereich und dem mittleren Bereich mit der Heizgasteniperatur und mit
so geringfügigen Dickenänderungen des Bandes erheblich schwankt. Die Erwärmung der Kantenbereiche, z. B. in einem Induktionsofen, erfolgt nicht gleichmäßig nur in dem durch die Induktion beeinflußten Bereich, sondern die dabei zugeführte Wärme verteilt sich ebenfalls über den ganzen Querschnitt des Bandes, je nach der Höhe der Temperaturdifferenz, Abkühlungsbedingungen, Banddicke und anderen Parametern unterschiedlich. Dies bedeutet, daß der mittlere Bereich nicht über die ganze Breite gleichmäßig die gewünschte Warmverfor mungstemperatur hat, auch wenn diese Temperatur vorher am Meßpunkt gemessen wurde, sondern es stellt sich ein stetiges Temperaturgefälle vom Kantenbereich nach der Mitte zu ein.
Für die Herstellung von einwandfreien Schweißnäh-
ten und einer einwandfreien Formgebung bei derartigen Rohren ist es aber unbedingt erforderlich, daß die Temperaturverteilung über den Querschnitt möglichst genau und gleichmäßig eingehalten wird, da sonst, wenn
55, β, Warmverformungstemperatur in bestimmten Bereichen zu hoch ist, bei einer Pruekaufbringung durch das Preßschweißen im Querschnitt eine Stauchung eier Rohrwand und damit eine Querschnimvermindernng des Rohres eintritt, oder aber, wenn im Kantenbereich die Preßschweißtemperatur nicht genau dem Sollwert entspricht, entweder Schweißfehler durch ungenügende Verbindung entstehen oder aber das Material abtropft bzw, sich Schweißwülste bilden.
Es ist die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, dieses bekannte Verfahren so weiterzubilden, daß das Verfahren selbst und die zu dessen Durchführung dienende Anlage wesentlich vereinfacht wird, und eine weseiulich genauere Regelung der Temperaturverteilung über den Querschnitt des Bandes sichergestellt is wird. ■;'
Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird diese Aufgabe durch die ini kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 enthaltenen Verfahrensschritte gelöst
Die Erfindung nützt zur Lösung dieser Aufgabe also die Tatsache aus, daß durch Änderung der Wärmeleistung des Ofens eine Änderung der Wärmeaufnahme und damit der Erwärmung der Kanten gegenüber der Mitte des Bandes auftritt, und die Verweilze't". im Oten bei einer vorgegebenen Wärmeleistung die Temperaturdifferenz zwischen dem Kantenbereich und der Mitte des Bandes beeinflußt Durch die Erfindung wird damit im Gegensatz zum Stand der Technik, das Band in einem einzigen Erwärmungsschritt auf die erforderlichen Temperaturen und Temperaturverteilung zwisehen Preßschweißtemperatur im Kantenbereich und Warmverformungstemperatur im mittleren Bereich gebracht wobei bei diesem einzigen Erwärmungsschritt sowohl die spezifische Wärmeaufnahme des Bandes, als auch die Verweilzeit des Bandes in Abhängigkeit von den an einer Stelle über den Querschnitt gemessenen Temperaturwerten im Kantenbereich einerseits und im mittleren Bereich andererseits geregelt wird.
Eine erfindungsgemäße Anlage zur Durchführung des Verfahrens, die in bekannter Weise eine Einrichtung zum kontinuierlichen Fördern des Bandes durch die Anlage, eine Durchlaufofenanlage und eine in Bewegungsrichtung des Bandes hinter der Ofenanlage liegende Rohrwalz- und Preßschweißstraße aufweist ist gemäß der Kennzeichnung im Anspruch 2 wesentlich einfacher, als die bekannte Anlage, da das Band nur einmal über seinen ganzen Querschnitt beim Durchlauf durch eine einzige Ofenanlage erw-armt werden muß, und die Meß- und Steuereinrichtungen wesentlich vereinfacht sind.
Vorzugsweise Weiterbildungsformen der erfindungsgemäßen Anlage sind in den weiteren Ansprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 ein Diagramm, das die Temperaturdifferenz zwischen Kantenbereich und Mittelbereich des Bandes vor dem Einlauf in die Rohrwalz- und Preßschweißanlage darstellt,
F i g. 2 ein Diagramm, das die Schwankungen der Temperaturdifferenz zwischen Kantenbereich und Mittelbereich eines Bandes in Abhängigkeit von dessen Dickenänderung darstellt,
F i g. 3 ein Diagramm, das die Temperaturänderungen im Kantenbereich einerseits und im mittleren Bereich andererseits eines Stahlbandes in Abhängigkeit von der Durchlaufgeschwindigkeit durch den Ofen bei konstanter Wärmeleistung Erstellt,
F i g, 4 ein Diagramm, das die Tempera turWiderungen des Kantenbereiehs einerseits und des Mittelbereichs andererseits des Bandes in Abhängigkeit van Änderungen der Wärmeleistung, bei konstanter Durchlaufgeschwindigkeit darstellt,
Fi gt 5 schematisch eine Anlage,
Fig,6 eine Teildraufsicht auf eine Weiterbildungsform der Anlage gemäß F i g, 5 und
Fi g, 7 ein Diagramm, das die Temperaturschwankungen im Kantenbereich einerseits und im Mittelbereich andererseits im Vergleich zu einem bekannten Verfahren darstellt
Wie sich Fig. I entnehmen läßt, besteht eine beträchtliche Temperaturdifferenz Δ zwischen der Temperatur 6cim Mittelbereich und der Temperatur ΘΕ am Kantenbereich des Stahlbandes 10. In F i g. 2 ist die Schwankung der Temperaturdifferenz zwischen der Temperatur im Mittelbereich und der Temperatur im Kantenbereich in Abhängigkeit von der Dicke des Stahlbandes aufgezeigt obgleich die Temperatur im Kantenbereich auf einen konstanten Wert eingeregelt wurde.
Die bekannte »Ein-Punkt«-Regelung gestattet somit nicht die Einhaltung der erforderlichen Bedingungen zum Stumpfschweißen, nämlich (1) die Einhaltung der optimalen Gleichförmigkeit der Temperatur Θε im Kanterioereich des Stahlbandes und (2) die Einhaltung der optimalen Gleichmäßigkeit der Schweißpressung, die äquivalent der Gleichförmigkeit der Temperaturdifferenz Δ zwischen der Temperatur θκίπι Kantenbereich und der Temperatur Beim Mittelbereich ist
Wenn die dem Ofen 12,14 zugeführte Brennstoffmenge auf einem konstanten Wert gehalten wird, ändert sich der Gradient zwischen der Temperatur Θε im Kantenbereich und der Temperatur 0c im Mittelbereich des Stahlbandes 10 zn der Einlaßseite der Rohrschweißstraße 20—22 nach Maßgabe der Transportgeschwindigkeit des Stahlbandes (vgl. F i g. 3). Die Transportgeschwindigkeit hat aber nur einen geringen Einfluß auf oic Temperatur Θε im Kantenbereich, jedoch einen sehr starken Einfluß auf die Temperatur 6cim Mittelbereich.
D".t Einfluß der Brennstoffzufuhrmenge, beispielsweise der Koksofengasstrom in die Endzone des Ofens 14, auf θ ε und 6c ist in F i g. 4 aufgezeigt wenn die Transportgeschwindigkeit des Stahlbandes IC konstant ist. Umgekehrt zu F i g. 3 ist nach F i g. 4 die Änderung von Θε beträchtlich, während Qc nahezu unverändert bleibt. Hieraus läßt sich schließen, daß sich die Temperatur im Kantenbereich im wesentlichen nach Maßgabe der zugeführten Brennstoffmenge aufgrund der Wirkung der forcierten Wärmeaufnahme durch Konvektion ändert, jedoch die Temperatur im Mittelbereich im wesentlichen nach Maßgabe der Transportgeschwindigkeit des Stahlbandes aufgrund der Wirkung der W ärmeaufnähme durch Strahlung.
In F i g. 5 ist eine bevorzugte Ausführungsform einer Anlage dargestellt Das Stahlband 10 wird hierbei in einem Vorwärmofen 12 vorgewärmt und in einem Wärmeofen 14 auf eine bestimmte Temperatur erwärmt. Dann wird ein stumpfgeschweißtes Stahlrohr 11 in einer Stumpfschweiß-Rohrstraße gebildet, die eine Formwalze 20 und Reduzierwalzen 22a, 226, 22c 22d, 22e,22/und22#umfaßt.
Der Vorwärmofen 12 und der Ofen 14 werden dadurch geregelt, daß die den Öfen über die Gasversorgungsrohn 24 zugeführte Gasmenge durch Ventile 26 in den Gasversorgungsrohren 24 gesteuert
Gebläse 28 (Fig. b). welche einen Luftstrom auf die Kantenbereiche richten, sind zwischen Auslad des Ofens 14 und dem Einlaß der Walzstraße angeordnet und blasen Luft A auf die gegenüberliegenden Kanten des Stahlbandes 10. Ferner sind paarweise angeordnete hornförmige Sauersloffausblasdüsen 30 vorgesehen, die einen Sauerstoffsirom O> auf die gegenüberliegenden Kanten des Stahlbandes 10 richten.
Ein Temperaturfühler 32 an der Einlaßseite der Walzstraße dient zum Abtasten der Temperaturen des Stahlbandes 10 in Querrichtung, durch den die Temperatur des Stahlbandes an jeder Stelle oder an mehreren Stellen zwischen den gegenüberliegenden Kantenbereichen erfaßt werden kann. Durch den Fühler 32 werden die Temperatur Br in den Kantenbereichen und die Temperatur θί im Mittelbereich erfaßt.
Die Walzen der Walzstraße sind von Motoren 34 angetrieben, und die Transportgeschwindigkeit des Stahlbandes 10 und des geschweißten Stahlrohres 11 wird durch einen Geschwindigkeitsmesser ermitteil, und nach Maßgabe des ermittelten Signals wird die Drehzahl der Motoren 34,34 gesteuert.
Mit Hilfe dieser Anlage wird auf die folgende Art und Weise ein geschweißtes Stahlrohr 11 hergestellt.
Es werden die Temperatur Bt im Kantenbereich und die Temperatur θ<· im Mittelbereich des Stahlbandes 10 durch den Temperaturfühler 32 ermittelt und einem Zentralrechner 36 in Form von Temperaturdaten 38,40 aufgegeben. Die Daten 38 über die Temperatur im Kantenbereich werden einem Rechner 42 aufgegeben, der eine Solltemperatur Θ/ für den Kantenbereich aus einem Register 44 für die Solltemperatur im Kantenbereich erhält und die Differenz (Bt-Qf) vergleicht und die Öffnungsstellung der Ventile 26 entsprechend so einstellt, daß die Aufheizbedingungen des Wärmeofens 14 im Sinne einer Angleichung von Soll- und Ist-Wert geregelt werden.
Die Daten 38 über die Temperatur im Kantenbereich und die Daten 40 über die Temperatur im Mittelbereich werden einem Rechner 46 aufgegeben, der seinerseits die Differenz Δ zwischen diesen Werten ermittelt und die Differenz Δ mit einem Sollwert Δ vergleicht, der von einem Sollwert-Register 48 für die Temperaturdifferenz geliefert wird. Der Rechner 46 steuert die Antriebsmotore 34, 34 und damit die Transportgeschwindigkeit des Stahlbandes und des geschweißten Stahlrohres 11 auf (I=A)ZU.
Auf diese Weise kann die Temperatur θί im Kantenbereich des Stahlbandes 10 auf der Stumpfschweiß-Solltemperatur Θγ gehalten werden, und die Temperaturdifferenz B kann auf den Sollwert der Temperaturdiffc-snz Δ eingestellt werden, indem die Transportgeschwindigkeit des Stahlbandes 10 Besteuert wird, so daß auf einfache Art und Weise die optimale Schweißpressung erzielt wird.
Die Kurve im oberen Bereich der Fig. 7 jxigt die > Dickenänderung des Stahlbandes 10. Die beiden im unteren Bereich in F i g. 7 liegenden Kurven beziehen sich auf die Temperatur θε im Kantenbereich (obere Kurve) und die Temperatur Θγ im Mittelbereich. Auf der linken Seite der vertikalen durchgehenden Linie in
ίο Fig. 7 sind die Werte bei der bekannten Herslellungsweise eingetragen, und auf der rechten Seile sind die durch die Erfindung erzielten Daten eingetragen.
Der Zeichnung läßt sich entnehmen, daß die Temperaturschwankungen im Kantenbereich des Stahlbandes von 40°C beim Stand der Technik iiuf I5"C reduziert worden sind, und die Schwankungen der Temperaturdifferenz zwischen dem Mittelbereich und dem Kantenbereich sind auf IO°C im Vergleich zu 38°C beim Stand der Technik reduziert.
Wie in F i g. 5 dargestellt, kann ein Fühler 50 für die Temperatur des vorgewärmten Bandes iö und ein Geschwindigkeitsmesser 35 zwischen dem Auslaß des Vorerwärmungsofens 12 und dem Einlaß des Ofens 14 angeordnet sein, und die von diesen erfaßte Temperatur
.n Bpb/w. Geschwindigkeit V0 des Stahlbandes 10 werden dem Zentralrechner 36 aufgegeben. Beim Vergleich der Vorwärmtemperalur θρίηίι derTemperatur Θ/ oder Bt ergibt sich, daß sich eine Änderung bezüglich der Vorwärmtemperatur Bp ähnlich wie die Änderung der
ti) Tempi.aiur Bv oder θ< des Stahlbandes 10 auswirkt, wenn auch ein Unterschied in der Höhe der Werte der Temperatur und in der Phase der Schwankungen entsprechend der zeitlichen Nacheilung bzw. der Zeitdifferenz vorhanden ist. Somit kann man, um diese
j"> Schwankungen gering zu halten, auch die Vorwärmtemperatur Opund die Geschwindigkeit Vo im Zentralrechner 36 dazu verwenden. Temperatur Bg im Kantenbereich und/oder die Temperatur Beim Mittelbereich über die Wärmebedingungen im Vorwärmofen 10 und die Transportgeschwindigkeit des Stahlbandes 10 nach Maßgabe dieser zuvor bestimmten Temperaturen Br und Orzu regeln.
Der gemäß Fig. 6 durch die Ausblasdüsen 30 gegen die Kantenbereiche des Stahlbandes 10 zusätzlich zu den von den Gebläsen 28 gelieferten Luftströme aufgeblasene Sauerstoffstrom O2 verbessert die Gleichförmigkeit der Erwärmung der Kantenbereiche des Stahlbandes 10, wobei die Temperaturdifferenz zwischen den gegenüberliegenden Kantenabschnitten des
w Stahlbandes verringert werden kann. Die Ausblasdüsen 30 wirken als eine Hilfseinrichtung zur Steuerung bzw. Regelung der Temperatur in den Kantenbereichen des Stahlbandes 10.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

  1. Patentansprüche;
    1, Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Stahlrohren durch Erwärmen eines Stahlbandes im mittleren Bereich auf Warmverformungstemperatur s und itn Bereich der Längskanten auf Preßschweißtemperatur, Einwalzen des so erwärmten Bandes auf Rohrquerschnitt iwd Zusammendrücken der stumpfstoßenden Längskanten mit dem zum Herstellen der Preßschweißverbindung erforderlichen Preßdruck, wobei die Erwärmung des Bandes in Abhängigkeit von den Temperaturdifferenzen zwischen Soll- und Isttemperaturen des Bandes in den Querschnittsbereichen vor dem Einwalzen geregelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß .
    — die Wärmeleistung der das Band erwärmenden Wärmequelle in Abhängigkeit von der Temperatur im Kantenbereich des Bandes, und
    — die Erhitzungsdauer des Bandes in Abhängigkeit von der Differenz zwischen dieser Temperatur im ICüjitenbereich und der Temperatur im mittleren Bandbereich am gleichen Querschnittsbereich geregelt wird.
  2. 2. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1,
    — mit einer Einrichtung zum kontinuierlichen Fördern des Bandes durch die Anlage,
    — einer Durchlaufofenanlage, und
    — einer in Bewegungsrichtung des Bandes hinter der Ofe.i'.nlage liegenden Rohrwalz- und -Preßschweißstraße,
    — wobei Einrichtungen zum Messen der Temperaturen in bestimmten Querschnittsbereichen des den Ofen verlassenden Bundes und zum Vergleich mit Sollwerten mit Steuereinrichtungen für die Wärmezufuhr zum Band in der Ofenanlage in Regelverbindung steht,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    — die Durchlaufofenanlage ein mit Brennern beheizter Ofen (14) ist,
    — eine Einrichtung (32, 38, 42) zum Messen der Temperatur (Θε) des Kantenbereichs des Bandes (10) und zum Vergleich mit einem Sollwert (44) mit der Steuereinrichtung (26) für die Brennerleistung des Durchlaufofens (14) in Regelverbindung steht, und
    — eine zweite am gleichen Querschnittsbereich des Bandes (10), wie die erste Meßeinrichtung angeordnete Einrichtung (32,40,46) zum Messen der Temperatur (0c) im mittleren Bereich des Bandes (10) zur Bestimmung der Differenz der im Kantenbereich und im mittleren Bereich gemessenen Temperaturen und zum Vergleich dieser Ist-Differenz mit einer Soll-Differenz (48) mit dem Antrieb (34) der Fördereinrichtung (20, 22) für das Band in Regelverbindung steht.
  3. 3. Anläge nach Anspruch 2, mit einem am Beginn der Durchlaufofenanlage vor dem Durchlaufofen angeordneten Vorwärmofen, gekennzeichnet durch
    — eine Einrichtung (50) zum Messen der Temperatur (θρ), sowie eine Einrichtung (35) zum Messen der Geschwindigkeit (Va) des Bandes (IP) vor dem Einlauf in den Purehlwfofen,(14), - wobei die Temperatnrmeßeinrientung (5°) und die Geschwmdigkeitsmeßeinrichtwng (35) mit den Steuereinrichtungen für die Brennerleistung und den Bandtransport in Verbindung stehen,
DE2754934A 1976-12-12 1977-12-09 Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von stumpfgeschweißten Stahlrohren und Anlage zu dessen Durchführung Expired DE2754934C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14891176A JPS5373457A (en) 1976-12-12 1976-12-12 Forge welding steel pipe manufacturing process

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2754934A1 DE2754934A1 (de) 1978-06-22
DE2754934B2 true DE2754934B2 (de) 1981-03-26
DE2754934C3 DE2754934C3 (de) 1981-11-12

Family

ID=15463407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2754934A Expired DE2754934C3 (de) 1976-12-12 1977-12-09 Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von stumpfgeschweißten Stahlrohren und Anlage zu dessen Durchführung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4139139A (de)
JP (1) JPS5373457A (de)
CA (1) CA1085023A (de)
DE (1) DE2754934C3 (de)
FR (1) FR2373340A1 (de)
GB (1) GB1582598A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4413525A (en) * 1980-09-08 1983-11-08 Dresser Industries, Inc. Bourdon tube construction
JP3853428B2 (ja) * 1995-08-25 2006-12-06 Jfeスチール株式会社 鋼管の絞り圧延方法および設備
KR101376565B1 (ko) * 2011-12-15 2014-04-02 (주)포스코 연속 소둔라인 급냉대의 스트립 온도제어 방법 및 장치
US11284657B2 (en) 2018-08-28 2022-03-29 Cory Schifter Rotation based wearable securing system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2673274A (en) * 1950-07-29 1954-03-23 Ohio Crankshaft Co Strip heating
JPS5131664A (ja) * 1974-09-12 1976-03-17 Sumitomo Metal Ind Tansetsukokannoondoseigyohoho

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3145676A (en) * 1960-06-14 1964-08-25 Markin Tubing Inc Manufacture of metal tubing
US3409198A (en) * 1965-04-30 1968-11-05 Texas Instruments Inc Bonding apparatus which assures bondability

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2673274A (en) * 1950-07-29 1954-03-23 Ohio Crankshaft Co Strip heating
JPS5131664A (ja) * 1974-09-12 1976-03-17 Sumitomo Metal Ind Tansetsukokannoondoseigyohoho

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5373457A (en) 1978-06-29
JPS5412259B2 (de) 1979-05-22
CA1085023A (en) 1980-09-02
FR2373340B1 (de) 1979-04-27
DE2754934C3 (de) 1981-11-12
GB1582598A (en) 1981-01-14
DE2754934A1 (de) 1978-06-22
FR2373340A1 (fr) 1978-07-07
US4139139A (en) 1979-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19963186B4 (de) Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung der Kühlstrecke einer Warmbandstrasse zum Walzen von Metallband und zugehörige Vorrichtung
EP0618020B1 (de) Verfahren zum Walzen eines Walzbandes
DE60213897T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erwärmen von Glasplatten in einem mit Rollen versehenen Temperofen
DE102012110010B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Behandlung eines Metallbandes
EP3234204B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen behandlung eines metallbandes
DE102012007959B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Induktionserwärmung
DE102011085735A1 (de) Reckwerk und Verfahren zum Längen von Folienbahnen
DE2363223C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Erhitzen in einem Turmofen
DE10163070A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum kontrollierten Richten und Kühlen von aus einem Warmband-Walzwerk auslaufendem breiten Metallband, insbesondere von Stahlband oder Blech
EP1955787B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zugrecken von Metallbändern
DE3301631C2 (de)
DE102005051879B3 (de) Rollenkühlofen mit Temperatur-Regler
DE2455585C3 (de) Verfahren zum Abkühlen von heifieminsbesondere staubbeladenem-Rauchgas in einem Wärmeaustauscher und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2754934C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von stumpfgeschweißten Stahlrohren und Anlage zu dessen Durchführung
DE3142992A1 (de) Verfahren zur regelung eines durchlauf-waermeofens
DE1785624C3 (de) Führungswalze für eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von bahnförmigem Textilgut
DE3328557A1 (de) Verfahren zur waermebehandlung von textilgut und spannrahmen zur durchfuehrung des verfahrens
DE1907551B2 (de) Verfahren zum Regeln eines Mehrzonenofens zum Erwärmen von Walzgut
DE102004023886A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Veredelung von flexibel gewalztem Bandmaterial
DE3032222A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung stumpfnahtgeschweisster rohre
DE102021130814A1 (de) Wärmebehandlungsanlage mit einem Ofen und einer Kühlsektion sowie Verfahren zur Wärmebehandlung
DE2311616A1 (de) Analogsimulator fuer waermetauschvorgaenge, insbesondere in einem metallurgischen ofen
DE2928461C2 (de)
EP0178401A2 (de) Verfahren zur Anpassung eines Tunnelofens an unterschiedliche Leistungen sowie rechnergeführter Tunnelofen
DE3916181A1 (de) Durchlaufofen zum waermebehandeln von werkstuecken

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee