DE2754919A1 - Taschenrechner zur ueberpruefung des persoenlichen taeglichen kalorienhaushaltes - Google Patents

Taschenrechner zur ueberpruefung des persoenlichen taeglichen kalorienhaushaltes

Info

Publication number
DE2754919A1
DE2754919A1 DE19772754919 DE2754919A DE2754919A1 DE 2754919 A1 DE2754919 A1 DE 2754919A1 DE 19772754919 DE19772754919 DE 19772754919 DE 2754919 A DE2754919 A DE 2754919A DE 2754919 A1 DE2754919 A1 DE 2754919A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calorie
value
key
setpoint
pocket calculator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772754919
Other languages
English (en)
Inventor
Knut Lanzke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772754919 priority Critical patent/DE2754919A1/de
Publication of DE2754919A1 publication Critical patent/DE2754919A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H20/00ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance
    • G16H20/60ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance relating to nutrition control, e.g. diets
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/60ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices

Description

  • Taschenrechner zur Überprüfung des per-
  • sönlichen täglichen Kalorienhaushaltes Kalorienaufnahme und Kalorienverbrauch müssen in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander stehen, damit das Körpergewicht weitgehend konstant bleibt.
  • In Abhängigkeit von Alter, Körpergröße, Kondition und körperlicher Betätigung kann für jeden Menschen das Idealgewicht individuell errechnet werden, welches dann entweder durch Mehrzufuhr an Kalorien oder durch gedrosselte Kalorienzufuhr erreicht bzw. gehalten oder vermindert werden kann.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß nicht allein rigoroses Fasten zum Erfolg führt, sondern daß lediglich ein bestimmtes Kalorienlimit innerhalb einer Zeiteinheit eingehalten werden muß.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, speziell für die Überwachung des persönlichen Kalorienhaushaltes einen Taschenrechner zu schaffen, bei dem auf einfache Weise nicht nur die zugeführten Kalorien, sondern auch die "abgearbeiteten" Kalorien berücksichtigt und angezeigt werden können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus von einem Taschenrechner zur Überprüfung des persönlichen täglichen Kalorienhaushaltes mit einem Tastenfeld der Ziffern 0-9, mit einer, z. B. sechsstelligen, LED-Anzeige sowie mit entsprechenden Funktionstasten und ist gekennzeichnet durch eine Vorgabetaste zur Eingabe des täglichen Kalorien-Sollwertes (Maximalwertes) und eine Taste zur Speicherung des eingegebenen Sollwertes in einem Speicherregister, das auch bei abgeschaltetem Rechner den gespeicherten Wert hält, durch eine Eingabezählertaste zum Addieren der jeweils eingegebenen aufgenommenen Kalorienmenge sowie durch eine Vergleichstaste zum Anzeigen der Differenz zwischen Istwert (Summenwert) des Eingabezählers und Sollwert (Vorgabe) des Speicherregisters.
  • Vorteilhaft sind eine grüne LED-Kontrolleuchte zum Anzeigen des Ladezustandes der Batterie und der negativen Differenz zwischen Soll- und Istwert (Kalorienguthaben) sowie eine rote LED-Kontrollampe vorgesehen, die beim Überschreiten des Sollwertes aufleuchtet.
  • Ferner hat der erfindungsgemäße Taschenrechner einen Schalter mit drei Schaltstellungen: (1) Netzspeisung, (2) Batteriespeisung, (3) Ladestellung (bei eingebautem Akku).
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemaßen ~Kalorienkomputers" dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 eine Draufsicht und Fig. 2 ein Blockschaltbild des erfindungsgemäßen Rechners.
  • Der Rechner weist einen Schalter 1 mit drei Schaltstellungen auf: ~Netz" (alle Funktionen sind mit Netzspeisung betriebsbereit)> "Batterie" (alle Funktionen sind mit Batteriespeisung betriebsbereit)j "Laden" (normale Ausschaltstellung, Batterie wird aufgeladen).
  • Ferner weist der Rechner eine Vorgabetaste 2 auf. Diese wird zur Eingabe des Kalorien-Sollwertes über ein Tastenfeld 3 gedrückt, bis die vollständige Vorgabe erfolgt ist. Das Tastenfeld 3 entspricht dem eines gewöhnlichen Taschenrechners.
  • Durch Drücken einer Taste 4 (LOAD REG.) wird der über die Taste 2 eingegebene Sollwert gespeichert und in einer LED-Digitalanzeige 5 angezeigt. Das Löschen einer fehlerhaften Eingabe erfolgt durch neue Eingabe über Tasten 2 und 3, indem sechsmal die O-Taste gedrückt wird.
  • Eine Eingabezählertaste 6 (LOAD COUNT.) hat die gleiche Funktion wie eine Addiertaste eines normalen Taschenrechners.
  • Sie veranlaßt also das Addieren der eingegebenen Kalorien zum letzten Istwert.
  • Eine Vergleichstaste 7 (LZB Comp.) zeigt nach Drücken in der LED-Anzeige 5 die Differenz zwischen Vorgabe (Sollwert) und Summe der Eingaben (Istwert) an, d.h. es werden die Kalorien angezeigt, die man noch zu sich nehmen "darf".
  • Eine Minus- oder Gutschrifttaste 8 (-) hat die gegenteilige Funktion der Eingabezählertaste 6. Mit der Gutschrifttaste 8 können z. B. abtrainierte Kalorien vcim Istwert abgezogen, also "gutgeschrieben" werden. Die Taste 8 muß bei Gutschrift vor dem Drücken der Taste 6 betätigt werden. Dadurch wird rückwärts gezählt, d.h. der Zählvorgang wird sozusagen fauf Minus gelegt".
  • Mit den Tasten 6 und 8 kann der Rechner auch als Additions- und Subtraktionsrechner für andere Zwecke verwendet werden.
  • Durch eine Löschtaste 9 (Zero reset) können sowohl die letzte Eingabe, wenn diese beispielsweise falsch war, als auch der gesamte Istwert, also der "Tagesverzehr", gelöscht werden.
  • Zum Löschen der jeweiligen Einzeleingabe wird die Taste 9 einmal gedrückt, während durch zweimaliges Drücken der Taste 9 der gesamte Istwert ("Tagesverzehr") gelöscht wird.
  • Der Rechner weist noch zwei Kontrollampen 10 (grün) und 11 (rot) auf. Es handelt sich um Leuchtdioden, wie sie vielfach auch in normalen Rechnern üblich sind. Die grüne Lampe 10 zeigt ständig den Ladezustand der Batterie an, außerdem die Differenz zwischen Soll- und Istwert, d.h. zwischen Vorgabe und Summe der Einzeleingaben, nach Drücken der Taste 6, solange der Sollwert noch nicht durch den Istwert erreicht ist. Die rote Lampe 11 zeigt nach Drücken der Taste 11 an, wenn der Sollwert (die Vorgabe) überschritten ist. Nach Überschreiten der Vorgabe be#innen der Zähler und die Anzeige 5 wieder bei Null. Die Anzeige 5 zeigt also nur die Vorgabe- bzw. Sollwertüberschreitung bei gleichzeitig brennender Lampe 11 (Rotlicht) an.
  • Durch sofortige Löschungsmöglichkeit können alle Vorgänge simuliert werden, d.h. bei drohender Überschreitung kann auf weitere Kalorienzufuhr verzichtet werden.
  • Bei einem Überlauf muß zum Löschen der Lampe 11 (Rotlicht) die Eingabe wieder gelöscht werden, und zwar durch Betätigen der Löschtaste 9. Darauf erfolgt über das Tastenfeld 3 und die LED-Anzeige 5 eine Neuangabe des Überlaufes, d.h. des Betrages, der über dem Sollwert lag und das Rotlicht bei 11 veranpaßte. Dieser Kalorienbetrag zählt dann bereits für den nächsten Tag mit, wobei das Grünlicht 10 bis zum nächsten Erreichen der Vorgabe leuchtet.
  • In entsprechender Weise kann bei einer "Gutschrift" durch vorheriges zusätzliches Drücken der Minus- oder Gutschrifttaste 8 verfahren werden, so daß der Kalorienhaushalt bei täglichen Schwankungen beispielsweise im Zeitraum einer Woche ausgeglichen werden kann.
  • Im Schaltbild der Fig. 2 sind die Bedienungselemente (Tasten und Lampen) durch die gleichen Bezugszeichen (in Kreisen) identifizierbar, wobei die eigentlichen Rechen- und Speicherfunktionen durch einen elektronischen Baustein 12 ausgeführt werden.
  • Eine ins einzelne gehende Beschreibung der Schaltung nach Fig. 2 erscheint für den Fachmann entbehrlich. Der Sollwertspeicher ist so eingerichtet, daß er auch bei abgeschaltetem Gerät den gespeicherten Wert hält.
  • Zur Benutzung des Kalorienrechners gehört ferner eine Kalorientabelle, nach Speisen geordnet, die auch eine Tabelle der durch körperliche (sportliche) Betätigung "abarbeitbaren" Kalorien enthält.
  • Tabellen und LED-Anzeige (5) sind auch auf die Berechnung in Joule ausgelegt.
  • Leerseite

Claims (3)

  1. Patentansprüche Taschenrechner zur Überprüfung des persönlichen täglichen Kalorienhaushaltes mit einem Tastenfeld der Ziffern 0-9, mit einer, z. B. sechsstelligen, LED-Anzeige sowie mit entsprechenden Funktionstasten, gekennzeichnet durch eine Vorgabetaste (2) zur Eingabe des täglichen Kalorien-Sollwertes (Maximalwertes) und eine Taste (4) ILOAD REIS.) zur Speicherung des eingegebenen Sollwertes in einem Speicherregister, das auch bei abgeschaltetem Rechner den gespeicherten Wert hält, durch eine Eingabezählertaste (6) (LDAD COUNT.) zum Addieren der jeweils eingegebenen aufgenommenen Kalorienmenge sowie durch eine Vergleichstaste (7) (LZB) zum Anzeigen der Differenz zwischen Istwert (Summenwert) des Eingabezählers und Sollwert (Vorgabe) des Speicherregisters.
  2. 2. Taschenrechner nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine grüne LED-Kontrolleuchte (10) zum Anzeigen des Ladezustandes der Batterie und der negativen Differenz zwischen Soll- und Istwert (Kalorienguthaben) sowie durch eine rote LED-Kontrolleuchte (11), die beim Überschreiten des Sollwertes aufleuchtet.
  3. 3. Taschenrechner nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Schalter mit drei Schaltstellungen: (1) Netzspeisung, (2) Batteriespeisung, (3) Ladestellung (bei eingebautem Akku).
DE19772754919 1977-12-09 1977-12-09 Taschenrechner zur ueberpruefung des persoenlichen taeglichen kalorienhaushaltes Pending DE2754919A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772754919 DE2754919A1 (de) 1977-12-09 1977-12-09 Taschenrechner zur ueberpruefung des persoenlichen taeglichen kalorienhaushaltes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772754919 DE2754919A1 (de) 1977-12-09 1977-12-09 Taschenrechner zur ueberpruefung des persoenlichen taeglichen kalorienhaushaltes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2754919A1 true DE2754919A1 (de) 1979-06-13

Family

ID=6025728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772754919 Pending DE2754919A1 (de) 1977-12-09 1977-12-09 Taschenrechner zur ueberpruefung des persoenlichen taeglichen kalorienhaushaltes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2754919A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5884281A (en) * 1995-09-19 1999-03-16 Smith; Samuel Bernard Electronic grocery lister

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5884281A (en) * 1995-09-19 1999-03-16 Smith; Samuel Bernard Electronic grocery lister

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2440072A1 (de) Elektronischer rechner
DE3516993A1 (de) Kalorienrechner mit einer speisenfolge-wiederauffindungsfunktion
DE3616748A1 (de) Als devisenkursumrechner ausgebildeter elektronischer taschenrechner
DE2264769B2 (de) Anzeigevorrichtung
DE2754919A1 (de) Taschenrechner zur ueberpruefung des persoenlichen taeglichen kalorienhaushaltes
DE2442535A1 (de) Funktionswaehleinrichtung fuer elektronischen rechner, insbesondere taschenrechner
DE2537400A1 (de) Notiergeraet
DE1549590A1 (de) Multiplikationsschaltung,insbesondere fuer elektronische Tischrechner
DE2854730C2 (de) Elektronischer Kleinrechner für Kinder
DE2923478A1 (de) Elektronischer tisch- oder taschenrechner
DE1549395A1 (de) Elektronischer Rechner
DE2458250A1 (de) Merktafel
DE2928736A1 (de) Vorrichtung zum ermitteln der energiezufuhr
DE7522961U (de) Elektronisches Datenendgerät
DE2531987C3 (de) Elektronischer Chronograph
CH669461A5 (de)
AT364992B (de) Vorrichtung mit einem zeitmesser zur anzeige der fruchtbaren bzw. unfruchtbaren tage der frau
DE4201807A1 (de) Programmierschaltung fuer eine impulsanzahl
DE3804375A1 (de) Elektronischer rechner zum erfassen von artikeln mit hilfe von symbolen und deren weiterverarbeitung
DE8235772U1 (de) Konferenzuhr
JPS6414657A (en) Electronic desk calculator
DE19800246A1 (de) Euro-Rechner
DD261452A1 (de) Schaltungsanordnung einer tastatureingabestufe, die mit einer anzeigeeinheit verkettet ist
DE19525776A1 (de) Elektronischer Zufallsgenerator
DD250199A1 (de) Manuelles zaehlgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee