DE2537400A1 - Notiergeraet - Google Patents

Notiergeraet

Info

Publication number
DE2537400A1
DE2537400A1 DE19752537400 DE2537400A DE2537400A1 DE 2537400 A1 DE2537400 A1 DE 2537400A1 DE 19752537400 DE19752537400 DE 19752537400 DE 2537400 A DE2537400 A DE 2537400A DE 2537400 A1 DE2537400 A1 DE 2537400A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
input
entering
display
key
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752537400
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Wilhelm Michael D Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun helmut Wilhelm Michael dipl-Ing
Original Assignee
Braun helmut Wilhelm Michael dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun helmut Wilhelm Michael dipl-Ing filed Critical Braun helmut Wilhelm Michael dipl-Ing
Priority to DE19752537400 priority Critical patent/DE2537400A1/de
Publication of DE2537400A1 publication Critical patent/DE2537400A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F15/00Digital computers in general; Data processing equipment in general
    • G06F15/02Digital computers in general; Data processing equipment in general manually operated with input through keyboard and computation using a built-in program, e.g. pocket calculators
    • G06F15/025Digital computers in general; Data processing equipment in general manually operated with input through keyboard and computation using a built-in program, e.g. pocket calculators adapted to a specific application
    • G06F15/0283Digital computers in general; Data processing equipment in general manually operated with input through keyboard and computation using a built-in program, e.g. pocket calculators adapted to a specific application for data storage and retrieval

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Description

  • Notiergerät Die Erfindung betrifft ein Gerät mit bekannten elektronischen Bauteilen zur Speicherung und optischen Wiedergabe von eingegebenen Daten auf Abruf.
  • Bei der Vielzahl der im täglichen und beruflichen Leben zu notierenden Daten und Informationen (Notizen) ist es notwendig, ein Gerät verfügbar zu haben, das in der Lage ist, eine überdurchschnittlich große Menge von Einz eI informationen leicht zu notieren und beliebig abfragen zu können.
  • Gleichzeitig ist es notwendig, ein Gerät verfügbar zu haben, welches jederzeit auf termingebundene Verbindlichkeiten und deren Inhalt aufmerksam macht.
  • Obengenannte Erfordernisse werden heute nur zum Teil einmal durch das Notizbuch bzw. den Terminkalender, zum anderen durch verschiedenartige Tonträger erfüllt. Der Terminzeitpunkt wird von tragbaren Geräten in der Regel akustisch mitgeteilt.
  • Ein Notizbuch und ein Terminkalender hat nur eine begrenzte Informationsaufnahmefähigkei t. Termine können im Terminkalender lediglich notiert werden. Eine akustische Ankündigung von Terminen durch bekannte Geräte geben nicht den Inhalt der termingebundenen Verbindlichkeiten wieder (Wecker z .B.).
  • Der Erfindung liegen folgende Aufgaben zugrunde, 1) eine überdurchschnittliche Vielzahl von Informationen in einem handlichen Taschengerät speichern zu können, 2) die gespeicherte Information auf Abruf optisch sichtbar zu machen, 3) über ein Zeitglied auf Termine aufmerksam zu machen und auf Abfrage deren Inhalt optisch sichtbar zu machen, 4i Informationen aus einem zuschaltbaren Außenspeicher abaufragen und optisch sichtbar zu machen, #) Information in Außenspeicher zu übertragen, 6) Informationen von außen in den Eigenspeicher aufzunehmen.
  • Die Aufgaben werden erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bekannte mechanische Bauteile (Tasten) und Bauteile der elektronischen Technik verwendet werden, wie Sensoren,integrierte Schaltkreise, read-write-memory- und alpha-numeric displaysowie ein Schwing-Element für das akustische Signal (S).
  • Durch sinnvolle Zusammenschaltung dieser Grundelemente werden die oben beschriebenen Aufgaben erfüllt.
  • Ein typisches Grundgerät in Taschenformat läßt sich wie folgt beschreiben: Das Gerät besteht aus zwei Tableaus (siehe Fig.), ein Tableau A für die Eingabe und das Abrufen von Informationen (in der Abbildung rechter Teil), ein Tableau B für die optische Wiedergabe der (direkt oder fremdgespeicherten) eingegebenen Informationen (in der Abbildung linker Teil). Insgesamt sind in den beiden Tableaus folgende Einheiten untergebracht: 1) die Tastatur oder Sensoren 2) der Datenspeicher 3) die elektronischen Steuerungselemente (einschließlich Zeitglied) 4) die Elemente zur optischen Wiedergabe 5) die akustische Einheit (s) 6) die Ein- und Ausgänge (6 + 7) 7) die mit einem Ladegerät aufladbaren Akkumulatoren (AK) 83 der Eingang für die Akku-Aufladung (L) Zur Datenspeicherung wird eine Dateneingangstaste (i)(siehe Zeichnung) gedrückt (Eingabe). Für die Codierung zum Zwecke der späteren Abrufung von Daten gibt man einen Schlüssel (Code) ein, wozu entsprechende Tasten (Buchstaben, Zahlen oder Zeichen) bedient werden. Nach Eingabe des gewählten Schlüssels wird die Eingabetaste (i) erneut gedrückt. Es folgt nun die Informationseingabe. Durch Betätigung der Tastatur wird diese gespeichert und in vollem umfang später nach Betätigung der Taste ~Abruf" (2), Eingabe des Schlüsselworts und wiederholtes Drücken der Taste ~Abruf" optisch wiedergegeben.
  • Beim Eingeben der Daten werden diese zur Kontrolle der korretten Eingabe während der Eingabe sichtbar dargestellt. Bei Ende der Eingabe löscht man durch Tastendruck (Taste 3) die optische Kontrolle der eingegebenen Daten. Damit wird das Gerät gleichzeitig abgeschaltet. Eine Löschtaste (4) ermöglicht die singuläre rückwärts laufende Eliminierung eingegebener Zeichen.
  • Termine werden durch Druck der Taste Eingabe (1) und nach Eingabe eines Codeworts, z.B. Termin, durch wiederholtes Niederdrücken der Taste (1) vorgenommen. Durch die Eingabe des Codeworts Termin wird die Termineinheit dergestalt aktiviert, daß sie den eingegebenen Termin termingerecht signalisiert und auf weiteren Tastendruck (2) den für den Termin gespeicherten Text optisch anzeigt.
  • Das Grundgerät kann eine weitere Ausgestaltung derart erhalten, daß 1) es eine optische Anzeige (5) erhält, die z.B. Fehlbedienung oder Erschöpfung der Speicherkapazität sichtbar macht.
  • 2) wenn eine unter einem Schlüsselwort eingegebene Information nicht komplett auf dem optischen Tableau erscheinen kann, die unter 1) genannte optische Anzeige (5) (z.B. Lampe) aufleuchtet, woraufhin die Fortsetzung der sichtbar zu machenden Information durch Druck auf die Taste (4) (Zweitfunktion) ermöglicht wird, 33 es einen Eingang (6) für einen externen (Fremd) Speicher erhält, dessen Information gleichermaßen wie die Information des Speichers im Grundgerät abgefragt werden kann. Der Eingang (6) dient auch zur Eingabe von Information aus dem externen Speicher in den Speicher des Grundgerätes. Dabei ist Taste (1) zu bedienen.
  • 4) es einen Ausgang (7) für Impulse besitzt, über welchen Information aus dem Grundgerät nach außen abgegeben werden kann, z.B. an einen externen (Fremd) Speicher oder sonstige Geräte. Bedienung Taste (2).
  • 5) über eine Löschtaste (8) nach Eingabe des Codewortes alle unter diesem Code eingegebenen Informationen gelöscht werden.
  • Die Taste soll dabei so ausgestaltet sein, daß sie z.B. erst nach Drehung oder vorausgegangenem Hochziehen gedrückt werden kann, um eine ungewollte Löschung von Information zu erschweren.
  • 6) über eine Sondertaste (9) eine Zweitfunktion einer bestimmten Zahl von Tasten ermöglicht wird (z.B. aus A wirdCC).
  • 7) über eine Sondertaste (10) es möglich wird, zugeordnete Informationen abzurufen, die vorher unter mehr als einem Code-(Schlüssel)-wort gespeichert worden sind (linking).

Claims (15)

  1. Patentansprüche
    U Notiergerät in Taschenformat zur Speicherung und Wiedergabe von Information auf Abruf, dadurch gekennzeichnet, daß die Information über Tasten oder Sensoren in einen Lese-Schreibe-Speicher eingegeben wird, aus dem sie auf Abruf optisch z.B. auf einer alpha-numerischen Schaufläche wiedergegeben wird oder (akustisch) programmiert durch ein Signal, wenn es sich z.B. um Termine handelt.
  2. 2) Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß während der Eingabe von Information zur Kontrolle die Eingabe sichtbar angezeigt wird und nach Eingabe der Information die optische Anzeige gelöscht werden kann.
  3. 3) Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Fehlbedienung oder Erschöpfung der Speicherkapazität angezeigt wird.
  4. 4) Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach Fehleingabe singulär rückwärts die Eingabe gelöscht werden kann und das Gerät danach weiter aufnahmebereit ist.
  5. 5) Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Information unter beliebig wählbaren Code(Schlüssel)-Worten gespeichert wird.
  6. 6) Gerät nach Anspruch 1, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Löschung von Information vorgesehene Taste nur nach z.B. vorheriger Drehung oder Ziehung (Doppelfunktion) betätigt werden kann.
  7. 7) Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Information nach Eingabe des entsprechenden Code(Schlüssel)-Wortes abgefragt bzw. optisch sichtbar gemacht wird.
  8. 8) Gerät nach Anspruch 7), dadurch gekennzeichnet, daß bei unkompletter optischer Wiedergabe (ausgeschöpEte Bildfläche) der unter dem Codewort gespeicherten Information eine Anzeige erfolgt, auf die hin durch ein bzw. mehrmaligen Tastendruck sukzessive die gesamte Information erscheint.
  9. 9) Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einander zugeordnete Informationen nach Eingabe des Codewortes abgefragt werden können.
  10. 10) Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über ein eingebautes Zeitglied und den Speicher Termine festgehalten und signalisiert werden können.
  11. 11) Gerät nach Anspruch 1 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Terminanzeige entweder optisch oder über ein in das Gerät eingebautes akustisches Element erfolgt oder über ein Ausgangssignal.
  12. 12) Gerät nach Anspruch 1, 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Termininhalt auf Tastendruck hin optisch angezeigt wird bzw. über einen Ausgang an andere Geräte weitergeleitet werden kann.
  13. 13) Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es a) einen Eingang besitzt, über welchen Information von außen (z.B. Außenspeicher) übernommen werden kann, und b) einen Ausgang besitzt, über den Information nach außen (z.B. Außenspeicher) abgegeben werden kann.
  14. 14) Gerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß ein Teil der Tastatur Doppelfunktionen erhält.
  15. 15) Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es so ausgestaltet wird, daß es aus zwei Tableaus, dem Eingabe- und Abruftableau und dem Videotableau besteht, die zusammengeklappt werden können.
DE19752537400 1975-08-22 1975-08-22 Notiergeraet Ceased DE2537400A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752537400 DE2537400A1 (de) 1975-08-22 1975-08-22 Notiergeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752537400 DE2537400A1 (de) 1975-08-22 1975-08-22 Notiergeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2537400A1 true DE2537400A1 (de) 1977-02-24

Family

ID=5954586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752537400 Ceased DE2537400A1 (de) 1975-08-22 1975-08-22 Notiergeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2537400A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0005661A1 (de) * 1978-05-12 1979-11-28 Societe De Realisations En Informatique Et Automatisme Steria Elektronisches Notizbuch
FR2428302A1 (fr) * 1978-06-07 1980-01-04 Telemecanique Electrique Unite de memoire mobile active destinee a se substituer a une liaison bilaterale entre une unite centrale de gestion et des unites locales
EP0123084A2 (de) * 1983-04-21 1984-10-31 International Business Machines Corporation Methode zum Darstellen eines mit Anmerkungen versehenen Kalenders
EP0011594B1 (de) * 1978-08-09 1984-12-05 Bioself International Inc. Taschenrechner mit elektromechanischem Speicher für die Voraussage periodischer Ereignisse
DE3524826A1 (de) * 1984-07-11 1986-01-16 Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo Dateneinstellgeraet, insbesondere fuer ein endoskopkamerasystem
EP0219197A2 (de) * 1985-07-29 1987-04-22 Seiko Instruments Inc. Tragbare Informationsspeichereinrichtung
WO1989001658A1 (en) * 1987-08-21 1989-02-23 Stephen Randall Electronic personal organisor
EP0373961A2 (de) * 1988-12-15 1990-06-20 Sony Corporation Tragbarer Rechner und zugehöriges Verfahren
US5237651A (en) * 1987-08-21 1993-08-17 Eden Group Limited Electronic personal organizer

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0005661A1 (de) * 1978-05-12 1979-11-28 Societe De Realisations En Informatique Et Automatisme Steria Elektronisches Notizbuch
FR2425675A1 (fr) * 1978-05-12 1979-12-07 Steria Agenda electronique
FR2428302A1 (fr) * 1978-06-07 1980-01-04 Telemecanique Electrique Unite de memoire mobile active destinee a se substituer a une liaison bilaterale entre une unite centrale de gestion et des unites locales
EP0011594B1 (de) * 1978-08-09 1984-12-05 Bioself International Inc. Taschenrechner mit elektromechanischem Speicher für die Voraussage periodischer Ereignisse
EP0123084A2 (de) * 1983-04-21 1984-10-31 International Business Machines Corporation Methode zum Darstellen eines mit Anmerkungen versehenen Kalenders
EP0123084A3 (en) * 1983-04-21 1985-01-23 International Business Machines Corporation Method for displaying an annotated calendar
US4645238A (en) * 1983-04-21 1987-02-24 International Business Machines Corporation Annotated calendar assembly
DE3524826A1 (de) * 1984-07-11 1986-01-16 Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo Dateneinstellgeraet, insbesondere fuer ein endoskopkamerasystem
EP0219197A2 (de) * 1985-07-29 1987-04-22 Seiko Instruments Inc. Tragbare Informationsspeichereinrichtung
EP0219197A3 (de) * 1985-07-29 1991-10-02 Seiko Instruments Inc. Tragbare Informationsspeichereinrichtung
WO1989001658A1 (en) * 1987-08-21 1989-02-23 Stephen Randall Electronic personal organisor
FR2619642A1 (fr) * 1987-08-21 1989-02-24 Randall Stephen Planning electronique personnel
GB2229301A (en) * 1987-08-21 1990-09-19 Stephen Randall Electronic personal organisor
GB2229301B (en) * 1987-08-21 1992-06-10 Stephen Randall Method of processing input from a stylus in an electronic personal organiser
US5237651A (en) * 1987-08-21 1993-08-17 Eden Group Limited Electronic personal organizer
EP0373961A2 (de) * 1988-12-15 1990-06-20 Sony Corporation Tragbarer Rechner und zugehöriges Verfahren
EP0373961B1 (de) * 1988-12-15 1996-05-22 Sony Corporation Tragbarer Rechner und zugehöriges Verfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4117542A (en) Electronic pocket directory
US5602963A (en) Voice activated personal organizer
US4153931A (en) Automatic library control apparatus
US5499221A (en) CD-ROM retrieval apparatus
CN100530172C (zh) 电子文件显示装置及其方法
DE2847615A1 (de) Informationsspeicher- und abrufvorrichtung
DE2537400A1 (de) Notiergeraet
US4445196A (en) Electronic Bible
DE3510476C2 (de)
GB2128791A (en) Time recording device
JPH0313619B2 (de)
EP0337401A2 (de) Elektronisches Buch zum Lesen literaturartiger Informationen aus einem elektronischen Medium
DE4018080A1 (de) Lernsystem
DE2458250A1 (de) Merktafel
DE2331238A1 (de) Informationsverarbeitungsgeraet
DE19608558A1 (de) Vorrichtung zur Längen- oder Winkelmessung mit baulich integrierten Ein- und Ausgabemitteln
DE4018078A1 (de) Lernsystem
DE4018079A1 (de) Lernsystem
JPS60135983A (ja) 電子式学習機
OEMONSTRATION ‘Ralph Qerlsrandd Qampany
Fayollat On-line serial control at UCLA
JPS58158772A (ja) デ−タ記憶検索方式
Jones Technological forecasting in practice: Edited by Hans Blohm and Karl Steinbuch, Saxon House/Lexington Books, Farnborough, Hants.(1974), 177 pp.£ 4.50 (hardback)
Christ Techtalk: Computer Competency for Developmental Educators
Roskamp FRIEDA WUNDERLICH. Farm Labor in Germany, 1810-1945: Its Historical De velopment Within the Framework of Agricultural and Social Policy. Pp. xv, 390. Princeton, NJ: Princeton Uni versity Press, 1961. $8.50

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection