DE8235772U1 - Konferenzuhr - Google Patents

Konferenzuhr

Info

Publication number
DE8235772U1
DE8235772U1 DE19828235772 DE8235772U DE8235772U1 DE 8235772 U1 DE8235772 U1 DE 8235772U1 DE 19828235772 DE19828235772 DE 19828235772 DE 8235772 U DE8235772 U DE 8235772U DE 8235772 U1 DE8235772 U1 DE 8235772U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clock
conference
display device
housing
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828235772
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo Maschinenfabrik Gottlieb Stoll Firma
Original Assignee
Festo Maschinenfabrik Gottlieb Stoll Firma
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo Maschinenfabrik Gottlieb Stoll Firma filed Critical Festo Maschinenfabrik Gottlieb Stoll Firma
Priority to DE19828235772 priority Critical patent/DE8235772U1/de
Publication of DE8235772U1 publication Critical patent/DE8235772U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F7/00Apparatus for measuring unknown time intervals by non-electric means
    • G04F7/04Apparatus for measuring unknown time intervals by non-electric means using a mechanical oscillator
    • G04F7/08Watches or clocks with stop devices, e.g. chronograph
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F8/00Apparatus for measuring unknown time intervals by electromechanical means
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C1/00Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people
    • G07C1/10Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people together with the recording, indicating or registering of other data, e.g. of signs of identity

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

14t« t ···■··■·
«II fit··»»··
IClIt ·····
* I t t t · · ·
I . Cl · t ·
< ( < C t ( Ctilltl ■·«···
15. Dezember 1982 ">\
G 8955 - rns Γ
Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoii, 7300 Esslingen
Konferenzuhr
Die Erfindung betrifft eine Uhr zur Messung der Zeitdauer von Besprechungen und Konferenzen.
Für diesen Zweck sind Zeitmesser mit der Funktion einer Stopp uhr bekannt, die die seit einem Startsignal verstrichene Zeit messen und in einer geeigneten Anzeigevorrichtung auswerfen. Derartige Uhren erlauben zwar eine überwachung der Zeitdauer von Konferenzen; die verstrichene Zeit vermittelt den Konferenzteilnehmern aber häufig noch keinen konkreten Eindruck von den mit der Besprechung verbundenen Kosten. Diese sind andererseits für ein wirtschaftlich operierendes Unternehmen von großer Wichtigkeit. Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Konferenzuhr zu schaffen, die n*ben der üblichen Zeitanzeige auch eine unmittelbare Anzeige der durch die Konferenz verursachten Kosten aufweist und somit zur direkten Kostenüberwachung von Besprechungen u.s.w. dienen
t ■ * f
kann. Mit der erfindungsgemäßen Uhr soll Konferenzteilnehmern und insbesondere Konferenzleitern ein Hilfsmittel an die Hand gegeben werden, um einen straffen Verlauf der Besprechung zu sichern und unnötige Totzeiten zu vermeiden. Auf diese Art soll der in vielen Organisationen auftretende Besprechungs-Leerlauf vermieden und die Arbeitszeit der Mitarbeiter für eine effektivere und befriedigendere Tätigkeit genutzt werden, was gleichermaßen zu einer Senkung von Bürokosten wie auch zu einer Verbesserung des Betriebsklimas führen sollte.
Diese Ziel Vorstellungen werden mit einer Uhr erreicht, die nach dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 einen wenigstens eine Wertzahl aufnehmenden, programmierbaren Speicher sowie ein mit dem Speicher und einem Zeitsignalgeber verschaltetes Rechenwerk aufweist, wobei der Ausgang des Rechenwerks mit einer zweiten Anzeigeeinrichtung verbunden ist. Vorteilhafte
Weiterbildungen der Erfindung sind in den nachgeordneten | Ansprüchen gekennzeichnet.
Die Anordnung gemäß Anspruch 6 verwendet ein Tastenfeld, das ein handelsübliches Gerät der elektronischen Technik ist. Die Anordnung nach diesem Anspruch ist daher in der Herstellung besonders unaufwendig und einfach. Ähnliches gilt für die Verwendung von Leuchtdioden und/oder Flüssigkeitskristallen als Anzeigeeinrichtung, die in Anspruch 7 gekennzeichnet ist. Derartige Anzeigeeinrichtungen sind in einer Vielzahl von Ausführungsformen handelsüblich. Die Anordnung eines Start/Stopp-Knopfes an dem Gehäuse der erfindungsgemäßen Uhr ermöglicht eine besonders einfache
It Il
■ ί* « > it k t ·
Bedienung und gestattet es, die Zeit- und Kostenzählung der Uhr für Konferenzpausen zu unterbrechen. Hierdurch wird ein an den Konferenzverlauf in vorteilhafter Weise anpaßbares Instrument geschaffen. Der gemäß Anspruch 9 vorgesehene Rückstel1 schalter ermöglicht es, die Zeit- und Kostenanzeige nach Beendigung der Konferenz auf Null zurückzustellen und zugleich alle Einstellungen an der Uhr zu löschen. Die Uhr wird also in wesentlichen Funktionen anhand von nur zwei Schaltern betätigt, was einen besonders einfachen und bedienungsfreundlichen Aufbau mit sich bringt.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Abbildung zeigt die Frontansicht einer Tischuhr gemäß der Erfindung.
Die insgesamt mit 1 bezeichnete Uhr weist ein Gehäuse 2 auf, das alle elektronischen und mechanischen Teile der Uhr 1 enthält bzw. trägt. Am unteren Ende des Gehäuses 2 ist ein Fuß 3 vorgesehen, mit dem die Uhr 1 auf einer geeigneten Unterstützungsfläche aufgestellt wird. Diese Anordnung entspricht einer Tischuhr; die erfindungsgemäße Anordnung kann aber auch an einer Wanduhr und bei dem heutigen*Grad der Miniaturisierung gegebenenfalls sogar an einer Armbanduhr J verwirklicht sein. Die Uhr 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel t ist mit einer analogen Stundenanzeige 4 versehen, die in
bekannter Weise aus auf einem Zifferblatt 5 laufenden Zeigern 6 besteht. Statt einer analogen Stundenanzeige 4 kann aber auch eine digitale Stundenanzeige (nicht dargestellt) vorgesehen sein; auch die Anordnung weiterer, für Uhren an sich üblicher Elemente wie z. B. einer Datumsanzeige und einer
Vorrichtung zur Erzeugung eines Signaltons (nicht dargestellt) ist möglich.
Zur Messung der Zeitdauer einer Konferenz ist die erfindungsgemäße Uhr mit einer Anzeigeeinrichtung 7 versehen, die die seit einem Startsignal verstrichene Zeit auswirft. Diese Anzeigeeinrichtung 7 ist vorteilhafterweise digital gestaltet. Sie steht in dem dargestellten Ausführungsbeispiel auf zwei Stundens45 Minuten, was der Länge einer zuvor stattgefundenen Konferenz entspricht. Außer der Anzeigeeinrichtung 7 für ein abgelaufenes Zeitintervall ist eine zweite Anzeigeeinrichtung 8 vorgesehen, an der die durch die Konferenz verursachten Kosten unmittelbar abgelesen werden können. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel belaufen sich die Kosten auf 495 Währungseinheiten. Zur Berechnung der jeweiligen Kostenzahl ist im Innern des Gehäuses 2 ein Rechenwerk vorgesehen, das außer einer von der Uhr 1 abgeleiteten Zeitinformation bestimmte Eingangsdaten verarbeitet. Diese werden in Gestalt von Wertzahlen in einen programmierbaren Speicher eingegeben, der gleichfalls im Innarn des Gehäuses 2 angeordnet ist. Das Rechenwerk greift einerseits auf den Speicher und andererseits auf einen Zeitsignalgeber der Uhr 1 zu und berechnet als Ausgangsgröße eine Kostenzahl, die an der Anzeigeeinrichtung 8 ausgewiesen wird.
Als Wertzahl für die Kostenberechnung kommt zum einen die Anzahl der Konferenzteilnehmer und zum anderen ein mit jedem Konferenzteilnehmer verbundener Kostenfaktor zur Veranlagung. Als Kostenfektor wird die Anzahl der Währungseinheiten
Ϊ la *Γ O *" · ·-
ti « · · *
II I · . 1 ·
angegeben, mit denen eine bestimmte Arbeitsperiode, beispielsweise eine Stunde, des jeweiligen Konferenzteilnehmers zu Buche schlägt. Die durch die Konferenz insgesamt verursachten jf. Kosten lassen sich aus den Kostenfaktoren der Teilnehmer und | der Dauer der Konferenz berechnen. Hierzu sei zunächst der einfache Fall betrachtet, daß für alle Konferenzteilnehmer derselbe Kostenfaktor angesetzt werden kann, oder anders gesagt, die Angabe eines mittleren Kostenfaktors für die beteiligten Konferenzteilnehmer auf einfache Weise möglich ist. In einem solchen Fall berechnen sich die verursachten Gesamtkosten der Konferenz durch ein Produkt von Teilnehmerzahl, mittlerem Kostenfaktor und Zeit seit Beginn der Konferenz. Kann dagegen ein mittlerer Kostenfaktor für die Konferenzteilnehmer nicht ohne weiteres angegeben werden, so muß mit den einzelnen Kostenfaktoren gerechnet werden, was etwas komplizierter ist, aber ein praxisnäheres Bild von den Kosten vermittelt. In diesem Fall ist zunächst die Summe der Kostenfaktoren der einzelnen Konferenzteilnehmer zu bilden. Der Summenwert wird sodann mit der seit Konferenzbeginn verstrichenen Zeit multipliziert und das Ergebnis wie zuvor in der Anzeigeeinrichtung 8 angezeigt.
Die erforderlichen Rechenoperationen werden von einem Rechenwerk durchgeführt, das gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung insbesondere ein die Summe von Wertzahlen ermittelndes Addierwerk enthält. Vermittels dieses Addierwerks kann eine Summierung der den einzelnen Konferenzteilnehmern zugeordneten Kostenfaktoren erfolgen. Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann das Rechenwerk
• ■» · · « · ♦ ι
überdies ein das Produkt einer oder mehrerer Wertzahlen und eines Zeitsignals ermittelndes Multiplizierwerk enthalten. Vermittels dieses Multiplizierwerks werden nach der ersten, oben angegebenen Berechnungsart die Zahl der Konferenzteilnehmer mit dem mittleren Kostenfaktor und einem die Konferenzdauer repräsentierenden Zeitsignal multipliziert, um als Ergebnis die verursachten Kosten der Konferenz zu erhalten. Nach der zweiten Berechnungsart dient das Multiplizierwerk zur Produktbildung der aus dem Addierwerk abgeleiteten Summe von Wertzahlen mit dem Zeitsignal. Zu diesem Zweck ist ein Eingang des Multiplizierwerks mit einem Ausgang des Addierwerks verschaltet.
Von wesentlicher Bedeutung für die Erfindung ist die Tatsache, daß ein aus einem Zeitsignalgeber abgeleitetes Zeitsignal zur laufenden Berechnung einer abgeleiteten Kostengröße herangezogen wird. Zu diesem Zweck ist ein Eingang des Multiplizierwerks mit einem Ausgang des Zeitsignalgebers in geeigneter Weise verbunden. Von Bedeutung ist auch die Tatsache, daß simultan mit einer Zeitanzeige eine Kostenanzeige erfolgt, so daß durch die Konferenzteilnehmer beide Größen gleichzeitig im Auge behalten werden können.
Die Eingabe der Teilnehmerzahl und der Kostenfaktoren erfolgt in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung über ein Tastenfeld 9, das mit einzelnen Ziffern zugeordneten Tasten 10 sowie bestimmten Sonderzeichen zugeordneten Tasten 11; 12 versehen sein kann. Durch ein Niederdrücken der Tasten 10; 11; 12 werden jeweils bestimmte Werte in den
• η* j· ·» ·
• ■ 4 *
programmierbaren Speicher der Uhr 1 eingegeben. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist dabei das Tastenfeld 9 derart geschaltet, daß durch Niederdrücken der mit "N" gekennzeichneten Taste 11 der programmierbare Speicher in Bereitstellung zur Übernahme einer Wertzahl versetzt wird, die die Anzahl der Teilnehmer an der Konferenz repräsentiert. Hingegen wird durch Hineindrücken der mit "K" gekennzeichneten Taste 12 eine entsprechende Bereitstellung für die Übernahme von Kostenfaktoren charakterisierenden Wertzahlen erreicht. Ί Üie Wertzahlen ihrerseits werden durch eine Abfolge von Betätigungen der Ziffern zugeordneten Tasten 10 in den Speicher eingegeben. Zusätzlich zu den dargestellten Tasten können auch weitere, beispielsweise einem Löschen des Speichers und einer Wahl der jeweiligen Berechnungsart zugeordnete Tasten vorgesehen sein; es ist aber auch möglich, diese Funktionen an das Niederdrücken eines Start/Stopp-Knopfes 13 und eines RUckstellschalters 14 zu knüpfen. Eine derartige Schaltung ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel einer Uhr 1 verwirklic.it. Wird durch entsprechende Tastenbetätigung eine Teilnehmerzahl der Konferenz von wenigstens zwei, aber nur ein einzelner Kostenfaktor in den Speicher eingegeben, so schaltet das Gerät bei Betätigung des Start/Stopp-Knopfes automatisch auf eine Berechnungsart, bei der der eingegebene Kostenfaktor als mittlerer Kostenfaktor aller Konferenzteilnehmer angesehen wird. Die an der Anzeigeeinrichtung 8 ausgewiesenen Gesamtkosten werden dann in dem Rechenwerk durch ein Produkt aus der Teilnehmerzahl, dem mittleren Kostenfaktor und dem aus dem Zeitsignal geber abgeleiteten Zeitwert seit Niederdrücken des Start/Stopp-
•■Oat ··»■ · « ι V · · . . ·
knopfes 13 berechnet. Wird dagegen eine Anzahl von Konferenzteilnehmern und daran anschließend eine entsprechende Zahl von Kostenfaktoren eingegeben, so schaltet das Gerät bei Betätigung des Start/Stopp-Knopfes auf eine Berechnungsart, bei der zunächst in einem Addierwerk die Summe aller Kostenfaktoren gebildet und in einem Multiplizierwerk der Summenwert mit dem aus dem Zeitsignalgeber abgeleiteten Zeitwert seit Niederdrücken des Start/Stopp-Knopfes berechnetwird.Das Ergebnis der Berechnungen kommt jeweils in der Anzeigeeinrichtung 8 zur Darstellung.
Das dargestellte Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Uhr 1 ist mit weiteren Anzeigeeinrichtungen 15 ausgestattet, die eine Kontrolle der Eingabe in den Speicher ermöglichen. Nach Abschluß der Eingabe werden in den Anzeigeeinrichtungen 15 die Zahl der Konferenzteilnehmer und ein eingegebener oder berechneter mittlerer Kostenfaktor ausgeworfen. Exemplarisch ist in der Abbildung die Zahl der Konferenzteilnehmer mit drei und der mittlere Kostenfaktor mit 60 Währungseinheiten pro Arbeitseinheit angegeben. Bei einer Konferenzdauer von 2 Stunden und 45 Minuten ergeben sich hieraus Gesamtkosten der Konferenz in Höhe von 495 Währungseinheiten, die an der Anzeigeeinrichtung 8 erscheinen. Als Anzeigeeinrichtungen 7; 8; 15 dienen vorteilhafterweise eine oder mehrere Leuchtdioden und/oder Flüssigkristalle, die auf Grund ihres robusten Aufbaus und ihrer langen Lebensdauer für Digitalanzeigen eine weite Verbreitung gefunden haben. Wie bereits beschrieben, hat der Start/Stopp-Knopf 13 die Funktion, durch manuelle Betätigung ein Startsignal für die Uhr 1 zu
II «I · ·· * 4
t ti A ···· · ·
111 · ■ · ·
III Bt · *
liefern, bei dem die Messung des an der Anzeigeeinrichtung ausgeworfenen Zeitintervalls beginnt und der Zeitsignalgeber simultan dazu seine Funktion aufnimmt. Durch ein erneutes Niederdrücken des Start/Stopp-Knopfes 13 wird der Lauf der Zeitmessung unterbrochen, wobei aber die im Speicher enthaltenen Werte sowie die Anzeigen an den Anzeigeeinrichtungen 7; 8; 15 erhalten bleiben. Durch ein erneutes Niederdrücken des Start/Stopp-Knopfes 13 nimmt die Uhr 1 ihre Funktion wieder auf, wobei die Zeit- und Kostenzählung von dem anstehenden Wert an fortgesetzt wird. Durch diese Schaltung kann insbesondere Konferenzpausen Rechnung getragen werden. Soll dagegen der Lauf der Uhr 1 neu beginnen, wird durch Betätigung des Rückstellschalters 14 die Zeit- und Kostenanzeige sowie der Zeitsignalgeber wieder auf Null gestellt. Vorbeilhafterwsise wird diese Rückstellung mit einem Löschen des Speichers und der Kontrollanzeige in den Anzeigeeinrichtungen 15 verbunden. Hierdurch wird sichergestellt, daß die Kostenfaktoren der einzelnen Konferenzteilnehmer nach Beendigung der Konferenz nicht nach außen hin bekanntwerden .
Die erfindungsgemäße Uhr 1 wird über in dem Gehäuse 2 enthaltene Batterien oder ein geeignetes Netzteil mit elektrischer Energie versorgt;

Claims (4)

G 8955 - nrs Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7300 Esslingen. Konferenzuhr
1. Uhr zur Messung der Zeitdauer von Besprechungen und Konferenzen, mit einer die seit einem Startsignal ver-
\ strichene Zeit auswerfenden Anzeigeeinrichtung, mit einem wenigstens eine Wertzahl aufnehmenden, programmierbaren
' Speicher und mit einem mit dem Speicher und einem Zcitsignalgeber verschalteten Rechenwerk, dessen Ausgang mit einer zweiten Anzeigevorrichtung verbunden ist und das ein die Summe von Wertzahlen ermittelndes Addierwerk sowie ein das Produkt einer oder mehrerer Wertzahlen und eines Zeitsignals ermittelndes Multiplizierwerk enthält, dessen Eingänge mit einem Ausgang des Addierwerks und mit einem Ausgang des Zeitsignalgebers verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) ein Tastenfeld (9) trägt, über das die Wertzahlen in den Speicher eingegeben werden.
■\
2. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) als Anzeigeeinrichtung (7; 8; 15) eine oder
mehrere Leuchtdioden und/oder Flüssigkristalle trägt.
3. Uhr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Gehäuse (2) der Uhr (1) ein Start/ Stopp-Knopf (13) angeordnet ist.
4. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Gehäuse (2) der Uhr (1) ein Rückstel1 schalter (14) angeordnet ist.
DE19828235772 1982-12-20 1982-12-20 Konferenzuhr Expired DE8235772U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828235772 DE8235772U1 (de) 1982-12-20 1982-12-20 Konferenzuhr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828235772 DE8235772U1 (de) 1982-12-20 1982-12-20 Konferenzuhr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8235772U1 true DE8235772U1 (de) 1983-12-01

Family

ID=6746680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828235772 Expired DE8235772U1 (de) 1982-12-20 1982-12-20 Konferenzuhr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8235772U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4447320A1 (de) * 1994-12-31 1996-07-04 Winfried Mueller Mobiles elektronisches Gerät zum Erfassen und Auswerten von frei definierbaren persönlichen Aktivitäten und deren zugeordneten Zeitdaten
DE29903695U1 (de) 1999-03-02 1999-05-20 E.M. -Media Support for Personnel Development GmbH & Co. KG, 76879 Ottersheim Vorrichtung zur Anzeige von zeitabhängigen Geldbeträgen
DE19802869A1 (de) * 1998-01-26 1999-07-29 Siemens Ag Vorrichtung zur Straffung des zeitlichen Ablaufs einer Besprechung oder Versammlung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4447320A1 (de) * 1994-12-31 1996-07-04 Winfried Mueller Mobiles elektronisches Gerät zum Erfassen und Auswerten von frei definierbaren persönlichen Aktivitäten und deren zugeordneten Zeitdaten
DE19802869A1 (de) * 1998-01-26 1999-07-29 Siemens Ag Vorrichtung zur Straffung des zeitlichen Ablaufs einer Besprechung oder Versammlung
DE29903695U1 (de) 1999-03-02 1999-05-20 E.M. -Media Support for Personnel Development GmbH & Co. KG, 76879 Ottersheim Vorrichtung zur Anzeige von zeitabhängigen Geldbeträgen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2107433C3 (de) Uhrwerk mit elektronisch erarbeiteter Digitalanzeige
DE2319437B2 (de) Digital anzeigende elektronische uhr
DE4311614A1 (de) Meßinstrument
DE2613414A1 (de) Armbanduhr
DE2631590B1 (de) Elektronisches geraet mit laufender digitaler anzeige der zeit
DE2536190C3 (de) Elektronische Uhr in Festkörper-Schaltkreistechnik
DE2452687B2 (de) Schaltvorrichtung fuer eine elektronische uhr mit elektrooptischer anzeige
DE3002706A1 (de) Zeitgeberanzeigegeraet
DE2312742C3 (de) Elektronische Uhr
DE69115880T2 (de) Multimeter mit Anzeige von Minimum und Maximum sowie der jeweils zugehörigen Zeit
DE8816402U1 (de) Elektronische Digital-Zeituhr
DE8235772U1 (de) Konferenzuhr
DE2947137C2 (de) Kamera
DE2620404A1 (de) Digitale elektronische kleinuhr
DE2855824A1 (de) Telefon
DE2624131B2 (de) Elektronische stoppuhr
DE3408754C2 (de)
DE2655096B2 (de) Eine Frequenzmessung gestattende Armbanduhr
DE3923524A1 (de) Verfahren zum erfassen und auswerten von arbeits-, frei- und/oder fehlzeiten von beschaeftigten
DE3788147T2 (de) Integratoren.
DE2616585C3 (de) Integrierender Schallpegelmesser
DE2716387A1 (de) Elektronische uhr
DE1285540B (de) Schaltungsanordnung zum Untersetzen der Folgefrequenz von elektronischen Impulsen fuer Vor- und Rueckwaertszaehlung
DE2923478A1 (de) Elektronischer tisch- oder taschenrechner
DE60006862T2 (de) Uhr mit anzeige der wöchentlichen zyklen