DE2754757B2 - Verfahren und Vorrichtung zur Gegenspttlreinigung von Filterschläuchen o.a - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Gegenspttlreinigung von Filterschläuchen o.aInfo
- Publication number
- DE2754757B2 DE2754757B2 DE2754757A DE2754757A DE2754757B2 DE 2754757 B2 DE2754757 B2 DE 2754757B2 DE 2754757 A DE2754757 A DE 2754757A DE 2754757 A DE2754757 A DE 2754757A DE 2754757 B2 DE2754757 B2 DE 2754757B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filter
- pressure
- air
- purge
- hose
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D46/00—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
- B01D46/02—Particle separators, e.g. dust precipitators, having hollow filters made of flexible material
- B01D46/04—Cleaning filters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D46/00—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
- B01D46/42—Auxiliary equipment or operation thereof
- B01D46/4272—Special valve constructions adapted to filters or filter elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D46/00—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
- B01D46/56—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
- B01D46/58—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition connected in parallel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D46/00—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
- B01D46/66—Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter
- B01D46/70—Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter by acting counter-currently on the filtering surface, e.g. by flushing on the non-cake side of the filter
- B01D46/71—Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter by acting counter-currently on the filtering surface, e.g. by flushing on the non-cake side of the filter with pressurised gas, e.g. pulsed air
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Reinigen von Filterschläuchen o, &, bei dem im
Gegenstrom zum Staubgas ein Spülgas- oder Spülluftstoß schnellen und hohen Spitzendruckaufbaus in den
Filterschlauch eingeleitet und hiernach ein gesteuerter > Druckabbau im Schlauchinneren vorgenommen wird;
sie bezieht sich weiterhin auf einen Niederdruckfilter, der eine Einrichtung zum Reinigen staubhaltiger Luft
aufweist, mit einer Staubluftkammer, einem über dieser angeordneten Abluftraum für die gereinigte Luft sowie m
mit einem Spüllufttank, wobei die Staubluftkammer durch eine größere Anzahl Filterschläuche über freie
Öffnungen mit dem Abluftraum verbindbar ist und die Gegenspüleinrichtung steuerbare Ventile aufweist,
deren jedes mit einem in Richtung auf den Innenraum ι >
eines zugeordneten Filterschiauches ausgerichteten Mundstück versehen ist, und wobei weiterhin der
Spüllufuank über der Staubluftkammer und mit Abstand zu dieser am Niederdruckfilter angeordnet ist
und die Ventile am Spüllufttank angeschlossen sind, wobei die für eine Gegenspülung erforderliche Luftmenge mit dem vorgesehenen Druck in einstellbaren
Zeitabständen aus dem Spüllufttank direkt in die Mündungsstücke abgelassen werden kann, die in den
Abluftraum bis in den Bereich der freien Öffnungen der >>
Filterschläuche geführt sind, und mit einem Steuergerät zum Steuern der Zeitdauer jedes Gegenspülvorganges.
Aus der DE-AS 14 07 922 ist eine Filteranlage für die Staubabscheidung aus Luft bekannt, bei der zum
Reinigen der Filterflächen von anhaftendem Staub die jo Filterschläuche schlagartig einer Spülluftbeaufschlagung unterzogen werden. Dabei sind über jeder Öffnung
der Fiiterschläuche Lavadüsen derart angeordnet, daß bei Einleitung des Spülluftstromes in die Filterschläuche
eine erhebliche Menge bereits gereinigter Luft aus dem ι >
Abluftraum mitgerissen, hierdurch die Spülluftmenge annähernd verdoppelt und dabei der angestrebte
schlagartige Reinigungseffekt erzielt werden kann. Bei der in der DE-AS 14 07 922 beschriebenen Filteranlage
kann es allerdings dazu kommen, daß nach dem m Einleiten des ersten schlagartigen Spülluftstoßes und
dem dadurch bedingten plötzlichen Aufblasen der Filterschläuche, das zu einem Wegschleudern der außen
angelagerten Staubschichten führt, ein plötzliches Zurückfallen der Filterschlauchwandungen auf deren
Stützgerüste auftritt, dadurch der noch im Filtergewebe vorhandene Staub in das Innere des Filterschlauches
gelangt und ein dadurch bedingter unerwünschter Staubeinbruch in die Reinluft erfolgt.
Bei einem anderen bekannten Verfahren (DE-OS 24 34 354) wird wiederum ein Spülluftstoß schnellen und
hohen Spitzendruckaufbaus in den Filterschlauch eingeleitet, hiernach aber zur Vermeidung des plötzlichen Zuriickfallens der Schlauchwandung und eines
dadurch bedingten unerwünschten Staubeinbruches in die Reinluft ein gesteuerter Druckabbau im Schlauchinneren vorgenommen. Hierzu wird nach dem ersten
Spülluftstoß ein Anschluß des Filterschlauchinneren direkt an einen Rücksaugkanal durchgeführt, wobei
durch geeignete Wahl der Abflußquerschnitte ein zu schneller Druckabbau im Filterinneren verhindert
werden soll. Dadurch kann zwar ein plötzliches Zurückfallen der Filterschlauchwandung durch ein
langsameres Zurückgehen derselben und hierdurch ein unerwünschter Stsubeinbruch in die Reinluft vermieden tr,
werden; dennoch besteht bei diesem bekannten Verfahren die Möglichkeit, daß beim Zusammenziehen
des Filterschlauches auf die den Filterschlauch zu
diesem Zeitpunkt noch umgebende, vom ersten
Druckluftstoß abgeschleuderte Staubwolke ein unerwünschter Sogeffekt durch das Zurückgehen der
Schlauchwandungen ausgeübt wird, der bewirkt, daß zumindest ein Teil des abgestoßenen, um den Filterschlauch noch schwebenden Feinstaubes wieder an den
Filteraußenwänden anfällt.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein solches Gegenspülverfahren derart zu
verbessern, daß unter weitgehender Vermeidung der aufgezeigten Nachteile die Reinigungswirkung noch
erhöht und insbesondere beim Zusammenziehen des Filterschlauches nach dem einleitenden Druckstoß ein
unerwünschtes Ansaugen von Staub an die Schlauchwandung aus der den Schlauch dann noch umgebenden
Feinstaubwolke gut verhindert wird. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Verfahren der eingangs
genannten Art dadurch gelöst, daß der Spülgas- oder Spülluftstoß als zweiphasiger Spüistoß wechselnder
Intensität ausgeführt wird, desse' erste, kurzzeitige
Phase hohen Spitzendruckaufbaus unmittelbar in eine zweite, wesentlich längere Gas- oder Luftstoß-Nachspülphase gesteuerter und geringerer Intensität übergeleitet wird. Durch die Maßnahmen der Erfindung wird
auch in der Nachspülphase stets eine positive Luftströmung vom Schlauchinneren nach außen hin erzielt,
wodurch sicher gewährleistet ist, daß der um den Filter schwebende Staub nicht sofort wieder auf die
Filterwandung zurückgesogen wird, sondern ausreichend Zeit zum Abfallen nach unten besitzt. Durch den
Spülstrom in der Nachspülphase wird zusätzlich auch noch dafür gesorgt, daß selbst in dieser Spülphase noch
im Filtergewebe vorhandener Staub ausgetragen und abgesetzt werden kann. Gleichzeitig ist ein plötzliches
Zurückfallen der Schlauchwandung und ein dadurch bedingter unerwünschter Staubeinbruch in die Reinluft
ebenfalls sicher vermieden. Das erfindungsgemäße Verfahren führt zu einer besonders griindlicten und
gegenüber bekannten Gegenspülverfahren besseren Spülwirkung. Die erfindungsgemäß eingesetzte relativ
lar-.ge Nachspülphase geringerer Spülluftintensität bringt weiterhin den Vorteil, daß der Spülluftaufwand
selbst trotz guter und intensiver Nactispülwirkung relativ gering gehalten werden kann, was zu einem
entsprechend wirtschaftlichen Betrieb tührt. Die Maßnahmen nach der Erfindung führen dazu, daß sich das
Filtergewebe nach dem ersten Spülgasstoß langsam entspannen und langsam auf den Korb zurücklegen
kann. In dieser Zeit werden die Staubteile im Filtergewebe gelockert und durch den kontinuierlichen
Nachspülstrom aus dem Gewebe hinausgebtasen. Ein Staubdurchbruch in das Schlauchinnere unterbleibt
dabei so vollständig, daß er mit herkömmlichen Geräten
nicht mehr feststellbar ist.
In vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Dauer der Nachspülphase 3 bis
20 mal, bevorzugt 3 bis 7,5 mal solange wie die der ersten SpülstoQphase eingestellt, wobei, wiederum
vorzugsweise, die intensität des Spülgasstoßes während der Nachspülphase so gesteuert wird, daß im Filterschlauch ein mittlerer Druck während der Nachspülphase auftritt, der etwa 2 bis 6 ma! kleiner als der
anfängliche Spitzendruck während der ersten Phase ist. Die erfindungsgemäß angesprochene Steuerung kann
beispielsweise daduich erleicht werden, daß aus einer
Hochdruckquelle das Spülluftventil entsprechend zeitlich und mengenmäßig gesteuert wird, oder auch z. B.
dadurch, daß man ein Ventil mit zwei Affnirno*tiPllnn.
gen, zwei unterschiedliche Ventile oder ein Ventil mit einer besonderen konstruktiven Ausbildung der Schlußteile einsetzt.
Vorteilhafterweise wird die Intensität des Spülgasstoßes so gesteuert, daß während des ganzen Spülgasstoßes ein Überdruck im Filterschlauch erzeugt und
aufrechterhalten wird, der danach allmählich bis auf den normalen Arbeitsdruck des wiedereinsetzenden Filtriervorganges abgesenkt wird. Während des normalen
Filtervorganges wird fast ausnahmslos die zu filternde Luft dann wieder durch das Filtergewebc hindurchgesaugt,
wobei im Filterschlauch ein Druck herrscht, der geringer ist als der Druck in der ihn umgebenden
Staubkammer. Um möglichst gut definierte Verhältnisse für den Rückspülvorgang besonders im Hinblick auf
dessen Oberleitung in den Filtervorgang zu erhalten und auch um mit einer möglichst kleinen wirksamen
Spüiiuftmenge den kieinstmögiichen Energie- und Spülluftverbrauch zu erhalten, empfiehlt es sich, die
Zeitdauer des Gegenspülstoßes bevorzugt stufenlos einzustellen.
Vorzugsweise beträgt die Dauer des ganzen Spülgasstoßes weniger als 1 Sekunde, besonders vorzugsweise
weniger als eine halbe Sekunde.
In vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen
Verfahrens werden die Intensität des Spülgasstoßes während der ersten und die während der zweiten
Spülstoß-Phase unabhängig voneinander eingestellt. Besonders gute Resultate lassen sich erzielen, wenn die
wirksame Spülgasmenge etwa dem Inhalt eines Filterschlauches entspricht, eine entsprechende Spülgasmenge
unter einem Druck zwischen 3000 und 8000 mm WS. vorzugsweise zwischen 4000 und 6000 mm WS. in unmittelbarer Nähe der freien Öffnung
des Filterschlauches bereitgehalten und das Spülgas über ein Großflächenventil mit einer Treiberdüse direkt
gegen das Filterschlauchinnere hingeleitet wird, wobei die Spülzeit so lange eingestellt ist. daß das Großflächenventil
bei einem Druck, der höher als 2000 mm WS gewählt wird, sich wieder schließt. Das erfindungsgemäße
Verfahren läßt sich deshalb besonders vorteilhafterweise für die Reinigung von Niederdruckfiltern
einsetzen, bei denen eine etwa dem Inhalt eines Filterschlauches entsprechende wirksame Spülluftmenge
mit einem durchschnittlichen Überdruck von wenigstens 3000 mm WS. höchstens aber 8000 mm WS.
direkt aus einem Lufttank über ein Großflächenventil in eine frei in den Filterschlauch gerichtete Düse
abgegeben wird. In den meisten Anwendungsfällen hat es sich aber als zweckmäßig erwiesen, den Luftdruck im
Spüllufttank vor einer Spülung auf 4000 bis 6000 mm WS zu bringen und während der Spülung im
Spüllufttank auf 2000 bis 3000 mm WS fallenzulassen.
Eine besonders wirkungsvolle Reinigung des Filterschlauches läßt sich erzielen, wenn in der ersten
Spülgasstoßphase im Filterschlauch ein Spitzendruckaufbau auf einen Druck von mehr als 100 mm WS,
höchstens aber 600 mm WS durchgeführt wird.
Vorteilhafterweise erfolgt der Spitzendruckaufbau in der ersten Spülstoßphase innerhalb etwa Vioo Sekunde,
vorzugsweise innerhalb weniger als 5Λοοο Sekunde.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht somit einen schlagartigen Druckanstieg für die Einleitung der
Gegenspülung mit einer kurzzeitig wirkenden Druckspitze, während der das Wegschleudern des Staubes an
der Gewebeaußenfläche erfolgt. Hiernach kommt es zu einer etwas verzögerten Überleitung in die folgende
Nachspülphase, bei der — was wichtig ist — eine
positive Luftströmung vom Filterinneren nach außen hin stets aufrechterhalten bleibt. Der anschließende
allmägliclie Abbau des Druckes im Filterschlauch sorgt dafür, daß die Luftströmungsumkehr von der Gegenspülphase zu der normalen Staubreinigungsphase sanft
erfolgt und »ich dabei das Filtergewebe entsprechend auf den Siiutzkorb anlegen und die nach innen gebauchte
Form wiiiiider annehmen kann. Trotz hervorragender
Reinigungswirkung kann dabei die Dauer des ganzen Gegenspiiilvorgangs sehr kurz, etwa weniger als V2 s.
gehalten werden.
Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde,
einen Niederdruckfilter zu schaffen, der insbesondere zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
geeignet ist. Dies wird bei einem Niederdruckfilter der eingangs genannten Art dadurch erreicht, daß die
vertikale Höhe des Spüllufttankcs größer als der vertikale Abstand zwischen Spuiiufttank und Staubiuitkammcr
gewählt wird und durch das Steuergerät auch die Intensität: jedes Gegenspülvorganges steuerbar ist.
Vorzugsweise werden dabei die Mündungsstücke der Ventile als Treiberdüsen ausgebildet. Dabei sind —
wiederum vorzugsweise — die Ventile oben am Spüüuftuink angeordnet und die Treiberdüsen durch
den Spüllluifttank hindurch nach unten geführt, wobei sie
im Bereich der Ventile und darüberhinaus ein Stück weiter Ui.:en ihren größten Querschnitt aufweisen.
Beim erfindungsgemäßen Niederdruckfilter wird durch diet gewählte Anordnung eine ausreichend große,
wirksame Spülluftmenge direkt beim Ventil bereitge stellt und kann mit hoher Energie direkt in eine
Treiberdiüse abgegeben werden. Beim Austritt des Spülgases aus der Treiberdüse wird die Druckenergie
erst in unmittelbarer Nähe des Schlaucheinganges in die
erste Schockspülung und die anschließende Nachspülung umgesetzt, wodurch sich besonders wenig Druckverluste
und ein hoher Wirkungsgrad ergeben. Hierdurch wird in Verbindung mit der Steuerbarkeit der
Intensität des Spülgasstromes eine Verbesserung der Wirksamkeit der Gegenspülung erreicht, was in einer
höheren Filterbelastbarkeit resultiert und zu einem besonders hohen Reinigungseffekt führt.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn jede Treiberdüse fest mit olleren und unteren Flächen des Spüllufttankes
verbunden und als Versteifung für diese (vorzugsweise ebenen) Flächen ausgebildet ist, und wenn der
Durchtrittüquerschnitt für das Spülgas vom Spülgastank
zum Ventill durch eine große Anzahl von Öffnungen
gebildet ist, die auf einem konzentrisch um die Treiberdiise verlaufenden Kreis angeordnet sind.
Hierbei empfiehlt es sich, die Gesamtquerschnittsfläche aller den Durchtrittsquerschnitt für das Druckgas
bildenden Öffnungen jedes Ventiles größer als den maximalen Ventilquerschnitt und diesen wiederum
größer aiii den Austrittsquerschnitt der jeweiligen Treiberdiiüi: auszubilden.
Durch diene Maßnahmen wird der Einsatz eines
großflächigen Membranventiles bewirkt, dessen plötzliches öffnein einen ersten, direkt gegen das Innere des
Filterschlamclies wirksamen Spülluftschock erzeugt
Dieser bonnprimiert die Filtersäule im Filterschlauch,
wobe[ relativ zum Druck außerhalb des Filtergewebes ein Überdruck erzeugt und mit der Energie der
Schockwelle das Filtergewebe mit der Staubschicht aufgebläht and die Staubschicht weggeschleudert wird.
In vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Niedeirdruckfilters ist fiber das Steuergerät auch die
Zeitdauer zwischen zwei aufeinanderfolgenden Gegen-
spülzyklen für jeden Filterschlauch einstellbar.
Die Erfindung läßt es zu, besonders gute Werte für Luftverbrauch, Gewebebeanspruchung und auch für
den Filtervorgang selbst zu erzielen, die in dieser Gemeinsamkeit bislang noch nicht erzielbar waren. r>
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung t/c/spielshalber im Prinzip noch näher erläutert. Es
zeigt
Fig. 1 eine komplette Filteranlage mit zwei Niederdruckfiltern;
II)
Fig.2 einen Ausschnitt aus einem Spüllufttank mit Ventil und Düse;
Fig. 3 den Schnitt IH-III aus Fig. 2 (Übergangsdetail
vom Spüllufttank in die Düse);
Fig. 4 eine Darstellung des Druck Verlaufes, gemes- i>
sen an mehreren einzelnen Stellen in einem Filterschlauch während einer erfindungsgemäßen Gegenspülung.
In der nachfolgenden Beschreibung wird zunächst auf die F i g. 1 bis 3 Bezug genommen: m
Fig. 1 zeigt den Einsatz zweier Niederdruckfilter 1 und 2, die über Rohrverbindungen 3 und 4 sowie über
die Rohrleitung 5 an eine gemeinsame Gebläsegruppe 6 für die Spülluft angeschlossen sind. Diese Gebläsegruppe
6 besteht aus einem Antriebsmotor 7, einem r> Kreiskolbengebläse 8 sowie einem ansaug- und
druckseitig wirkenden Schalldämpfer 9. Da von den Gebläsen meist ein störender Lärm verursacht wird, ist
man allerdings in jüngerer Zeit dazu übergegangen. mehrere Gebläseeinheiten in einem schallgeschützten κι
Gebläseraum aufzustellen, insbesondere bei Mühlen, wo für die pneumatischen Transporte meist mehrere
Gebläse im Einsatz sind. Wie in Fig. I mit einem Abzweigstutzen 10 angedeutet, kann die Gebläseluft
auch noch andere Luftverbraucher speisen. r>
Der Filter 1 weist eine große Staubluftkammer 11 auf,
die eine Schleuse 12 nach außen absperrt. Ferner ist er mit einem Einlaufstutzen 13 für die staubhaltige, zu
reinigende Luft sowie mit an dem oberen Deckel befestigten Füterschläuchen 14 und 15 versehen. In 4<
> praktischen Fällen wird die Zahl der Filterschläuche wesentlich höher liegen, wobei der Einsatz von Filtern
mit etwa 20 bis 100 Schläuchen in der Industrie besonders häufig vorkommt.
Beim Fiiterschiauch Ϊ4 ist ein rohrförmiges Filtergewebe
16 über einen Stützkorb 17 gestülpt, der seinerseits aus vertikalen Drähten 18 und spiralförmigen
Windungen 19 aufgebaut ist und so eine große Anzahl freier Felder 20 ausbildet. Er kann zusammen
mit dem Filtergewebe 16 (oder auch dieses allein) von der Verbindung mit dem Deckel 27 der Staubluftkammer
11 gelöst werden. Jeder Filterschlauch 14 bzw. 15 ist mit einer nach oben offenen, freien Öffnung 21
versehen, durch welche die durch das Filtergewebe gereinigte Luft frei abströmen kann, wie dies bei Filter 2
zeichnerisch dargestellt ist Alle Luft strömt dabei durch die freie öffnung 21 in einen Abluftraum 22, der durch
ein unteres Gehäuse 32 und einen Deckel 24 (Filter 1) gebildet und über ein Aspirationsrohr 25 an einen
Ventilator oder eine zentrale Aspiration angeschlossen ist, von wo aus das Spülgas ins Freie oder zurück in den
Arbeitsprozeß geführt werden kann. Ein Spüllufttank 26 ist in einem Abstand über der Staubluftkammer 11
angeordnet, so daß die Abluft ungehindert durch die freien öffnungen 21 in den Abluftraum 22 strömen kann.
Der Spüllufttank 26 ist beim Filter 1 vollständig in den
Abluftraum 22 integriert und mit Zwischenstücken 28 auf dem Deckel 27 abgestützt; beim Filter 2 hingegen ist
der Spüllufttank 26 oben frei. In Fig.2 ist der Spüllufttank in vergrößertem Maßstab mit einer Düse
30 und einem Ventil 31 über der freien Öffnung 21 dargestellt und oben wie unten flach ausgebildet. Dies ist
deshalb möglich, weil die Düsen 30 durch den Spüllufttank 26 hindurchgeführ sind und oben und unten
fest und dicht mit den zwei betreffenden Tankflächen verbunden sind. Je mehr Filterschläuche ein Filter
aufweist, desto großflächiger wird der Spüllufttank 26 und entsprechend vergrößern sich auch die Abstützungen
für beide Tankflächen.
Das Ventil 31 entspricht in seinem Aufbau dem in der GB-PS 10 21 560 dargestellten Aufbau. Hierbei handelt
es sich um ein sogenanntes »Großflächenventil«, das den besonderen Anforderungen für die Gegenspülung
von Niederdruckfiltern angepaßt ist. Eine Großflächenmembrane 32 ist durch ein Ventilgehäuse 33 über
Schrauben 34 luftdicht auf den Spüllufttank 26 angepreßt. Durch die besondere Formgebung der
Membrane 32 und einen entsprechenden Zwischenraum zwischen dem Dichtrand 35, der Düse 30 und dem
Ventilgehäuse 33 kann sich die Membrane 32 bei dem gezeigten Aufbau nur von der Düse weg und zu ihr hin
bewegen und entsprechend in die offene oder geschlossene Stellung gehen. In der Membrane 32 sind
mehrere relativ kleine Löcher 36 angebracht, so daß der im Spüllufttank 26 vorhandene Luftdruck sich auch auf
der oberen Fläche der Membrane 32 einstellt. In der Düse 30 herrscht bei geschlossener Stellung der
Membrane 32 kein Druck oder Unterdruck entsprechend dem Druck im Abluftraum 22: die Membrane
wird von oben auf einer größeren Fläche mit Druckluft beaufschlagt als von unten und mit einer schwachen
Feder 37 nach unten gedrückt, so daß sie im Normalbetrieb unter der Einwirkung relativ großer
Kräfte geschlossen ist. Der Raum über der Membrane 32 steht über ein elektromagnetisch betätigbares Ventil
31 unter Kontrolle. Wird das Elektromagnetventil 31 geöffnet, so wird über eine gegenüber der Fläche der
Löcher 36 große Fläche die Druckluft mittels der Membrane 32 abgelassen; der Druck fällt plötzlich stark
ab, was durch die nach wie vor von unten auf die entsprechende freie Ringfläche wirkenden Druckkräfte
im Spüllufttank ein schlagartiges Freigeben des großen Durchschnittsquerschnitts 38 zur Folge hat. Die
Druckluft wird unter der Wirkung des Behälterdruckes durch große Durchbrechungen 39 im Deckel des
Spüllufttankes 26 und durch den Durchtrittsquerschnitt 38 in die Düse 30 getrieben. Diese Düse 30 selbst weist
ein 'ängereu zylindrisches Rohrstück 40 auf und ist mit
ihrem unteren Ende als Treiberdüse 41 mit einer Treiböffnung 42 ausgebildet Die sich verjüngende Form
der Treiberdüse 41 hat zur Folge, daß sich die über große Querschnitte vom Spülluftbehälter 26 in die Düse
30 stürzende Druckluft im Bereich der Stelle 43 der Treiberdüse 41 fast wieder auf den vollen Behälterdruck
komprimiert Dabei sind die Querschnitte 39,28 und 42 — in Strömungsrichtung gesehen — sukzessiv kleiner
ausgeführt
Die besten Werte konnten erzielt werden, wenn die Treiberdüse 41 mit einem kleinen Abstand über der
freien Öffnung 21 liegt so daß der Querschnitt der freien
öffnung 21 für die Strömung der gereinigten Luft von
unten nach oben durch diese Stelle etwa konstant bleibt. Eine interessante Sonderheit liegt in der konstruktiven
Auslegung der Teile für die Führung der Luftströmung: So wurde z.B. zunächst ein starres Verbinden des
unteren und oberen Behälterbodens durch die Düse 30
und die Ausbildung des Durchschnittsquerschnitts 39 in Form einer großen Anzahl auf einem Kreis angeordneter
Einzelbohrungen als strömungstechnisch ungeeignet angesehen. Ein trotzdem durchgeführter Versuch führte
aber zu dem Ergebnis, daß diese Maßnahmen überraschenderweise dennoch zu günstigen Verhältnissen
führen, was sowohl hinsichtlich der baulichen Aufwendungen, als auch strömungstechnisch, wie auch
im Hinblick auf den Aufbau eines maximalen Druckes an der Stelle 43 gilt und wodurch sich eine besonders gute
Wirksamkeit der Gegenspülung im Filterschlauch bewirken läßt.
In Fig. I ist der Filterschlauch 14 als frischer, d.h.
noch nicht in Betrieb genommener Schlauch, der Schlauch 15 hingegen mit einer übertrieben starken
Staubschicht (wie dies auch nach längerer Staubluflfiltrierung eintritt) dargestellt. Im Falle des Spülluftstoßes
wird ein solchermaßen staubbeschlagener Schlauch μίϋίζίίίίι auigcuiäiii und die Staubschicht abgeschleudert.
Beim Übergang von der ersten Phase der Spülung (Schc'Ckspülung) zu ihrer zweiten Phase (längere
Nachspülung) ist die Hauptmenge des vorher angelagerten Staubes vom Gewebe weggeschleudert worden,
wobei während der Nachspülung dafür gesorgt wird, daß der noch um den Filter schwebende Staub nicht
sofort wieder auf den Filter zurückgesogen wird, sondern ausreichend Zeit erhält, sich zu entfernen bzw.
nach unten abzufallen. Der ganze Spülvorgang kann deshalb als ein erzwungenes Erzeugen einer Ruhepause
nach der Schockspülung bezeichnet werden. Bei den Darstellungen nach Fig. 1 soll im Filter 2 der Schlauch
50 etwa den Zustand mitten in der Gegenspülung zeigen (etwa beim Übergang von der Schockspülung zu der
Nachspülung), während der Schlauch 51 in einer Form dargestellt ist, bei der die Gegenspülung bereits als
vollständig abgeschlossen angesehen werden kann und die Staubreinigung wieder einsetzt, nachdem der
Schlauch sich wieder an das Stützgerüst angelegt hat und seine nach innen gebauchte Form wieder
eingenommen hat.
Das Ventil 31 ist bei der zeichnerischen Darstellung (F i g. 2) als Elektromagnetventil 53 ausgeführt, das über
Steuerleitungen 54 an ein Steuergerät 55 angeschlossen ist. Dieses weist eine Schaltuhr 56 auf, mit der die
Zeitabstände für einen Spülvorgang wählbar sind. Mit entsprechenden elektrischen Elementen wird über die
Steuerleitungen 54 dafür gesorgt, daß jede einzelne Gegenspülung nach dem vorgewählten Intervall durchgeführt
wird, wobei bei der gezeigten Ausführung für kleine Filter jeder Filterschlauch einzeln (einer nach
dem anderen) gegengespült wird. So kann bei einem kleinen Filter von etwa 24 Filterschläuchen in einem
Durchlauf jeder einzelne Schlauch nach dem anderen mit der Gegenspülung gereinigt werden, wobei dies
während der ganzen Betriebszeit wiederholt wird. Dabei ist es vorteilhaft, wenn ein möglichst großer
Zeitabstand zwischen zwei GegenspDlungen eingestellt wird, so daß außen am Filter eine relativ dicke
Staubschicht von mehreren Millimetern bis zu etwa einem Centimeter sich ansetzen kann. Die Staubschicht
selbst erweist sich bekanntlich als ein besonders gutes, zumindest produktspezifischeres Filtermaterial als irgendein
Filtergewebe, da die Poren in der Staubschicht sicher kleiner sind als die zu reinigenden Staubteile. Die
Staubschicht wird durch die strömende Luft etwas verfestigt und bildet einen zusammenhängenden Staubmantel um den ganzen Schlauch herum. Dabei ist das
Filtergewibe bei jedem Schlauch über einen Drahtkorb gestülpt, so daß es auch bei starker Luftströmung bzw.
entsprechendem Luftdruck von außen nach innen seine Rohrform behält.
Bei größeren Filtern, z. B. bei 30 und mehr
Bei größeren Filtern, z. B. bei 30 und mehr
r> Schläuchen, können zwei oder mehrere Schläuche
gleichzeitig gespült werden. Ob ein Schlauch einzeln oder mehrere Schläuche gleichzeitig gespült werden,
hängt auch vom eingesetzten Aspirationssystem ab. In den Figuren ist das Steuergerät 55 doppelt dargestellt,
so daß die Filter I und 2 unabhängig voneinander gesteuert werden können. Weiterhin weist das Steuergerät
55 auch noch eine zeitliche Spüllängeneinstellung 57 auf. Durch die weiter oben ausführlich beschriebenen
baulichen Besonderheiten kann zusammen mit der
ι·> Einstellung von Intervall- und Zeitdauer der ganzen Gegenspülung mit besonders einfachen Mitteln eirie
Vielzahl spezifischer Fälle für die Staubluftreinigung in bisher noch nicht gekannter günstiger Weise gelöst
werden.
Die Steuerung der Ventile selbst ist auf verschiedene Weise, auch mechanisch lösbar. Bei der mechanischen
Steuerung ist vielleicht ein großer baulicher Aufwand erforderlich; hingegen hat sich der Einsatz einer
fluidischen Steuerung ebenso gut wie der einer
-'■> elektrischen Steuerung bewährt. Weiterhin ist es auch
möglich, noch andere Maßnahmen, wie z. B. eine Drucküberwachung der Staubluft und Spülluft usw.
vorzusehen. Es hat sich gezeigt, daß die angegebenen Werte von Spülluftdruck und Spülluftmenge zwar
in vorteilhafte Bereiche aufzeigen, aber durchaus auch
noch andere Einstellungen einsetzbar sind, da ja die Intensität der Gegenspülung sowohl mit dem Druck, wie
auch mit der Luftmenge beeinflußt werden kann.
In F i g. 4 sind die gemessenen Druckverläufe an
3> verschiedenen Stellen eines Filterschlauches dargestellt,
der eine Länge von etwas mehr als 2 m aufwies, wobei der Luftdruck im Spüllufttank bei Beginn der Spülung
ca. 5000 mm WS und am Ende der Spülung etwas weniger als 3500 mm WS betrug. Die Kurven wurden
über Piezoquarze und Kathodenstrahloszillographen aufgenommen und zeigen auf der Ordinate den
Druckverlauf, auf der Abszisse die Zeit aufgetragen (rechts beim Wert 0 beginnend und nach links laufend).
Um eine bessere Übersicht zu erhalten, sind die Kurven in kleinen Abständen voneinander dargestellt.
Die Druckkurve Λ wurde oben an der freien öffnung
des Filterschlauches gemessen, die Kurve Eganz unten
über dem verschlossenen unteren Ende des Filterschlauches. Daher sind die Kurve E ebenso wie die
nächstgelegene Kurve D von Randeinflüssen bestimmt (etwa Rückwerfen der Druckwelle etc.), zeigen aber
doch schon einen verhältnismäßig steilen ersten Druckanstieg bei Beginn (0,05 s!) und lassen anschließend
an die Spitze die mit weniger Intensität bzw. Druck und etwa 3Ao s dauernde Nachspülung deutlich
erkennen. Die Kurven B und C, die repräsentativ für etwa 2Z3 der Schlauchlänge von der Mitte aus sind, lassen
sehr ausgeprägt das erfindungsgemäße Verfahren erkennen: in beiden Fällen dauert der erste Druckanstieg
nur ca. Vioos und ist damit ausgesprochen
schlagartig. Nach weiteren 3/toos ist die erste Reinigungsphase abgeschlossen. Die Druckmessungen
wurden bei einem sauberen Filterschlauch durchgeführt; befände sich auf dem Filterschiaudi eine
Staubschicht, wäre der Druckanstieg in der ersten Reinigungsphase noch wesentlich ausgeprägter. Die
Kurven B und C zeigen ferner einen sanften Übergang von der ersten Schockphase zu der zweiten Nachspül·,
phase. Der Übergang von der ersten Phase zu der zweiten Phase entscheidet ebenfalls, ob die großen
Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens voll genutzt werden können. Würde nämlich zwischen der
ersten Phase und der zweiten Phase eine auch nur ganz kurzzeitige Pause auftreten, bestünde die Gefahr, daß
der Stoff der Filterschläuche zurück auf den Stützkorb schlagen und Feinststaub nach innen durchgedrückt
werden könnte.
Die Phase der Nachspülung ist gekennzeichnet durch einen verhältnismäßig ruhigen, jedoch tiefen Druckverlauf. Während der Nachspülphase ist der mittlere Druck,
je nach Kurve, etwa um den Faktor 6 bis 2 mal größer als der tntsprechende Spitzendruck in der ersten
Reinigungsphase. |r>
Die zeitlichen Proportionen zwischen der ersten Schleuderphase zu der Rückspülphase liegen zwischen
1 : J und 1 : 7.5. Optimale Werte wurden bisher erst für wenige Produkte ermittelt. Ks ist zu erwarten, daß bei
gewissen Produkten die Nachspülzeit bis über 20 mal langer sein sollte als die erste Phase. Der andere
Extremwert dürfte etwa dort liegen, wo ein so langsamer Druckabbau stattfindet, daß das Kiltergewebe nicht zurückschlägt, sondern entsprechend langsam
auf den Stützkorb zurückgelegt wird. 2r>
Besonders aufschlußreich ist die Kurve zum Meßpunkt A, der am oberen Antrittsende des Filterschlau
ches angeordnet war: verfolgt man den Durckverlauf von rechts nach links, dann fällt eine erste Druckspitze
auf, die steiler und höher als alle übrigen Druckwerte im Filterschlauch ausgebildet ist. Es handelt sich hier um
den ersten Durckluftschlag auf die entfcegingesetzt
strömende Sauberluft, die aus dem Filterschlauch
ausströmt. Die Dauer für den ersten Druckanstieg beträgt nicht einmal Viooo s. Es können durch eine derart
kurze Einwirkzeit keine Schäden am Filtergewebe entstehen. Wie erwartet, entsteht beim ersten Aufeinan
derprallen der zwei entgegengesetzten Luftströmungen eine Überdruckspitze. Nach weniger als Άοο s kehrt sich
der Überdruck in einen Unterdruck um. Die Kurve A zeigt nun aber (sieht man von den überlagerten feinen
Schwingungen ab) einen verhältnismäßig raschen negativen Druckanstieg, der dann ganz allmählich bis
zum Ende der Rückspülphase abklingt. Daraus kann der Schluß gezogen werden, daß von Anfang bis Ende der
Rückspülphase eine positive Luftströmung vom Schlauchinneren nach außen erfolgt und der sanfte
Übergang von der Rückspülung zum normalen Betrieb der Staubreinigung tatsächlich eintritt.
Die in den Figuren gezeigte Filteranlage mit erfindungsgemäßen Niederdruckfiltern weist eine wesentliche
bauliche Vereinfachung bei einer bemerkenswerten Erhöhung des Reinigungseffektes auf.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentansprüche:1. Verfahren zum Reinigen von Filterschläuchen o.a., bei dem im Gegenstrom zum Staubgas ein Spülgas- oder SpOlluftstoö schnellen und hohen Spitzendruckaufbaus in den Filterschlauch eingeleitet und hiernach ein gesteuerter Druckabbau im Schlauchinneren vorgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Spülgas- oder Spülluftstoß als zweiphasiger Spülstoß wechselnder Intensität ausgeführt wird, dessen erste, kurzzeitige Phase hohen Spitzendruckaufbaus unmittelbar in eine zweite, wesentlich längere Gas- oder Luftstoß-Nachspülphase gesteuerter und geringerer Intensität übergeleitet wird.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauer der Nachspülphase 3 bis 20 mal, bevorzugt 3 bis 7,5 mal solange wie die der ersten Spülstoßphase eingestellt wird.3. Verfafcren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Intensität des Spülga&stoßes während der Nachspülphase so gesteuert wird, daß im Filterschlauch ein mittlerer Druck während der Nachspülphase auftritt, der etwa 2 bis 6 mal kleiner als der anfängliche Spitzendruck während der ersten Phase ist.4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Intensität des Spülgasstoßes so gesteuert wird, daß während des ganzen Spülgasstoßes ein Überdruck im Filterschlauch erzeugt und aufrechterhalten wird, der danach allmählich bis auf den normalen Arbeitsdruck des wiedereinsetzenden Filtriervorganges abgesenkt wird.5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauer des ganzen Spülgasstoßes kürzer als eine Sekunde, bevorzugt weniger als eine halbe Sekunde beträgt.6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Intensität des Spülgasstoßes während der ersten und während der zweiten Spülstoß-Phase unabhängig voneinander eingestellt werden.7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als wirksame Spülgasvolumen ein Volumen etwa gleich dem Rauminhalt eines Filterschlauches gewählt, eine entsprechende Spülgasmenge unter einem Druck zwischen 31)00 und 8000 mm WS, vorzugsweise zwischen 4000 und 6000 mm WS, in unmittelbarer Nähe der freien öffnung des Filterschlauches bereitgehalten und das Spülgas über ein Großflächenventil mit einer Treiberdilse direkt gegen das Filterschlauch-Innere hingeleitet wird, wobei das Großflächenventil bei einem Druck, der höher als 2000 bis 3000 mm WS gewählt wird, geschlossen wird.8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten Spülgasstoßphase im Filterschlauch ein Spitzendruckaufbau auf einen Druck von mehr als 100 mm WS, höchstens aber 600 mm WS durchgeführt wird.9. Verfahren nach einem der Ansprüche I bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Spitzendruckiiufbau in der ersten SpUlstoßphase innerhalb etwa Vioo Sekunde, vorzugsweise innerhalb weniger als Viooo Sekunden erfolgt.10. Niederdruckfilter, der eine Einrichtung zum Reinigen staubhaltiger Luft aufweist, mit einerStaubluftkarnmer, einem über dieser angeordneten Abluftraum für die gereinigte Luft sowie mit einem Spüllufttank, wobei die Staubluftkammer durch eine größere Anzahl Filterschläuche über freie öffnungen mit dem Abluftraum verbindbar ist und die Gegenspüleinrichtung steuerbare Ventile aufweist, deren jedes mit einem in Richtung auf den Innenraum eines zugeordneten Filterschlauches ausgerichteten Mundstück versehen ist, uhd wobei weiterhin der Spüllufttank über die Staubluftkammer und mit Abstand zu dieser am Niederdruckfilter angeordnet ist und die Ventile am Spüllufttank angeschlossen sind, wobei die für eine Gegenspülung erforderliche Luftmenge mit dem vorgesehenen Druck in einstellbaren Zeitabständen aus dem Spüllufttank direkt in die Mündungsstücke abgelassen werden kann, die in den Abluftraum bis in den Bereich der freien öffnungen der Filter->chläuche geführt sind, und mit einem Steuergerät zur Steuerung der Zeitdauer jedes Gegenspül Vorganges, insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikale Höhe des Spüllufttanks (26) größer als der vertikale Abstand zwischen Spüllufttank (26) und Staubluftkammer (11) gewählt ist und durch das Steuergerät (55) auch die Intensität jedes Gegenspülvorganges steuerbar istIt. Niederdruckfilter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündungsstücke als Treiberdüsen (41) ausgebildet sind.12. Niederdruckfilter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile (31) oben am Spüllufttank (26) angeordnet und die Treiberdüsen (41) durch den Spüllufttank (26) hindurch nach unten geführt sind, wobei sie im Bereich der Ventile (31) und darüberhinaus ein Stück weiter unten ihren größten Querschnitt aufweisen.13. Niederdruckfilter nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß d;·.· Treiberdüsen (41) am unteren Ende eine Verengung (42) aufweisen, deren Querschnitt kleiner als der größtmögliche Ventilöffnungsquerschnitt ist.14. Niederdruckfilter nach einem der Ansprüche Il bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß jede Treiberdüse (41) fest mit oberen und unteren Flächen des Spüllufttankes (26) verbunden und als Versteifung für diese (vorzugsweise ebenen) Flächen ausgebildet ist, und daß der Durchtrittsquerschnitt für die Drucklull vom Spüllufttank (26) zum Ventil (31) durch eine große Anzahl von öffnungen (39) gebildet ist, die auf einem konzentrisch um die Treiberdüse (41) verlaufenden Kreis angeordnet sind.15. Niederdruckfilter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtquerschnittsfläche aller den Durchtrittsquerschnitt für die Druckluft bildenden öffnungen (39) jedes VentÜes (31) größer als der maximale Ventilquerschnitt und dieser wiederum größer als der Austrittsquerschnitt (42) der jeweiligen Treiberdüse (41) ausgebildet ist.16. Niederdruckfilter nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß über das Steuergerät (55) auch die Zeitdauer zwischen zwei aufeinanderfolgenden Gegenspülzyklen für jeden Filterschlauch (14,15,50,51) einstellbar ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH878677A CH625969A5 (de) | 1977-07-15 | 1977-07-15 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2754757A1 DE2754757A1 (de) | 1979-01-25 |
DE2754757B2 true DE2754757B2 (de) | 1979-08-23 |
Family
ID=4344729
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2754757A Ceased DE2754757B2 (de) | 1977-07-15 | 1977-12-08 | Verfahren und Vorrichtung zur Gegenspttlreinigung von Filterschläuchen o.a |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4247310A (de) |
JP (1) | JPS5421682A (de) |
AR (1) | AR216679A1 (de) |
BR (1) | BR7804539A (de) |
CH (1) | CH625969A5 (de) |
DE (1) | DE2754757B2 (de) |
ES (2) | ES471658A1 (de) |
FR (1) | FR2397219A1 (de) |
GB (2) | GB1605075A (de) |
IT (1) | IT1097291B (de) |
SE (1) | SE426914B (de) |
SU (1) | SU1068020A3 (de) |
ZA (1) | ZA783999B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3239724A1 (de) * | 1981-04-01 | 1983-07-28 | Adl Innovation | Gewebefilter zum reinigen staubhaltiger gase durch filtern an filterkassetten |
DE3226952A1 (de) * | 1982-07-19 | 1984-01-26 | Ingo von 5000 Köln Turegg | Vorrichtung zur feinentstaubung |
DE3303003A1 (de) * | 1983-01-29 | 1984-08-02 | Hartwig 6965 Ahorn Straub | Verfahren und vorrichtung zur druckluftabreinigung von staubfilterelementen |
DE3341786A1 (de) * | 1983-11-17 | 1985-06-20 | Delbag-Luftfilter Gmbh, 1000 Berlin | Mit druckluft abreinigbare filteranlage zur abscheidung von staub oder sand aus der luft |
Families Citing this family (48)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3025548A1 (de) * | 1980-07-05 | 1982-01-21 | Degussa Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur abreinigung von filtertuechern mittels druckgas-impuls bei der feststoffabscheidung aus gasen |
US4624689A (en) * | 1982-02-04 | 1986-11-25 | Mike Volk Co., Inc. | Pneumatic shock wave generator for cleaning filter cartridges |
SE451115B (sv) * | 1985-01-16 | 1987-09-07 | Ulveco Kockum Sonic Ab | Anleggning for sotning av pannor eller liknande, innefattande ett flertal lagfrekvent ljud alstrande anordningar |
US4600415A (en) * | 1985-02-25 | 1986-07-15 | Kice Metal Products, Inc. | Gas filtering apparatus |
DE3537226C2 (de) * | 1985-10-19 | 1997-04-17 | Stanelle Karl Heinz | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen des Entstaubungsfilters eines Silos |
DE3788421T2 (de) * | 1987-09-22 | 1994-06-30 | Asahi Glass Co Ltd | Apparat zur Behandlung von Teilchen im Abgas aus einem Dieselmotor. |
JPH01159408A (ja) * | 1987-09-25 | 1989-06-22 | Asahi Glass Co Ltd | ディーゼルエンジンの排気ガスの処理装置および処理方法 |
DE4023948A1 (de) * | 1990-07-27 | 1992-01-30 | Pfister Gmbh | Anlage zum kontinuierlichen, pneumatischen gravimetrischen foerdern und/oder mischen von schuettguetern |
US5253476A (en) * | 1992-02-21 | 1993-10-19 | Northeastern University | Pulsed, reverse-flow, regenerated diesel trap capturing soot, ash and PAH's |
US5328492A (en) * | 1993-02-18 | 1994-07-12 | Industrial Filter & Pump Mfg. Co. | Filtration apparatus |
US5562251A (en) * | 1993-09-03 | 1996-10-08 | Goyen Controls & Co. Pty. Limited | Gas nozzle for bag house cleaning systems |
US5616171A (en) * | 1994-01-07 | 1997-04-01 | Donaldson Company, Inc. | Pulse jet filter cleaning system |
JP3066247B2 (ja) * | 1994-05-31 | 2000-07-17 | 日本碍子株式会社 | 集塵装置 |
DE19539277A1 (de) * | 1995-10-21 | 1997-04-24 | Lurgi Lentjes Babcock Energie | Vorrichtung und Verfahren zum Abreinigen von Filterelementen |
US5711785A (en) * | 1995-10-26 | 1998-01-27 | Ormet Corporation | Method and apparatus for controlling the cleaning cycle of air filter elements and for predicting the useful life thereof |
DK9600239U3 (da) * | 1996-07-08 | 1997-10-24 | Simatek A S | Ringformet luftfordelerskive |
DE29706359U1 (de) * | 1997-04-10 | 1997-06-05 | Thomas Josef Heimbach GmbH & Co., 52353 Düren | Gerät für den Einsatz in filternden Abscheidern |
DE19736031A1 (de) * | 1997-08-20 | 1999-02-25 | Buehler Ag | Staubfilter |
IT1296768B1 (it) * | 1997-11-28 | 1999-07-27 | Wam Spa | Dispositivo soffiante per la pulizia di filtri depolveratori. |
KR20000020312U (ko) * | 1999-05-03 | 2000-12-05 | 민흥기 | 여과집진기의 압축공기 분사장치 |
ITMI20012237A1 (it) * | 2001-10-25 | 2003-04-25 | Aurelio Messina | Procedimento e dispositivo di lavaggio per filtri depolveratori |
US20040035091A1 (en) * | 2002-08-21 | 2004-02-26 | Wang Chun Hsiang | Dust-removing device for the filtering tube of a dust-collecting apparatus |
US7025811B2 (en) * | 2002-08-23 | 2006-04-11 | Cleaire Advanced Emission Controls | Apparatus for cleaning a diesel particulate filter with multiple filtration stages |
US6890365B2 (en) * | 2003-05-09 | 2005-05-10 | Dillman Equipment, Inc. | Reverse-flow baghouse |
US8211319B2 (en) * | 2003-09-16 | 2012-07-03 | Bp Corporation North America Inc. | Solid-liquid separation process |
CN100475310C (zh) * | 2005-10-11 | 2009-04-08 | 塞巴斯蒂安·崔玛 | 一种气体过滤器滤料的净化工艺及装置 |
US20070107391A1 (en) * | 2005-11-16 | 2007-05-17 | Christian Reining | Filtration device with a filter bag and a cleaning device for a filter bag |
US7812206B2 (en) | 2006-03-21 | 2010-10-12 | Bp Corporation North America Inc. | Apparatus and process for the separation of solids and liquids |
US8404021B2 (en) | 2006-06-19 | 2013-03-26 | Donaldson Company, Inc. | Pulse jet air cleaner system; components; and, methods |
CN100512922C (zh) * | 2007-07-05 | 2009-07-15 | 彭志民 | 外滤式袋式除尘器及其清灰方法 |
WO2009097656A1 (en) * | 2008-02-05 | 2009-08-13 | Ptronik Pty Limited | Dust collector control system |
US7918907B2 (en) * | 2008-02-29 | 2011-04-05 | Venturedyne, Ltd. | Cleaning nozzle for dust collector |
DE102008015245B4 (de) * | 2008-03-20 | 2013-10-17 | Dehne Entstaubungstechnik Ag | Vorrichtung zum Abreinigen von Filterelementen in Staubabscheidern durch Druckstöße |
US7918908B2 (en) * | 2008-04-30 | 2011-04-05 | Venturedyne, Ltd. | Dust collector with equalized cleaning performance |
US8530716B2 (en) * | 2008-08-14 | 2013-09-10 | Bp Corporation North America Inc. | Melt-crystallization separation and purification process |
US8029607B2 (en) * | 2009-05-01 | 2011-10-04 | Bha Group, Inc. | Cleaning pressure reduction through blowpipes |
WO2011102934A1 (en) | 2010-01-22 | 2011-08-25 | Donaldson Company, Inc. | Pulse jet air cleaner systems; evacution valve arrangements; air cleaner components; and, methods |
US8894744B2 (en) | 2012-03-29 | 2014-11-25 | Alstom Technology Ltd | System and method of cleaning particulate collection devices used in a flue gas processing system |
US9468879B2 (en) * | 2012-09-18 | 2016-10-18 | Great Lakes Air Systems, Inc. | Controlled pulse air filter system |
USD835369S1 (en) * | 2015-04-30 | 2018-12-04 | 3M Innovative Properties Company | Pneumatic dust extraction unit |
US9770684B1 (en) * | 2016-03-25 | 2017-09-26 | Brunn Air Systems, Inc. | Drum filter media cleaning apparatus |
DE102018121134A1 (de) * | 2018-08-29 | 2020-03-05 | DFT GmbH Deichmann Filter Technik | Verfahren zum Reinigen von Filtern |
DE102018122641A1 (de) * | 2018-09-17 | 2020-03-19 | Camfil Apc Gmbh | Filtersystem mit direkter Reinigungslufteinspritzung sowie Verfahren zum Abreinigen |
US20220233978A1 (en) * | 2019-06-05 | 2022-07-28 | Ceco Environmental Ip Inc. | Self-cleaning filter |
US20200384388A1 (en) * | 2019-06-05 | 2020-12-10 | Ceco Environmental Ip Inc. | Self-cleaning filter |
CN110584530A (zh) * | 2019-08-08 | 2019-12-20 | 郭绍华 | 一种采用中空纤维膜滤芯的工业吸尘器 |
GB2592267A (en) * | 2020-02-24 | 2021-08-25 | Altair Uk Ltd | Pulse nozzle for filter cleaning systems |
US20240318514A1 (en) * | 2023-03-21 | 2024-09-26 | Saudi Arabian Oil Company | Systems and methods for operating candle filters to recover glycols from drilling operations |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2526651A (en) * | 1945-08-02 | 1950-10-24 | Hydrocarbon Research Inc | Separating powdered catalysts from exothermically reactive gases |
US2712387A (en) * | 1950-10-19 | 1955-07-05 | Frank W Young | Rotary filter with pulsating blowback means |
US3204390A (en) * | 1962-02-28 | 1965-09-07 | Young Machinery Company Inc | Filter |
US3234714A (en) * | 1963-01-30 | 1966-02-15 | Coopers Mech Joints | Filtering systems and filters for use therein |
DE1407922B2 (de) * | 1963-11-18 | 1973-08-16 | Gebruder Buhler AG, Uzwil (Schweiz) | Filteranlage fuer die staubabscheidung aus luft |
US3377783A (en) * | 1965-08-30 | 1968-04-16 | Henry T. Young | Filter collector |
US3457893A (en) * | 1966-12-29 | 1969-07-29 | Hart Carter Co | Interruptible-jet control means for producing short blasts of high pressure fluid |
US3521430A (en) * | 1968-05-20 | 1970-07-21 | Jack W Kice | Air filter with fluidic timing mechanism |
CH480084A (de) * | 1968-06-20 | 1969-10-31 | Buehler Ag Geb | Pneumatische Entstaubungsanlage |
US3540193A (en) * | 1968-07-12 | 1970-11-17 | Aerodyne Machinery Corp | Cleaning of dust separating apparatus |
US3606736A (en) * | 1969-06-16 | 1971-09-21 | Wheelabrator Corp | Apparatus for filtering suspended solids from gaseous medium and for removal of filter cake from filter elements |
US3680285A (en) * | 1970-11-23 | 1972-08-01 | Hart Carter Co | Modular bag-type filter for gases |
US3726066A (en) * | 1970-12-14 | 1973-04-10 | Wheelabrator Frye Inc | Dust collector |
US3735566A (en) * | 1971-01-04 | 1973-05-29 | Carborundum Co | Control system for a filtering apparatus |
CH541345A (de) * | 1971-07-20 | 1973-09-15 | Buehler Ag Geb | Pneumatische Entstaubungsanlage |
US3757497A (en) * | 1972-03-16 | 1973-09-11 | Slick Corp | Control valve for pulse jet type filter apparatus |
US3963467A (en) * | 1973-03-08 | 1976-06-15 | Rolschau David W | Dust filter apparatus |
SE391458B (sv) * | 1974-05-02 | 1977-02-21 | Svenska Flaektfabriken Ab | Sett och anordning for att rensa slangfilter med tryckpulser av rensmedium |
GB1516318A (en) * | 1974-10-28 | 1978-07-05 | British Steel Corp | Filtering a gas stream |
-
1977
- 1977-07-15 CH CH878677A patent/CH625969A5/de not_active IP Right Cessation
- 1977-12-08 DE DE2754757A patent/DE2754757B2/de not_active Ceased
-
1978
- 1978-05-30 GB GB4487/81A patent/GB1605075A/en not_active Expired
- 1978-05-30 GB GB23855/78A patent/GB1605074A/en not_active Expired
- 1978-06-28 IT IT25084/78A patent/IT1097291B/it active
- 1978-07-10 US US05/923,145 patent/US4247310A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-07-12 SU SU782634496A patent/SU1068020A3/ru active
- 1978-07-12 ES ES471658A patent/ES471658A1/es not_active Expired
- 1978-07-13 SE SE7807799A patent/SE426914B/sv not_active IP Right Cessation
- 1978-07-13 FR FR7821059A patent/FR2397219A1/fr active Granted
- 1978-07-13 ZA ZA00783999A patent/ZA783999B/xx unknown
- 1978-07-14 AR AR272961A patent/AR216679A1/es active
- 1978-07-14 BR BR7804539A patent/BR7804539A/pt unknown
- 1978-07-15 JP JP8569178A patent/JPS5421682A/ja active Pending
-
1979
- 1979-03-28 ES ES479007A patent/ES479007A1/es not_active Expired
-
1982
- 1982-01-15 US US06/339,629 patent/US4433986A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3239724A1 (de) * | 1981-04-01 | 1983-07-28 | Adl Innovation | Gewebefilter zum reinigen staubhaltiger gase durch filtern an filterkassetten |
DE3226952A1 (de) * | 1982-07-19 | 1984-01-26 | Ingo von 5000 Köln Turegg | Vorrichtung zur feinentstaubung |
DE3303003A1 (de) * | 1983-01-29 | 1984-08-02 | Hartwig 6965 Ahorn Straub | Verfahren und vorrichtung zur druckluftabreinigung von staubfilterelementen |
DE3341786A1 (de) * | 1983-11-17 | 1985-06-20 | Delbag-Luftfilter Gmbh, 1000 Berlin | Mit druckluft abreinigbare filteranlage zur abscheidung von staub oder sand aus der luft |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1097291B (it) | 1985-08-31 |
SU1068020A3 (ru) | 1984-01-15 |
AR216679A1 (es) | 1980-01-15 |
US4433986A (en) | 1984-02-28 |
GB1605074A (en) | 1981-12-16 |
DE2754757A1 (de) | 1979-01-25 |
SE426914B (sv) | 1983-02-21 |
ES471658A1 (es) | 1979-10-01 |
US4247310A (en) | 1981-01-27 |
IT7825084A0 (it) | 1978-06-28 |
GB1605075A (en) | 1981-12-16 |
BR7804539A (pt) | 1979-03-06 |
CH625969A5 (de) | 1981-10-30 |
JPS5421682A (en) | 1979-02-19 |
ZA783999B (en) | 1979-07-25 |
FR2397219B1 (de) | 1984-01-27 |
FR2397219A1 (fr) | 1979-02-09 |
SE7807799L (sv) | 1979-01-16 |
ES479007A1 (es) | 1980-06-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2754757B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gegenspttlreinigung von Filterschläuchen o.a | |
EP0958028B1 (de) | Filtertuch, filtrierverfahren und filtriervorrichtung für die flüssigkeitsfiltration | |
EP0519028B1 (de) | Vorrichtung zum reinigen der bearbeitungsflüssigkeit für eine elektroerosive oder elektrochemische bearbeitungsmaschine | |
DE3850792T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Filtrieren. | |
DE69710263T2 (de) | Abgasemissionssteuerungssystem mit Regeneration mittels Rückspülung und Verfahren zum Regenerieren desselben | |
WO2002022244A1 (de) | Membranfilter für die wasseraufbereitung | |
DE3702507A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum entwaessern von aufschlaemmungen | |
CH670575A5 (de) | ||
DE69937673T2 (de) | Verfahren zum kontinuierlichem filtern und anlage dafür | |
DE2802369A1 (de) | Filtervorrichtung zum filtern von durch staub und faserabfaelle verunreinigter luft | |
DE3019212A1 (de) | Faserbettelement und verfahren zum ausfiltern von aerosolen aus gasen | |
DE2922549C2 (de) | Filter | |
DE2320004C3 (de) | Filtervorrichtung | |
WO2004069372A2 (de) | Filtervorrichtung, filtermittel und filtrationsverfahren | |
DE2251112B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Filtern von Gasen | |
DE69408491T2 (de) | Filterreinginungsverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1507839A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Filtermitteln | |
DE2146838C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Filtrieren von Flüssigkeiten | |
DE2922552C2 (de) | Filter | |
WO1992001500A1 (de) | Filtriervorrichtung für thermoplastisches kunststoffmaterial | |
AT522780B1 (de) | Vorrichtung zur reinigung von gas | |
DE2807159C2 (de) | Vorrichtung zum Filtern von Feststoffen aus einem fließfähigen Medium, insbesondere Staubpartikeln aus atmosphärischer Luft | |
DE4446261C2 (de) | Spaltfilter für Flüssigkeiten oder Gase | |
DE3523998C2 (de) | ||
DE2065715A1 (de) | Vorrichtung zum entfernen fester rueckstaende und zum reinigen schlauch- oder beutelfoermiger filter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8228 | New agent |
Free format text: GEYER, W., DIPL.-ING. DR.-ING. HAGEMANN, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8235 | Patent refused |