DE2754698C2 - Regelung für Drehwerks- und/oder Hubwerksantriebe eines Krans - Google Patents

Regelung für Drehwerks- und/oder Hubwerksantriebe eines Krans

Info

Publication number
DE2754698C2
DE2754698C2 DE2754698A DE2754698A DE2754698C2 DE 2754698 C2 DE2754698 C2 DE 2754698C2 DE 2754698 A DE2754698 A DE 2754698A DE 2754698 A DE2754698 A DE 2754698A DE 2754698 C2 DE2754698 C2 DE 2754698C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
angle
spar
rotation
crane
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2754698A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2754698A1 (de
Inventor
Toni Dipl.-Phys. Dr.-Ing. 8520 Erlangen Bertling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
O & K Orenstein & Koppel AG Werk Luebeck 2400 Luebeck De
O&K Orenstein and Koppel GmbH
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by O & K Orenstein & Koppel AG Werk Luebeck 2400 Luebeck De, O&K Orenstein and Koppel GmbH, Siemens AG filed Critical O & K Orenstein & Koppel AG Werk Luebeck 2400 Luebeck De
Priority to DE2754698A priority Critical patent/DE2754698C2/de
Priority to NO784114A priority patent/NO150192C/no
Priority to EP19780101601 priority patent/EP0003025B1/de
Priority to JP15260778A priority patent/JPS54115859A/ja
Publication of DE2754698A1 publication Critical patent/DE2754698A1/de
Priority to JP1981137028U priority patent/JPS6016630Y2/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE2754698C2 publication Critical patent/DE2754698C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/18Control systems or devices
    • B66C13/48Automatic control of crane drives for producing a single or repeated working cycle; Programme control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/18Control systems or devices
    • B66C13/22Control systems or devices for electric drives
    • B66C13/30Circuits for braking, traversing, or slewing motors
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D3/00Control of position or direction
    • G05D3/12Control of position or direction using feedback
    • G05D3/14Control of position or direction using feedback using an analogue comparing device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Control And Safety Of Cranes (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

eso„ = arccos
[sin ysalI y 1 - [^ - cos }-„„ J -
10
!5 für den Drehwerksantrieb zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß dem Sollwertgeber (24) für den Drehwinkel (γ) des Innenholms (4) ein Steuerhebel (23) zugeordnet ist, daß der Sollwertgeber für den Drehwinkel (e) des Außenholms (11) ein über den Steuerhebel (23) ansteuerbarer Funktionsgenerator (30) ist, der zur Erzielung eines vorgegebenen Transportweges (s) abhängig vom Winkel (γ) des Innenholms (4) einen Winkelsollwert (bsoi!) für die Einstellung des Winkels (ε) zwischen Innenholm (4) und Außenholm (11) bildet 2. Regelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Funktionsgenerator (30) mit Rechenbausteinen (37 bis 39,43,44 und 48 bis 53) zur Lösung der mathematischen Beziehung:
cos ysoll (^- - cos y
ausgerüstet und eine Eingabevorrichtung, insbesondere einen Stellhebel (36), zur Änderung eines von der Geometrie des Krans abhängigen Parameterwertes, insbesondere des Abstandes (yo) des Transportweges (s) von der Drehachse des inneren Drehgelenks (3) des Innenholms besitzt
3. Regelung nach Anspruch 1 oder 2 für einen Kran, bei dem am Ende des Außenholms eine Drehscheibe mit Drehwerksantrieb gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehwerksantrieb (56, 57, 58) der Drehscheibe (55) abhängig vom Drehwinkel (γ) des Innenholms und dem Winkel (ε) zwischen Innenholm und Außenholm derart gesteuert wird, daß die Last (20) entlang des Transportweges parallel zu ihrer Achse verschoben wird.
40
Die Erfindung bezieht sich auf eine Regelung für Drehwerks- oder Hubwerksantriebe eines Krans, insbesondere für Schiffe, bei dem am Ende eines um ein Drehgelenk drehbaren Innenholms ein um ein Drehgelenk drehbarer Außenholm mit einem Ladegeschirr angeordnet ist, wobei die Antriebe des Innenholms und des Außenholms mit einer Drehwinkelregeleinrichtung ausgerüstet sind, die zur Vorgabe des Drehwinkels des Innenholms und Außenholms gegenüber einer Bezugslinie Sollwertgeber besitzt, dessen Ausgangssignale zur Einstellung des Drehwinkels des Innenholms und des Außenholms je einem Regler für den Drehwerksantrieb zugeführt werden.
Durch die DE-OS 25 44 646 ist eine Regelung dieser Art bekannt. Hierbei ist zur Erzielung einer vorprogrammierten senkrechten Bewegung des Innenholms und Außenholms eines Krans ein Programmspeicher, z. B. in Form eines Magnetbandes, vorgesehen. Die auf dem Band gespeicherten Winkelsollwerte werden mit Winkelistwerten des Innenholms und des Außenholms verglichen. Die Werte der Winkeldifferenzen des Innenholms und des Außenholms werden den zugehörigen Steuereinrichtungen für die Stellantriebe des Innenholms und des Außenholms zugeführt. Hierbei ist nur ein nach den gespeicherten Sollwertprogrammen vorgegebener Bewegungsablauf möglich. Für einen anderen Bewegungsablauf müssen neue Sollwertprogramme erstellt werden. Dabei ist es erforderlich, den Sollwertverlauf für den Innenholm, den Sollwertverlauf für den Außenholm und Sollwerte für andere Bewegungen, z. B. der Drehbewegung des Greifers für die Last, neu aufzunehmen und auf dem Magnetband in geeigneter Signalform zu speichern.
Aufgabe der Erfindung ist es, durch Betätigen eines Steuerhebels unter Vermeidung von Programmspeichern eine Last von einem Aufnahmepunkt zu einem Absetzpunkt entlang einer vorgegebenen Wegkurve zu bewegen.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht bei einer Regelung der eingangs genannten Art darin, daß dem Sollwertgeber für den Drehwinkel des Innenholms ein Steuerhebel zugeordnet ist, daß der Sollwertgeber für den Drehwinkel des Außenholms ein über den Steuerhebel ansteuerbarer Funktionsgenerator ist, der zur Erzielung eines vorgegebenen Transportweges abhängig vom Winkel des Innenholms einen Winkelsollwert für die Einstellung des Winkels zwischen Innenholm und Außenholm bildet, wobei der Winkelsollwert Ej0// eine Funktion des Winkels ysou und der Parameterwerte zur Charakterisierung der Weggeometrie yv ist nach der Beziehung
on =f(Ysoir, V =
Auf diese Weise kann man innerhalb des Aktionsbereiches des Krans allein durch Steuerung der Drehbewegungen des Innenholms mit einem Steuerhebel die Last auf einem vorgegebenen beliebigen Weg transportieren. Nach einer im Unteranspruch 2 angegebenen Ausgestaltung ist ein geradliniger Transportweg erzielbar, wobei zur Änderung der Wegparameter eine Eingabevorrichtung, insbesondere ein Stellhebel, vorgesehen ist. Gegenüber der bekannten Ausführung wird dadurch eine größere Flexibilität im Betrieb (rasche Änderung des Weges)-und damit eine Verkürzung der Transportzeit (Erhöhung der Transportleistung) erreicht. Durch die im Unteranspruch 3 angegebene Steuerung der Drehscheibe für das Ladegeschirr wird eine weitere Verkürzung der Transportzeit erzielt.
Durch die DE-AS 19 06 599 ist zwar eine Steuerung von im Zwillingsbetrieb arbeitenden Kränen bekannt, bei der der Ausleger jedes Krans unter Anwendung einer Verkettung zweier Winkelfunktionen mit einer konstanten Strecke (Ausleger) in drei Koordinaten
gesteuert wird. Dabei kann die Kopfrolle aber lediglich in einer vorbestimmten senkrechten Ebene bewegt werden, die senkrecht zur Verbindungslinie der beiden Krane liegt. Beliebige Transportwege wie bei der Erfindung können daher nicht erreicht werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt:
F i g. 1 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Schiffskrans mit waagrechten Knicklenkern,
F i g. 2 eine Draufsicht zu F i g. 1,
Fig.i eine Regeleinrichtung für die Winkeleinstellung der Knicklenker des in den F i g. 1 und 2 gezeigten Krans,
F i g. 4 eine Prinzip-Darstellung der Schaltung des in F i g. 3 gezeigten Funktionsgenerators und
F i g. 5 eine Abhängigkeit der Drehwinkel des Innen- und Außenholms vom Transportweg 5.
In F i g. 1 ist auf einer Konsole 1 eine Säule 2 angeordnet, an der an einem festen senkrechten Drehzapfen eines Drehgelenks 3 das eine Ende eines Innenholms 4 drehbar gelagert ist. Zum Drehen des Innenholms 4 dient ein Drehwerksantrieb, der aus einem Motor 5 und einem Getriebe mit Ritzel 6 sowie Zahnkranz 7 besteht Ein Winkelgeber 8 dient zum Erfassen des Drehwinkels }', den der Innenholm 4 gegenüber einer Bezugslinie 9 (Fig.2) einnimmt Am anderen Ende des Innenholms 4 ist ein weiteres Drehgelenk 10 für einen Außenholm 11 mit einem weiteren Winkelgeber 12 angeordnet, der den Winkel ε zwischen dem Innenholm 4 und dem Außenholm 11 erfaßt. Zum Drehen des Außenholms 11 gegenüber dem Innenholm 4 dient ein weiterer Drehwerksantrieb, der aus einem Motor 13 und Getriebe mit Ritzel 14 und Zahnkranz 15 besteht. Im Außenholm 11 ist eine durch einen Motor angetriebene Winde 16 angeordnet, dessen Seil 17 über eine Laufrolle 18 am freien Ende des Außenholms 11 ein Ladegeschirr 19 für die Aufnahme einer Last 20 trägt.
Die beider Drehwerksantriebe 5, 6, 7 und 13, 14, 15 sind — wie F i g. 3 zeigt — mit einer Drehwinkelregeleinrichtung 22 ausgerüstet, die zur Vorgabe des Drehwinkels γ des Innenholms 4 gegenüber der Bezugslinie 9
ε,,,,, = arccos
I sin K10/; [
cos y
oU J -
einen mit einem Steuerhebel 23 versehenen Sollwertgeber 24 besitzt, dessen Ausgangssignal y5On zur Einstellung des Drehwinkels γ des Innenhu'ms 4 einem Regler 25 für den Drehwerksantrieb 5, 6, 7 des Innenholms zugeführt ist. Dieser Regler 25 besitzt einen Soll-Istwertvergleicher 26, einen Regelverstärker 27 und einen Steuersatz 28 für ein im Ankerkreis des Motors 5 angeordnetes elektronisches Stellglied 29. Der mit dem Motor 5 in Verbindung stehende Winkelgeber 8 liefert ein Signal, das als Istwert ylsl dem SoII-Istwertvergleicher 26 zugeführt wird.
Andererseits wird das Ausgangssignal ysoii des Sollwertgebers 24 zur Einstellung des Winkels ε des Außenholms gegenüber dem Innenholm einem Funktionsgenerator 30 zum Bilden eines vom Drehwinkel γ ynd Verlauf des Transportweges 5 abhängigen Winkelsollwertes Ejo/z zugeführt, der zur Vorgabe des Winkels ε zwischen Innenholm 4 und Außenholm 11 einem Regler 31 für den Drehwerksantrieb 13,14,15 des Außenholms zugeführt ist Der Regler 31 besitzt einen Soll-Istwertvergleicher 32, einen Regelverstärker 33 und einen Steuersatz 34 für ein im Ankerkreis des Motors 13 angeordnetes elektronisches Stellglied 35. Der mit dem Motor 13 verbundene weitere Winkelgeber 12 liefert den Istwert 8«ΐ, der dem Soll-Istwertvergleicher 32 zugeführt wird.
Mit dem Sollwertgeber 24 wird vom Kranführer der Drehwinkel des Innenholms als Sollwert vorgegeben. Abhängig von diesem Drehwinkel γ wird im Funktionsgenerator 30 für den Drehwerksantrieb des Außenholms 11 ein Sollwert eson von solcher Größe gebildet, daß das Ladegeschirr 19 mit der Last 20 auf einem vorgegebenen Transportweg bewegt wird. Hierzu ist der Funktionsgenerator 30 derart ausgebildet, daß sein Ausgangssignal nach der mathematischen Beziehung
f(Vw
(D
vom Eingangssignal ysou abhängt. Dabei ist y0 ein Parameter des Transportweges von der inneren Drehachse des Innenholms 4.
Für einen geradlinigen Transportweg gilt:
cos yso„ [^ - cos yso
ll JJ
(2)
Darin bedeutet R die Länge des Innenholms 4, die im vorliegenden Fall gleich der Länge des Außenholms 11 ist. Für einen vorgegebenen Kran ist die Größe R eine Konstante. Der Wert 70 kann für jeden gewünschten Transportweg zu Beginn der Ladetätigkeit in den Funktionsgenerator 30 über eine Eingabevot richtung mit einem Stellhebel 36 eingegeben werden; er ist hier der senkrechte Abstand des Transportweges s von der inneren Drehachse des Innenholms 4.
Wie F i g. 4 zeigt, befinden sich im Funktionsgenerator 30 zur Berechnung des Sollwertes esoii entsprechend der oben angegebenen Beziehung (2) mehrere Rechnerbausteine. Der am Eingang des Funktionsgenerators anstehende Sollwert ysou wird einem Cosinus-Bildner 37 zugeführt und dessen Ausgangssignal cos yson im Subtrahierer 38 von dem im Rechner-Baustein 39 gebildeten Signalwert ^- subtrahiert. Im einfachsten
Fall ist der Rechner-Baustein 39 ein Potentiometer 40 mit Abgriff 41, das an einer Batterie 42 liegt Der Abgriff ist mit dem Stellhebel 36 verbunden. Das Ausgangssignal
^- - cos ym
des Subtrahierers 38 wird in einem Multiplizierer 43 quadriert In einem Konstantwertbildner 44, der im einfachsten Fall durch ein Potentiometer 45 mit Abgriff 46 gebildet ist, welches an einer Batterie 47 liegt, wird der Wert 1 gebildet, wobei das maximale Ausgangssignal des Cosinus-Bildners 37 identisch eingestellt wird mit dem Ausgangswert des Konstantwertbildners 44. Im Subtrahierer 48 wird vom Konstantwert 1 des Konstantwertbildners 44 der Ausgangswert des Multiplizierers 43 abgezogen. Das Ausgangssignal des Subtrahierers 48 wird dem Radizierer 49 zugeführt, dessen Ausgangssignal im Multiplizierer 51 mit dem Ausgangssignal des Sinus-Bildners 50 für den Wert ysou multipliziert wird. Der so gebildete Wert wird einem
Eingang eines Subtrahierers 52 zugeführt. Der andere Eingang des Subtrahierers 52 ist mit dem Ausgang eines weiteren Multiplizierers 53 verbunden, dessen Eingänge einerseits an den Ausgang des Cosinus-Bildners 37 und an den Ausgang des Subtrahierers 38 angeschlossen sind. Der Ausgang des Subtrahierers 52 liefert das Signal cos esoik welches im Baustein 54 invertiert wird, d. h. es wird der arc cos von cos esoii und damit eJ0// gebildet.
Für einen geradlinigen Transportweg und vorgegebe- ι ο ne Werte yo und R ergibt sich die in F i g. 5 dargestellte Zuordnung von yJ0//und εί0
Zu Beginn eines Transportvorganges stellt der Kranführer den Kran durch Verstellen des Steuerhebels 23 (Fig. 3) so ein, daß das entlang des einzuhaltenden Transportweges 5 bewegte Ende des Außenholms 11 im Schnittpunkt mit der Bezugslinie 9 liegt (gestrichelte Stellung in Fig.2). Je nach Größe des sich dabei ergebenden Startwinkels yo ist dann der senkrechte Abstand /o des Transportweges von der Achse des festen Drehgelenks 3 des Innenholms 4 festgelegt. Dieser Wert yo kann von Hand mit dem Stellhebel 36 (Fig.4) oder über eine elektrische Nachlaufschaltung abhängig vom Startwinkel yo nach der Beziehung
25
(3)
automatisch in den Funktionsgenerator 30 eingegeben werden. Hierzu braucht lediglich der am Ausgang des Winkelgebers 8 in der Startposition anstehende Signalwert über eine Rechenschaltung und eine Nachlaufschaltung mit Stellmotoi zur Verstellung des Potentiometerabgriffs 41 herangezogen zu werden. Nach der Einstellung des Abgriffs 41 des Potentiometers 40 bleibt der am Potentiometer eingestellte Wert für sich wiederholende Transportvorgänge erhalten.
Der Kranführer fährt durch Betätigen des Steuerhebels 23 (F i g. 3) das Ladegut vom Aufnahmepunkt zum Absetzpunkt entlang einer Geraden.
Ist am Ende des Außenholms 11 für das Ladegeschirr 19 eine Drehscheibe 55 mit Drehwerksantrieb 56,57,58 angeordnet (F i g. 2), so ist es vorteilhaft, den Winkel κ der mit einem Drehgelenk 21 versehenen Drehscheibe 55 zur Linie s abhängig vom Drehwinkel y und dem Winkel ε zwischen Innenholm und Außenholm nach der Beziehung
_3π .
Kmll Γ~ (YmII +
(4)
derart zu steuern, daß die Last 20 entlang des Transportweges s parallel zu ihrer Achse verschoben wird. Dadurch kann ein Stapelvorgang zeit- und personalsparend durchgeführt werden. Dies ist insbesondere bei automatischem Transportbetrieb, insbesondere bei Verladung durch eine Schiffsluke von Vorteil, da z. B. Container ihre parallele Lage zur Schiffslängsachse in jeder Position des Transportweges beibehalten.
Der Drehwerksantrieb für die Drehscheibe 55, bestehend aus Motor 56, Getriebe 57 und Winkelgeber 58 (F i g. 1 und 3), ist mit einem Regler 59 ausgerüstet, der einen Soll-Istwertvergleicher 60, einen Regelverstärker 61 und einen Steuersatz 62 enthält, welcher ein elektronisches Stellglied 63 für den Ankerstrom des Drehwerksmotors 56 beaufschlagt.
Der Sollwert κ«,// wird in einem Addierer 64 und einem Subtrahierer 65 gebildet Gemäß der mathematischen Beziehung (4) wird der Addierer 64 von den Sollwerten γιι und eson gespeist und der Subtrahierer 65 von einem Potentiometer 66, in dem der konstante
Signal wert-τ- gebildet wird.
Es ist zweckmäßig, der Drehwinkelregelung eine Geschwindigkeitsregelung derart zu unterlagern, daß eine vorgebbare Transportgeschwindigkeit, insbesondere eine außerhalb des Anfahr- und Bremsbereiches zumindest annähernd konstante Transportgeschwindigkeit eingehalten wird. Dadurch kann eine optimale Umschlagleistung erzielt werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Regelung für Drehwerks- oder Hubwerksantriebe eines Krans, insbesondere für Schiffe, bei dem am Ende eines um ein Drehgelenk drehbaren Innenholms ein um ein Drehgelenk drehbarex" Außenholm mit einem Ladegeschirr angeordnet ist, wobei die Antriebe des Innenholms und des Außenholms mit einer Drehwinkelregeleinrichtung ausgerüstet sind, die zur Vorgabe des Drehwinkels des Innenholms und Außenholms gegenüber einer Bezugslinie Sollwertgeber besitzt, dessen Ausgangssignale zur Einstellung des Drehwinkels des Innenholms und des Außenholms je einem Regler
DE2754698A 1977-12-08 1977-12-08 Regelung für Drehwerks- und/oder Hubwerksantriebe eines Krans Expired DE2754698C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2754698A DE2754698C2 (de) 1977-12-08 1977-12-08 Regelung für Drehwerks- und/oder Hubwerksantriebe eines Krans
NO784114A NO150192C (no) 1977-12-08 1978-12-06 Reguleringsanordning for drivverk for en krans dreie- eller loeftebevegelser
EP19780101601 EP0003025B1 (de) 1977-12-08 1978-12-07 Regelung für Drehwerks- oder Hubwerksantriebe eines Krans
JP15260778A JPS54115859A (en) 1977-12-08 1978-12-08 Controller of crane
JP1981137028U JPS6016630Y2 (ja) 1977-12-08 1981-09-14 クレ−ンの制御装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2754698A DE2754698C2 (de) 1977-12-08 1977-12-08 Regelung für Drehwerks- und/oder Hubwerksantriebe eines Krans

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2754698A1 DE2754698A1 (de) 1979-06-13
DE2754698C2 true DE2754698C2 (de) 1982-04-15

Family

ID=6025618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2754698A Expired DE2754698C2 (de) 1977-12-08 1977-12-08 Regelung für Drehwerks- und/oder Hubwerksantriebe eines Krans

Country Status (3)

Country Link
JP (2) JPS54115859A (de)
DE (1) DE2754698C2 (de)
NO (1) NO150192C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19808694A1 (de) * 1998-03-03 1999-09-09 Tkd Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Hubarbeitsbühne

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2933861C2 (de) * 1979-08-21 1983-02-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Geschwindigkeitssteuerung für Drehwerks- oder Hubwerksantriebe einer Transporteinrichtung, insbesondere eines Schiffskrans

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1456431A1 (de) * 1965-04-01 1969-02-27 Comitetul De Stat Pentru Cultu Vorrichtung zur Anzeige der Kopflage bei Kraenen mit Gelenkarmen,insbesondere bei Filmkamerakraenen
JPS50111760A (de) * 1974-02-12 1975-09-02
SE385209B (sv) * 1974-10-08 1976-06-14 Hiab Foco Ab Programmerbar hydraulisk lastkran
JPS5443259B2 (de) * 1975-02-27 1979-12-19
JPS5231456A (en) * 1975-09-03 1977-03-09 Hitachi Ltd System for controlling articulation type machine hand

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19808694A1 (de) * 1998-03-03 1999-09-09 Tkd Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Hubarbeitsbühne
DE19808694C2 (de) * 1998-03-03 2003-02-20 Liftlux Potain Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Hubarbeitsbühne

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5781283U (de) 1982-05-19
DE2754698A1 (de) 1979-06-13
JPS6016630Y2 (ja) 1985-05-23
NO784114L (no) 1979-06-11
NO150192B (no) 1984-05-28
NO150192C (no) 1984-09-05
JPS54115859A (en) 1979-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2544646A1 (de) Programmgesteuerter hydraulischer ladekran
DE3213332C2 (de) Verfahren zur Horizontalsteuerung des Lastanlenkpunktes eines Gelenkkranes mit senkrechten Drehachsen
DE2558493C3 (de) Steuerarm fur die Fernsteuerung eines Arbeitsarmes eines Manipulators
EP0003577B1 (de) Geschwindigkeitsregelung für Drehwerks- und/oder Hubwerksantriebe eines Krans
DE2262758C2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Ablegen eines flexiblen Leitungsstrangs in einen Speicherkorb
DE2452345A1 (de) Handhabungsautomat
DE2754698C2 (de) Regelung für Drehwerks- und/oder Hubwerksantriebe eines Krans
EP0003025B1 (de) Regelung für Drehwerks- oder Hubwerksantriebe eines Krans
DE2363261C3 (de) Einrichtung zur Steuerung der Bewegung der Ausleger eines ersten und mindestens eines zweiten Krans
DE4038137C2 (de)
DE2933861C2 (de) Geschwindigkeitssteuerung für Drehwerks- oder Hubwerksantriebe einer Transporteinrichtung, insbesondere eines Schiffskrans
DE3625914C2 (de)
DE2231997C3 (de) Einrichtung zur Aufrechterhaltung eines zwischen zwei miteinander verknüpften Kranbewegungen bestehenden Verhältnisses
DE2839903A1 (de) Anordnung zur handhabung von werkstuecken
DE1481730A1 (de) Anordnung fuer Hebezeuge
DE19808694C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Hubarbeitsbühne
EP0621089B1 (de) Kanter zum Drehen von Walzgut
DE2851889A1 (de) Regelung fuer drehwerks- oder hubwerksantriebe eines krans
EP0091030B1 (de) Geschwindigkeitssteuerung für eine fernsteuerbare Transportvorrichtung
DE2806399C2 (de) Regelung für Antriebe einer Ladeeinrichtung
DE3147127A1 (de) Vorrichtung zur bedienung von elektrolyseuren mit im voraus ausgebrannten anoden
DE2141303C3 (de) Vorrichtung für die Drehausrichtung einer an einem Lasthaken oder -joch eines Drehkrans hängenden Last
DE1906599C3 (de) Einrichtung zur Steuerung von im Zwillingsbetrieb arbeitenden Drehwippkränen
DE1961345C3 (de) Steuerung für zwei im Verbundbetrieb auf eine gemeinsame Last arbeitende Dreh-Wippkräne
DE3137465C1 (de) Geschwindigkeitssteuerung fuer eine fernsteuerbare Transportvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2851889

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIEMENS AG, 1000 BERLIN UND 8000 MUENCHEN, DE O &

8339 Ceased/non-payment of the annual fee