DE2753876C3 - Steuereinrichtung für ein Gerät mit mehreren Baugruppen - Google Patents

Steuereinrichtung für ein Gerät mit mehreren Baugruppen

Info

Publication number
DE2753876C3
DE2753876C3 DE2753876A DE2753876A DE2753876C3 DE 2753876 C3 DE2753876 C3 DE 2753876C3 DE 2753876 A DE2753876 A DE 2753876A DE 2753876 A DE2753876 A DE 2753876A DE 2753876 C3 DE2753876 C3 DE 2753876C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
signal
time
operating mode
operating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2753876A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2753876B2 (de
DE2753876A1 (de
Inventor
Eiichi Iruma Saitama Takeuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Casio Computer Co Ltd
Original Assignee
Casio Computer Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Casio Computer Co Ltd filed Critical Casio Computer Co Ltd
Publication of DE2753876A1 publication Critical patent/DE2753876A1/de
Publication of DE2753876B2 publication Critical patent/DE2753876B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2753876C3 publication Critical patent/DE2753876C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G9/00Visual time or date indication means
    • G04G9/0064Visual time or date indication means in which functions not related to time can be displayed
    • G04G9/007Visual time or date indication means in which functions not related to time can be displayed combined with a calculator or computing means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F15/00Digital computers in general; Data processing equipment in general
    • G06F15/02Digital computers in general; Data processing equipment in general manually operated with input through keyboard and computation using a built-in program, e.g. pocket calculators

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuereinrichtung
2ü der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art
Aus der DE-AS 22 45 470 ist eine Anzeigeeinrichtung für einen Tischrechner bekannt, die zum Zwecke der Energieeinsparung so arbeitet, daß nach einer vom Rechner befohlenen Einschaltung der Anzeigeeinrichtung, z. B. nach Beendigung eines Rechenvorganges zur Anzeige des Rechenergebnisses oder nach der Eingabe von Eingabedaten zur Anzeige der eingegebenen Daten, die Anzeigeeinrichtung nach dem Verstreichen eines bestimmten Zeitintervalles automatisch wieder
jo abgeschaltet wird, um die von der Anzeigeeinrichtung verbrauchte Energie so klein wie möglich zu halten. Dieses bestimmte Zeitintervall, wird von einer Verzögerungsschaltung überwacht Damit die Bedienungsperson des Tischrechners diesen automatisch abgeschalte-
ten Zustand der Anzeigeeinrichtung erkennen kann, werden eine kleine Hilfsanzeigeeinrichtung oder z. B. die den zuvor angezeigten Ziffern zugeordneten Dezimalpunkte eingeschaltet, was nur einen minimalen Energieverbrauch bewirkt Drückt die Bedienungsper-
son bei diesem Betriebszustand der Anzeigeeinrichtung eine Taste, so leuchtet die Anzeigeeinrichtung wieder vollständig auf, um den im Anzeigeregister unverändert enthaltenen Speicherinhalt wiederum anzuzeigen. Das bei der automatischen Abschaltung der Anzeigeeinrichtung vorgesehene Aufleuchten der Hilfsanzeigeeinrichtung oder aber von Dezimaipunkten ist erforderlich, um der Bedienungsperson anzugeben, daß ein Eingabeoder Rechenvorgang beendet ist, die zugeordneten Speicherinhalte sich aber immer noch im Anzeigeregi-
v» ster und auch den Rechenregistern befinden, so daß eine irrtümliche Bedienung des Tischrechners aufgrund des automatisch abgeschalteten Zustandes der Anzeigeeinrichtung vermieden wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Steuereinrichtung
y< der im Oberbegriff des Palentanspruchs 2 genannten Art so weiterzubilden, daß bei einer gewünschten Einschaltung der zweiten Baugruppe immer sichergestellt ist, daß diese ihre Betriebsweise synchron mit dem Betrieb der ersten Baugruppe, also zu einem ganz «J bestimmten, vom Betrieb der ersten Baugruppe abhängigen Zeitpunkt aufnimmt.
Bei einer Steuereinrichtung der genannten Art ist diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs I angegebenen Merkmale gelöst.
«i> Die bei der neuen Steuereinrichtung in der ersten Baugruppe vorgesehene Synchronisierungsschaltung erzeugt synchron mit der laufenden Betriebsweise der ersten Baugruppe immer dann ein Einschaltsignal, wenn
von der Betriebsweisen-Wahleinrichtung eine neue Betriebsweise gewählt ist, also z. B. eine Betriebsweisenänderung oder aber eine Einschaltung der zweiten Baugruppe bewirkt werden soll. Das von der Synehronisierungsschaltung abgegebene Einschaltsi- ·> gnal hat dabei eine Zeitdauer, die langer als die Anstiegszeit für die Ausgangsspannung der zweiten Speisequelle ist, so daß sichergestellt wird, daß alle Bauelemente der zweiten Baugruppe die volle Ausgangsspannung der zweiten Speisequelle erhalten, wenn das Einschaltsignal noch andauert. Der Beginn des Einschaltsignals bewirkt die Einschaltung der zweiten Speisequelle, aJso den Anstieg der von ihr abgegebenen Ausgangsspannung. Am Ende des Einschaltsignals beginnt die zweite Baugruppe ihre Betriebsweise synchron mit der der ersten Baugruppe, wenn ein Steuerteil in der zweiten Baugruppe seine Arbeitsweise aufnimmt Da Beginn und Ende des Einschaltsignals mit der Betriebsweise der ersten Baugruppe synchronisiert sind, und das Einschaltsignal eine ausreichende Dauer hat, um eine volle Speisung aller Bauelemente der zweiten Baugruppe durch die zweite Speisequelle sicherzustellen, wird durch die durch die Abfallflanke des Einschaltsignals tatsächlich gestartete Arbeitsweise der zweiten Baugruppe eine exakt synchrone Aufnahme des Betriebes mit der Betriebsweise der ersten Baugruppe sichergestellt Dieses ist wichtig, wenn die erfindungsgemäße Steuereinrichtung in Verbindung mit einem Rechner mit Uhrzeitfunktion benutzt wird, wobei die erste Baugruppe die eigentliche elektronische Uhr 3n bildet, während die zweite Baugruppe einen üblichen Tischrechner, eine Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen der Uhrzeit, von eingegebenen Daten und von berechneten Daten, sowie weitere, in die elektronische Schaltung des Rechners teilweise integrierte Schaltungen zum Voreinstellen einer bestimmten Uhrzeit, zur Korrektur der Uhrzeit u. dgl. aufweist. Außerdem wird mit der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung sichergestellt, daß bei einer Änderung der jeweiligen Betriebsweise mit Hilfe der Betriebsweisen-Wahleinrichtung immer ein neues Einschaltsignal durch die Synehronisierungsschaltung erzeugt wird, so daß die zweite Baugruppe vor der Erzeugung dieses neuen Einschaltsignals kurzfristig abgeschaltet werden kann, um z. B. alle in der zweiten Baugruppe vorhandenen Speicher zu -»s löschen. Auch dieses Merkmal ist in Verbindung mit einet Rechnerschaitung sehr wichtig, da bei einer Änderung der Betriebsweise des Rechners, also z. B. beim Beginnen eines neuen Rechenvorgap.ges durch Eingabe neuer Daten und Betätigung entsprechender ή> Funktionstasten die zuvor im Rechner gespeicherten Daten jeweils gelöscht werden sollen, ohne daß dazu eine gesonderte Löschtaste gedruckt werden muß.
Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung erläutert. Im einzelnen zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Rechners mit einer Uhr, die ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellen, m>
Fig. 2 eine Schaltung der Hauptteile der in Fig. 1 gezeigten Schaltung.
F i g. 3 schematised eine Betriebsweisen-Wähleinrichtung, wie sie bei der in Fig. 1 gezeigten Schaltung benutzt wird, und μ
Fig. 4 Zeitdiagramine zur Erläuterung der Arbeitsweise der in F i g. 2 gezeigten Schaltung.
In Fig. I ist eine Gesamtschaltuni; eines Rechners mit Uhr dargestellt. In der Figur bezeichnet das Bezugszeichen 1 einen Betriebsblock und das Bezugszeichen 2 einen die Zeit zählenden Block. Der Betriebsblock 1 arbeitet bei Erhalt von Speisung von einer Speisequelle 3, die von einem Einschaltsignal gesteuert ist, das von dem später beschriebenen, die Zeit zählenden Block abgegeben wird. Eine Eingabeeinheit 4 weist einen Betriebsweisen-Wähler 41 auf, der auch als Speiseschalter arbeitet und ein Tasteneingabeteil, das eine Gruppe von Betätigungstasten 42a einschließlich Funktionstasten, die zehn Grundzahlen eingebenden Tasten und einer Zeittaste 42ö. Die Eingabeeinheit 4 erzeugt eine Betriebsweisenwahlinformation und eine Tasteneingabeinformation, die an ein Steuerteil 5 gegeben werden soll, die z. B. als ein nur auslesbarer Speicher ausgebildet ist Bei Erhalt der Information erzeugt der Steuerteil 5 numerische Daten, Steuersignale für den Betriebsblock 1 und weitere Steuersignale für den die Zeit zählenden Block 2. Die erzeugten numerischen Daten werden in -einen Speicher 6 eingespeichert Das Bezugszeichen 7 bezeichnet eine Betriebseinheit, die unter der Steuerung von dem Steuerteil 5 arbeitet, um eine Rechnung unter Benutzung der in dem Speicher 6 eingespeicherten numerischen Daten auszuführen und das Ergebnis der Rechnung in den Speicher 6 zu speichern. Schließlich werden die erneut in den Speicher 6 eingespeicherten Daten aus diesem ausgelesen, um an einen Anzeigeteil 8 gegeben zu werden. Das Bezugszeichen. 9 bezeichnet einen Zeitsignalgenerator zum Synchronisieren der Betriebsweise der verschiedenen Schaltungsteile des Betriebsblocks 1.
Der Zeitzählblock 2 arbeitet mit einer Speisung von einer Speisequelle 10, die konstant Speisung unabhängig von der Einstellung des Betriebsweisenwählers 41 zuführt Ein Zeitzählteil ist mit dem Bezugszeichen 11 bezeichnet Die Zeitinformation wird von dem Speicher 6 des Betriebsblocks 1 an den Zeitzählteil 11 gegeben. Bei Erhalt der Zeitinformation zählt der Zeitzählteil 11 für jede eine Sekunde oder eine Minute durch Addition von »1«. Der Einfachheit halber wird die Addition von »1« als » +!«-Operation bezeichnet Die »+!«-Operation wird durch ein Steuerteil 12 gesteuert. Wie gezeigt wird ein Übertragungssteuersignal Γνοη dem Steuerteil 5 des Betriebsblocks 1 an den Steuerteil 12 des Zeitzählblocks 2 gegeben. Das Übertragungssteuersignal T wird benutzt, um die Übertragung der Zeitinformation von dem Speicher 6 an den Zeitzählteil 11 zu steuern. Eine synchrone Steuerschaltung 13 erhält Ausgangssignale von dem Betriebsweisenwähler 41 und den Zeittasten 426 der Eingabeeinheit 4. Wenn eine logische Bedingung unter den von dem Betriebsweisenwähier 41, den Zeittasten 42b und dem Steuerteil 12 zugeführten Signalen besteht, schaltet die synchrone Steuerschaltung i3 die Speisequelle 3 ein and gibt ein Einleitungssignal ab. Das Einleitungssignal wird an den Steuerteil 5 und den Zeitsignalgenerator 9 gegeben. Ein Zeitsignalgenerator 14 erzeugt Zeitgabesignale zürn Synchronisieren der Betriebsweisen der jeweiligen Schaltungsteile des Zeitzahlblocks 2. Die Zeitsignal· generatoren 14 und 9 sind an den Eingängen Mit einem Bezugszeitsignalgenerator 15 verbunden, der z. B. ab ein Kristalloszillator aufgebaut ist, und sie zählen ein von dem Bezugssignaltaktgenerator erzeugtes Signal, um verschiedene Zeitsignale zu erzeugen.
In F i g. 2 ist ein Stromlaufplan der Hauptschaltungen der Erfindung dargestellt. In der Figur bezeichnet das Bezugszeichen 110 ein Zeitzählregister, dessen Ausgang
auf seinen Eingang über eine Verknüpfungsschaltung 11. die durch das Steuerteil 12 zu einer Ringverschiebung durch diese gesteuert ist. und über einen Addierer 112 zunickgeführt ist. Der Addierer 112 führt die »+ !«-Operation in Abhängigkeil von einem »+ !«-Befehl durch, der von dem Steuerteil 12 jede einzelne Sekunde oder einzelne Minute abgegeben wird, und führt das Additionsergebnis an das Zeitzählregister 110 über die Verknüpfungsschaltung 111.
Atisgangssignale über Kontakte 411 und 412 einer Betriebsweise »SET«, was die Betriebsweise für die Zeiteinstellung ist und einer Betriebsweise »COMP«, was eine Betriebsweise ist. bei der der Betriebsblock I arbeitet, des Betriebsweisenwählers 41 , werden über ein ODER-Glied 130 an eine Synchronschaltung 131 gegeben, die synchron mit einem Worttaktsignal Φ,,, das Worttakisignal '/'„ bedeutet einen Taktimpuls, der jedesmal erzeugt wird, wenn die jeweiligen Register pfppn /vj/jltc aiicfiihron αι-Κ^ιΙΑΐ ^-|Πϋ "'CliOTC Bc'**'n^1 weise »Off (Zeit)« was die Betriebsweise bezeichnet, wenn der Betriebsblock 1 nicht benutzt wird, erzeugt über einen Kontakt 410 ein Ausgangssignal, das seinerseits an ein UND-Glied 132 zusammen mit dem Alisgangssignal der Zeittaste 42b gegeben wird. Das Ausgangssignal des UND-Gliedes 132 wird an die .Synchronisierschaltung 131 über das ODER-Glied 130 gegeben. Ein beweglicher Kontakt 413. der mit einer Batterie 30 verbunden ist. kontaktiert die jeweiligen Kontakte 410 bis 412, um Alisgangssignale zu erzeugen. Das Ausgangssignal der Synchronschaltung 131 wird als ein Speiseeinschaltbefehl an den Betriebsblock I gegeben. Das Ausgangssignal wird an eine elektronische Schalterschaltung 31. eine Verzögerungsschaltung 133 mil einer vorgegebenen Verzögerungszeit und an ein UND-Glied 134 gegeben. Der Ausgang der Verzögerungsschaltung 133 ist über einen Inverter 135 mit einem UND-Glied 134 verbunden. Die Verzögerungsschaltung 133, das UND-Glied 134 und der Inverter 135 bilden eine sogenannte monostabile Schaltung, bei der das UND-Glied 134 einen monostabilen Impuls mit einem Zeitintervall erzeugt, das der Zeitverzögerung der Verzögerungsschaltung 133 entspricht. Der monostabile Impuls wird als ein Einleitungssignal an den Betriebsblock 1 gegeben. In der Speisequelle 3 des Betriebsblocks 1 gibt eine Batterie 30 verschiedene Spannungen über die Schalterschaltung 31 ab. Die elektronische Schalterschaltung 31, die mit einem Gleichspannungs-Umformer 32 verbunden ist. ist leitend, wenn sie das Einschaltsignal von der Synchronisierschaltung 131 erhält, um verschiedene Spannungen für den Betriebsblock 1 zu erzeugen. Das Bezugszeichen 60 bezeichnet ein Eingabe/Ausgabe-Register, dessen Ausgangssignal wiederum auf seinen Eingang über eine Verknüpfungsschaltung 61 zurückgeführt ist, die durch ein Gattersteuersignal von dem Steuerteil 5 gesteuert ist. und wird außerdem an einen Treiber 80 einschließlich eines Parallel-Serien-Wandlers einen Segment-Decoder u. dgl. gegeben. Das Ausgangssignal des Eingabe/ Ausgabe-Registers 60 wird an die Verknüpfungsschaltung 111 des Zeitzähibiocks 2 gegeben, damit Daten an das Zeitzählregister 110 übertragen werden können. Die Verknüpfungsschaltung 61 erhält von anderen Registern in dem Speicher 6 zugeführte Eingabedaten, von dem Betriebsteil 7 oder dem Steuerteil 5 zugeführte numerische Code und das Ausgangssignal von dem Zeitzähiregister IJO. Der Treiber SO verarbeiiet in geeigneter Weise das Ausgangssignal des Eingabe/Ausgabe-Registers 60, das seinerseits an die Anzeigeeinrichtung 81 gegeben ist. wo die Inhalte des Eingabe/ Ausgabe-Registers sichtbar gemacht werden.
Der Botriebsartenwähler 41 ist im einzelnen in Γ i g. 3 gezeigt. Der Betriebsweisenwähler ist in der sogenannten nicht kurzschließenden Bauart aufgebaut. Der bewegliche Kontakt 413 gleitet über eine Elektrode 413a, um wahlweise diese mit den festen Kontakten 410, 411 und 412der jeweiligen Betriebsweisen zu verbinden. Aus diesem Grund ist die Breite des beweglichen Kontaktes 413 etwas geringer als die der festen Kontakte 410, 411 und 412. Die Intervalle oder Zwischenräume zwischen benachbarten Kontakten 410, 411 und 412 sind jeweils größer als die Breite des beweglichen Kontaktes 413. Bei dieser Anordnung ergibt sich ein Zustand, wenn der bewegliche Kontakt 413 über die festen Kontakte 410, 411 und 412 sich bewegt, bei dem der Kontakt 413 keinen der festen Kontakte 410 bis 412 kontaktiert und keiner dieser
Die folgende Beschreibung erläutert die Arbeitsweise des bisher beschriebenen, erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels. In den F i g. 4(A) bis 4(E) ist eine Gruppe von Zeitdiagrammen der Betriebsweise angegeben. Es wird angenommen, daß der bewegliche Kontakt 413 des Betriebsweisenwählers 41 sich in Kontakt mit dem festen Kontakt 410 der in »OFF(ZEIT)«-Betriebsweise befindet und dann in die »SET«-Betriebsweise verschoben wird Bei der »Off(Zeit)«-Betriebsweise arbeitet der Zeitzählblock 2. jedoch befindet sich der Betriebsblock 1 in seinem nicht arbeitenden Zustand, d. h. er ist ohne Speisespannung. Wenn der bewegliche Kontakt 413 verschoben wird, um den festen Kontakt 410 zu verlassen und den festen Kontakt 411 (»SET«-Betriebsweise) zu kontaktieren, so erzeugt der Kontakt 411 ein Ausgangssignal, das seinerseits an die Synchronschaltung 131 gegeben wird, um diese mit dem Taktsignal über das ODER-Glied 130 zu synchronisieren. Die Synchronschaltung 130 synchronisiert ein Eingangssignal, das zu jedem beliebigen Zeitpunkt zu jedem Wort eingegeben wird, um ein Ausgangssignal zum Zeitpunkt fi zu erzeugen, das dann an die elektronische Schalterschaltung 31 des Betriebsblocks 1 gegeben wird. Dann verbindet die Schalterschaltung 31 die Batterie mit dem Gleichspannungs-Umformer 32. so daß die Speisequelle 3 eine Spannung mit einer Anstiegszeit t, vom Zeitpunkt u bis zum Zeitpunkt t2 erzeugt, wie dieses in Fig. 4(D) gezeigt ist. Das Ausgangssignal der Synchronschaltung 131 wird auch an die Verzögerungsschaltung 133 gegeben. Bei Erhalt des Ausgangssignals erzeugt die Verzögerungsschaltung 133 ein Ausgangssignal zum Zeitpunkt fj nach einer gegebenen Ze: *erzögerung td. wie dieses in Fig. 4(B) gezeigt ist. Das Ausgangssignal der Verzögerungsschaltung 133 wird an das UND-Glied 134 zusammen mit dem Ausgangssignal der Synchronschaltung 131 über einen Inverter 135 gegeben. Dann erzeugt das UND-Glied 134 den monostabilen Impuls mit einer Breite von td gleich der Verzögerungszeit, wie dieses in Fig. 4{C) gezeigt ist. Das Ausgangssignal des UND-Gliedes 134 wird als das Einleitungssignal an die jeweiligen Schaltungen des Betriebsblocks 1 gegeben. Der Betriebsblock 1 ist vollständig gelöscht nach der Zeitdauer f* zwischen den Zeitpunkten ti und t^ wie dieses in F i g. 4(D) gezeigt isL Wie gezeigt, folgt die Zeitdauer f* der Anstiegszeit fa und die Ausgangsspannung der Speisequelle 3 befindet sich während der Zeitdauer ίΒ in einem stationären Zustand. Zum Zeitpunkt h am Ende von td beginnt der Betriebsblock 1 zu arbeiten. Das Ausgangssignal vom
UND-Glied 134 synchronisiert mit einer Wort-Einheit des Zeitzählblocks 2. Wenn der Betriebsblock I daher seine Betriebsweise aufnimmt, befindet sich der Startpunkt des Ausgangssignals synchron mit dem Startpunkt der Worteinheit. Das Register 110 des Zeitzählblocks 2 arbeitet daher vollständig synchron mit dem Έ.'·-> gäbe/Ausgabe-Register 60 des Betriebsblocks 1.
Es wi.'d jetzt der Fall betrachtet, bei dem der Betriebsweisenwähler 41 von der »SET«-Betriebsweise auf die »COMPw-Betriebsweise umgescheltet wird. Es wird angenommen, daß die bei der »SET«-Betriebsweise benutzten Daten in dem Eingabe/Ausgabe-Register 60 bleiben. Unter dieser Bedingung gleitet der bewegliche Kontakt 413 von dem festen Kontakt 411 auf den festen Kontakt 412. Beim Gleiten nimmt der bewegliche Kontakt einen Zustand an, bei dem er keinen der festen Kontakte 411 und 412 kontaktiert. Zu diesem Zeitpunkt erzeugt das UND-Glied kein Ausgangssignal. Die Synchronschaltung 131 erfaßt daher den abgeschalteten Zustand, um damit auch die Speisequelle zeitweilig in einen abgeschalteten Zustand zu bringen. Unmittelbar danach gleitet der bewegliche Kontakt auf den festen Kontakt 412, so daß das ODER-Glied 130 erneut ein Ausgangssignal erzeugt und die Synchronschaltung 131 mit dem Taktsignal Φ» synchronisiert, um den Speiseeinschaltungsbefehl zu erzeugen. Außerdem erzeugt das UND-Glied 134 das Einlcitungssignal. Als Folge davon werden die Inhalte des Eingabe/Ausgabe-Registers 60 gelöscht und der Betrif !isblock I beginnt erneut synchron mit dem Zeitzählblock 2 zu arbeiten, so daß er zum Ausführen verschiedener Operationen bereit ist.
Der noch zu erläuternde Fall ist der, bei dem der Betriebsweisenwähler 41 von der »SET«- oder »COMP«- auf die »OFF(ZEIT)«-Betriebsweise umgeschaltet wird. Bei diesem Fall endet das Ausgangssignal des ODER-Gliedes 130 zum Zeitpunkt η in Fig.4. Die Schalterschaltung 31 wird daher nicht leitend und das Ausgangssignal des Gleichspannungs-Umformers 32 der Speisequelle 3 fällt mit einer leichten Verzögerung. Dadurch wird die Arbeitsweise des Betriebsblocks 1 nach dem Zeitpunkt κ und aucn die Anzeige an dem Anzeigeteil beendet. Bei diesem Zustand macht die Betätigung der Zeittaste 42b das UND-Glied 132 leitend, dessen Ausgangssignal über das ODER-Glied 130 an die Synchronschaltung 131 gegeben wird, wodurch der Betriebsblock 1 infolge seiner Speiseeinschaitung wie beim vorherigen Fall betriebsbereit ist. Zu diesem Zeitpunkt wird der Betriebsblock 1 auf seinen Anfangswert gesetzt, wie bei dem vorherigen FaI! der betriebsweisen Umschaltung mit dem Zeitzählblock 2 synchronisiert und der Steuerteil 5 erfaßt den Zustand, wenn die Speisequelle eingeschaltet ist und erfaßt damit, daß die vorliegende Betriebsweise »OFF(ZEIT)« ist und die Zeittaste 42b betätigt ist. Das Steuerteil befiehlt dann die Inhalte des Zeitzählregisters 110 in die Verknüpfungsschaltung 61 einzugeben, mit der Folge, daß die Inhalte des Zeitzählregisters 110 an das Eingabe/Ausgabe-Register über die Verknüpfungsschaltung 61 gegeben werden. Die Inhalte des Eingabe/Ausgabe-Registers 60 werden über die Treiberschaltung 80 an die Anzeigeeinrichtung 81 zu ihrer Anzeige gegeben. Danach wird die Betätigung der Zeittaste 426gelöst, so daß der Betriebsblock 1 in seinen nicht arbeitenden Zustand gelangt und die Anzeige verlischt, wie dieses bei der Betriebsweisenwahl von »OFF(ZEIT)« durch den Betriebsweisenwähler 41 der Fall ist. Die Zeittaste 42b befiehlt die Übertragung der Inhalte des Eingabe/Ausgabe-Registers 60 in das Zeit/ählregister 110. wenn der Betriebsweisenwähler 41 sich in der »SE^w-Betriebsweise befindet. Im einzelnen wird der Betriebsweisenwähler 41 in die »SET«-Betriebsweise eingestellt und die Betätigungstaste 42a betätigt, um eine gewünschte Zeit in das Zeitzählregister 110 einzugeben. Dann wird die Zeittaste 42b betätigt. Zu diesem Zeitpunkt gibt der Steuerteil 5 einen Befehl ab, um Daten von dem Eingabe/Ausgabe-Register 60 an das Steuerteil 12 zu übertragen. Das Steuerteil 12 steuert bei Erhalt dieses Signals und des unmittelbar durch die Zeittaste 42b eingegebenen Signals die Verknüpfungsschaltung Ul derart, daß die Inhalte des Eingabe/Ausgabe-Registers 60 in das Zei'.zählregister 110 über die Verknüpfungsschaltung 111 eingespeichert werden.
Bei dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel wird der in F i g. 3 gezeigte Schalter als Betriebsweisenschalter 41 benutzt. Es ist jedoch darauf hinzuweisen, daß die wichtigen Forderungen des Betriebsweisenschalters 41 die sind, daß die jeweiligen festen Kontakte mit Abständen angeordnet sind, die größer als die Breite der Elektrode des beweglichen Kontakts ist. und daß sich ein Zustand ergeben muß. daß, wenn der bewegliche Kontakt von einem auf einen anderen festen NontaKt verscnoDen wird, Keiner der testen Kontakte in einer Zwischenstellung berührt wird.
Die bisher beschriebene Erfindung bezieht sich auf ihre Anwendung für einen Rechner mit einer Uhr. Die vorliegende Erfindung kann jedoch auch ganz allgemein überall dort angewendet werden, wo ein im Ruhezustand arbeitendes Schaltungssystem, ein Schaltungssystem, dessen Speisung nur bei einem Erfordernis eingeschaltet wird, und ein Betriebsweisenwähler für die Be>riebsweisen vorgesehen sind.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Steuereinrichtung für ein Gerät, das eine von einer ersten Speisequelle dauernd gespeiste erste Baugruppe, mehrere zweite Baugruppen, die von einer zweiten Speisequelle nur zeitweilig und bei Erfordernis gespeist sind, und eine Betriebsweisen-Wahleinrichtung für die Betriebsweise der Baugruppen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Baugruppe (2) eine Synchronisierungsschaltung (13) zum Erzeugen eines mit dem Betrieb der ersten Baugruppe synchronen Einschaltsignals für mindestens eine der zweiten Baugruppen (1), wenn die Betriebsweisen-Wahleinrichtung (4) eine neue Betriebsweise wählt, aufweist, daß das Einschaltsignal langer als die Anstiegszeit einer Ausgangsspannung der zweiten Speisequelle (3) ist, daß die zweite Speisequelle (3) beim Anstiegs-Zeitpunkt (Ti) des Einschaltsignals zu arbeiten beginnt, um alle bauelemente der zweiten Baugruppe (1) zu speisen, und daß die zweite Baugruppe (1) ihre Betriebsweise synchron mit der der ersten Baugruppe (2) beim Abfallzeitpunkt (tj) des Einschaltsignals beginnt, wenn ein Steuerteil (5, 9) in der zweiten Baugruppe aufgrund des Einschaltsignals seine Arbeitsweise aufnimmt
2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Speisequelle (3) eine Batterie (30), eine elektronische Schalterschaltung (31) und einen Gleichspannungs-Umformer (32) aufweist, wobei das Einschaltsignal der elektronischen Schalterschaltung (31) zugeführt ist
3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Eingabeeinrichtung (4), die sowohl für die erste und L.veite Baugruppe (2,1) verfügbar ist und mindestens die Betriebsweisen-Wahleinrictuung (41) und eine Dateneingabeeinrichtung (423^ aufweist
4. Steuereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabeeinrichtung (4) mindestens einen Schalter (410 bis 413) für die Betriebsweisenwahl und Tasten (42a) für die Dateneingabe sowie eine besondere Taste [42b) auf einem Tastenfeld (42) aufweist.
5. Steuereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens dem Schalter (410 bis 413) für die Betriebsweisenwahl Speisung dauernd zugeführt ist.
6. Steuereinrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (410 bis 413) für die Betriebsweisenwahl feststehende Kontakte (410, 411, 412) hat, die mit Zwischenräumen angeordnet sind, die jeweils breiter als die Breite eines beweglichen Kontaktes (413) ist, und daß die Synchronisierungsschaltung (13) das Einschaltsignal erzeugt, wenn der bewegliche Kontakt (413) einen der festen Kontakte (410,411,412) berührt
7. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6. dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (410 bis 413) für die Betriebsweisenwahl eine von mehreren Betriebsweisen, einschließlich der »Speisung-Aus«-Betriebsweise auswählt.
8. Steuereinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Synchronisierungsschaltung (13) eine Einrichtung (131, 130, 132) zum Erfassen eines logischen Produktes eines Operationssignals, das von der besonderen Taste [42b) auf dem Tastenfeld (42) zuführbar ist. und einem Signal bildet.
das die »Speisung-Aus«-Betriebsweise bestimmt
9. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Baugruppe (2) ein zweites Steuerteil (12), einen Zeitzähler (11), einen ersten Zeitsignalgenerator (14) und die Synchronisierungsschaltung (13) aufweist und einen Zeitzählblock bildet, der dauernd von der ersten Speisequelle (10) gespeist ist, und daß die zweite Baugruppe (1) den einen zweiten Zeitsignalgenerator (9) aufweisenden ersten Steuerteil (5, 9), einen Operationsteil (7) und einen Speicher (6) aufweist, und einen Betriebsblock bildet, der Speisung von der zweiten Speisequelle (3) bei Erfordernis erhält
DE2753876A 1976-12-02 1977-12-02 Steuereinrichtung für ein Gerät mit mehreren Baugruppen Expired DE2753876C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14514476A JPS5368912A (en) 1976-12-02 1976-12-02 Initial value set system

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2753876A1 DE2753876A1 (de) 1978-06-29
DE2753876B2 DE2753876B2 (de) 1980-09-25
DE2753876C3 true DE2753876C3 (de) 1981-07-16

Family

ID=15378423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2753876A Expired DE2753876C3 (de) 1976-12-02 1977-12-02 Steuereinrichtung für ein Gerät mit mehreren Baugruppen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4189717A (de)
JP (1) JPS5368912A (de)
CA (1) CA1106976A (de)
CH (1) CH622663B (de)
DE (1) DE2753876C3 (de)
FR (1) FR2373099A1 (de)
GB (1) GB1564587A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3071495D1 (en) * 1979-12-26 1986-04-17 Texas Instruments Inc Power conservation control in an electronic calculator
JPS61248101A (ja) * 1985-04-26 1986-11-05 Canon Inc 電子機器
KR950005225B1 (ko) * 1991-03-26 1995-05-22 가부시끼가이샤 히다찌세이사꾸쇼 데이타 처리장치, 전원 콘트롤러 및 디스플레이 장치
US5410713A (en) * 1992-01-02 1995-04-25 Smith Corona/Acer Power-management system for a computer
GB2288478A (en) * 1994-04-08 1995-10-18 Hiromori Inc Calculator/clock.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4841126U (de) * 1971-09-17 1973-05-25
US3737637A (en) * 1971-12-13 1973-06-05 Ibm Data generator
US3771130A (en) * 1972-10-10 1973-11-06 Lear Siegler Inc Mode selection network
US3857101A (en) * 1972-12-29 1974-12-24 Gen Electric Variable burst length waveform generator
US3955355A (en) * 1974-03-27 1976-05-11 Optel Corporation Electronic calculator watch structures
US3941989A (en) * 1974-12-13 1976-03-02 Mos Technology, Inc. Reducing power consumption in calculators
US4070630A (en) * 1976-05-03 1978-01-24 Motorola Inc. Data transfer synchronizing circuit
US4109315A (en) * 1976-08-30 1978-08-22 Hewlett-Packard Company Wristwatch calculator with selectively scanned keyboard

Also Published As

Publication number Publication date
GB1564587A (en) 1980-04-10
FR2373099B1 (de) 1981-08-28
DE2753876B2 (de) 1980-09-25
DE2753876A1 (de) 1978-06-29
JPS5528089B2 (de) 1980-07-25
US4189717A (en) 1980-02-19
CH622663GA3 (de) 1981-04-30
FR2373099A1 (fr) 1978-06-30
CH622663B (de)
CA1106976A (en) 1981-08-11
JPS5368912A (en) 1978-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2328054C3 (de) Elektronischer Tischrechner
DE3117949C2 (de)
DE2654050C3 (de) Taktsignalsteuersystem eines Mikrocomputersystems
DE2513451A1 (de) Elektronische uhr-rechner-einheit
DE2657461B2 (de) Elektronische Uhr
DE2149535B2 (de) Elektronische Uhr mit einer Vorrichtung zur Einfuhrung von Steuergroßen
DE2700165B2 (de) Verfahren zur elektrischen Zeitnahme und -messung unter Verwendung einer integrierten Schaltungsanordnung sowie Uhr zur Durchführung dieses Verfahrens
CH620721A5 (de)
DE2753876C3 (de) Steuereinrichtung für ein Gerät mit mehreren Baugruppen
DE2264769C3 (de) Anzeigevorrichtung
DE2832673A1 (de) Tastenfeldcodiersystem
EP0341443A1 (de) Elektronische Digital-Zeituhr
DE2312742C3 (de) Elektronische Uhr
DE2716244A1 (de) Elektronische kleinuhr mit einer digitalen optischen anzeigeeinrichtung
DE2451237A1 (de) Anordnung zum ansteuern einer anzeigevorrichtung
DE1690317A1 (de) Einrichtung zur Beleuchtungsregelung fuer eine Vielzahl von Lampen,denen je ein Lichtregler zum Einstellen der Lampenhelligkeit zugeordnet ist
DE2249379A1 (de) Tastengesteuerte eingabeschaltung fuer elektronische geraete
DE4006243C2 (de)
DE3007824A1 (de) Programmierbarer frequenzteiler
DE2505610B2 (de) Schaltungsanordnung zum einschalten einer betriebsspannung an einen teil einer fernsehempfaengerschaltung
DE2646168A1 (de) Elektronischer wecker
DE2951162A1 (de) Vorrichtung zum steuern des energieverbrauchs fuer eine elektronische digitale datenverarbeitungsvorrichtung
DE2700359C3 (de) Elektronische Uhr
DE2617978C3 (de) Elektronische Uhr mit kapazitiver Zeiteinstellung
DE2607867C3 (de) Elektronische Uhr

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)