DE2753603B2 - Handbetfitigbare Abgabepumpe für Flüssigkeiten - Google Patents

Handbetfitigbare Abgabepumpe für Flüssigkeiten

Info

Publication number
DE2753603B2
DE2753603B2 DE2753603A DE2753603A DE2753603B2 DE 2753603 B2 DE2753603 B2 DE 2753603B2 DE 2753603 A DE2753603 A DE 2753603A DE 2753603 A DE2753603 A DE 2753603A DE 2753603 B2 DE2753603 B2 DE 2753603B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bellows
operating lever
housing
pump
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2753603A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2753603C3 (de
DE2753603A1 (de
Inventor
Lewis Clair Baton Rouge La. Lomaglio (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ethyl Corp
Original Assignee
Ethyl Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ethyl Corp filed Critical Ethyl Corp
Publication of DE2753603A1 publication Critical patent/DE2753603A1/de
Publication of DE2753603B2 publication Critical patent/DE2753603B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2753603C3 publication Critical patent/DE2753603C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/0009Special features
    • F04B43/0018Special features the periphery of the flexible member being not fixed to the pump-casing, but acting as a valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1028Pumps having a pumping chamber with a deformable wall
    • B05B11/1029Pumps having a pumping chamber with a deformable wall actuated by a lever
    • B05B11/103Pumps having a pumping chamber with a deformable wall actuated by a lever without substantial movement of the nozzle in the direction of the pressure stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1064Pump inlet and outlet valve elements integrally formed of a deformable material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/08Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having tubular flexible members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/109Valves; Arrangement of valves inlet and outlet valve forming one unit
    • F04B53/1092Valves; Arrangement of valves inlet and outlet valve forming one unit and one single element forming both the inlet and outlet closure member
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/08Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the diaphragm or bellows type
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/08Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the diaphragm or bellows type
    • G01F11/088Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the diaphragm or bellows type using a deformable conduit-like element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • B05B11/0039Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means
    • B05B11/0044Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means compensating underpressure by ingress of atmospheric air into the container, i.e. with venting means

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine handbetätigbare » Abgabepumpe für Flüssiqkeiten gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1. Derartige Pumpen werden zur Ausgabe von einem dünnen Strom oder Sprühnebel von Flüssigkeiten aus dem Behälter verwendet.
Eine derartige Pumpe ist in der US-PS 37 49 290 beschrieben; diese bekannte Pumpe arbeitet mit einem als flexibles Rohrstück ausgebildeteten Balgen, an dessen hinterem, dem Behälter zugewandten Ende ein Kugelventil angeordnet ist und der durch Niederdrükken des Bedienungshebels für ein Ausspritzen von ·»"> Flüssigkeit aus der Düse zusammengedrückt oder eingedrückt wird, wobei das Kugelventil ein unerwünschtes Rückströmen von Flüssigkeit zurück in den Behälter verhindert Andere bekannte Pumpen verwenden Gummi- oder Kunststoffmembranen mit Doppel- w klappenventilvorsp.-üngen, welche die in die Kammer eintretenden und aus der Kammer austretenden Ströme steuern, wenn die Kammer für den Ansaug- oder Ausgabevorgang mit Druck beaufschlagt wird. Die Nachteile der bekannten Einrichtungen liegen in ihrem v> relativ komplizierten Aufbau oder darin, daß Metallteile, beispielsweise eine Ventilkugel oder eine Feder, Verwendung finden.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die bekannte Pumpe dahingehend weiterzubilden, daß ihre Herstel- to lung dadurch billiger wird, daß keine Metallteile Verwendung finden und man mit einer minimalen Anzahl von Teilen, die mühelos zusammensetzbar sind, auskommt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die 6·> Merkmale des Kennzeichnungsteils des Anspruchs I gelöst. Hierbei wird in üblicher Weise durch Niederdrücken des Bedienungshebels der insgesamt rohrförmige oder zylindrische Balg zusammengedrückt, wodurch der Druck in seinem Inneren ansteigt Hierdurch aber wird der Teil des freien Randes, der die Mündung der Leitung überdeckt, gegen diese angedrückt und dichtet diese unter Druck ab. Durch weiteres Niederdrücken des Bedienungshebels drückt sich dieser weiter in den Balg ein und zwingt dadurch die Flüssigkeit, durch die Düse nach außen zu fließen, wälrend die Leitungsöffnung abgedichtet ist Die Pumpe weist somit weniger Einzelteile auf als die eingangs genannte, bekannte Pumpe, kann gänzlich aus Kunststoff f ■' Ttigt sein und ist einfach zusammenzubauen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist anhand der Zeichnung beispielsweise noch näher beschrieben; in der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht einer auf einem Behälter angebrachten Pumpe,
F i g. 2 eine Vorderansicht der auf dem Behälter angebrachten Pumpe,
F i g. 3 einen Schnitt entlang der Linie 3-3 in F i g. 2,
F1 g. 3A einen Schnitt entlang der Linie 3-3 in F i g. 2 im Moment des Niederdrückens des Bedienungshebels und
F i g. 3B einen Schnitt entlang der Linie 3-3 in F i g. 2 im Moment des Loslassens des Bedienungshebels.
Wie aus den Fifr. 1 und 2 ersichtlich, ist eine Pumpe 10 auf einem Behälter 14 angebracht Die Pumpe ist auf dem Behälterhals 12 durch eine Schraubkappe 24 festgehalten. Sofern es gewünscht ist, kann die Schraubkappe 24 durch irgendeinen beliebigen konventionellen Verschluß ersetzt werden, beispielsweise durch einen Schnappverschluß.
Wie am besten aus F i g. 3 ersichtlich, weist die Pumpe 10 ein Gehäuse, das in seiner Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 16 bezeichnet ist, und vorzugsweise einen angeformten Bedienungshebel 18 auf. Der Bedienungshebel 18 kann jedoch an der Pumpe oder an deren Gehäuse 16 durch irgendein konventionelles Mittel angeschlossen sein, beispielsweise durch Verstiften, Anbolzen oder dergleichen. Das Gehäuse 16 weist einen im allgemeinen horizontal liegenden Teil 16a und einen im allgemeinen vertikal liegenden Teil 166 auf. Der horizontale Teil 16a bildet annähernd einen rechten Winkel mit dem vertikalen Teil 166, so daß bei aufrechter oder vertikaler Stellung des Behälters 14 der horizontale Teil 16a annähernd horizontal und der vertikale Teil 16ft vertikal ausgerichtet sind.
Der horizontale Teil 16a weist einen im allgemeinen horizontal liegenden Hohlraum 19 auf, der für die Aufnahme eines Balges 20 und einer Düse 22 vorgesehen ist Der Hohlraum 19 weist seinerseits ein sich stromauf konisch verjüngendes Ende 196 für die Aufnahme des sich konisch verjüngenden Endes 20a des Balges 20 auf. Ein vertikaler Kanal 21 im vertikalen Teil 166 verbindet ein Saugrohr 28 mit dem Hohlraum 19. Das Ende 20a des Balges 20 überdeckt das obere Ende des Kanals 21.
Das Saugrohr 28 ist an das untere Ende 16c des vertikalen Teils 16ϋ angeschlossen, das derart sich verjüngend ausgebildet sein kann, daß es mühelos in das Kopfende der Kappe 24 einsetzbar ist und das für einen Klemmsitz in einer Bohrung (nicht gezeigt) der Kappe 24 mit einer Schulter 16c versehen sein kann. Das untere Ende 16cdes vertikalen Teils 16i> könnte auch mit einem Gewinde versehen sein, damit es in einen konventionellen Verschluß einschraubbar ist, oder in irgendeiner anderen konventionellen Art ausgebildet sein.
Der Balg 20 besteht aus einem elastischen Material,
beispielsweise aus Gummi, Kunststoff oder anderen flexiblen Materialien, das zusammendrückbar und entspannbar ist und nach der Entlastung seine Ausgangskontur annimmt. Der Balg 20 besitzt an seinem linken Ende oder stromabgewandten Ende ein angeformtes, einstückig mit ihm ausgebildetes Schnabelventil 20, das ein nur in einer Richtung arbeitendes Ventil ist, so Haß es nur den Durchtritt der Flüssigkeit nach außen aus dem Balg heraus zuläßt Das stromaufwärts liegende oder rechte Ende 20a des Balgss 20 ist von rohrförmigen Gestalt und am Ende offen. Wie aus F i g. 2 ersichtlich hat der Balg 20 an der Stelle 20c vorzugsweise eine relativ dünne Wandstärke, so daß das Ende 20a des Balges 20 — wie aus F i g. 3B ersichtlich — wie ein Klappenventil arbeiten kann. Der Abschnitt 20c kann als Hilfe für den Zusammenbau zum Ende 20a hin sich konisch verjüngend ausgebildet sein.
Stromab von dem Balg 20 ist eine Düse 22 angeordnet, die irgendeine beliebige konventionelle Düse mit einer öffnung 222 sein kann.
Das Hauptgehäuse 16 weist, wie ms Fig.3 ersichtlich, eine plattfederartige Zunge 30 auf. die in den offenen Bereich 31 hineinragend angeformt ist in dem der obere Teil 18a des Bedienungshebels 18 in seiner normalen, nicht gedrückten Stellung ruht Die blattfederartige Zunge 30 dient für den oberen Teil 18a als Gleitplatte und verformt sich mühelos nach oben, wenn der Bedienungshebel 18, wie aus den Fig.3A und 3B ersichtlich, niedergedrückt wird. Sofern es erwünscht ist, kann auf die blattfederartige Zunge 30 verzichtet werden, so daß der obere Teil 18a des Bedienungshebels 18 unmittelbar mit dem Balg 20 in Berührung kommt
Wie aus den Fig.2 bis 3B ersichtlich, kann das Gehäuse 16 eine Aussparung 17 aufweisen. Diese Aussparung 17 ist ein hohler Teil im Gehäuse 16, der aus Gründen der Materialersparnis und der Kostensenkung für das Gehäuse vorgesehen ist Der vordere Teil der Aussparung 17 ist am besten aus Fig.2 ersichtlich, woraus he: vorgeht daß er unmittelbar hinter dem Bedienungshebel liegt Eine ähnliche Aussparung 17 ist am hinteren Teil des Gehäuses 16 vorgesehen.
Die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Pumpe ist aus den Fig.3A und 3B ersichtlich. Wird der Bedienungshebel 18 in Richtung des Pfeiles — wie in F i g. 3A dargestellt — niedergeduckt, so drückt der obere Teil 18a des Bedienungshebels 18 die untere Wand des Balges 20 nach oben, wodurch die im Balg vorhandene Flüssigkeit komprimiert wird. Durch das Komprimieren der Flüssigkeit bewegt sich diese durch das Ventil 206 und durch die öffnung 22a der Düse 22 — wie aus F i g. 3A ersichtlich — nach außen.
Wird der Bedienungshebel 18 losgelassen, so nimmt
der Druck im Balg 20 ab und das Ventil 20b schließt
Aufgrund des geringeren Druckes im Balg 20 werden
durch die Saugleitung 28 und den Kanal 21 um das Ende 20a des Balges 20 herum Flüssigkeitsmengen nach oben gezogen, so daß der Balg mit Flüssigkeit aufgefüllt wird.
Es ist somit ersichtlich, daß die komplette Pumpenan-
Ordnung eine geringe A.nzahl von Einzelteilen aufweist nämlich ein Hauptgehäuse mit einem einstückig angeformten Bedienungshebel, eine Düse, einen Balg, eine Schraubkappe, eine Dichtung und ein Tauchrohr. Der Hauptgehäuseverschluß sitzt in der Schraubkappe und besitzt eine tropfsichere Dichtung. Die Schraubkappe weist an der Unterseite vorzugsweise einstückig angeformte Markierungen (nicht gezeigt) auf, die den Eintritt von Luft in den Behälter zwischen der Dichtung und der Kappe gestatten, so daß d'r; durch die Pumpe ausgegebene Flü-sigkeitsmengc verdrängt wird.
Die erfindungsgemäße Pumpe kann somit ersichtlich mühelos zusammengesetzt werden. Die Montage der Pumpe erfordert zunächst nur das Einsetzen des Balges 20 in den Hohlraum 19 und dann am stromabliegenden Ende des Balges 20 das Einsetzen der Düse 22 in den Hohlraum 19. Das Tauchrohr 28 kann nach oben in den Kanal 21 hineingedrückt werden.
Die gesamte Pumpe kann gänzlich a-js Kunststoff, wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist gefertigt sein.
μ Der Balg sollte natürlich aus einem elastischen Material bestehen, das seine Ausgangskontur nach dem Verformen und Zusammendrücken wieder annimmt
Das oben genannte Ventil 20b kann als »Schnabelventil« oder auch als Nippelventil oder dergleichen bezeichnet werden, bei welchem der Durchtrittskanal unter der elastischen Kraft der ihn umgebenden Wand normalerweise gegen einen Flüssigkeitsd-irchtntt geschlossen ist und nur durch einen Druck innerhalb des Balges aufgeweitet wird. Der Innenraum des Balges geht, wie aus der Zeichnung ersichtlich konisch sich verjüngend in den Durchtrittskanal über. Mit seiner Außenseite bildet der Balg in Höhe des Schnabelventils eine Anschlagschulter, welche mit einer Innenschulter des Gehäusehohlraums 19 als Begrenzungsanschlag für die richtige Lage des Balgs im Gehäuse zusammenwirkt. Der enge Paßsitz des Balges in dem Hohlraum gewährleistet einen für die zuverlässige Flüssigkeitsabdichtung hinreichend starken Anpreßdruck des Balges an die Hohlraumwand.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Handbetätigbare Abgabepumpe für Flüssigkeiten, die an einem Behälter für die auszugebende Flüssigkeit anschließbar ist und ein Gehäuse mit einer darin befindlichen Kammer, einer Ausgabedüse, einem handbetätigbaren Bedienungshebel für einen Ausgabepumpvorgang und einen zylindrischen Balg aus flexiblem Material aufweist, der in die Kammer eingesetzt ist, eng an deren Wand anliegt, ι ο durch Betätigen des an dem Gehäuse angebrachten Bedienungshebels verformbar ist und mit einem stromabliegenden vorderen Ende benachbart der Ausgabedüse ein Ventil bildet, dadurch gekennzeichnet, daß der Balg (20) an seinem υ hinteren Ende offen ist und mit einem Teil seines freien Randes die Mündung einer Leitung (21) überdeckt, die vom Behälter (14) in die Kammer (19) führt.
2. Pumps nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bedienungshebel (18) ein einstückig angeformtes Teil des Gehäuses (16) ist
3. Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (16) einen dünnwandigen auslenkbaren Teil (30) aufweist, der einen Teil des Hohlraumes (19) begrenzt und zwischen dem Bedienungshebel (18) und dem Balg (20) zur Übertragung der Bewegung des Bedienungshebels (19) für die Verformung des Balges (20) angeordnet ist
DE2753603A 1976-12-02 1977-12-01 Handbetätigbare Abgabepumpe für Flüssigkeiten Expired DE2753603C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/747,041 US4101057A (en) 1976-12-02 1976-12-02 Trigger actuated pump

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2753603A1 DE2753603A1 (de) 1978-06-08
DE2753603B2 true DE2753603B2 (de) 1979-05-23
DE2753603C3 DE2753603C3 (de) 1980-01-24

Family

ID=25003430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2753603A Expired DE2753603C3 (de) 1976-12-02 1977-12-01 Handbetätigbare Abgabepumpe für Flüssigkeiten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4101057A (de)
JP (1) JPS53114512A (de)
CA (1) CA1059082A (de)
DE (1) DE2753603C3 (de)
ES (1) ES232393Y (de)
FR (1) FR2372974A1 (de)
GB (1) GB1575102A (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4199083A (en) * 1976-12-02 1980-04-22 Ethyl Corporation Trigger actuated pump
US4182465A (en) * 1978-06-12 1980-01-08 Bennett Robert A Manually operated pump using hollow flexible member as pumping chamber
US4236880A (en) * 1979-03-09 1980-12-02 Archibald Development Labs, Inc. Nonpulsating IV pump and disposable pump chamber
US4391600A (en) * 1979-03-09 1983-07-05 Avi, Inc. Nonpulsating IV pump and disposable pump chamber
US4410322A (en) * 1979-03-09 1983-10-18 Avi, Inc. Nonpulsating TV pump and disposable pump chamber
US4382753A (en) * 1979-03-09 1983-05-10 Avi, Inc. Nonpulsating IV pump and disposable pump chamber
US4352443A (en) * 1980-06-24 1982-10-05 U.S. Cap & Closure, Inc. Dispenser having a trigger-bulb pump
WO1982002372A1 (en) * 1980-12-30 1982-07-22 Corp Ethyl Trigger actuated pump
USRE33564E (en) * 1981-12-14 1991-04-02 Ballard Medical Products Foam dispensing device
US4452379A (en) * 1982-07-09 1984-06-05 Bundschuh Robert L Pump dispenser with one-piece stretchable biasing member and valve
US4678105A (en) * 1983-03-24 1987-07-07 Sani-Fresh International, Inc. Safety lock mechanism for cleaning wand
US4705420A (en) * 1983-03-24 1987-11-10 Sani-Fresh International, Inc. Cleaning system having cleaning fluid capsule
US4640638A (en) * 1983-03-24 1987-02-03 Sani-Fresh International, Inc. Cleaning system
DE3432253A1 (de) * 1984-09-01 1986-03-13 Coronet - Werke Heinrich Schlerf Gmbh, 6948 Wald-Michelbach Spender fuer fluessige oder pastoese medien
US4667854A (en) * 1985-04-19 1987-05-26 Ecolab Inc. Liquid dispenser
WO1987002422A1 (en) * 1985-10-11 1987-04-23 Graeme William Harris Liquid metering device
GB8617350D0 (en) * 1986-07-16 1986-08-20 Metal Box Plc Pump chamber dispenser
US4957218A (en) * 1986-07-28 1990-09-18 Ballard Medical Products Foamer and method
US5246347A (en) * 1988-05-17 1993-09-21 Patients Solutions, Inc. Infusion device with disposable elements
US5074756A (en) * 1988-05-17 1991-12-24 Patient Solutions, Inc. Infusion device with disposable elements
US5803712A (en) * 1988-05-17 1998-09-08 Patient Solutions, Inc. Method of measuring an occlusion in an infusion device with disposable elements
DE3912918A1 (de) * 1989-04-20 1990-10-25 Powilleit Hansherger Ausgabemenge regelnde pumpe
US5176510A (en) * 1990-02-16 1993-01-05 Sterisol Ab Device for dispensing fluid that includes a valve which communicates with a pump
ATE108095T1 (de) * 1990-02-16 1994-07-15 Sterisol Ab Ventil zur abgabe einer flüssigkeit.
DE9115687U1 (de) * 1991-12-18 1992-03-26 Schneider, Friedhelm, 5226 Reichshof, De
DE4141825A1 (de) * 1991-12-18 1993-06-24 Friedhelm Schneider Flaschenpumpe mit membrane
US5248066A (en) * 1992-03-27 1993-09-28 Ecolab Inc. Liquid dispenser with collapsible reservoir holder
US5439178A (en) * 1993-06-24 1995-08-08 The Procter & Gamble Company Pump device including multiple function collapsible pump chamber
DE4342304A1 (de) * 1993-12-11 1995-06-14 Owens Illinois Closure Inc Sprühpumpe
US5664703A (en) * 1994-02-28 1997-09-09 The Procter & Gamble Company Pump device with collapsible pump chamber having supply container venting system and integral shipping seal
US5518147A (en) * 1994-03-01 1996-05-21 The Procter & Gamble Company Collapsible pump chamber having predetermined collapsing pattern
US5561901A (en) * 1994-10-06 1996-10-08 The Procter & Gamble Company Assembly process including severing part of integral collapsible pump chamber
US5476195A (en) * 1994-10-06 1995-12-19 Procter & Gamble Company Pump device with collapsible pump chamber and including dunnage means
FR2739084B1 (fr) * 1995-09-21 1997-11-21 Valois Dispositif de distribution de produit fluide du type a actionnement par ecrasement manuel
AU716336B2 (en) * 1996-07-15 2000-02-24 Ramon Riyad Beshay Apparatus for dispensing and applying fluids
US5894960A (en) * 1997-04-29 1999-04-20 3D Design And Engineering Pump mechanism for mechanical dispensers
ES2179443T3 (es) * 1998-04-21 2003-01-16 Guala Dispensing Spa Bomba con diafragma con forma de copa para dispensadores de gatillo.
US6216916B1 (en) 1999-09-16 2001-04-17 Joseph S. Kanfer Compact fluid pump
US6244473B1 (en) * 1999-12-17 2001-06-12 Owens-Illinois Closure Inc. Pump dispenser having vent valve
US20060113329A1 (en) * 2004-11-29 2006-06-01 Seaquisperfect Dispensing Foreign, Inc. Dispenser with lock
US7249692B2 (en) 2004-11-29 2007-07-31 Seaquistperfect Dispensing Foreign, Inc. Dispenser with lock
JP5136873B2 (ja) * 2006-07-14 2013-02-06 隆 片山 液体搾出ノズル付容器
US11060514B2 (en) * 2018-02-19 2021-07-13 Tactopack, Inc. Collapsing beam pump
US11464367B2 (en) 2020-04-13 2022-10-11 Tactopack, Inc. Fluid application system with integral dispensing tube

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1741991A (en) * 1926-11-01 1929-12-31 Bertell W King Paste ejector
US2298668A (en) * 1939-05-01 1942-10-13 Victor O Will Multiple shot water pistol
BE482430A (de) * 1947-05-17
US2527614A (en) * 1948-01-29 1950-10-31 Arpin John William Water pistol
US2772817A (en) * 1952-03-01 1956-12-04 Robert J Jauch Dispensing pumps
FR1158992A (fr) * 1956-10-05 1958-06-20 Dispositif pour la pulvérisation de liquides
US3726442A (en) * 1971-02-17 1973-04-10 Polypump Curacao Nv Trigger pump and breather valve dispensing assembly
US3749290A (en) * 1971-06-07 1973-07-31 Leeds & Micallef Trigger actuated pump
US3986644A (en) * 1975-05-21 1976-10-19 Diamond International Corporation Dispensing pump
US3995774A (en) * 1975-09-12 1976-12-07 Diamond International Corporation Liquid dispenser having deformable diaphragm type pump

Also Published As

Publication number Publication date
JPS546724B2 (de) 1979-03-31
DE2753603C3 (de) 1980-01-24
DE2753603A1 (de) 1978-06-08
US4101057A (en) 1978-07-18
FR2372974B1 (de) 1984-10-05
FR2372974A1 (fr) 1978-06-30
JPS53114512A (en) 1978-10-06
GB1575102A (en) 1980-09-17
ES232393U (es) 1978-02-01
CA1059082A (en) 1979-07-24
ES232393Y (es) 1978-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2753603C3 (de) Handbetätigbare Abgabepumpe für Flüssigkeiten
DE602004000860T2 (de) Sprühvorrichtung
DE3210668C2 (de)
DE2633320A1 (de) Pumpe zur abgabe eines produktes
CH652372A5 (de) Vorrichtung zur ausgabe von pastoesen medien.
DE1907358B2 (de) Pumpvorrichtung
DE2953673T1 (de) Manuelle Flussigkeits-Abgabevorrichtung
DE3400373A1 (de) Spender fuer pastoeses gut
DE10220557A1 (de) Spender zum Austrag fließfähiger Medien
DE2645089A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer einen ausgabemechanismus fuer fluessige, halbfluessige oder gasfoermige substanzen
DE10200593A1 (de) Betätigungskopf einer Saug-Druck-Pumpe zum Ausspritzen eines Produkts aus einem Behältnis
DE2038580C3 (de) Ventil für Aerosolbehälter
DE2717878A1 (de) Vorrichtung zur dosierten abgabe von fluessigkeiten oder pasten
WO1998043012A2 (de) Presse zum verpressen von schmierfetten sowie hierbei verwandete kartusche
DE3624657A1 (de) Abgabepumpe fuer ein stroemungsmittel aus einem behaelter
DE60105194T2 (de) Zusammendrückbarer flüssigkeitsspender
DE2649007C3 (de) Manuell betätigbarer Flüssigkeitsspender
DE602004000312T2 (de) Handbetätigbare Pumpe zur Abgabe von zerstäubten Flüssigkeiten in der Überkopfstellung
EP0159041B1 (de) Ablassventil für Blutdruckmessgeräte und dergleichen
DE60023356T2 (de) Handbetätigte pumpe
DE3101020C2 (de) Portionenspender für flüssiges Medium z. B. Seife
DE2649008A1 (de) Handbetriebener membranpumpenspender mit ausloesehebel
DE1486254A1 (de) Dispenser fuer Fluessigkeiten und Cremes
DE19544693C2 (de) Verschluß zur portionierten Abgabe von liquidem Füllgut aus Behältern
DE2721128C2 (de) Sprühflasche oder -dose

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee