DE2753425A1 - Roentgendiagnostikeinrichtung mit stellmitteln fuer die aufnahmegroessen und anzeigemitteln fuer die aufnahmewerte - Google Patents

Roentgendiagnostikeinrichtung mit stellmitteln fuer die aufnahmegroessen und anzeigemitteln fuer die aufnahmewerte

Info

Publication number
DE2753425A1
DE2753425A1 DE19772753425 DE2753425A DE2753425A1 DE 2753425 A1 DE2753425 A1 DE 2753425A1 DE 19772753425 DE19772753425 DE 19772753425 DE 2753425 A DE2753425 A DE 2753425A DE 2753425 A1 DE2753425 A1 DE 2753425A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording
read
roms
memory
values
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772753425
Other languages
English (en)
Inventor
Amandus Ing Grad Waterkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19772753425 priority Critical patent/DE2753425A1/de
Publication of DE2753425A1 publication Critical patent/DE2753425A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/26Measuring, controlling or protecting
    • H05G1/30Controlling
    • H05G1/46Combined control of different quantities, e.g. exposure time as well as voltage or current
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/26Measuring, controlling or protecting

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Description

  • Röntgendiagnostikeinrichtung mit Stellmitteln für die Aufnahme-
  • größen und Anzeigemitteln für die Aufnahmewerte Die Erfindung betrifft eine Röntgendiagnostikeinrichtung mit Stellmitteln für die Aufnahmegrößen sowie mit Anzeigemitteln für die jeweils eingestellten Aufnahmewerte.
  • Bei bekannten Röntgendiagnostikeinrichtungen dieser Art sind die Anzeigemittel mechanische Ziffernanzeigevorrichtungen, die von den Stellmitteln mechanisch verstellt werden. Es ist auch bekannt, die jeweils eingestellten Aufnahmewerte durch Lampen oder dergleichen anzuzeigen, deren Ansteuerung von den Stellmitteln erfolgt. Insbesondere dann, wenn für jede Anzeigegröße eine verhältnismäßig große Anzahl von Aufnahmewerten angezeigt werden muß, z.B. größenordnungsmäßig im Bereich von 100 Aufnahmewerten, ist bei den bekannten Röntgendiagnostikeinrichtungen der eingangs genannten Art der Aufwand für die mechanische oder elektrische Anzeige der Aufnahmewerte groß.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Röntgendiagnostikeinrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß.
  • bei Einsatz elektronischer Mittel der Aufwand für die Wiedergabe der jeweils eingestellten Aufnahmewerte gering gehalten wird, daß insbesondere keinerlei Rechenmittel zwischen den Stell- und Anzeigemitteln erforderlich sind.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß für jede einstellbare Aufnahmegröße je ein elektronischer Festwertspeicher vorgesehen ist, dessen Kapazität der Anzahl der einstellbaren Aufnahmewerte entspricht, so daß alle Aufnahmewerte der entsprechenden Aufnahmegröße speicherbar sind, und daß der Eingang jedes Festwertspeichers am zugeordneten Stellmittel zur Auswahl des Aufnahmewerts und der Ausgang an den Anzeigemitteln angeschlossen ist. Bei der erfindungsgemäßen Röntgendiagnostikeinrichtung sind alle Aufnahmewerte einer Aufnahmegröße in einem elektronischen Festwertspeicher gespeichert, der als integrierter;Schaltkreis ausgebildet ist. Die Anzeigemittel können dabei von bekannten Siebensegment-Anzeigeelementen gebildet sein, welche von den Festwertspeichern gesteuert sind.
  • Ein besonders geringer Leitungsaufwand ergibt sich, wenn jeder Festwertspeicher und die Anzeigemittel an einer Multiplexschaltung angeschlossen sind, die die aufeinanderfolgende Ausgabe der einzelnen Stellen eines Aufnahmewertes bewirkt und die einzelnen Stellen der Anzeigemittel entsprechend aktiviert.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • In der Zeichnung sind zwei elektronische Festwertspeicher 1 und 2 dargestellt, die von PROM's gebildet sind Der Festwertspei cher 1 dient zur Anzeige der eingestellten Röntgenröhrenspannung und der Festwertspeicher 2 zur Anzeige des eingestellten mAs-Produkts. Die Kapazität der Festwertspeicher 1 und 2 ist der Anzahl der jeweils einstellbaren Aufnahmewerte entsprechend gewählt. So sind z.B. im Festwertspeicher 1 achtzig Werte für die Röntgenröhrenspannung und im Festwertspeicher 2 hundertsechzig Werte für das mAs-Produkt gespeichert. Zum Festwertspeicher 1 führt ein Leitungsbündel 3 aus vier Leitungen, auf denen ein Binärsignal liegt, das den gewählten Grundwert der Röntgenröhrenspannung kennzeichnet. Ferner führt zum Festwertspeicher 1 ein Leitungsbündel 4, das aus drei Leitungen besteht, auf denen ein Binärsignal liegt, das einen Xorrekturwert für den jeweils gewählten Grundwert kennzeichnet, der von der Patientendicke abhängt. Bei dem Beispiel sind sechzehn Grundwerte vorgesehen, von denen jeder vier mal abgewandelt ist, und zwar in zwei Stufen nach unten und in zwei Stufen nach oben. Daraus ergeben sich achtzig verschiedene Werte für die Röntgenröhrenspannung.
  • Analog dazu führt zum Festwertspeicher 2 ein Leitungsbündel 5, das aus fünf Leitungen besteht, auf denen ein Signal liegt, das zweiunddreißig Grundwerte für das mAs-Produkt kennzeichnet. Diese zweiunddreißig Grundwerte können in ebenfalls vier Stufen abgewandelt werden. Hierzu wird dem Festwertspeicher 2 über ein Leitungsbündel 6 aus drei Leitungen ein von der Patientendicke abhängiges Signal zugeführt. Daraus ergeben sich hundertsechzig Werte für das mAs-Produkt.
  • Der Festwertspeicher 1 ist über einen Verstärker 7 an drei elektronischen Siebensegment-Anzeigeelementen 8, 9, 10 angeschlossen, von denen das Anzeigeelement 8 die Hunderter, das Anzeigeelement 9 die Zehner und das Anzeigeelement 10 die Einer des gewählten Wertes der Röntgenröhrenspannung anzeigt. Die Anzeigeelemente 8 bis 10 können z.B. von Leuchtdioden-Displays gebildet sein.
  • Analog dazu sind am Ausgang des Festwertspeichers 2 über einen Verstärker 11 drei elektronische Anzeigemittel 12, 13, 14 für die drei Stellen des jeweils gewählten Wertes des mAs-Produkts angeschlossen.
  • Die Anzeigemittel 8, 9, 10, 12, 13, 14 werden über einen Binär-Dezimalwandler 15 aktiviert, der von einem Zähler 16 angesteuert wird. Der Zähler 16 wird durch einen Taktgeber 17 weitergeschaltet.
  • Entsprechend den Signalen auf den Leitungen der Leitungsbündel 3 und 4 wird einer der im Festwertspeicher 1 gespeicherten aditzig Werte der Röntgenröhrenspannung ausgewählt. Der Zähler 16 führt dem Festwertspeicher 1 dabei aufeinanderfolgend ein Signal zu, das die Einer-Stelle abruft, ein Signal, das die Zehner-Stelle abruft und ein Signal, das die Hunderter-Stelle abruft. Synchron dazu werden über den Binär-Dezimalwandler 15 nacheinander die Anzeigeelemente 10, 9, 8 aktiviert. Der Abruf und die Aktivierung erfolgt mit einer solchen Frequenz, daß für den Benutzer der Eindruck einer gleichzeitigen Wiedergabe aller drei Stellen des gewählten Wertes der Röntgenröhrenspannung entsteht. Analog dazu werden aufeinanderfolgend die drei Stellen des gewählten mAs-Produkts durch den Zähler 16 im Festwertspeicher 2 abgefragt und synchron dazu werden die Anzeigeelemente 12 bis 14 aktiviert. Zur Ansteuerung der Anzeigeelemente 8, 9, 10, 12, 13, 14 sind keinerlei Rechenschaltungen erforderlich.
  • Zwischen den Festwertspeichern 1 und 2 und den entsprechenden Anzeigeelementen 8, 9, 10, 12, 13, 14 können z.B. in dem Fall, in dem die Festwertspeicher 1 und 2 Ausgangssignale in einem 4-Bit-Code (BCD-Code) liefern, zur Wandlung dieses Codes in ein zur Ansteuerung der Anzeigeelemente 8 bis 10, 12 bis 14 geeignetes Signal Siebensegment-Decoder angeordnet sein.
  • Die Bauelemente 15 bis 17 bilden im Prinzip eine Multiplexschaltung, die die aufeinanderfolgende Ausgabe der einzelnen Stellen eines Aufnahmewertes aus den Festwertspeichern 1, 2 bewirkt und die einzelnen Stellen der Anzeigeelemente 8, 9, 10, 12, 13, 14 entsprechend aktiviert.
  • L e e r s e i t e

Claims (2)

  1. Patentansprüche Röntgendiagnostikeinrichtung mit Stellmitteln für die Aufnahmegrößen sowie mit Anzeigemitteln für die jeweils eingestellten Aufnahmewerte, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß für jede einstellbare Aufnahmegröße je ein elektronischer Festwertspeicher (1, 2) vorgesehen ist, dessen Eapazität der Anzahl der einstellbaren Aufnahmewerte entspricht, so daß alle Aufnahmewerte der entsprechenden Aufnahmegröße speicherbar sind, und daß der Eingang (3, 4; 5, 6) jedes Festwertspeichers (1, 2) am zugeordneten Stellmittel zur Auswahl des Aufnahmewertes und der Ausgang an den Anzeigemitteln (8, 9, 10, 12, 13, 14) angeschlossen ist.
  2. 2. Röntgendiagnostikeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Festwertspeicher (1, 2) und die Anzeigemittel (8, 9, 10, 12, 13, 14) an einer Multiplexschaltung (15, 16, 17) angeschlossen sind, die die aufeinanderfolgende Ausgabe der einzelnen Stellen eines Aufnahmewertes bewirkt und die einzelnen Stellen der Anzeigemittel (8, 9, 10, 12, 13, 14) entsprechend aktiviert.
DE19772753425 1977-11-30 1977-11-30 Roentgendiagnostikeinrichtung mit stellmitteln fuer die aufnahmegroessen und anzeigemitteln fuer die aufnahmewerte Withdrawn DE2753425A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772753425 DE2753425A1 (de) 1977-11-30 1977-11-30 Roentgendiagnostikeinrichtung mit stellmitteln fuer die aufnahmegroessen und anzeigemitteln fuer die aufnahmewerte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772753425 DE2753425A1 (de) 1977-11-30 1977-11-30 Roentgendiagnostikeinrichtung mit stellmitteln fuer die aufnahmegroessen und anzeigemitteln fuer die aufnahmewerte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2753425A1 true DE2753425A1 (de) 1979-05-31

Family

ID=6025006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772753425 Withdrawn DE2753425A1 (de) 1977-11-30 1977-11-30 Roentgendiagnostikeinrichtung mit stellmitteln fuer die aufnahmegroessen und anzeigemitteln fuer die aufnahmewerte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2753425A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2149104A1 (de) Verfahren und einrichtung zum adressieren einer speicherstelle mit wahlweise bestimmbaren geschwindigkeiten
DE2654970B2 (de) Tastatur-Codier-Schaltung
DE2254340B2 (de) Dateneingabesystem mit einem kapazitiven tastenfeld
DE2235938B2 (de) Kanalwähler für Fernsehempfänger
DE2850286A1 (de) Elektronische schlagwerksuhr
EP0319609B1 (de) Digital/Analog-Wandler mit zyklischer Ansteuerung von Stromquellen
DE3149494C2 (de)
EP0028307B1 (de) Schaltungsanordnung für einen Analogvergleicher
DE3311729C2 (de) Elektronisches Musikinstrument
DE2753425A1 (de) Roentgendiagnostikeinrichtung mit stellmitteln fuer die aufnahmegroessen und anzeigemitteln fuer die aufnahmewerte
DE2755736A1 (de) Roentgendiagnostikapparat mit funktionstasten zur organprogrammierten einstellung der aufnahmedaten
DE2312739C3 (de) Elektronische Armbanduhr
DE2646168A1 (de) Elektronischer wecker
DE2746552C2 (de) Computergesteuertes nachrichtentechnisches Gerät
DE2736358C2 (de) Anzeigeeinheit
DE2102335C3 (de) Elektronisches Musikinstrument mit variabler Kopplung der Spielebenen
DE3340668A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung einer zeitveraenderlichen spannung
DE2834387A1 (de) Elektro-optische zeitanzeigeeinrichtung
DE2451649C3 (de) Stationswähler
DE4301038A1 (de) Verfahren zur Programmierung eines Anzeigeinstruments für ein Kraftfahrzeug
DE3417816A1 (de) Programmierbares schaltnetz
DE2213934A1 (de) Mitführbare Uhr
DE3741423A1 (de) Digitale phaseneinstellung fuer digital generierte signale
CH620036A5 (en) Liquid-crystal display device and use of the device as an oscillograph
DE3028200A1 (de) Mehrfachausnutzung einer mehrstelligen alphanumerischen anzeigeneinheit an einem hf-empfaenger

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee