DE2753151A1 - Geraet zur messung der enthalpie eines fluids - Google Patents
Geraet zur messung der enthalpie eines fluidsInfo
- Publication number
- DE2753151A1 DE2753151A1 DE19772753151 DE2753151A DE2753151A1 DE 2753151 A1 DE2753151 A1 DE 2753151A1 DE 19772753151 DE19772753151 DE 19772753151 DE 2753151 A DE2753151 A DE 2753151A DE 2753151 A1 DE2753151 A1 DE 2753151A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fluid
- circuit
- enthalpy
- acoustic
- speed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01K—MEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01K17/00—Measuring quantity of heat
- G01K17/06—Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device
- G01K17/08—Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device based upon measurement of temperature difference or of a temperature
- G01K17/20—Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device based upon measurement of temperature difference or of a temperature across a radiating surface, combined with ascertainment of the heat transmission coefficient
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/66—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by measuring frequency, phase shift or propagation time of electromagnetic or other waves, e.g. using ultrasonic flowmeters
- G01F1/667—Arrangements of transducers for ultrasonic flowmeters; Circuits for operating ultrasonic flowmeters
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01K—MEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01K11/00—Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00
- G01K11/22—Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00 using measurement of acoustic effects
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01K—MEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01K17/00—Measuring quantity of heat
- G01K17/06—Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N29/00—Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
- G01N29/02—Analysing fluids
- G01N29/024—Analysing fluids by measuring propagation velocity or propagation time of acoustic waves
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P5/00—Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
- G01P5/24—Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring the direct influence of the streaming fluid on the properties of a detecting acoustical wave
- G01P5/245—Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring the direct influence of the streaming fluid on the properties of a detecting acoustical wave by measuring transit time of acoustical waves
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21D—NUCLEAR POWER PLANT
- G21D1/00—Details of nuclear power plant
- G21D1/02—Arrangements of auxiliary equipment
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2291/00—Indexing codes associated with group G01N29/00
- G01N2291/02—Indexing codes associated with the analysed material
- G01N2291/028—Material parameters
- G01N2291/02818—Density, viscosity
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2291/00—Indexing codes associated with group G01N29/00
- G01N2291/02—Indexing codes associated with the analysed material
- G01N2291/028—Material parameters
- G01N2291/02836—Flow rate, liquid level
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2291/00—Indexing codes associated with group G01N29/00
- G01N2291/02—Indexing codes associated with the analysed material
- G01N2291/028—Material parameters
- G01N2291/02881—Temperature
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E30/00—Energy generation of nuclear origin
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E30/00—Energy generation of nuclear origin
- Y02E30/30—Nuclear fission reactors
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
- Measuring Volume Flow (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
Description
Patentanwalt
Schadowplatz 9, 4000 Düsseldorf 1
Schadowplatz 9, 4000 Düsseldorf 1
Düsseldorf, 28. Nov. 1977
Westinghouse Electric Corporation
Pittsburgh, Pa. , V. St. A.
Pittsburgh, Pa. , V. St. A.
Die Erfindung betrifft ein Gerät zur Messung der Enthalpie eines Fluids.
Bei einem Kernkraftwerk ist die thermische Leistung des Primärkreislaufs
die Leistung, die der Kernreaktor erzeugt. Sie wird als thermische Energie pro Zeiteinheit gemessen. Die thermische
Leistung des Sekundärkreislaufs ist die Leistung, die der Dampfgenerator
abgibt und sollte gleich der thermischen Leistung des Primärkreislaufs sein. Kernkraftwerksbestiinmungen erfordern,
daß das Kraftwerk mit bestimmten Nennwerten arbeitet und die Kenntnis der thermischen Leistung würde sicherstellen, daß diesen
Anforderungen genüge getan wird. Außerdem werden Messungen benötigt,
um den Brennstoffverbrauch festzustellen und um die Leistungsregelsysteme zu eichen. Von gleicher Bedeutung ist
die Tatsache, daß eine Messung der thermischen Leistung auch eine Anzeige des Kraftwerkswirkungsgrades gibt.
809823/0710
Außer bei Kernkraftwerken ist es auch bei Kraftwerken für
fossile Brennstoffe wünschenswert, die thermische Leistung zu kennen, wie auch bei anderen Systemen mit geschlossenem
Kreislauf , beispielsweise bei Wärmeaustauschern und chemischen Reaktoren. Zur Zeit ist jedoch kein System vorhanden, daß die
Messung der thermischen Leistung mit ausreichend hoher Genauigkeit von beispielsweise 1 % oder besser liefert. Für die Messung
der thermischen Leistung muß die Strömungsrate des kreisenden Fluids sowie auch deren anderer Eigenschaften bekannt sein,
wie Dichte und Enthalpie, das ist eine Größe, die durch eine willkürliche Definition festgelegt wurde und die Summe aus der
inneren Energie und der potentiellen Energie des Fluids darstellt. Andere Ausdrücke wie gesamte Wärme, Wärmegehalt, thermisches
Potential sind ebenfalls benutzt worden, jedoch wird die Bezeichnung"Enthalpie" vorgezogen.
Gegenwärtig sind zur Bestimmung der Enthalpie Messungen des Fluiddruckes und der Temperatur erforderlich. Bezüglich der
Temperaturmessungen gibt es dann, wenn das zirkulierende Fluid eine Flüssigkeit ist, einen Temperaturgradienten quer zum Fluid
in der Leitung, so daß eine einzige Temperaturmessung, wie sie beispielsweise von einem Thermoelement nahe der Zwischenfläche
zwischen Fluid und Leitung erhalten wird, die Durchschnittstemperatur des in der Leitung das Thermoelement passierenden Fluids
nicht genau repräsentiert.Die Anordnung von mehreren Thermoelementen
um die Leitung herum löst dieses Problem nicht. Um eine angemessene Anzeige der Temperatur quer zum Fluid zu erhalten,
«09823/07 1 0
-7- 27b31b 1
müßte eine Mehrzahl von Thermoelementen an verschiedenen Punkten
innerhalb der Leitung angeordnet werden, jedoch ist dies wieder von Nachteil, da dadurch eine Behinderung der Fluidströmung
sich ergibt. Auch können erhebliche Schäden auftreten, wenn ein Thermoelement oder eine thermische Meßeinrichtung sich lösen
würde.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Gerät zur Messung der Enthalpie eines Fluids zu schaffen, bei der diese Nachteile nicht
auftreten, indem nur die akustisch ermittelte Schallgeschwindigkeit benutzt und diese Geschwindigkeit mit der Enthalpie korreliert
wird.
Die Erfindung wird durch die Merkmale des Hauptanspruchs gelöst,
besteht also aus einem Gerät zur akustischen Bestimmung der Enthalpie in einem Fluid, bestehend aus einer ersten Einrichtung
mit einer ersten Wandlerschaltung zur Abgabe von akustischer Energie durch das Fluid, erster akustischer Energiegeschwindigkeitsschaltung,
die an der ersten Wandlerschaltung angeschlossen ist, um eine Anzeige der Geschwindigkeit der
akustischen Energie in dem Fluid zu erhalten, sowie Korrelationsschaltungen, die mit der akustischen Energiegeschwindigkeitsschaltung
verbunden sind, um die akustische Geschwindigkeit mit der Enthalpie zu korrelieren.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in den Beispielen dargestellt sind.
Es zeigt:
Fig. 1 in Form eines Blockdiagramms ein Wärmetransportsystem
mit strömendem Fluid;
Fig. 2 einer Fluidtransportleitung mit einer akustischen Vielfachwegewandlerordnung;
Fig. 2A eine Ansicht der Fig. 2 längs der zentralen Achse der Leitung;
Fig. 3 eine Kurve der Dichte über der Schallgeschwindigkeit; Fig. 4 eine Kurve der Enthalpie über der Schallgeschwindigkeit;
Fig. 5 eine Darstellung eines Teils der Fluidtransportleitung mit der akustischen Mehrwegewandleranordnung zur Ermittlung
der Schallgeschwindigkeit in der Leitung;
Fig. 5A eine Ansicht der Fig. 5 längs der Zentralachse der Leitung;
Fig. 6 ein Blockdiagramm der elektronischen Schaltung zur Ermittlung der volumetrischen Strömungsrate und der
Schallgeschwindigkeit in einem Zweig des Kreislaufs;
27531b!
Fig. 7 ein Blockdiagramm der elektronischen Schaltung zur
Ermittlung der Schallgeschwindigkeit im anderen Zweig des Kreislaufs;
Fig. 8 ein Blockdiagramm der elektronischen Schaltung zur Ermittlung einer Anzeige der thermischen Leistung;
und
Fig. 9 ein Blockdiagramm einer anderen elektronischen Schaltung zur Ermittlung der Anzeige für die thermische
Leistung,
In Fig. 1 ist ein System dargestellt, das strömendes Fluid für den Wärmetransport benutzt. Das System umfaßt eine Wärmequelle
10 und eine Last 12 mit einem Fluidkreislauf längs einer Schleife 14. Nur beispielsweise sei die Erfindung bezüglich eines
Kernkraftwerkes beschrieben, wobei die Wärmequelle 10 ein Druckwasserkernreaktor
darstellt. Die Last 12 ist ein Dampfgenerator,
der selbst eine Wärmequelle für eine Last 16 in Form einer Turbine ist, die einen Generator 18 antreibt, und der eine Schleife
20 für den Fluidkreislauf umfaßt. Die Schleife 14 wird im allgemeinen
als Primärkreislauf und die Schleife 20 als Sekundärkreislauf
bezeichnet.
Kreisendes Fluid wird vom Reaktor 10 zum Dampfgenerator 12
mittels des Auslasses oder des heißen Zweiges oder Beines 24 geleitet, während das Fluid vom Dampfgenerator 12 mittels des
809823/0710
Einlasses oder kalten Zweigen oder Beines 26 zum Reaktor 10 zurückgeführt wird, wobei dieses Bein 26 noch die Fluidzirkulationspumpe
28 umfaßt.
Auf der Sekundärseite wird zirkulierendes Fluid, Dampf, der Turbine 16 mit Hilfe des Auslasses oder heißen Beines 30 vom
Dampfgenerator 12 geliefert und das Fluid in der Form von Wasser dem Dampfgenerator 12 mit Hilfe des Einlasses oder kalten Beines
32 zurückgeführt, welches eine Zirkulationspumpe 34 und einen Kondensator 36 umfaßt.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist in einem der Beine der Schleife ein Strömungsmesser, vorzugsweise ein akustischer Mehrwegeströmungsmesser,
angeordnet, um eine Anzeige für die Massenströmungsrate des kreisenden Fluids zu erhalten. Beispielsweise
ist das Strömungsmeßgerät 40 im kalten Bein der Primärschleife angeordnet. Die thermische Leistung des Kernreaktors wird berechnet,
indem zusätzlich eine Anzeige der Enthalpiedifferenz zwischen dem Fluid in dem heißen und dem kalten Bein ermittelt
wird. Dies wird erreicht durch Anwendung von akustischen Meßgeräten,
vorzugsweise von akustischen Mehrwegemeßgeräten, um die Schallgeschwindigkeit in sowohl dem heißen als auch dem kalten
Bein 24 bzw. 26 zu erhalten. Entsprechend ist ein akustisches Mehrwegemeßgerät 42 im heißen Bein 24 und, wenn gewünscht, ein
zusätzliches Meßgerät im kalten Bein 26 vorgesehen. Um jedoch Ausrüstungs- und Installationskosten zu sparen, kann das
Strömungsmeßgerät 40 selbst so abgeändert werden, daß es zusätzlich die Schallgeschwindigkeitsanzeige für das kalte Bein liefert.
809823/07 10
Die Sekundärseite des Systems umfaßt ebenfalls ein akustisches Mehrwegeströmungsmeßgerät 4Or um die volumetrische Strömungsrate
sowie die Schallgeschwindigkeit in dem kalten Bein 32 zu erhalten,
und ein Meßfühler 46 kann in dem heißen Bein oder in dem Dampfbein 30 angeordnet werden, um bestimmte Parameter zu ermitteln,
wie noch erläutert wird.
Ein akustischer Mehrwegeströmungsmesser wurde entwickelt, der eine Anzeige der volumetrischen Strömungsrate mit hoher Genauigkeit
liefert. Das System verwendet Paare von sich gegenüberliegenden Wandlern, die an der Grenze einer Fluidführung installiert
sind, um so zueinander parallele akustische Wege zu bilden, die bezüglich der Grenze genau in Übereinstimmung mit numerischen
Integrationsverfahren, wie beispielsweise der Gauss-Technik, angeordnet sind. Die Wandler übertragen gleichzeitig einen
akustischen Impuls zu einem gegenüberliegenden Wandler.Die Laufzeit
des in AufStromrichtung fortschreitenden Impulses sowie
des in Abstromrichtung laufenden Impulses zum gegenüberliegenden Wandler wird Für jedes Wandlerpaar mit geeigneten Gauss'sehen
Wichtungsfaktoren benutzt, um einer Anzeige der volumetrischen Strömungsrate zu erhalten. Das Gauss'sehe Verfahren mit der
Anordnung und der Ermittlung der Wichtungsfaktoren wird in der US-PS 3 564 912 beschrieben, wie auch die Weiterentwicklung
gemäß der US-PS 3 940 985 sowie der US-Anmeldung 599 209.
In Fig. 2 ist ein Abschnitt einer Leitung 50 dargestellt, der in dem gegenwärtigen Beispiel ein Teil des kalten Beines 26
R098?3/0710
-12_ 2 7 b 3 1 5 1
darstellt, welches das zirkulierende Fluid in einer Auf- zu Abstromrichtung zirkulieren läßt, wie durch den Pfeil 52 angeordnet
wird. Bei dem Mehrwegesystem wird eine Vielzahl von Wandlerpaaren angeordnet, wobei der eine Wandler eines jeden
Wandlerpaares ein Aufstromwandler und der andere Wandler ein Abstromwandler ist und beide in akustischer Verbindung mit dem
Fluid in der Leitung stehen, so daß zwischen den zwei Wandlern ein akustischer Weg gebildet wird.
Beispielsweise bildet der Aufstromwandler 1U in Verbindung mit
dem gegenüberliegenden Abstromwandler ID einen akustischen Weg zwischen sich, der die Länge L1 aufweist. Das zweite Paar von
Wandlern 2U und 2D bilden einen zweiten Weg der Länge L2. Die sich gegenüberliegenden Wandler 3U und 3D definieren einen weiteren
akustischen Weg mit der Länge L3, während die Wandler 4U und 4D einen akustischen Weg bilden, der die Länge L4 besitzt.
Für das Vierwegesystem, das dargestellt ist, sowie für einen kreisförmigen Leiter werden die Wandler im allgemeinen
so angeordnet, daß L1 gleich L4 und L2 gleich L3 ist.
Fig. 2A ist eine Ansicht der Anordnung, gesehen längs der Leitungsachse in Richtung der Fluidströmung,
Da Vorsprünge in dem hydraulischen Kreis nicht vorhanden sind, vermindert diese Anordnung die Gefahr von mechanischem Versagen
der Meßausrüstung, die sonst andere Bauteile des Kreislaufes beschädigen könnten. Außerdem ergibt eine derartige Anordnung
P Π Q R ? ? / Π 7 1 Π
27S3 Ib I
keinen Druckabfall und der Energieverlust, der sich aufgrund
der Leistungsmessung ergibt, ist praktisch gleich Null.
Bevor mit der ausführlichen Beschreibung der Erfindung fortgefahren
wird, scheint es nützlich zu sein, eine Erläuterung der Fluidströmungsmessung zu geben, die die Laufzeit von akustischen
Impulsen benutzt. Bei einem System mit nur einem einzigen Weg kann die volumetrische Strömungsrate dadurch festgestellt
werden, daß ein Aufstromwandler und ein Abstromwandler
gleichzeitig erregt werden und die Laufzeit des akustischen Impulses in Abstromrichtung sowie die Laufzeit des akustischen
Impulses in AufStromrichtung gemessen wird. Wenn T1 die Laufzeit in Abstromrichtung und T2 die Laufzeit in AufStromrichtung ist,
ergibt sich für die volumetrische Strömungsrate Q der folgende Zusammenhang:
wobei K eine Konstante ist, die beispielsweise abhängt von Faktoren wie L, der Weglänge zwischen den Wandlern, Θ, dem
Winkel, den der Weg bezüglich der Fluidströmung bildet, sowie Ümrechungseinheiten. Die Differenz in den Laufzeiten von entgegengesetzt
gerichteten akustischen Impulsen längs des Weges beträgt &t, also
Δ t = t2 - ti. (2)
809823/0710
- 14 - 27531b I
Da t2 = ti + At ist, ergibt sich
Q " K
t1(t1
Gleichung (3) kann dadurch erfüllt werden, daß zwei Zähler vorgesehen
werden, ein Zähler für ti, der zur Zeit der Absendung des akustischen Impulses eingeschaltet wird und wieder abgeschaltet
wird, wenn der Abstromwandler den akustischen Impuls aufnimmt. Ein zweiter Zähler, ein Zähler für At, wird eingeschaltet,
wenn der Abstromimpuls aufgenommen wird und wieder abgeschaltet, wenn der Aufstromimpuls empfangen wird, wobei
die sich ergebende Zählung eine Anzeige der Differenz in den Laufzeiten ist.
Eine genauere Bestimmung der volumetrischen Strömungsrate kann mit einem Mehrwegesystem erhalten werden, das numerische Integrationsverfahren
verwendet, wie beispielsweise das Gauss'sehe
Verfahren, bei dem folgendes gilt:
r 2 D
Q = ^ (W1L1 tane Ί) (4)
Dabei werden die folgenden zusätzlichen Definitionen benutzt:
Q ist die volumetrische Strömungsrate, D ist der Durchmesser der Leitung,
η ist die Anzahl der Wege,
i ist die jeweilige Wegnummer,
W. ist der Gauss'sehe Wichtungsfaktor für den i-ten Weg.
8098?3/07 10
Die Leistungsberechnung basiert auf dem Produkt der Massenströmungsrate
und der Enthalpieänderung, bei dem vorliegenden Beispiel ergibt sich die Gleichung:
Dabei ist vorausgesetzt, daß der Strömungsmesser als Beispiel im kalten Bein angeordnet ist und folgende Einheiten verwendet
werden:
Q (volumetrische Fluidströmung im kalten Bein) in m/s
^ (durchschnittliche Fluiddichte) in kg/m3
h„ (durchschnittliche Fluidenthalpie im heißen Bein) in BTU/kg
(ein BTU = 0,2521 kcal)
hc (durchschnittliche Fluidenthalpie im kalten Bein) in BTU/kg.
hc (durchschnittliche Fluidenthalpie im kalten Bein) in BTU/kg.
Da Q χ ^ die Massenströmungsrate ist und Q vom Strömungsmesser
gemäß Gleichung 4 angegeben wird, ist es notwendig, die Fluiddichte ^ im kalten Bein zu ermitteln. Dies wird erfindungsgemäß
dadurch erreicht, daß die Schallgeschwindigkeit C-, im kalten
Bein berechnet wird. Beispielsweise, siehe Fig. 3, stellt Kurve 54 den Zusammenhang zwischen der Dichte des kreisenden Fluids
bezüglich der Schallgeschwindigkeit in dem Fluid in dem Drucksystem
dar, wobei Druckvariationen klein sind. Beispielsweise wird bei einem typischen System, das mit Drücken von an die
100 Atmosphären arbeitet, die Druckvariation typischerweise
etwa +1,5 Atmosphären betragen.
100 Atmosphären arbeitet, die Druckvariation typischerweise
etwa +1,5 Atmosphären betragen.
R0 9873/0710
Ein üblicher Betriebsbereich in Fig. 3 liegt zwischen den Punkten 56 und 57, wobei der Punkt 56 eine Fluiddichte <^ ^ und eine
Schallgeschwindigkeit C1 und der Punkt 57 eine Fluiddichte <? ο
und eine Schallgeschwindigkeit C- repräsentiert. Die Betriebskurve zwischen den Punkten 56 und 57 ist im wesentlichen linear
und eine Extrapolation dieses linearen Teils schneidet die ^-Achse an dem Punkt, an dem C=O und ^ = ^ CQ ist.
Unter Anwendung der Formeln für eine gerade Linie ergibt sich y = mx + b (6)
wobei m die Steigung der Geraden und b der Schnittpunkt mit der y-Achse ist. Wendet man diese Formel auf die Kurve der Fig.
an, folgt
wobei der Ausdruck [ ) ^e Steigung (m) der Kurve repräsentiert
und in Form einer Ableitung einer Funktion bezüglich einer Variablen vorliegt, während alle anderen ggf. vorhandenen Variablen,
in diesem Falle ist es der Druck, als Konstanten behandelt werden, wie durch die Indizierung mit dem Buchstaben P angedeutet
wird.
Hat man somit Q und ^ ermittelt, kann die Massenströmungsrate
Qx^ ausgerechnet werden. Für thermische Leistungsmessungen
ist es auch notwendig, die Enthalpiedifferenz zwischen heißem und kalten Bein zu ermitteln. Zu diesem Zweck sei auf Fig. 4
R098?3/07 1 Π
2753IbI
Bezug genommen, welche eine Kurve wiedergibt, die die Enthalpie
über der Schallgeschwindigkeit darstellt.
Kurve 60 besitzt eine negative Steigung und der zwischen den Punkten 62 und 63 liegende Teil, der den Betriebsbereich darstellt,
ist in guter Annäherung linear. Die Extrapolation dieses linearen Teils schneidet die Enthalpieachse bei irgendeinem Wert h_, .
L0
Nimmt man an, daß der Punkt 62 die Enthalpie des heißen Beines und der Punkt 63 die Enthalpie des kalten Beines repräsentiert,
ergibt sich mit der Formel für die Gerade (Gleichung 6)
Subtrahiert man Gleichung (9) von Gleichung (8), folgt
Demgemäß kann die Enthalpiedifferenz, die für die Leistungsberechnung
erforderlich ist, dadurch ermittelt werden, daß eine Anzeige für die Schallgeschwindigkeit in dem Fluid im heißen
Bein (C„) sowie die Geschwindigkeit des Schalls in dem Fluid
in dem kalten Bein (Cc) ermittelt wird, wobeiί iMr J eine
809823/0710
2753 IbI
Konstante ist, die gleich der Steigung der Kurve der Fig. 4 innerhalb des Betriebsbereiches ist.
Berücksichtigt man zur Vereinfachung nur ein Einwegesystem, beträgt die Laufzeit des akustischen Impulses in Abstromrichtung
ti = ^rJTv <11>
und die Laufzeit des akustischen Impulses in entgegengesetzter Richtung (AufStromrichtung)
t2 = ^-—^ (12),
wobei V die Fluidgeschwindigkeitskomponente längs dem Weg zwischen
den Wandlern ist und L die Weglänge zwischen den beiden Wandlern. Da
gilt, ergibt sich durch Addition der beiden Gleichungen:
I_ + 1 - C 4- V + C - V 2C
ti t2 L L~
daher ist C
809823/0710
damit ergibt sich aus Gleichung (2), wenn berücksichtigt wird, daß t2 » ti + At ist,
C = f I ^j- + J (17)
L / 1 . J ^
+ /±t} J
Alle Größen der Gleichung (17) sind bekannt oder werden vom Strömungsmesser geliefert, so daß diese Beziehung in einem Mehrwegesystem
verwendet werden kann, und zwar unter Anwendung geeigneter Gauss'scher Wichtungsfaktoren, um so die Schallgeschwindigkeit
im kalten Bein zu ermitteln. Wenn die akustischen Wege senkrecht zur Strömungsrichtung liegen, werden die akustischen
Impulse von der Geschwindigkeit des Fluids nicht beeinflußt. Beispielsweise - siehe Fig. 5 - umfaßt die Leitung 68, die bei
dem vorliegenden Beispiel einen Teil des heißen Beines darstellt, eine Mehrzahl von Wandlern T1 bis T4 zusammen mit entsprechenden
gegenüberliegenden Wandlern T1' bis T4'. Die akustischen Wege
zwischen den Wandlerpaaren liegen alle in der gleichen Ebene, welche Ebene senkrecht zur Fluidströmungsrichtung ist, wie durch
den Pfeil angedeutet wird. Eine Ansicht der Anordnung längs der Achse ist in Fig. 5A wiedergegeben.
Da die akustischen Impulse von der Fluidgeschwindigkeit nicht beeinflußt werden, ist
ti = t2 (18)
R0982.3/0-71Q
:o -
2 7 5 3IbI
^ 2 I ti ti » 4
c = FT (20)
V.enn somit das Kernkraftv;erk bereits einen akustischen Mehrwegeströmungsmesser
in einem Bein aufv/eist, ist es nur noch notwendig, mehrere Wandlerpaare in dem anderen Bein vorzusehen und gemäß
der Darstellung der Fig. 5 anzuordnen. Wenn ein außerordentlich genaues Massenströmungsratenmeßgerät gev/ünscht wird, könnte
alternativ auch die Anordnung der Fig. 5 sowohl im heißen wie auch im kalten Bein hinzugefügt werden, um Schallgeschwindigkeitsanzeigen
für die Berechnung der Leistung zu erhalten.
Mit einer derartigen Anordnung von akustischen Mehrfachwegen
ir. heißen Bein und akustischen Mehrfachwegen im kalten Bein
könnte, wenn die entsprechenden Weglängen in dem einen Bein gleich den entsprechenden Weglängen in den anderen Beinen sind,
ein gemeinsamer Sender gleichzeitig die Wandler in beiden Beinen erregen, so daß statt zwei Messungen bezüglich L/t1 für jedes
Bein eine einzige Messung bezüglich ^t,R erhalten wird, wobei
„n die Differenz in der Ankunftszeit der Impulse in einem Bein
bezüglich der Impulse im anderen Bein ist.
Kehren wir zum .j^genv.'ärtjLc: jn Beispiel zurück, so ergibt sich,
daß alle Großen, die .Zar die Leistungsberechnung notwendig sind,
ermittelt wurden und gemäß der folgenden Gleichung angev:endet
v/erden:
COPY
Σ.
mit:
- 21 -
ti. (ti. +
Σ «.. f«fc
A.
k„ =
χ kF χ
= WjL.
kF =
In der Gleichung (21) stellt der erste Term in Klammern die volumetrische Strömungsrate Q dar, wie sie von dem Strömungsmesser
bestimmt und in Gleichung (4) wiedergegeben ist. Der
zweite Term in Klammern ist die Dichte des Fluids im kalten Bein, wie durch Gleichung (7) wiedergegeben, wobei die Schall-
80982 3/0710
7 5 3 Ib I
geschwindigkeit unter Anwendung des geeigneten Gauss'sehen Wichtungsfaktors
über die Gleichung (17) ermittelt wird. Der letzte Term in Klammern ist einfach die Schallgeschwindigkeit im heißen
Bein, die sich aus Gleichung (20) ergibt, minus der Schallgeschwindigkeit
im kalten Bein, wie sie für die Dichteberechnung ermittelt wurde.
Die Differenz zwischen diesen zv/ei Größen, C -(V, multipliziert
mit einer Konstante k , ist die Wiedergabe der Gleichung (10).
Fig. 6, 7 und 8 erläutern eine elektronische Schaltung zur Ausführung
der Leistungsgleichung für eine Flußmeteranordnung mit η akustischen Wegen in einem Bein, das als Bein A bezeichnet
ist, sowie ein akustisches System mit η Wegen zur Ermittlung der Schallgeschwindigkeit in dem anderen Bein, das mit Bein B
bezeichnet ist. Fig. 6 erläutert in Form eines Blockdiagramms verschiedene elektronische Schaltkreise, die mit einem Weg i
verbunden sind. Ein Sender 70 erregt gleichzeitig die Aufstrom- und Abstromwandler des Weges i, um auf diese Weise akustische
Impulse in entgegengesetzten Richtungen längs dem Weg abzusenden. Gleichzeitig dazu startet der Sender einen Zähler 72 für ti.
Der in Abstromrichtung abgesendete Impuls kommt als erster an
und der Abstromempfanger Ί4 liefert eine Anzeige dafür, um
den t1-Zähler 72 abzuschalten und den At-Zähler 76 einzuschalten.
Wenn der in AufStromrichtung abgesendete Impuls ankommt, liefert der AufStromempfänger 78 ein Ausgangssignal, um den <^t-Zähler
809823/0710
COPY
COPY
- 23 - 27531 b1
abzuschalten.
Somit werden zwei Werte erhalten, ti und ^t, und der Schaltkreis
80 führt an diesen zwei Werten die angedeuteten Operationen aus. Der sich ergebende Wert wird im Schaltkreis 82 mit dem
angegebenen Wert multipliziert, das ist die Konstante k, der Gleichung (21), und die Ergebnisse davon werden über eine ausgewählte
Zeitperiode gemittelt und im Schaltkreis 84 mit den Daten der übrigen Wege summiert. Der Ausgang des Schaltkreises
stellt daher die volumetrische Strömungsrate Q dar, der, wenn gewünscht, als numerischer Viert auf einer Darstellung 86 sichtbar
gemacht werden kann.
Von dieser grundlegenden Flußmeteranordnung kann die Schallgeschwindigkeit
im Bein A dadurch erhalten werden, daß der Schaltkreis 86 vorgesehen wird, der auf den Ausgang vom ti-Zähler 72
und vom ^t-Zähler 76 dadurch reagiert, daß er die angegebene
Operation ausführt, wobei die Ergebnisse im Schaltkreis 88 mit der dort angegebenen Konstanten multipliziert werden, wobei
diese Konstante gleich kr der Gleichung (21) ist. Der Ausgang
ι
wird über eine ausgewählte Zeitperiode gemittelt und zu den Daten der anderen Wege des Schaltkreises 90 summiert, dessen Ausgangssignal die Schallgeschwindigkeit C, darstellt. Kenn gewünscht, kann eine Sichtanzeige dieser Schallgeschwindigkeit auf der Darstellung 92 wiedergegeben werden.
wird über eine ausgewählte Zeitperiode gemittelt und zu den Daten der anderen Wege des Schaltkreises 90 summiert, dessen Ausgangssignal die Schallgeschwindigkeit C, darstellt. Kenn gewünscht, kann eine Sichtanzeige dieser Schallgeschwindigkeit auf der Darstellung 92 wiedergegeben werden.
Das Gerät zur Erlangung von ti und At mit nachfolgender Modifi
zierung dieser Werte, um die volumetrische Strömungsrate zu
erhalten, ist in Fig. 6 für einen Weg funktionell dargestellt.
ObwohL η Duplizierungen (eine Duplizierung für jeden Weg) fftr
diese Anordnung möglich sind, kann ein in der Praxis ausgeführtes System einen einzigen Sender mit einem einzigen Berechnungsab—
schnitt mit unterschiedlichen Registern für die Speicherung von unterschiedlichen Konstanten verwenden, wobei die Anordnung
zwischen den einzelnen Wegen zeitgesteuert wird. Eine Anordnung, die zur Anwendung gebracht werden kann, ist in der US—Patentschrift
3 918 304 beschrieben. Außerdem ist ein Gerät, mit dem
die beschriebene volumetrische Strömungsrate ermittelt werden kann, unter der Bezeichnung LEFM Modell 601 im Handel, sie wird
von der Firma Westinghouse Electric Corporation vertrieben und
gegenwärtig in verschiedenen Wasserbehandlungswerken, hydroelektrischen Kraftwerken, Rohrleitungen sowie Kernkraftwerken
verwendet.
Die Bestimmung der Schallgeschwindigkeit C im Bein B wird mit
der in Fig. 7 dargestellten Anordnung ermöglicht, wobei ein Weg, der Weg mit der Bezeichnung j, eines Systems mit η Wegen
wiedergegeben ist. Der Sender 100 bewirkt die Absendung eines akustischen Impulses quer zur Leitung längs des Weges j vom
Wandler T.' zu einen gegenüberliegenden Wandler T. und startet
zu gleicher Zeit den ti-Zähler 102. Wenn der Impuls am gegenüberliegenden Wandler T. eintrifft, liefert der Empfänger 104
ein Ausgangssignal, um den ti-Zähler 102 abzuschalten.
Der Schaltkreis 104 nimmt den Kehrwert des Ausganges des t1-Zählers 102, und dieser Wert wird mit der angegebenen GrOBe
809823/0710
COPY
des Schaltkreises 106 multipliziert, welche Größe äquivalent zum Faktor k-, der Gleichung (21) ist. Der so erhaltene Wert
wird über eine ausgewählte Zeitperiode gemittelt und zu den Daten hinzugefügt, die von anderen Hegen im Schaltkreis 108
erhalten werden, wobei der Ausgang eine Anzeige der Schallgeschwindigkeit in der Flüssigkeit des Beines B ist. Wenn gewünscht,
kann durch die Darstellung 110 auch eine Sichtdarstellung des
Ausganges gegeben werden.
stanten kß (äquivalent zu Ιχ-ττ) ) und addiert die Konstante
Ic- (äquivalent zum Wert °, c ) . Der Ausgang des Schaltkreises
ist daher die Dichte ^ , die mit der volumetrischen Strömungsrate Q im Multiplikator 114 kombiniert wird, dessen Ausgang
eine Anzeige für die Massenströmungsrate ist, die wiederum, wenn gewünscht, mit Hilfe einer Darstellung 116 sichtbar gemacht werden kann.
Wie erinnerlich, wird die Massenströmungsrate mit der Enthalpieänderung multipliziert, die wiederum zur Differenz in den Schallgeschwindigkeiten der zwei Beine in Beziehung steht. Entsprechend
wird auf die zwei Schallgeschwindigkeiten C. und C- durch den
Subtraktor 118 eingewirkt und dann im Schaltkreis 120 mit dem
dort angegebenen Wert multipliziert, welcher äquivalent zum Wert kp der Gleichung (21) ist.
COPY 809823/0710
27-531
Die zwei Werte, Massenströmungsrate und Enthalpieänderung, werden
dem" Multiplikator 122 zugeführt7 dessen Auggangse^gnal eine
Anzeige der gesamten thermischen Leistung ist, die auf Einheit dargestellt wird, nachdem irgendwelche notwendigen Einheiteumrechnungen
durch den Schaltkreis 126 durchgeführt wurden.
Bei der Rechenanordnung, wie sie gerade beschrieben wurde, können die verschiedenen Konstanten in getrennten Registern eines Computers
oder in Festwertspeichern gespeichert werden, in die die konstanten Werte, wie sie von einem bestimmten Fluidtransportsystem
vorgegeben werden, angeordnet sind. Alternativ kann die thermische Leistung durch das Gerät der Fig. 9 ermittelt werden,
welches Datenspeicherabschnitte 130 und 132 zur Speicherung
der entsprechenden Datenpunkte der Kurve 3 (Dichte über Schallgeschwindigkeit) und Kurve 4 (Enthalpie über Schallgeschwindigkeit)
speichern. Das Gerät der Fig. 9 kann durch einen üblichen Digitalcomputer verwirklicht werden, wobei die Speicher 130
und 132 programmierbare Festwertspeicher oder auch Bandspeicher oder Magnetscheibenspeicher sind, um nur einige Beispiele zu
nennen. Der Rechner wird derart programmiert, daß dann, wenn C. und Cg zur Verfügung stehen, ein bestimmter Wert für 9 .
sowie bestimmte Werte h^ und hg aus den entsprechenden Datenspeichern
130 und 132 herausgezogen werden. Die Eingabe dieser Werte C, und CB, das Tabellenaufschlagen sowie die Extraktion
der jeweiligen Werte ist in Fig. 9 dargestellt, siehe die Softwareblöcke 136, 138 und 140.
COPY
B0?8?3/n?10
Eine Multiplikatorschaltung T42 multipliziert die volumetrische
Strömungsrate mit der Dichte, um einen. Ausgang zu erhalten,
der die Massenströmungsrate wiedergibt, welche ggf. auf einer
Darstellung 144 abgelesen werden kann. Die Enthalpien für die
Beine A und B werden in einem Subtraktionsschaltkreis 144 bearbeitet, um die Enthalpiedifferenz 2U erhalten, welche im Schaltkreis
146 mit der Masseströmungsrate multipliziert wird, um
einen Ausgang zu erhalten, der die thermische Leistung angibt. Dieser Ausgang wird nach Konversion in einer Einheit 148 einer
Darstellung 150 zugeführt.
Zie Berechnung der thermischen Leistung wurde insoweit bezüglich
der Primärschleife 14 der Fig. 1 beschrieben, in welcher eine
r.ichtkompressibie Flüssigkeit mit im wesentlichen konstanten
Druck fließt. In der Sekundärschleife 20 leitet das kalte 5ein
eine Flüssigkeit, jedoch liefert der Generator 12 in das heiße Bein 20 Dampf.
Der Sekundärkreislauf selbst stellt also eine einzige Schleife dar, bei dem der Generator 12 als Wärmequelle des Systems arbeitet, beispielsweise ein Brenner für fossilen Brennstoff darstellt. Abhängig von dem Gerät kann der Dampf im heißen Bein
gesättigter Dampf oder überhitzter Dampf sein. Für den Fall des gesättigten Dampfes wäre die Flußmeteranordnung 40 im kalten
Bein 32 identisch mit der, die bereits beschrieben wurde, um die volumetrische Strömungsrate Q und die Schallgeschwindigkeit Cc zu berechnen. Das Gerät und die Berechnung der thermischen
809823/0710
COPY
Leistung wird jedoch vereinfacht durch die Tatsache, daß die Enthalpie des heißen Beines für das System mit gesättigtem Dampf
nahezu eine Konstante ist und für den typischen Betriebsbereich bekannt ist, so daß die akustischen Messungen in dem heißen
Bein für die Bestimmung der Enthalpie nicht durchgeführt zu werden brauchen.
Im Falle des überhitzten Dampfes jedoch können die volumetrische Strömungsrate und die Enthalpie für das kalte Bein in der vorbeschriebenen
Weise bestimmt werden, wobei jedoch die Enthalpie des heißen Beines durch Messung von Druck und Temperatur des
überhitzten Dampfes in dem heißen Bein ermittelt werden muß, beispielsweise durch die in Fig. 1 dargestellte Meßfühleranordnung
46. Eine Anordnung ähnlich zu der, wie sie gemäß Fig. 9 beschrieben wurde, könnte dann zusammen mit einer Datenspeicherung
für die Enthalpie als Funktion der Temperatur und des Druckes anstelle der Schallmessung vorgesehen werden.
Es wurde somit eine Anordnung zur Messung der thermischen Leistung
beschrieben, mit der eine Anzeige der thermischen Leistungserzeugung oder des thermischen Leistungsverbrauchs irgendeiner
Einrichtung ermittelt werden kann, welche für den Wärmetransport strömendes Fluid benutzt. Das Gerät benutzt Messungen,
die sich auf die Laufzeit von akustischen Impulsen beziehen, eine genau plazierte Wandleranordnung, einen Digitalcomputer
sowie Festkörperelektronikschaltungen, wobei der für die Leistungsmessungen auftretende Fehler aufgrund von Ungenauigkeiten
809823/0710
27 53 IbI
in der Zeitmessung und bei den Messungen in der Geometrie sich zu einem Maximalwert von etwa 0,67 % für eine einzige Messung
kombinieren. Bei der tatsächlichen Ausführung werden die Messungen mehrmals pro Sekunde durchgeführt und eine Mittelungszeitperiode
in der Größenordnung von einer Minute angewendet. Diese zeitliche Mittelung vermindert die Zeitfehler auf weniger als 0,1 % für
Q und C. Die Kombination von Quadraturintegration, thermischen
Gradienten, zeitlichen und geometrischen Fehlern sowie der Umsetzung der Messungen bezüglich Dichte und Enthalpie führen
zu einem angenäherten Fehler für die zeitlich gemittelte Leistung von + 1/2 % oder besser.
Bei dem dargestellten Beispiel eines Kernreaktorkraftwerkes ist nur eine einzige Primärschleife wiedergegeben. In Wirklichkeit
kann das Kraftwerk eine Anzahl von Primärschleifen und thermischen LeistungsmeBeinrichtungen für jede Schleife aufweisen,
um nicht nur Ablesungen und Wirksamkeitsangaben für jede Schleife zu erhalten, sondern auch Unterschiede der thermischen
Leistung für die einzelnen Schleifen, um so irgendwelche Systemunausgewogenheiten zu erkennen.
ES/jn 5
809823/0710
Claims (15)
1. Gerät zur akustischen Bestimmung der Enthalpie in einem
Fluid, mit einer ersten Einrichtung mit erster Wandlerschaltung zur Aussendung von akustischer Energie durch
das Fluid und erster akustischer Energiegeschwindigkeitsschaltung, angeschlossen an der ersten Wandlerschaltung,
zur Erlangung einer Anzeige der Geschwindigkeit der akustischen Energie in dem Fluid, gekennzeichnet durch Korrelationsschaltungen
(82, 84, 112, 114, 116, 118, 120, 122, 126, 124, 138, 136, 142, 140), die an der akustischen
Energiegeschwindigkeitsschaltung (72, 74, 86, 88, 90) angeschlossen sind, um die akustische Geschwindigkeit mit
der Enthalpie zu korrelieren.
2. Gerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Fluidgeschwindigkeitsschaltungen
(76, 80, 82, 84), die mit der Wandlerschaltung verbunden sind, um die Geschwindigkeit des Fluids
zu ermitteln.
809823/0710 original inspected
3. Gerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Fluidmassenströmungsschaltung,
die mit der Wandlerschaltung verbunden ist, um die Massenströmung des Fluids zu ermitteln.
4. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 - 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Wandlerschaltung Wandler aufweist, die so angeordnet sind, daß sie zumindest einen
das Fluid querenden Weg (L1, L^, L^, L^) liefern.
5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Wandler so angeordnet sind, daß sie mehrere Wege (L-, L2»
L3, L4) liefern.
6. Gerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandlerschaltung akustische Impulse in entgegengesetzte
Richtungen längs des Weges oder der Wege absendet.
7. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 - 6, gekennzeichnet
durch eine Schaltung (138) zur Ermittlung einer Anzeige der Dichte des Fluids und durch eine Schaltung
zur Erlangung einer Anzeige der volumetrischen Strömungsrate; sowie durch einen Schaltkreis zur Multiplikation der Dichteanzeige
und der Anzeige der volumetrischen Strömungsrate, um eine Massenströmungsrate zu erhalten.
8. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1-7, gekennzeichnet
durch eine zweite Einrichtung (T1', T2', T3',
T41, T1, T2, T3, T4) zur Erlangung einer Anzeige für einen
R09823/0710
thermischen Parameter an einer von der ersten Einrichtung entfernten Stelle.
9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Einrichtung mit einem Bein und die zweite Einrichtung
mit einem anderen Bein eines Fluidkreislaufes verbindbar ist.
10. Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die
zweite Einrichtung Schaltungen aufweist, die analog zu den Schaltungen der ersten Einrichtung gemäß Ansprüchen
1 - 7 sind.
11. Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandlerschaltung der zweiten Einrichtung senkrecht zur
Richtung der Fluidströmung angeordnet sind,
12. Gerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß
die zweite Einrichtung eine Dampfenthalpieschaltung zur Ermittlung der Enthalpie des Dampfes aufweist,
13. Gerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die
Dampfenthalpieschaltung Schaltungen zur Messung von Temperatur und Druck aufweist, um die Enthalpie von überhitztem
Dampf zu ermitteln.
14. Verfahren zur akustischen Bestimmung der Enthalpie eines
'■ η q R ? ? / η 11 π
Fluids, mit den Verfahrensschritten des Übertragene von akustischer Energie innerhalb des Fluids, Empfangen der
übertragenen akustischen Energie und Bestimmung der Geschwindigkeit des Schalls in dem Fluid aus der empfangenen akustischen
Energie, gekennzeichnet durch die Korrelation der Geschwindigkeit des Schalls mit der Enthalpie.
15. Verfahren nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch gleichzeitiges
Bestimmen von Schallgeschwindigkeit und Geschwindigkeit und Massenströmung des Fluids.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/748,258 US4145922A (en) | 1976-12-06 | 1976-12-06 | Thermal power measurement apparatus |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2753151A1 true DE2753151A1 (de) | 1978-06-08 |
DE2753151C2 DE2753151C2 (de) | 1988-10-20 |
Family
ID=25008685
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772753151 Granted DE2753151A1 (de) | 1976-12-06 | 1977-11-29 | Geraet zur messung der enthalpie eines fluids |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4145922A (de) |
JP (1) | JPS5370889A (de) |
BE (1) | BE861025A (de) |
CA (1) | CA1081840A (de) |
CH (1) | CH638617A5 (de) |
DE (1) | DE2753151A1 (de) |
ES (1) | ES464761A1 (de) |
FR (1) | FR2373057A1 (de) |
GB (1) | GB1597977A (de) |
IT (1) | IT1092638B (de) |
NL (1) | NL7713357A (de) |
SE (1) | SE7713230L (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4537072A (en) * | 1982-12-09 | 1985-08-27 | Voest-Alpine Aktiengesellschaft | Arrangement for exchanging measuring and/or sampling probes |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4810100A (en) * | 1982-07-19 | 1989-03-07 | Honeywell Inc. | Ultrasonic energy transfer sensing system |
FR2542493B1 (fr) * | 1983-03-11 | 1985-12-27 | Framatome Sa | Dispositif de determination rapide et precise de la puissance d'un reacteur nucleaire a eau sous pression |
GB2139352A (en) * | 1983-05-04 | 1984-11-07 | Central Electr Generat Board | Fluid temperature and velocity measuring arrangement |
GB2139755B (en) * | 1983-05-11 | 1987-03-04 | British Gas Corp | Ultrasonic flowmeter |
US4754650A (en) * | 1983-07-29 | 1988-07-05 | Panametrics, Inc. | Apparatus and methods for measuring fluid flow parameters |
JPS61281956A (ja) * | 1985-06-07 | 1986-12-12 | Sumitomo Metal Ind Ltd | 湿り蒸気の乾き度測定方法 |
US4732043A (en) * | 1986-08-11 | 1988-03-22 | Bell Microsensors, Inc. | System and method for obtaining digital outputs from multiple transducers |
ATE105080T1 (de) * | 1989-07-14 | 1994-05-15 | Haiges Elektronik Gmbh | Verfahren zur messung eines zeitlichen versatzes einander zugeordneter ultraschallsignale und zugehoeriger messanordnungen. |
DE4336174C2 (de) * | 1993-10-22 | 2003-09-18 | Ruhrgas Ag | Verfahren zur verbrennungslosen Messung und/oder Regelung der Wärmemengenzufuhr zu Gasverbrauchseinrichtungen |
US6494079B1 (en) * | 2001-03-07 | 2002-12-17 | Symyx Technologies, Inc. | Method and apparatus for characterizing materials by using a mechanical resonator |
FR2818746B1 (fr) * | 2000-12-26 | 2003-03-28 | Gaz De France | Procede et dispositif d'evaluation de l'indice de wobbe d'un gaz combustible |
WO2002099414A1 (en) | 2001-06-06 | 2002-12-12 | Symyx Technologies, Inc. | Flow detectors having mechanical oscillators, and use thereof in flow characterization systems |
US7043969B2 (en) * | 2002-10-18 | 2006-05-16 | Symyx Technologies, Inc. | Machine fluid sensor and method |
WO2004036207A2 (en) * | 2002-10-18 | 2004-04-29 | Symyx Technologies, Inc. | Environmental control system fluid sensing system and method comprising a sesnsor with a mechanical resonator |
WO2004086027A2 (en) * | 2003-03-21 | 2004-10-07 | Symyx Technologies, Inc. | Mechanical resonator |
EP1664731B1 (de) * | 2003-03-21 | 2012-02-22 | MEAS France | Resonator-sensor-einheit |
US7721590B2 (en) * | 2003-03-21 | 2010-05-25 | MEAS France | Resonator sensor assembly |
US7246939B1 (en) | 2003-10-23 | 2007-07-24 | Gultekin David H | Measurement of thermal diffusivity, thermal conductivity, specific heat, specific absorption rate, thermal power, heat transfer coefficient, heat of reaction and membrane permeability by nuclear magnetic resonance |
GB2472081B (en) * | 2009-07-24 | 2014-03-05 | Bios Developments Ltd | A method for determining speed of a signal species in a medium and associated apparatus |
US9976887B1 (en) | 2011-06-22 | 2018-05-22 | Daniel T. Mudd | Wider dynamic accuracy range for gas delivery devices |
US11011280B2 (en) * | 2016-03-10 | 2021-05-18 | Westinghouse Electric Company Llc | Reactor coolant system piping temperature distribution measurement system |
CN111569800A (zh) * | 2020-06-29 | 2020-08-25 | 陕西延长石油(集团)有限责任公司 | 一种应用于重油加工工业反应器实时反应状态监控的系统 |
CN112259271B (zh) * | 2020-09-28 | 2023-09-12 | 台山核电合营有限公司 | 一种用于核电站dcs的堆芯热功率计算方法和装置 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3564912A (en) * | 1968-10-28 | 1971-02-23 | Westinghouse Electric Corp | Fluid flow measurement system |
DE2106216A1 (de) * | 1970-02-16 | 1971-08-26 | Pitney Bowes | Akustische Fuhlervornchtung |
DE2504797A1 (de) * | 1974-02-22 | 1975-08-28 | Kamstrup Metro As | Waermemengenmesser |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1948234A (en) * | 1931-02-13 | 1934-02-20 | Johnson Cecil Leroy | Heat meter |
NL207946A (de) * | 1955-07-29 | |||
US3422675A (en) * | 1965-08-30 | 1969-01-21 | Bailey Meter Co | Enthalpy sensor |
US3575050A (en) * | 1968-12-04 | 1971-04-13 | Panametrics | Fluid flowmeter |
US3636754A (en) * | 1970-07-16 | 1972-01-25 | Parametrics Inc | Ultrasonic profile measuring apparatus |
CH559941A5 (de) * | 1972-12-20 | 1975-03-14 | Sulzer Ag | |
JPS5433542B2 (de) * | 1973-06-23 | 1979-10-22 |
-
1976
- 1976-12-06 US US05/748,258 patent/US4145922A/en not_active Expired - Lifetime
-
1977
- 1977-11-14 CA CA290,799A patent/CA1081840A/en not_active Expired
- 1977-11-18 FR FR7734784A patent/FR2373057A1/fr active Granted
- 1977-11-21 BE BE182789A patent/BE861025A/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-11-23 SE SE7713230A patent/SE7713230L/xx unknown
- 1977-11-29 DE DE19772753151 patent/DE2753151A1/de active Granted
- 1977-12-02 NL NL7713357A patent/NL7713357A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-12-05 ES ES464761A patent/ES464761A1/es not_active Expired
- 1977-12-05 JP JP14521777A patent/JPS5370889A/ja active Granted
- 1977-12-06 CH CH1491277A patent/CH638617A5/de not_active IP Right Cessation
- 1977-12-06 GB GB50714/77A patent/GB1597977A/en not_active Expired
- 1977-12-06 IT IT41723/77A patent/IT1092638B/it active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3564912A (en) * | 1968-10-28 | 1971-02-23 | Westinghouse Electric Corp | Fluid flow measurement system |
DE2106216A1 (de) * | 1970-02-16 | 1971-08-26 | Pitney Bowes | Akustische Fuhlervornchtung |
DE2504797A1 (de) * | 1974-02-22 | 1975-08-28 | Kamstrup Metro As | Waermemengenmesser |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4537072A (en) * | 1982-12-09 | 1985-08-27 | Voest-Alpine Aktiengesellschaft | Arrangement for exchanging measuring and/or sampling probes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1081840A (en) | 1980-07-15 |
IT1092638B (it) | 1985-07-12 |
FR2373057A1 (fr) | 1978-06-30 |
FR2373057B1 (de) | 1983-10-14 |
DE2753151C2 (de) | 1988-10-20 |
JPS5370889A (en) | 1978-06-23 |
ES464761A1 (es) | 1979-01-01 |
BE861025A (fr) | 1978-05-22 |
CH638617A5 (de) | 1983-09-30 |
NL7713357A (nl) | 1978-06-08 |
GB1597977A (en) | 1981-09-16 |
SE7713230L (sv) | 1978-06-07 |
US4145922A (en) | 1979-03-27 |
JPS6360333B2 (de) | 1988-11-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2753151A1 (de) | Geraet zur messung der enthalpie eines fluids | |
DE3879852T2 (de) | Differentialkorrelationsanalysator. | |
DE2406630C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Durchflußgeschwindigkeitsmessung | |
DE2232194C3 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung der Position eines auf einer Oberfläche liegenden Punktes | |
DE2946820A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur untersuchung eines koerpers mittels nuklearer magnetischer resonanz | |
EP0199375A2 (de) | Verfahren zur Bestimmung einer Schallbrechungsindexverteilung in einem Untersuchungsbereich und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3883674T2 (de) | Multiplikator und Wattstundenmesser. | |
EP0590279A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Ultraschall-Leckage-Ortung | |
DE2724729A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum korrelieren von zwei zeitlichen reihenfolgen von stichprobenwerten | |
EP3186596A2 (de) | Verfahren zum betreiben eines kernmagnetischen durchflussmessgeräts und kernmagnetisches durchflussmessgerät | |
DE1473622A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur selbsttaetigen dreidimensionalen Darstellung der Lage einer Fehlerstelle in einem Pruefobjekt | |
DE2619726A1 (de) | Stroemungsmesser | |
DE1303633B (de) | ||
DE2620835C3 (de) | Elektronisches Zeitintervall-Meßverfahren | |
DE2133497A1 (de) | Verfahren und anordnung zur radarenternungsmessung | |
DE2711437A1 (de) | Vorrichtung zur messung der waermemenge | |
Behringer | Susceptibility and curie point of magnetically dilute crystals | |
DE69106209T2 (de) | Aufsichtsvorrichtung. | |
DE2929507A1 (de) | Sicherheitssystem fuer einen kernreaktor | |
EP1002307B1 (de) | Verfahren und einrichtung zur übertragung von sensorausgangssignalen zwischen asynchron arbeitenden sensoren und ihren jeweiligen datenverarbeitungseinheiten | |
DE1943026B2 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Drift eines Kurskreisels | |
DE2041532B2 (de) | Anordnung zur Linearisierung einer Impulsfolge | |
EP1944608A1 (de) | Messverfahren für die physikalisch-chemischen Parameter von Erdgas | |
DE3201148A1 (de) | Vorrichtung zur ermittlung des waermeverbrauches zwecks aufteilung der heizkosten zwischen den einzelnen verbrauchern in einem zentral geheizten gebaeude | |
DE3200820A1 (de) | Verfahren zur passiven messung der geschwindigkeit eines fahrzeugs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CALDON CO. LTD. PARTNERSHIP, PITTSBURGH, PA., US |