DE1573007A1 - Messanordnung mit Mengenmessung des Zulaufs und des Ruecklaufs - Google Patents

Messanordnung mit Mengenmessung des Zulaufs und des Ruecklaufs

Info

Publication number
DE1573007A1
DE1573007A1 DE19661573007 DE1573007A DE1573007A1 DE 1573007 A1 DE1573007 A1 DE 1573007A1 DE 19661573007 DE19661573007 DE 19661573007 DE 1573007 A DE1573007 A DE 1573007A DE 1573007 A1 DE1573007 A1 DE 1573007A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
return
flow
sections
measuring arrangement
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661573007
Other languages
English (en)
Inventor
Tromp Wouter Teunis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ludwig Krohne GmbH and Co KG
Original Assignee
Ludwig Krohne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ludwig Krohne GmbH and Co KG filed Critical Ludwig Krohne GmbH and Co KG
Publication of DE1573007A1 publication Critical patent/DE1573007A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/56Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects
    • G01F1/58Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects by electromagnetic flowmeters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

  • Meßanordnung mit Mengenmessung des Zulaufs und des Rücklauf 5 Für eine Reihe von Anlagen ist es erforderlich, die Zulaufmenge und die Ablaufmenge eines Meßstoffes, z,B. einer Flüssigkeit, genau zu ermittelnj sei es Leckverluste oder den Ab strom in Zweigleitungen oder Verdunstungsmengen oder dergleichen zu ermitteln.
  • Nun sind die in der Regel örtlich auseinanderliegenden Meßstellen den verschiedensten Störeinflüssen ausgesetzt, welche das Meßergebnis, also z. B. die Flüssigkeitsmengendifferenz verfälschen können. Insbesondere bei elektrischen Meßgeräten können Spannungsschwankungen und induktive Beeinflussungen beim Vorlauf und Rücklauf unterschiedlich sein und deshalb zu unrichtigen Anzeigen führen.
  • Nach der Erfindung kann eine genauere Messung unter auch im übrigen günstigen Verhältnissen durchgeführt werden Sie ist geknnzeichnet durch einen induktiven Durchflußmengenmesser, durch dessen Magnetfeld sowohl der Vorlauf wie der Rücklauf des Meßstoffes geführt isto Vorlauf und Rücklauf liegen dabei möglichst unmittelbar nebeneinander.
  • Sie sind mit getrennten und isolierten Elektroden ausgestartet, Sofern Vor- und Rücklauf unterschiedliche Temperaturen aufweisen, wird auch eine Wärmeisolation eingefügt0 Günstige Strömungsverhältnisse einerseits und genaue Messungen andererseits erhält man, wenn Vorlauf und Rücklauf flache Querschnitte mit parallel zueinander liegenden Längsachsen aufweisen0 Dies ist z.B. bei elliptischen oder oblongen Querschnitten der Fall. Die für die Mengenmessung in kreisrunden Querschnitten übliche Magnetanordnung kann weitgehend beibehalten werden, wenn die beiden Querschnitte von Vorlauf und Rücklauf sich annähernd zu einer Kreisform erganzen.
  • Die Erfindung läßt sich auch verwirklichen, wenn man den Vorlauf in den Rücklauf oder umgekehrt den Rücklauf in den Vorlauf hineinverlegt, also beide Leitungen konzentrisch anordnet.
  • Spannungs-und Feldschwankungen sind bei der neuen Ausbildung für Vor- und Rücklauf gleich, so daß die Messung der Differenzmenge von solchen Schwankungen praktisch nicht beeinflußt wird. Damit wird die Messung wesentlich genauer als bei bisherigen Anordnungen.
  • Dazu erhält man den Vorteil, daß die Meßkurve linear verläuft, Differenzmenge und Intensität des Ausgangssignals sind proportional. Der Meßbereich ist größer als bei-üblichen vergleichbaren Anordnungen, er beginnt im Nullpunkt, so daß auch kleine Differenzmengen noch genau gemessen werden können. Die Messung ist mit keinem Druckverlust verbunden, ferne sind keine Einlaufstrecken vor der Meßstelle erforderlich.
  • Eine etwaige Verschmutzung des Meßstoffes hat keinen Einfluß auf die Differenzmessung, ebenso wenig spielen Zähigkeit, Geschwindigkeit und Trägheit eine Rolle für die Genauigkeit der Differenzmengenmessung.
  • Die Erfindung wird mit besonderem Vorteil bei Wärmemengenmessungen (Wärmezälilern) angewendet, bei denen die geschilderten Vorzüge besonders ins Gewicht fallen und eine genaue Messung der abgegebenen Wärmemenge unter Berücksichtigung etwaiger Leckverluste oder Abzweigungen möglich ist.
  • Die Meßergebnisse der beiden Mengenmessungen und gegebenenfalls der beiden Temperaturen von Vorlauf und Rücklauf werden in bekannter Weise in einer Datenverarbeitungseinrichtung (Rechenschaltung) verarbeitet, welche als Ausgangssignal die verbrauchte Wärmemenge ergibt.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele für die Erfindung dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch die Meßanordnung, Fig. 2 und 3 zeigen verschiedene Querschnittsformen für Vor- und Rücklauf.
  • Nach Fig. 1 umschließt die Doppelspule 1, 2 die beiden Rohrleitungen 3 und 4, die, wie die Pfeile andeuten, den Vorlauf und den Rücklauf darstellen.
  • Nach Fig. 2 ergänzen sich die beiden Querschnitte zu einem Kreis. Der Gesamtquerschnitt wird in der üblichen Weise von den gebogenen Spulen 1 und 2 umfaßt, beide Rohre 3 und 4 liegen in demselben, durch die Spulen 1 und 2 erzeugten Magnetfeld. Die Meßspannung wird durch die Elektroden 5 bis 8 in bekannter Weise abgenommen.
  • Beide Rohre können durch eine Wärmeisolierplatte 9 voneinander getrennt sein.
  • Auch bei der Rohrausbildung nach Fig. 3 liegen die in diesem Falle elliptisch ausgebildeten Querschnitte von Vorlauf3und Rücklauf 4 im selben durch die Spulen 1 und 2 erzeugten Magnetfeld, so daß alle Spannungsschwankungen oder Feldveränderungen sich für beide Querschnitte gleich auswirken und somit das Meßergebnis nicht verfälschen können.

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Meßanordnung, bei welcher der Vorlauf und der Rücklauf eines Meßstoffes durch Mengenmesser gemessen wird, insbesondere Wärmemengenmeßanordnung, gekennzeichnet durch einen induktiven Durchflußmengenmesser, durch dessen Magnetfeld sowohl der Vorlauf (3) wie der Rücklauf (4) des Meßstoffes geführt sind.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Vorlauf und Rücklauf unmittelbar nebeneinander durch das gemeinsame Magnetfeld geführt mit getrennten isolierten Elektroden (5 bis 8) ausgestattet sind.
  3. 3. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Vorlauf (3) und Rücklauf (4) flache Querschnitte mit paralIel zueinander liegenden Längsachsen aufweisen.
  4. 4. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnitte von Vorlauf (3) und Rücklauf (4) sich annähernd zu einer Kreisform ergänzen (Fig. 2).
  5. 5. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch etwa elliptische Querschnitte fIir Vor- und Rücklauf im gemeinsamen Magnetfeld (Fig. 3).
DE19661573007 1966-06-18 1966-06-18 Messanordnung mit Mengenmessung des Zulaufs und des Ruecklaufs Pending DE1573007A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0059539 1966-06-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1573007A1 true DE1573007A1 (de) 1970-06-18

Family

ID=7229196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661573007 Pending DE1573007A1 (de) 1966-06-18 1966-06-18 Messanordnung mit Mengenmessung des Zulaufs und des Ruecklaufs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1573007A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4585552A (en) * 1982-09-28 1986-04-29 Gambro Lundia Ab System for the measurement of the difference between two fluid flows in separate ducts
US4932268A (en) * 1987-10-01 1990-06-12 Flowtec Ag Electromagnetic flow measuring arrangement
DE102006032896A1 (de) * 2006-07-15 2008-01-17 Fachhochschule Kiel Magnetisch-induktiver Durchflussmesser
DE202008012801U1 (de) * 2008-09-26 2010-03-04 Gebr. Kemper Gmbh + Co. Kg Messarmatur
DE102014009444A1 (de) * 2014-06-25 2015-12-31 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Flussmesser und Kassettenmodul für einen Flussmesser
DE102020102485A1 (de) 2020-01-31 2021-08-05 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Flusssensor und Verfahren zum Messen eines Flusses

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4585552A (en) * 1982-09-28 1986-04-29 Gambro Lundia Ab System for the measurement of the difference between two fluid flows in separate ducts
US4932268A (en) * 1987-10-01 1990-06-12 Flowtec Ag Electromagnetic flow measuring arrangement
DE102006032896A1 (de) * 2006-07-15 2008-01-17 Fachhochschule Kiel Magnetisch-induktiver Durchflussmesser
DE202008012801U1 (de) * 2008-09-26 2010-03-04 Gebr. Kemper Gmbh + Co. Kg Messarmatur
DE102014009444A1 (de) * 2014-06-25 2015-12-31 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Flussmesser und Kassettenmodul für einen Flussmesser
US10620029B2 (en) 2014-06-25 2020-04-14 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Flowmeter and cassette module for a flowmeter
DE102020102485A1 (de) 2020-01-31 2021-08-05 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Flusssensor und Verfahren zum Messen eines Flusses

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2753151C2 (de)
DE2231605A1 (de) Durchflussmesser
DE2948961C2 (de) Meßvorrichtung für den Massenstrom der Ansaugluft einer Brennkraftmaschine mit einem Karman-Wirbelfühler
DE1573007A1 (de) Messanordnung mit Mengenmessung des Zulaufs und des Ruecklaufs
DE1914335A1 (de) Induktiver Stroemungsmesser
DE1277603B (de) Anordnung zum Aufnehmen der Geschwindigkeitsverteilung von sich in einer vertikalen,fluessigkeitsgefuellten Leitung bewegenden Gasblaeschen
DE4316344A1 (de) Strömungsmeßeinrichtung
DE1231447B (de) Induktiver Durchflussmesser
DE721365C (de) Einrichtung zur Messung der elektrischen Leitfaehigkeit von Fluessigkeiten unter Beruecksichtigung der Temperatur der Fluessigkeit
CH432887A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Wichte von Gasen
DE2702816C3 (de) Gerät zum Messen des Durchflusses eines Fluids durch eine Leitung
DE2725960A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der stroemungsgeschwindigkeit von gasen
DE612400C (de) Vorrichtung zum Pruefen der Dicke von Faeden, Streifen, Draehten o. dgl.
DE3100941C2 (de) Vorrichtung zur elektrischen Verbrauchsermittlung einzelner Wärmeverbraucher die von einer Wärmequelle versorgt werden
DE808495C (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Zustandes feuchter Gase
DE851270C (de) Drosselgeraetanordnung
AT103174B (de) Einrichtung zur elektrischen Messung und Registrierung einer Strömungsmenge.
DE2944844C3 (de) Anordnung zur Ermittlung des Wärmeverbrauchs von Verbrauchern, insbesondere bei der Beheizung von Räumen
DE390226C (de) Verfahren zur Messung des Scheitelwertes und des Scheitelfaktors veraenderlicher Spannungen
DE346031C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der absoluten Kondensatorspannung
DE3543431C2 (de) Verfahren und Sonde zum Messen der Richtung und/oder der Stärke einer gasförmigen oder flüssigen Strömung
DE902792C (de) Lichtzeigergeraet
DE1079353B (de) Magnetischer Sauerstoffmesser nach dem Hitzdrahtverfahren
DE614724C (de) Elektrostatisches Voltmeter
DE322656C (de) Vorrichtung zum Messen von Luft-, Dampf- und Fluessigkeitsmengen, Drucken, Temperaturen usw. mittels Wattmessers