DE2753077B2 - Vorrichtung zum Wechseln von Meß- und/oder Probennahmesonden - Google Patents

Vorrichtung zum Wechseln von Meß- und/oder Probennahmesonden

Info

Publication number
DE2753077B2
DE2753077B2 DE19772753077 DE2753077A DE2753077B2 DE 2753077 B2 DE2753077 B2 DE 2753077B2 DE 19772753077 DE19772753077 DE 19772753077 DE 2753077 A DE2753077 A DE 2753077A DE 2753077 B2 DE2753077 B2 DE 2753077B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
probe
measuring
holding tube
sampling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772753077
Other languages
English (en)
Other versions
DE2753077A1 (de
DE2753077C3 (de
Inventor
Hans Farber
Karl Heinz 4200 Oberhausen Schneider
Horst Willaschek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Gutehoffnungshutte GmbH
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DE19772753077 priority Critical patent/DE2753077C3/de
Priority to NL7808095A priority patent/NL7808095A/xx
Priority to BR7805390A priority patent/BR7805390A/pt
Priority to JP11987978A priority patent/JPS5477181A/ja
Priority to FR7829339A priority patent/FR2410263A1/fr
Publication of DE2753077A1 publication Critical patent/DE2753077A1/de
Publication of DE2753077B2 publication Critical patent/DE2753077B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2753077C3 publication Critical patent/DE2753077C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/02Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using thermoelectric elements, e.g. thermocouples
    • G01K7/025Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using thermoelectric elements, e.g. thermocouples expendable thermocouples
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/14Supports; Fastening devices; Arrangements for mounting thermometers in particular locations
    • G01K1/146Supports; Fastening devices; Arrangements for mounting thermometers in particular locations arrangements for moving thermometers to or from a measuring position
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • G01N1/12Dippers; Dredgers
    • G01N1/125Dippers; Dredgers adapted for sampling molten metals

Landscapes

  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating And Analyzing Materials By Characteristic Methods (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)

Description

2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halterohr (3) mit einem im Trägerrohr (5) längsverschieblich geführten Verlängerungsgestänge (6) verbunden ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verlängerungsgestänge (6) rohrartig ausgebildet [1St
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Halterohr (3) in an «cn bekannter Weise mindestens mittelbar unter den Einfluß einer Heb- und Senkvorrichtung (8) gestellt ist
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Heb· und Senkvorrichtung (8) in an sich bekannter Weise dem Trägerrohr (S) zugeordnet ist
6. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Heb- und Senkvorrichtung (8) ortsfest installiert und mit dem Verlängerungsgestänge (6) kuppelbar ist
7. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß das Verlängerungsgestänge (6) nach oben aus dem Trägerrohr (S) herausgeführt ist
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß das Halterohr (3) in an sich bekannter Weise durch eine Schubkolbeneinheit (8) längsverschiebbar ist
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Wechseln von Meß- und/oder Probennahmesonden bei der diskontinuierlichen Ermittlung der Temperatur und/ oder der Zusammensetzung einer Stahlschmelze gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1,
Es ist bekannt die Temperatur und die Zusammenset' zung einer z. B. in einem Konverter befindlichen Stahlschmelze auch bei einem aufrecht stehenden Konverter, d. h. also in der Arbeitsstellung, zu ermitteln. Zu diesem Zweck wird eine Vorrichtung verwendet die ein oberhalb des Konverters befindliches, in der Regel innenseitig wassergekühltes Trägerrohrt ein an das untere Ende des Tflgerrohrs angesetztes Halterohr und MeB- und/oiier Prqbefwtfunesonden aufweist, die auf das Halterobr auftcSiebbar sind. Das Trägerroju· ist roit seinem oberen Ende an einen Schlitten oder Wagen angeschlagen, die,zumeist mit Hjjfe einer Winde an ejner-yertikalffihrungauf^und abbewegbar sind. Auf diese Weise kann die Meß- und/oder Probennahmesonde in den Konverter ein· und wieder ausgefahren werden.
Für jeden Meß- und/oder Probennahmevorgang wird aus einem Bereitstellungsmagazin eine neue Sonde entnommen, in eine Kupplungsposition unter das Halterohr gebracht und durch Absenken des Trägerrqhrs mit dem Halterohr verbunden. Beim anschließendem Absenken der Sonde wird diese für kurze Zeit mit dem Meßkopf in die Stahlschmelze eingetaucht Dabei wird je nach gewähltem Meßkopf die Temperatur der Stahlschmelze gemessen, eine Schmelzprobe zwecks Feststellung der Zusammensetzung entnommen oder mit einem kombinierten Meßkopf sowohl eine Temperaturmessung als auch eine Probenentnahme durchgeführt Während der Verweilzeit in der Schmelze verkohlt die überwiegend aus einer Papphülse bestehende Sonde an ihrer Außenseite. Das innenliegende Halterohr bleibt indessen unbeschädigt und kann folglich für eine Vielzahl von Messungen und/oder Probennahmen verwendet verden. Nach der nur einige Sekunden dauernden Verweilzeit in der Schmelze wird die verbrauchte Sonde oberhalb des Konverters vom Halterohr abgezogen und in die Stahlschmelze oder einen Behälter hinein fallen gelassen, wenn es sich um eine reine Meßsonde handelt bzw. vorab einem Trannvorgang unterworfen, bei welchem der Meßkopf mit der Schmelzprobe entfernt und einem Prüfstand zugeführt wird.
Das endseitig mit elektrischen Kontakten versehene Halterohr wurde bislang dem unteren Ende des Trägerrohrs zwar lösbar, jedoch fest zugeordnet Es greift mit einem kurzen Länger abschnitt in das Trägerrohr ein und ist nur zusammen mit diesem auf- und abbewegbar. Bei einer Länge eines Trägerrohrs bis zu 20 m und mehr und einer Sondenlänge von in der Regel 2 m bedeutet die feste Zuordnung des Halterohrs zum Trägerrohr eine Vergrößerung der Hublänge um zumindest die gesamte Länge des Halterohrs. Dieses hat folglich nicht nur eine längere, sondern auch eine schwerere und damit aufwendigere Führung für das Trägerrohr zur Folge. Hierdurch ist aber wiederum eine größere und leistungsstärkere Winde notwendig. Vor allem muß das die Führung für das Trägerrohr aufnehmende Gebäude erhöht und dessen Tragkonstruktion verstärkt werden. Dieser Sachverhalt führt insbesondere dann zu erheblichen Schwierigkeiten, wenn in bereits vorhandenen Anlagen nachträglich eine Vorrichtung zum Wechseln von Meß* und/oder Probennahmesonden bei der diskontinuierlichen Ermittlung der Temperatur und/oder der Zusammensetzung einer Stahlschmelze mit vertikaler Verstellung eingebaut werden soll. Aufgrund der erforderlichen Höhenabmessungen ist dies in manchen Fällen erst gar nicht zu realisieren. Nicht unerheblich sind darüber hinaus die Nachteile, die sich durch die Bewegung des schweren Trägerrohrs ergeben. Das zumeist mehrere Tonnen wiegende, mit Kühlwasser gefüllte Tfägeffohf muß nämlich während eines Meß- und/oder Probennahmevorgangs mehrfach in beide Richtungen beschleunigt
und wieder abgebremst werden, was mithin die Beherrschung großer Massen von der antriebsteohniseben Seite her erforderlich macht.
Darüber hinaus isf durch die DE-OS 20 21360 ein Vorschlag bekanntgeworden, der die Probleme lösen soll, welche zum Zeitpunkt einer Messung oder einer Probennahme vorhanden sind. Es handelt sich hier also nicht um einen Vorschlag, welcher sich mit den Schwierigkeiten beim Wechseln von MeB- und/oder Probennahmesonden befaßt
Die Vorrichtung der DE-OS 2021360 weist ein Trägerrohr auf, das zwei zylinderartige Endabschnitte aus keramischen Materialien besitzt Beim Absenken des TYägerrohrs werden die Endabschnitte in die Stahlschmelze eingetaucht, wobei die Schlackenschicht durchstoßen wird. Durch Beaufschlagung der Endabschnitte mit Gas wird ihr Innenraum offengehalten, so daß eine im Innern des Trägerrohrs mit Hilfe einer Schubkolbeneinrichtung vertikal bewegbare, endseitig eines Halterohrs befestigte Sonde durch einen der zylinderartigen Endabschnitte abgesenkt und ungehindert in die Stahlschmelze eingetaucht werden kann.
Soll jedoch die Sonde gewechselt werden, so ist es erforderlich, das Trägerrohr so weit nach oüen zu bewegen, daß stirnseitig der keramischen Endabschnitte folglich unterhalb des Trägerrohrs so viel Raum verbleibt, daß ein Wechsel der Sonde durchgeführt werden kann. In diesem Zusammenhang ist es aber zusätzlich erforderlich, die Sonde mit Hilfe der Schubkolbeneinrichtung nach unten aus dem zylinderartigen Endabschnitt auszufahren, und zwar so weit, bis der Kupplungsbereich zwischen der Sonde und dem Halterohr zugänglich ist Sofern es sich dann bei der Sonde noch um eine solche handelt, die mit nahezu ihrer gesamten Länge auf das Halterohr aufgeschoben werden muß, wäre es darüber hinaus erforderlich, das Trägerrohr noch um eine Sondenlänge weiter aufwärts zu bewegen, um einen Sondenwechsel durchführen zu können. Die eingangs geschilderten Nachteile würden sich folglich bei der Vorrichtung der DE-OS 20 21 360 noch wesentlich starker bemerkbar machen.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Wechseln von Meß- und/oder Probennahmesonden bei der diskontinuierlichen Ermittlung der Temperatur und/oder der Zusammensetzung einer Stahlschmelze zu schaffen, welche einen einfachen Austausch einer verbrauchten gegen eine neue Sonde in einer oberhalb de; Stahlschmelze befindlichen Wechselposition bei Vermeidung der Bewegung von großen Massen ermöglicht und weiche die für das einwandfreie Auf- und Abwärtsbewegen des Trägerrohrs notwendigen Höhen- bzw, Längenabmessungen der Gebäude und Führungen merklich senkt
Die Lösung dieser Aufgabe besteht in den kennzeichnenden Merkmalen des neuen Anspruchs 1.
Danach ist es zunächst einmal von Bedeutung, daß beim erfindungsgemäßen Vorschlag das Trägerrohr sowohl in der Sondenwechselposition als auch in der Meß- bzw. Probennahrmposition stets im Abstand oberhalb der Stahlschmelze verbleibt Hierdurch wird eine erhebliche Verkürzung der notwendigen Führungen für das Träg^rrohr stfwie eine geringere Höhe des die Vorrichtung aufnehmenden Gebäudes erzielt
Das also immer oberhalb der Stahlschmelze verbleibende Trägerrohr brauch' zum Wechseln einer Sonde nunmehr lediglich so weil vertikal nach oben verlagert zu werden, bis dsQ die st'rnseitig des Trägerrohrs auf das Halterohr aufgeschobene Sonde von der Seite her frei zugänglich ist. In dieser Position wird die Sonde entweder durch Greifmittel festgehalten, sofern es sich um eine wieder verwendbare Sonde oder um eine Probennahmesonde handelt, und es wird anschließend das Halterobr bei feststehendem Tr^gerrohr aus der Sonde herausgezogen odr es wird das Halterohr bei sich an der Stirnseite des Trägerrohrs abstützender Sonde aus dieser herausgezogen, so daß die Sonde nach Entfernung des Halterohrs von selbst in die Slahlschmelze oder in einen gesonderten Bebälter hineinfallen kann.
Zum Anbringen einer neuen Sonde wird diese bei eingezogenem Halterohr lediglich in dessen axialer Verlängerung stirnseitig unter das Trägerrohr gebracht
is und das Halterohr daraufhin in die Sonde eingeschoben, bis daß der Kontakt hergestellt ist Daraufhin wird das
Trägerrohr abwärts bewegt, bis die Sonde in die Stahlschmelze eintaucht Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß
beim Wechseln der Sonden keine Beschleunigungsbzw. Bremskräfte mehr für das mehrere Tonnen schwere Trägerrohr aufgebracht werden müssen. Die zum Bewegen des Trägerrohrs erfordtriiehen Antriebseinrichtungen können daher weniger leistungsstark ausgebildet sein. Sie werden dadurch einfacher, was nicht nur mit einer Senkung des Herstellungsaufwands, sondern auch mit einem verbesserten wirtschaftlichen
Einsatz verbunden ist Zum Verlagern des im Vergleich zum Trägerrohr ein
nur geringes Gewicht aufweisenden Halterohrs ist kein besonderer antriebstechnischer Aufwand erforderlich. Die zu bewegenden Massen sind klein, se daß insbesondere das Kuppeln des Halterohrs mit einer neuen Sonde wesentlich erleichtert wird. Das exakte Positionieren von Halterohr und Sonde braucht nicht mehr mit einem mit seiner gesamten Länge von etwa 2 m nach unten vom Trägerrohr abstehenden Halterohr durchgeführt zu werden. Es ist lediglich erforderlich, das Halterohr mit einem kurzen Abschnitt aus dem Trägerrohr herauszufahren, um das Positionieren mit den bekannten Hilfsmitteln zu ermöglichen. Das empfindliche Halterohr ist dadurch wesentlich geringeren bzw. gar keinen Querbeanspruchungen ausgesetzt So ist z. B. ein Positionierverfahren anwendbar, bei welchem auch der untere Endabschnitt des Trägerrohrs zusätzlich zum oberen Endabschnitt örtlich festgelegt und die neue Sonde nach dem Ermitteln der Lagekoordinaten des Halterohrs in der horizontalen Ebene mit Hilfe einer entsprechend programmgesteuerte ten Sondenübergabe- bzw. -übernahmevorrichtung in die axiale Verlängerung unterhalb des Halterohrs gebracht werden.
Im Hinblick auf den besonderen Einsatzort der Wechselvorrichtung bei der diskontinuierlichen Ermittlung der Temperatur uno/odei der Zusammensetzung einer Stahlschmelze ist es schwierig, das Halterohr unmittelbar zu bewegen. Daher wird es erfindungsgemä3 als sinnvoll angesehen, daß das Halterohr mit einem im Trägerrohr längsverschieblich geführten Verlängerungsgestänge verbunden ist Das Verlängerungsgestänge kair. dabei in bevorzugter Weise rohrartig ausgebildet und bis zum oberen Endabschnitt des Trägerrohrs geführt sein. Die zum Verlagern des Halterohrs erforderlichen Einrichtungen kennen daher in einem Bereich angeordnet werden, der keinen allzu hohen Temperaturbelastungen mehr ausgesetzt ist
Nach der Erfindung ist das Halterohr in an sich bekannter Weise mindestens mittelbar unter den
Einfluß einer Heb- und Senkvorrichtung gestellt. Diese kann dabei in an sich bekannter Weise dem Trägerrohr zugeordnet sein. Sie wäre dann am Trägerrohr befestigt und würde sich mit diesem auf- und abbewegen.
Eine demgegenüber bevorzugte Ausführungsform s besteht gemäß der Erfindung jedoch darin, daß die Heb- und Senkvorrichtung ortsfest installiert und mit dem Verlängerungsgestänge kuppelbar ist. Auf diese Weise werden die zu bewegenden Massen des Trägerrohrs auch nicht geringfügig vergrößert, obwohl das Gewicht ;o der Heb- und Senkvorrichtung in keinem Verhältnis zum Gewicht des Trägerrohrs steht.
Insbesondere bei einer ortsfesten Installierung der Heb- und Senkvorrichtung ist es ferner von Vorteil, wenn das Verlängerungsgestänge nach oben aus dem Trägerrohr herausgeführt ist. Die Heb- und Senkvorrichtung kann in diesem Fall zum Zwecke der Kupplung mit dem Verlängerungsgestänge Greifklauen besitzen, die bei Bedarf das entsprechend ausgebildete obere
C7 I. J«„ V».Un«Awi»»M«t»nH
Lll\Jf UVa τ bi iniigvi uiigjgvdimi
sen und in die gewünschte Richtung verlagern.
Die Heb- und Senkvorrichtung für das Halterohr kann in verschiedener Weise ausgebildet sein. Bevorzugt ist das Halterohr jedoch in an sich bekannter Weise durch eine Schubkolbeneinheit längsverschiebbar. Die 2s Schubkolbeneinheit kann pneumatisch beaufschlagbar sein. Es ist jedoch auch eine hydraulische Beaufschlagung denkbar. Die Anordnung der Schubkolbeneinheit erfolgt zweckmäßig in axialer Verlängerung des Trägerrohrs, wobei der Zylinder örtlich festgelegt und das freie Ende der Kolbenstange mit den Kupplungsbzw. Greiforganen zum Erfassen des oberen Endabschnitts des Verlängerungsgestänges versehen sind.
In der Regel erfolgt das Abziehen einer verbrauchten Sonde vom Halterohr dadurch, daß die verbrauchte Sonde in der Wechselposition durch Sondengreiforgane festgehalten und das Halterohr aus der Sonde herausgezogen werden. Hierzu ist es dann nicht notwendig, daß das Halterohr vollständig in das Trägerrohr eingefahrer wird. Es ist allerdings auch möglich, das Halterohr vollständig in das Trägerrohr einzufahren. In diesem Fall müssen zum Abziehen einer verbrauchten Sonde vom Halterohr keine Sondengreiforgane mehr an die Sonde herangeführt werden. Durch das Verlagern des Halterohrs im Trägerrohr stößt die Meßsonde an die Stirnseite des Trägerrohrs an und fällt nach dem vollständigen Herausziehen des Halterohrs aus der Sonde von selbst nach unten in die Stahlschmelze.
Die Erfindung ist nachstehend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 im Schema, teilweise im Schnitt, eine Temperatur-Meßvorrichtung für Stahlschmelzen in der Betriebsstellung,
F i g. 2 die Temperatur-Meßvorrichtung der F i g. 1 in der Sondenwechselposition,
F i g. 3 die Temperatur-Meßvorrichtung der F i g. 1 nach dem Lösen einer verbrauchten Sonde und
F i g. 4 die Temperatur-Meßvorrichtung der F i g. 1 vor dem Aufschieben einer neuen Meßsonde.
Mit 1 ist in der F i g. 1 die in einem Konverter befindliche Stahlschmelze bezeichnet Der Konverter sowie die normalerweise oberhalb des Konverters angeordnete Abzugshaube sind zwecks Aufrechterhaitung der Zeichnungsübersichtlichkeit fortgelassen.
Die Temperatur der Stahlschmelze 1 wird mit Hilfe einer Meßsonde 2 ermittelt die auf ein Halterohr 3 aufschiebbar ist, das am unteren Ende 4 eines vertikalbeweglichen Trägerrohfes 5 vorgesehen ist. Das Halterohr besitzt endseitig in der Zeichnung nicht näher dargestellte elektrische Kontakte, die bei vollständig aufgeschobener Meßsonde mit entsprechenden elektrischen Gegenkontakten im Innern der Meßsonde verbunden sind.
Das Halterohr 3 ist in dem innenseitig wassergekühlten Trägerrohr 5 an ein Verlängerungsrohr 6 angeschlossen, das das Trägerrohr in Längsrichtung durchsetzt und oberseitig aus dem Trägerrohr herausgeführt ist Im herausgeführten Endabschnitt besitzt das Verlängerungsrohr einen Kupplungsflansch 7.
In axialer Verlängerung des Verlängerungsrohres 6 ist eine pneumatisch beaufschlagbare Schubkolbeneinheit 8 örtlich befestigt Das freie Ende der Kolbenstange 9 trägt zangenartige Greifklauen 10, welche durch eine nicht näher dargestellte pneumatisch beaufschlagbare Schubkolbeneinheit betätigt werden können. Die £ΐ··£ίΓΜοΐ(Αη sind an den Ki2nn!unffsf!änsch 7 des Verlängerungsrohres 6 formschlüssig angepaßt Anstelle der Greifklauen 10 kann auch ein Elektromagnet verwendet werden.
Das Trägerrohr 5 ist mit dem oberen Endabschnitt 11 an einen Wagen 12 angeschlagen, der mittels Rollen 13 an einer Vertikalführung 14 entlang auf- und abbewegbar ist Die Auf- und Abbewegung wird durch eine nicht näher veranschaulichte Winde bewirkt
Die F' f. 2 zeigt die Temperatur-Meßvorrichtung in einer Betriebssituation kurz nach dem Herausziehen der Meßsonde 2 aus der Stahlschmelze 1. Das Trägerrohr S befindet sich samt Halterohr 3 und Meßsonde in der oberen Endstellund, d.h. in der Wechselposition der Meßsonde. Hierbei wird das untere Ende 4 des Trägerrohres durch eine Festhaltevorrichtung 18 arretiert, die auf einer nicht näher dargestellten Arbeitsbühne oberhalb der Stahlschmelze 1 vorgesehen ist In dieser Situation werden die Greifklauen 10 der Schubkolbeneinheit 8 mit dem Kupplungsflansch 7 des Verlängerungsrohres 6 verbunden und die Schubkolbeneinheit im Einfahrsinne beaufschlagt Hierdurch wird das Halterohr aus der Meßsonde herausgezogen, wobei sich die Meßsonde an der Stirnseite IS des stehenbleibenden Trägerrohres abstützt Mit 16 ist eine neue Sonde bezeichnet, die durch eine vertikal verlagerbare sowie in der horizontalen Ebene verschwenkbare und geradlinig ausfahrbare Sondenzuführvorrichtung 17 in Bereitschaft gehalten wird. Die Sondenzuführvorrichtung ist gegebenenfalls vorgewählt programmgesteuert
Aus Fig.3 ist nun eine Betriebssituation der Temperatur-Meßvorrichtung zu entnehmen, bei welcher das Halterohr 3 mit Hilfe der Schubkolbeneinheit 8 vollständig aus der Meßsonde 2 herausgezogen worden ist, so daß die verbrauchte Meßsonde entsprechend dem Keil A von selbst in die Stahlschmelze hinabfällt
Im Anschluß hieran wird das Halterohr 3 durch die Schubkolbeneinheit 8 so weit aus dem Trägerrohr 5 nach unten herausgefahren (siehe auch F i g. 4), daß eine axiale Positionierung von Halterohr 3 und neuer Meßsonde 16, die von der Zuführvorrichtung 17 in die Wechselposition verlagert worden ist, durchgeführt werden kann. Nach Herstellung der exakten axialen Hintereinanderanordnung von Halterohr und neuer Meßsonde wird das Halterohr durch die Schubkolbeneinheit in die weiterhin festgehaltene Meßsonde bis zum Endanschlag eingefahren, in der die elektrischen Kontakte von Halterohr und Meßsonde geschlossen
sind. Die Greifklauen 10 sowie die Greiforgane der Zuführvorrichtung werden dann gelöst und in die Bereitschaftspositi-.nen zurückgeschwenkt. Ferner wird die Feslhallevorr.chtung 18 vom Trägerrohr 5 abgenommen. Die Teinperatur-Meßvorrichtung ist damit für einen neuen Meßvorgang vorbereitet.
Hier/u 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche;
1. Vprrichtung zum Wechseln von Meß-und/oder Probennahmesonden bei der diskontinuierlichen Ermittlung der Teniperatiir und/oder dei- Zusammensetzung einer Stahlschmelze, welche ein an einer Vertikalführungentlang bewegbaresTrä^n-ohr und ein im Trägerrohr längsverschieblich gelagertes Halterohr zum Befestigen einer Meß- und/oder Probennahmesonde umfaßt, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) das Halterohr (3) ist um die gesamte Länge einer Meß· und/oder Probennahmesonde (2) nach unten aus dem Trägerrohr (5) ausfahrbar;
b) in der Sondenwechselposition ist das Halterohr (3) mit einer in seiner axialen Verlängerung stirnseitig des Trägerrohrs (S) in Bereitschaft gehaltenen Meß- und/oder Probennahmesonde (2) durch gleitschlüssiges Einführen automatisch kuppelbar;
c) das TrSgerrohr (5) verbleibt sowohl in der Sondenwechselposition als auch in der Meßbzw. Probennahmeposition im Abstand oberhalb der Stahlschmelze (1).
DE19772753077 1977-11-29 1977-11-29 Vorrichtung zum Wechseln von Meß- und/oder Probennahmesonden Expired DE2753077C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772753077 DE2753077C3 (de) 1977-11-29 1977-11-29 Vorrichtung zum Wechseln von Meß- und/oder Probennahmesonden
NL7808095A NL7808095A (nl) 1977-11-29 1978-08-01 Inrichting voor het discontinu bepalen van de tempera- tuur en/of de samenstelling van een staalsmelt.
BR7805390A BR7805390A (pt) 1977-11-29 1978-08-21 Dispositivo para a determinacao descontinua da temperatura e/ou da composicao de uma fusao de aco
JP11987978A JPS5477181A (en) 1977-11-29 1978-09-28 Device for intermittently detecting temperature and*or composition of molten steel
FR7829339A FR2410263A1 (fr) 1977-11-29 1978-10-13 Dispositif pour determiner de facon intermittente la temperature et/ou la composition d'une masse d'acier fondue

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772753077 DE2753077C3 (de) 1977-11-29 1977-11-29 Vorrichtung zum Wechseln von Meß- und/oder Probennahmesonden

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2753077A1 DE2753077A1 (de) 1979-06-07
DE2753077B2 true DE2753077B2 (de) 1981-04-09
DE2753077C3 DE2753077C3 (de) 1981-12-03

Family

ID=6024824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772753077 Expired DE2753077C3 (de) 1977-11-29 1977-11-29 Vorrichtung zum Wechseln von Meß- und/oder Probennahmesonden

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5477181A (de)
BR (1) BR7805390A (de)
DE (1) DE2753077C3 (de)
FR (1) FR2410263A1 (de)
NL (1) NL7808095A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0115757A1 (de) * 1982-12-09 1984-08-15 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Wechseln von Mess- und/oder Probenahmesonden

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3540946A1 (de) * 1985-11-19 1987-05-21 Krupp Gmbh Vorrichtung zur handhabung an eine hoehenverstellbare sondenlanze ankuppelbarer sonden, insbesondere mess- und probenahmesonden
CN103205528A (zh) * 2013-03-26 2013-07-17 鞍钢股份有限公司 一种转炉氧枪限位装置及方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1317882A (en) * 1969-05-01 1973-05-23 British Steel Corp Apparatus for monitoring the contition of molten material
US3896674A (en) * 1973-03-01 1975-07-29 United States Steel Corp Sensor probe control system
DE2448141C2 (de) * 1974-10-09 1986-11-13 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Handhabungseinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0115757A1 (de) * 1982-12-09 1984-08-15 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Wechseln von Mess- und/oder Probenahmesonden

Also Published As

Publication number Publication date
FR2410263B1 (de) 1983-11-25
DE2753077A1 (de) 1979-06-07
FR2410263A1 (fr) 1979-06-22
BR7805390A (pt) 1979-07-24
NL7808095A (nl) 1979-05-31
JPS5477181A (en) 1979-06-20
DE2753077C3 (de) 1981-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2615086C2 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Futterrohren
DE2952877C2 (de)
DE2856311A1 (de) Vorrichtung zur temperaturmessung und probenahme in einem stahlbad
DE2753161C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln von MeB- und/oder Probennahmesonden für Stahlschmelzen
DE2839255B1 (de) Transporteinrichtung fuer Sondenrohre zur Befestigung an Temperaturmess- bzw. Probenlanzen an metallurgischen OEfen,insbesondere Stahlwerkskonvertern
DE60121936T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum beladen einer kernreaktorspaltzone mit brennstabbündeln
DE2753077C3 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Meß- und/oder Probennahmesonden
DE1963421B2 (de) Stützkonstruktion für eine Niederdruckgießeinrichtung
DE2807152A1 (de) Magazin fuer eine einrichtung zur handhabung von mess- und probenahmesonden mittels messlanzen in schmelzen
DE3106337C2 (de) Vorrichtung zum Festlegen der Förderseile einer mehrseiligen Schacht-Förderanlage
EP0364825B1 (de) Vorrichtung zur diskontinuierlichen Messdatenerfassung der Schmelze
DE4410599A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Restanoden und/oder Gußhülsen
DE3431473A1 (de) Vorrichtung zur fernkontrolle des achsabstands zweier bohrungen oder zweier zylinder
DE3214898C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von Meß- bzw. Probenahme-Sondenrohren beim Metall-, insbesondere beim Stahlerzeugen
DE1955151U (de) Geraet zum messen der wanddicke eines rohres.
DE3037400A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entnehmen von moellerproben
DE3640726C2 (de)
AT394440B (de) Vorrichtung zur handhabung von mess- und probenahmesonden
DE2552270C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Messen und/oder Probenehmen in einer Metallschmelze
DE2627685C3 (de) Anlage zum elektrohydraulischen Entkernen von Gußstücken
DE2325107A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten beim auswechseln eines teiles
DE3227179C2 (de) Koksausdrückmaschine mit hydraulisch betriebenen Vorrichtungen zum Ausdrücken ausgegarter Kokskuchen und zum Planieren frischer Kokskohlenfüllungen
DE2109384C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen röhrenförm iger Tunnel, Stollen od.dgl. im Schildvortrieb mit einer Auskleidung aus Ortbeton
DE2355322C3 (de) Vorrichtung zur Entnahme schmelzflüssiger Metallproben
DE19855752C1 (de) Koksofenbedienungseinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAN GUTEHOFFNUNGSHUETTE GMBH, 4200 OBERHAUSEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee